Bahnbetriebswerk Garmisch
Zeittafel: bauliche Anlagen - Bezeichnungen - Beheimatungen

25.07.1889
 

Einweihung einer kleinen Lokstation – errichtet durch die Localbahn AG (LAG) – mit einem zweiständigen Rechteckschuppen sowie vier Standplätzen, einem Wagenschuppen und einem Wohnhaus.
Anfänglicher Lokomotivbestand:
Vier C-gekuppelte Dampflokomotiven (LAG 9-12), eine 1´C-Dampflok (LAG 18) und drei C1´-Lokomotiven (LAG 62-64)

1908
 
Übernahme der Lokstation und der gesamten Bahnanlagen durch die Königlich Bayerische Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.)
1912-1913
 

Eröffnung der elektrifizierten Außerfernbahn nach Griesen und der Karwendelbahn nach Mittenwalde und die daraus resultierende Verlegung des Bahnhofs und der Lokstation auf die andere Seite der Loisach.

1910-1912
 

Errichtung einer Betriebswerkstätte mit einem neunständigen Ringlokschuppen und einer vorgelagerten, mit einer Fahrdrahtspinne versehen, ø 20 m-Drehscheibe, allen erforderlichen Behandlungsanlagen für die hier wendenden Dampflokomotiven am südlichen Ende des neu errichteten Bahnhofs.
Östlich des Ringschuppens wurde eine einständige Werkstatthalle mit Kran errichtet – für die Wasserversorgung wurde ein Wasserbehälter mit 150 m³ Fassungsvermögen neben der Strecke nach Mittewalde in die Erde eingelassen.

1909
 
Beheimatung der fünf extra für die Karwendelbahn angeschafften E 62 von Krauss-Maffei
23.02.1925
 
Elektrifizierung der Strecke nach München und Erhebung zur Deutschlands höchsten, mit 708 m ü.N.N. selbständigen Dienststelle
21.03.1925
 
Anlieferung der ersten E 52: E 52 03 fabrikneu
     
07.10.1928
 
Beheimatung der fabrikneuen Rangier E-Lok E 60 07
     
    Triebfahrzeugbestand vom 15.05.1935
E 16
  06, 08, 17
E 52
  07, 18, 20
E 62
  01, 02, 03, 04, 05
     
1941
 
Erstmalige Beheimatung von Lokomotiven der Baureihe E 32
01.01.1954
 
Übernahme des aufgelösten Bw Murnau als Außenstelle und Übernahme der E 69 02-05
14.05.1978
 
z-Stellung der Ur-E 44 001 – am 28.09.1978 erfolgt Ausmusterung
     
    Triebfahrzeugbestand vom 12.08.1954
57
  1254, 1380
98
  867
E 16
  18, 19, 21
E 32
  25, 33, 34
E 44
  006, 008, 009, 077, 160W, 162, 175
E 60
  01, 09, 10
E 62
  01
E 63
  07
E 69
  02, 03, 04, 05
ET 85
  23
V 36
  122
  4276
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1976
144
  001, 002, 004, 006, 024, 027, 035, 036, 060, 065, 076, 077, 087
160
  002, 007, 009, 010
169
  002, 003, 004, 005
261
  123, 124
701
  144
702
  124
     
01.01.1984
 
Auflösung als selbständige Dienststelle und Degradierung zur Einsatzstelle des Bw München 1 (ehem. Hbf) und Abgabe der vier noch hier beheimateten Fahrzeuge 260 129, 261 123 und 124, sowie 702 115 an das Mutter-Bw
   

Anschließende Betreuung folgender Fahrzeuge durch die ansässige BSW-Gruppe:
E 16 09, E 63 05, E 63 08, E 69 02, E 69 03 und E 91 99, dem ET/ES 26 02 und dem Aukku-Schleppfahrzeug 125 (ex Bw München Ost), später Einrichtung einer Außenstelle des Nürnberger DB Museums

12.12.1995
 
Das Ende eine Legende
Frontalzusammenstoß zwischen dem Aussichtstriebwagen 491 001-4 und der ÖBB 1044 235-8 im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen – dabei irreparable Schäden an dem DB-Fahrzeug und seit dem abgestellt
19.-23.08.2005
 
Überstellung der vom DB Museum betreuten Fahrzeuge und des museumseigenen Inventars zum neugegründeten Bahnpark in Augsburg
31.12.2005
  Schließung des Bahnbetriebswerkes infolge Sparmaßnahmen seitens des DB Museums
     
   
 
     
     
Ga-Pa
 
bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939
MGP
  letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel