Bahnbetriebswerk Pasewalk
Zeittafel:  Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen

01.01.1865  

Errichtung eines dreiständigen Rechtecklokschuppen mit vorgelagerter Drehscheibe und einer Bekohlungsanlage am Ende der
Bahnhofsbahnsteige 1 und 4 ggü der jetzigen Bw-Anlage

1869   Vergößerung der Bekohlungsanlage
01.01.1879   Nach Betriebsübernahme der Berlin-Stettiner Eisenbahngeselfschaft durch den preuß. Staat Wechsel der Betriebswerkstätte
zur neuerrichteten Königlichen Direktion der Berlin-Stettiner Eisenbahn
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1892
P   46, 205, 206, 310, 311, 325-327
S   72, 214, 215
P2   375-379
P3   473, 493a   (a Beheimatung nicht zweifelsfrei geklärt a.Q. Bwst Stettin)
G3   1222, 1287, 1288b   (b Beheimatung nicht zweifelsfrei geklärt a.Q. Bwst Glatz)
     
01.10.1894   Einweihung des neuerrichteten, 150 m³ großen Wasserturms preuß. Bauart durch Kaiser Wilhelm II.
01.04.1895   Durch Neuordnung der preuß. Eisenbahndirektionen wechselt die Betriebswerkstätte zur KED Stettin
02.01.1896   Errichtung der 12-ständigen Ringlokschuppens der Bauart "Potsdam" mit vorgelagerter Drehscheibe und Erhebung zu einer
Betriebswerkstätte (Bwst) – alter Rechteckschuppen fortan als Wagenwerkstatt
Ende 1899   Beheimatung von Lokomotiven der Gattungen P4 und G5
01.05.1906   Erweiterung des Ringlokschuppens auf 18 Stände
1914   Beheimatung der ersten Lokomotiven der Gattung P8
01.04.1920   Umwandlung der Betriebswerkstätte (Bwst) zum Bahnbetriebswerk (Bw)
20.03.1922   Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm)
die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt
01.10.1925   Erweiterung des Ringlokschuppens um weitere acht auf 26 Stände und Einbau einer ø 23 m-Drehscheibe,
Umbau und Vergrößerung der Lokschuppen-Toreinfahrten bedingt durch die neue Drehscheibe
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.02.1931
38   1175, 1325, 1427, 1702, 1861, 2400, 2416, 2422
55   1669, 2084, 2151, 2233, 2662
57   1181-1183, 1187, 1190, 1191, 1257, 1459
74   113, 218, 233, 243, 327
92   554, 555, 584, 671, 672, 737
     
10.1933   Einzug der Dieseltraktion
Anlieferung der ersten beiden Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II (Kö 4122 am 28.10. und Kö 4123 am 31.10.)
18.12.1934   Erstmalige Beheimatung von Einheitsdampflokomotiven in Form des "Bubikopfs" 64 354
1936   Einbau einer Achsenke
1940   Beendigung des planmäßigen Einsatzes der 74er im Reisezugdienst – 74 216, 327 und 812 nur noch Reserve
12.1941   Erstmalige Beheimatung von schweren fabrikneuen Güterzuglokomotiven in Form der Einheitsdampflokomotiven 50 2564-2567
02.1943   Zuteilung von Kriegslokomotiven in Form der 52 6695 bis 6701
05.1945   Trotz größter Zerstörungen Pasewalks voll funktionsfähige Bahnhofs- und Bw-Anlagen
01.10.1945   Einrichtung der Lokkolonne 26 mit insgesamt 27 Lokomotiven (2 Lokomotiven der Baureihe 50 und 25 Lokomotiven der Baureihe 52)
für die Abfuhr von Reparationsgütern in die UdSSR auf der Relation Pasewalk – Stettin – Posen – Kattowitz
10.10.1945   Wechsel des Bw zur neugründeten Rbd Greifswald infolge der neuen deutsch-polnischen Grenze
     
    Mit Kriegsende befand sich ein bunter Lokomotivpark im Bahnbetriebswerk Pasewalk wieder:

Triebfahrzeugbestand
vom 01.11.1945
03   212, 1020
24   002
38   1418, 1996, 2350, 2417, 3244, 3481, 3657, 3736, 4579, 4621, 4622
44   282, 689, 1278
52   032, 317, 373, 567, 640, 774, 1281, 1282, 1288, 1568, 2147, 2270, 2406, 2430, 2539, 2636, 2655,
2705, 2734, 2740, 2742, 2835, 2841, 3249, 3297, 3449, 3571, 3734, 3793, 3884, 4503, 4504, 4928,
4934, 5010, 5028, 5038, 5048, 5085, 5091, 5238, 5477, 5524, 5525, 5535, 5542, 5638, 5654, 5659,
5710, 5714, 5728, 5733, 5757, 5763, 5776, 5837, 6419, 6660, 6695, 6701, 7172, 7552, 7610, 7732
54   601
55   642, 2829, 2968, 3456, 4467, 4671, 4822, 5438, 5652
56   163, 178, 719, 2198, 2592, 3167, 4008
58   2369, 2448
74   266, 271, 571, 628, 775, 813, 832, 853, 958
75   1005, 1317
86   442, 741
89   8104
91   627, 640, 976, 1502
92   684, 821, 1071
93   317, 693
94   543
    sowie 1 belg., 6 franz., 12 holl., 6 poln. und 1 ungarische Lokomotive(n)
     
1948   Zuteilung der ersten Lokomotiven der Baureihe 42
01.04.1949
 
 
 
  Übernahme aller Lokomotiven der Baureihe 9933-34 von der ehem. Mecklenburgisch Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB) und
dessen 600 mm-Bahnanlagen in Anklam:
u.a. ein achtständiger Lokschuppen mit ø 9 m-Drehscheibe, Kohlenbansen und ein Wasserkran,
Übernahme des Lokbf Anklam vom Bw Stralsund
1952
 
 
  Lokbf Prenzlau wird selbständiges Bahnbetriebswerk nach Umbau der großzügigen Werkstattanlagen der ehem. Prenzlauer Kreisbahn –
Auflassung des alten Lokbf Prenzlau und anschl. Abriss des zweiständigen Lokschuppens,
Abgabe des Lokbf Strasburg mit seinem zweiständigen Lokschuppen an das Bw Prenzlau
1956   Erstmalige Stationierung von Lokomotiven der Baureihe 780-5
1960
 
  Ausbau und Verschrottung der ø 18 m-Drehscheibe am zweiständigen Lokschuppen des unterstellten Lokbf Ueckermünde,
Schließung des zweiständigen Lokschuppens im Lokbf Anklam
1958   Zuteilung der fabrikneuen 23 1021, 1022 und 1025-1028
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1965
23   1020-1022, 1025-1028, 1031, 1061, 1063
38   2002, 2423
42   001, 003, 563, 589, 808, 815-817, 848, 856, 869, 1016, 1792, 1797, 1884
52   1248, 2324, 2491, 5678, 8007
56   333, 339, 429, 438, 525, 617, 827
74   457, 480, 618, 793, 813, 832, 851, 930, 1115
78   033, 053, 076, 110, 178, 198, 240, 398, 476, 504
99   3353, 3451, 3462, 4612, 4613
V15   2244
  4015
     
1965   Ausmusterung der letzten 74er
1967   Erneute Beheimatung vom Lokomotiven der Baureihe 03
1969   Übernahme des Bw Prenzlau sowie dessen Einsatzstelle Gramzow als Einsatzstelle und dessen gesamten LVT-Bestandes,
Ende des Planeinsatzes der Baureihe 78 – Ablösung durch die V100,
Abbruch des 30 m³ Wasser fassenden Wasserturms der Einsatzstelle (Est.) Ueckermünde
09.05.1969   Ende des Planeinsatzes der Baureihe 42
1970   z-Stellung der letzten 78er – 78 240 (08.1970) und 78 425 (09.1970),
Abstellung der letzten Schmalspurdampflok 99 3361 und Schließung der Schmalspuranlagen in Anklam
1971  

Errichtung einer Ölbetankungsanlage für die hier neu zu stationierenden ölgefeuerten Dampflokomotiven,
Stationierung von ersten ölgefeuerten 50er – 50 0059, 0060, 0062, 0068 und 0072

29.11.1971  

Zuteilung von fünf Taigatrommeln vom Bw Erfurt – 120 042, 120, 143, 149, 267 nach einem kurzem Intermezzo der
Erfurter 120 017 vom 06.02. bis 13.02.1970

1974   Bau einer Tankanlage für die ersten hier zu beheimatenden Großdieselokomotiven der Baureihe 120
1979   Beheimatung von Ludmillas der Baureihe 132
     
1981   Ende der Dampflokomotiv-Ära
Einsatz-Ende der ölgefeuerten 50.0er
1983   Vermietung der 01 0510, 0513, 0517 und 0519 an die Greifswalder Brauerei als Heizlokomotiven bis 1988
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1984
50   3518, 3825
100   076, 125, 450, 633, 727, 795, 797
101   102, 639
105   036, 117
106   093, 094, 098, 117, 168, 426, 491, 680, 681, 746, 761, 769, 859, 955, 975
110   219, 347, 365, 373, 388, 461, 837
112   531, 545, 654
120   001, 003, 042, 044, 045, 081, 086, 216, 219, 235, 267, 276
132   041, 140, 253, 319
     
1988   Einzug der Elektrotraktion
Beheimatung von E-Loks der Baureihe 243 im Zuge der Streckenelektrifizierung Berlin – Stralsund
15.10.1990   Wechsel des Bahnbetriebswerkes zur Rbd Schwerin nach Auflösung der Rbd Greifswald
1991   Ende des Heizlokeinsatzes der letzten Dampflokomotiven 50 3522 und 52 8030
1992   Beheimatung der Neustrelitzer 50 3527 für den Einsatz von Sonderzügen
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.05.1992
50   3527
143   006, 040, 062, 063, 066, 067, 069, 078, 088, 093, 095, 107, 110, 117, 136, 145, 147, 160,
165, 166, 171, 173, 176, 181, 183, 186, 188, 192, 204, 208, 218, 231, 233, 244, 291, 661
202   325, 362, 373, 417, 444, 461, 654, 722
220   198, 243
232   151, 184, 394, 427, 430, 436, 551, 649, 702, 709
310   115, 450, 633, 727, 795, 849
311   519, 687
345   114
346   328, 367, 491, 629, 681, 746, 761, 781, 859, 955
708   308
771   042, 044, 052, 053, 059, 060
    sowie die Museumslokomotiven 78 009 un 92 230
     
08.1992   Abstellung der letzten Taigatrommel – 120 198 – Ende des Planeinsatzes war Herbst 1991
30.11.1993   Übernahme des Bw Eberswalde als Einsatzstelle (Est.)
01.01.1994   Umwandlung des Bahnbetriebswerkes in einen Betriebshof und in ein Werk nach Gründung der Deutschen Bahn AG,
Übernahme des Bw Angermünde als Einsatzstelle (Est) und Umwandlung der Ast. Prenzlau in eine Meldestelle
05.1995   Übernahme der Personal- und Triebfahrzeugdisposition von der Est. Angermünde und Eberswalde
Sommer 1996   Ende des Einsatzes der V100 und der LVT
01.03.01997   Abgabe der Außenstellen Angermünde und Eberswalde zum Bw Berlin-Pankow
30.09.1997   Schließung des Betriebshofes und Werk Pasewalk
Abgabe der Fahrzeuge an die Tf-Einsatzstelle Angermünde
seit 1999   Instandsetzung und Nutzung des Lokschuppens und des Wasserturms durch den Verein "Pommerania e.V."
     
   
Gleisplan 1940  
     
     
Pw   bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 / 1932 / 1939
WP   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel



  Bahnbetriebswerke RBD Stettin Rbd Greifswald Quellenangaben