Königliche Eisenbahndirektion zu Cöln linksrheinisch
Zeittafel:  Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen
 Streckeneröffnungen  Elektrifizierungen  Streckenstilllegungen    Präsidenten

28.12.1879   Erlaß zur Gründung einer "Königlichen Eisenbahndirectionen" für die Verwaltung und Betriebsführung der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft
01.04.1880   Errichtung einer "Königlichen Direction der Rheinischen Eisenbahngesellschaft zu Cöln" für die Verwaltung und Betriebsführung der am
01.01.1880 verstaatlichten Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (allerhöchster Erlaß vom 25.02.1880)
31.03.1881   Auflösung der "Königlichen Direction der Rheinischen Eisenbahngesellschaft zu Cöln" durch "Allerhöchsten Erlass" vom 23.02.1881
 
01.04.1881   Die Geburtsstunde
Errichtung einer Direction namens "Königliche Eisenbahndirection zu Cöln linksrheinisch" durch "Allerhöchsten Erlaß" vom 23.02.1881
Integration aller linksrheinischen Strecken von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft und Übernahme der königlichen Eisenbahnbetriebs-
ämter Saarbrücken und Trier von der KED Frankfurt a.M.
01.04.1883   Übernahme der auf dem linken Rheinufer gelegenen Strecken der
Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft incl. dem Betriebsamt Aachen
 
01.10.1885   Gliederung der Königlichen Eisenbahndirection Cöln linksrheinisch
Direktionssitz Am alten Ufer Nro. 2, Cöln

    Sechs Betriebsämter vor der großen preußischen Verwaltungsreform in
    Aachen, Coblenz, Cöln, Crefeld, Saarbrücken und Trier
01.10.1893   Einführung von Bahnsteigsperren im gesamten Gebiet der preußischen Eisenbahnverwaltungen
     
01.04.1895   Umfassende Neuordnung der preußischen Eisenbahnverwaltungen
Einführung von fachlich getrennten Inspectionen anstelle der zu mächtig gewordenen Ämtern nach allerhöchstem Erlass vom 15.12.1894,

Abgabe des Betriebsamtes Trier mit die Strecken um Trier herum wie in der Eifel, im Hunsrück und an der Saar an die neugegründete
"Königlichen Eisenbahndirektion zu St. Johann-Saarbrücken" (KED St. Johann-Saarbrücken)
 
Firmierung fortan als "Königliche Eisenbahndirection Cöln" (KED Cöln) mit Sitz in Domhof 28 zu Cöln,
Abgabe der Betriebsämter Saarbrücken und Trier, sowie die Strecke Andernach – Mayen an die wieder einzurichtende Eisenbahndirektion
in St.Johann-Saarbrücken

Gliederung der KED Cöln
Direktionssitz Am alten Ufer 2, Cöln
 
  Präsident
21 Mitglieder der Direktion
  |   |   |   |   |   |
  Abtheilung I
Kanzleivorsteher
  Abtheilung II
Kanzleivorsteher
  Abtheilung III
Kanzleivorsteher
  Abtheilung IV
Kanzleivorsteher
  Abtheilung V
Kanzleivorsteher 
  |
|
  Central-
Büreau
  Rechnungs-
Büreau
  Betriebs-
Büreau
  Verkehrs-
Büreau
  Technisches
Büreau
  |
|
  |   |   |   |   |   |
  Kanzlei   Abrechnungsstelle     • Betriebs-Insp.
  • Reg. Baumeister
  • Betriebskontrolle
  Verkehrskontrolle     • Reg. Baumeister
  • Bau-Inspection
  |
|
|
  Registratur 1   Registratur 2   Registratur 3   Registratur 4   Registratur 5   |
      |   |   |   |   |
  3 Werkstätten-
inspectionen
  1 Haupt-Casse
  4 Bau- und
Betriebs-Inspect.

  12 Verkehrs-
Inspectionen
  4 Maschinen-
Inspectionen
  1 Telegraphen-
Inspection
  3 Vorstände   1 Vorstand   4 Vorstände   12 Vorstände   4 Vorstände   1 Vorstand
  |   |   |   |   |   |
  3 Hauptwerk-
stätten
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
      |   |   |   |   |
  Eisenbahn-
Bauabtheilung
  Stations-Casse Bahnhöfe und Dienststellen
                       
   
Kgl. Eisenbahn-Betriebsinspectionen (BI)   Aachen 1+2, Bonn, Coblenz, Crefeld 1-3, Düren, Euskirchen, Jülich, Cöln 1+2,
Kgl. Eisenbahn-Maschineninspectionen (MI)   Aachen mit Bwst Aachen Rh., Aachen M., Aachen T., Herbesthal,
                          Rothe Erde, St. Vith, Stollberg und Würselen,
Coblenz mit Bwst Bingerbrück, Bonn und Coblenz,
Crefeld mit Bwst Cleve, Crefeld, Homberg, Kempen, M.Gladbach, Neuß und Venlo,
Cöln mit Bwst Düren Euskirchen, Jünkerath und Cöln-Gereon
Kgl. Eisenbahn-Verkehrsinspectionen (VI)   Aachen, Coblenz, Crefeld und Cöln
Kgl. Eisenbahn-Werkstätteninspectionen (WI)   HW Crefeld für Locomotiv-Reparatur,
HW Nippes für Locomotiv-und Wagen-Reparatur,
HW Oppum für Wagen-Reparatur
Kgl. Eisenbahn-Telegrapheninspectionen (TI)   Köln mit Telegrafenmeisterei Aachen, Bonn, Crefeld, Düren, Cöln und M. Gladbach
Kgl. Eisenbahn-Bauabtheilungen   Horrem, Cöln, Friemersheim und Ahrweiler
Verkehrskontrollen I+II   für die KED Köln, KED Essen und KED St. Johann-Saarbrücken
     
    Mit Aufhebung des Eisenbahn-Kommissariats in Berlin wird die Beaufsichtigung der Privatbahnen auf den jeweiligen Direktionenspräsidenten
direkt übertragen — so z.B. die Köln-Bonner Eisenbahn
     
    Zu verwaltende Strecken, einschließlich der zugehörigen, nicht besonders aufgeführten Zweig- und Verbindungsbahnen:
    Köln – Herbesthal, Rote Erde – Weismers – Landesgrenze, Landesgrenze – Ulfingen [gepachtet], Weismers – Malmedy, Herbesthal – Raeren,
Stolberg – Alsdorf – Herzogenrath, Stolberg – Walheim, Stolberg – Münsterbusch, Düren – Kreuzau, Köln – Bingerbrück, Bonn – Euskirchen,
Bonn – Oberkassel b. Bonn, Remagen – Adenau, Köln – Cleve, Cleve – Cranenburg – Landesgrenze, Landesgrenze – Venlo [gepachtet],
Cleve – Elten – Landesgrenze [verpachtet], Neuß – Neersen – Viersen – Kaldenkirchen, Dülken – Brüggen, Crefeld – M. Gladbach – Rheydt,
Oppum Hochfeld, Kempen (Rhein) – Kaldenkirchen – Landesgrenze, Landesgrenze – Venlo [gepachtet], Cleve – Elten – Landesgrenze,
Landesgrenze – Zevenaar [gepachtet], Neuß – Aachen (Templerbend) – Landesgrenze b Blechberg [Theil gepachtet], Lindern – Heinsberg,
Aachen (T) – Aachen (Rh.) [Theil gepachtet], Neuß – Oberkassel (Düsseldorf), Rheydt – Dalheim – Landesgrenze, Stolberg – Kohlscheid,
Aachen – Jülich, Aachen – Haaren – Rote Erde, M. Gladbach – Jülich – Stolberg, Hochneukirch – Grevenbroich, Euskirchen – Münstereifel,
Grevenbroich – Köln, Jülich – M. Gladbach – Viersen – Crefeld – Homberg, Homberg – Mörs, Neuß – Düren, Kalscheuren – Euskirchen – Jünkerath
und Call – Hessenthal
     
    Mit Aufhebung des Eisenbahn-Kommissariats in Berlin zum 31.03.1895 wird die Beaufsichtigung der Privatbahnen auf den jeweiligen
Direktionspräsidenten direkt übertragen
     
01.04.1897   Übernahme der Strecken Cöln-Deutz – Niederlahnstein und Cöln-Deutz – Troisdorf [einschl.] von der KED Frankfurt a./Main sowie der
Cölner Bahnhöfe von der KED Elberfeld,
Abgabe der Strecke Coblenz [ausschl.] – Bingerbrück an die neugegründete Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische
Eisenbahndirektion in Mainz (KED Mainz)
     
01.04.1903   Abgabe der Betriebswerkstätte (Bwst) Niederlahnstein an die KED Frankfurt (Main)
15.01.1904   Umbenennung des Bf Rheinhausen in Bf Rheinhausen-Friemersheim
1904/1905  

Errichtung von Betriebswerkstätten (Bwst) in Coblenz Hbf und Cöln-Eifeltor und Übernahme der Strecke Wesel – Venlo

01.04.1905   Verlegung der Maschineninspektion (MI) von Cöln-Deutz nach Betzdorf,
Übernahme der Strecke Wesel – Geldern – Venlo von der KED Essen
01.01.1906   Umbenennung des Bf Aachen Rheinisch in Bf Aachen H.B.
01.04.1906   Übernahme der Bahnanlagen von Mülheim a./Ruhr von der KED Elberfeld
01.07.1906   Einrichtung der Betriebsinspektion (BI) Cöln-Deutz 1
01.04.1907   Errichtung der Betriebsinspektion (BI) Siegen
01.04.1910   Auflösung der Werkstätteninspektion (WI) Deutzerfeld
01.05.1910   Umbenennung der Bahnhöfe Bütgenbach in Bf Weywertz, Bf Fahr in Bf Fahr-Irlich und Bf Jünkerath in Bf Jünkerath (Stadtkyll)
30.10.1910   Schließung des Bf Aachen-Templerfeld und Eröffnung des Bf und Bw Aachen West
(ursprünglich vorgesehener Name Bf Aachen-Süsterfeld)
26.11.1910   Umwandlung der Inspektionen in Ämter [z.B. aus Maschinen-Inspektion (MI) wird Maschinenamt (MA)] gemäß Erlaß vom 23.10.1910
01.04.1911   Umbenennung des Bf Aachen Cölntor in Bf Aachen Nord, Bf Morsbach b Aachen in Bf Würselen Nord, Bf Eschweiler Rh in Bf Eschweiler Hbf
und Stolberg Rh in Bf Stolberg Hbf
01.10.1911   Umbenennung der Bahnhöfe Meckenheim in Bf Meckenheim (Bez. Cöln) und Bf Hillesheim in Bf Hillesheim (Eifel)
01.04.1912   Errichtung des Maschinenamtes (MA) Euskirchen und des Verkehrsamtes (VA) Düren
01.11.1912   Umbenennung des Bf Blankenheim (Eifel) in Bf Blankenheim (Wald)
29.03.1913   Bezug des neuen monumentalen Direktionsgebäudes in der Trankgasse nahe des alten Verwaltungsgebäudes nach siebenjähriger Bauzeit
nach Plänen des Regierungs- und Baurats Karl Bieker
01.06.1914   Namensänderung des Bf Rote Erde in Bf Aachen-Rote Erde
07.1914   Umbenennung des Bf Hillesheim-Oberbettingen in Bf Oberbettingen-Hillesheim
     
01.08.1916   Namensänderung des Bf Repelen in Bf Rheinkamp
12.01.1917   Übernahme der ehem. Kriegsbetriebsleitung, nun als Generalbetriebsleitung West bezeichnet, von der KED Saarbrücken  [a. Q. 14.07.1917]
06.1917   Errichtung einer Zugleitung in Jünkerath und einer Zugaufsicht beim Betriebsamt Malmedy
01.10.1917   Umbenennung zahlreicher Bahnhöfe im Bezirk:
Bf Grefrath bei Cöln in Bf Grefrath – Bottenbroich, Bf Kerpen (Bez. Cöln) in Bf Kerpen (Erft), Bf Kerpen (Eifel) in Kerpen (Kr. Daun),
Bf Rheidt (Kr. Bergheim) in Bf Rheidt bei Rommerskirchen und Bf Bedburg (Kr. Bergheim) in Bf Bedburg (Erft)
01.03.1918   Einführung des Militärfahrplanes auf allen Strecken westlich des Rheins
01.04.1918   Errichtung des Eisenbahn-Maschinenamt Coblenz
01.08.1918   Errichtung des Eisenbahn-Betriebsamt Neuß und des Werkstättenamtes (später RAW) Jülich
     
29.11.1918   Übernahme des gesamten Eisenbahnbetriebes durch Einsetzung der "Commission Interralliée des Chemins der Fer de Campagne des Pays Rhénans" (CICFC) mit Sitz in Trier – Bildung einer Übergabekommission in Aachen der als Reparationen abzulieferneden Betriebsmittel und -stoffen an die Entente-Mächte
01.01.1919   Durch die alliierten Besatzungsmächte wird bis auf Weiteres jeglicher Personen- und Güterverkehr zwischen den besetzten, linksrheinischen
Gebieten und den unbesetzten rechtsrheinischen Landesteilem untersagt
01.04.1919   Mit Inkrafttreten des Gesetz zur vorl. Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom 20.03.1919 entfällt in allen Behörden der Zusatz "Königlich"
Umbenennung in "Eisenbahndirektion Cöln" (ED Cöln)
     
12.07.1919   Vollständige Aufhebeung aller Verkehrssperren zwischen den beiden Rheinufern
13.01.1920   Abgabe des Gebietes mit insgesamt 129,79 km Streckenlänge um Eupen und Malmedy und der Vennbahn mit den Bw Eupen, Bw Herbesthal,
Bw Malmedy, Bw Montzen und Bw St. Vith "vorläufig" an das belgische Königreich entsprechend dem "Versailler Vertrag" vom 28. Juni 1919 –
in Kraft tretend ab 10.01.1920
15.01.1920   Vorübergehende Schließung der Werkstätte Crefeld-Oppum
01.04.1920   Errichtung des Maschinenamtes (MA) München Gladbach
20.04.1920   Änderung der schreibweise Cölns fortan mit »K« per Erlaß der preußischen Regierung
Firmierung fortan als "Eisenbahndirektion Köln" (ED Köln)
     
01.06.1920   Namensänderung des Bf Poulheim in Bf Pulheim
21.07.1920   Zusatzbezeichnung (Rheinl) für die Bahnhöfe Hammer, Mühle und Stolberg Hbf,
Der an der Strecke Köln – Krefeld gelegene Bf Worringen erhält den Klammerzustatz (Rhein)
01.08.1920   Auflösung der selbständigen Lokstation Remagen
     
06.07.1922   Firmierung fortan als "Reichsbahndirektion Köln" (Rbd Köln)
15.08.1922   Änderung des Stationsnamens Gremberg in Gremberghoven
10.1922   Umbezeichnung der Hauptwerkstätten (HW) Köln-Nippes und HW Opladen zu Eisenbahn-Ausbesserungswerke (EAW)
01.12.1922   Umbenennung Goch Stbf in Bf Goch (Reichsb), Viernheim Stbf in Viernheim (Reichsb) und Bf Xanten Stbf in Bf Xanten (Reichsb)
19.02.1923   Umstellung der HW Jülich zum Eisenbahn-Ausbesserungswerk (EAW)
01.03.1923   Mit Verordnung Nr. 149 der Interalliierten Rheinlandkommission Bildung der „Verwaltung der Eisenbahnen der besetzten Gebiete“
(„Régie des Chemins de Fer des Territoires Occupés Rhénans“) – Übernahme der Verwaltung und Betrieb durch die Regie(eisen)bahnen
mit Sitz in Düsseldorf
03.04.1923   Besetzung der HW Crefeld-Oppum durch französisches und begisches Militär
08.04.1923   Umzug der Hauptverwaltung der Regiebahnen in die Direktionsräume der Rbd Mainz
26.09.1923   Aufforderung zum Abbruch des Widerstandes der Eisenbahner gegen die französische Besatzung durch Reichsverkehrsminister Oeser,
Beginn von Verhandlungen zwischen der Deutschen Reichsbahn und dem Generaldirektor der Regiebahn u.a. über die Wiedereinsetzung
des Verkehrs zwischen den besetzten linksrheinischen und den unbesetzten rechtsrheinischen Gebieten
     
1924   Einrichtung eines selbständigen Vermessungsbüros in Köln
16.11.1924   Übernahme der ehemaligen durch franz. und belg. Truppen besetzten Strecken im Rheinland
08.02.1925   Gründung einer geschäftsführenden Direktion für das Werkstättenwesen – GDW 7 Köln
zuständig für die Hauptwerkstätten (HW) bzw. Eisenbahn-Ausbesserungswerke (EAW) folgender Direktionen:
 
 Reichsbahndirektionen  Eisenbahn-Ausbesserungswerke (EAW) bzw. Hauptwerkstätten (HW)
  Elberfeld   Siegen und Schwerte (Ruhr)
  Essen   Mülheim (Ruhr)-Speldorf, Recklinghausen, Wedau und Witten
  Köln   Jülich, Köln-Nippes, Crefeld-Oppum und Opladen
  Trier   Trier und die Nebenwerkstätte Conz
01.07.1925   Übernahme der 40,2 km langen Strecke Büderich – Goch – Landesrenze zu Nord Brabant (Niederlande) von der Privatbahn
"Noord-Brabantsch-Duitsche Spoorweg-Maatschappij“ (NBDS),
Übernahme des Bf Büderich von der Rbd Essen
01.10.1925   Abgabe der Strecken Schuld – bis Landesgrenze bei Losheim und Ahrdorf – Blankenheim (Wald) an die Rbd Trier
01.12.1925   Umbenennung des Bf Goch Reichsb und Bf Goch NBDS in Bf Goch (Gemeinschaftsbezeichnung) und Bf Xanten Reichsb in Bf Xanten
01.02.1926   Auflösung des Maschinenamtes Euskirchen,
Schreibweise der Crefelder Bahnhöfe und Dienststellen fortan mit »K«,
Umbenennung des Bf Losheim (Kr. Malmedy) in Losheim (Eifel)
     
01.05.1926   Gliederung der Rbd Köln – Direktionsnummer 15
Direktionssitz am Kaiser-Friedrich-Ufer 3, Köln
 
Eisenbahn-Betriebsämter (EBA)   Aachen, Cleve, Coblenz 1, Krefeld, Düren, Euskirchen, Jülich, Köln 1+2, Köln-Deutz 1, München Gladbach, Neuß und Neuwied 1
Eisenbahn-Maschinenämter (EMA)   Aachen, Coblenz, Krefeld, Köln, Köln-Deutz 1 und München Gladbach
Eisenbahn-Verkehrsämter (EVA)   Aachen, Coblenz 1, Krefeld, Düren und Köln
Eisenbahn-Werkstättensämter   Langenfeld (Rhld.)
Selbständige Bauabteilungen   Horrem, Köln, Friemersheim und Ahrweiler
Eisenbahn-Ausbesserungswerke (EAW)
GDW 7
  für die Rbd Elberfeld
für die Rbd Essen

für die Rbd Köln
für die Rbd Trier
Siegen und Schwerte
Dortmund, Mülheim (Ruhr)-Speldorf, Oberhausen,
Recklinghausen, Wedau und Witten
Jülich, Köln-Nippes, Krefeld-Oppum und Opladen
Trier
     
01.08.1926   Umzeichnung aller Coblenzer Dienststellen und Bahnhöfe von »C« auf »K«
15.09.1926   Namensänderung des Bf Godesberg in Bf Bad Godesberg und Bf Ronheide in Bf Aachen Süd
     
01.03.1927   Zahlreiche Bahnhofsnamen- und Dienststellenänderungen
Bf München-Gladbach in Bf München Gladbach Hbf, Bf Genhausen in Bf München Gladbach-Genhausen, Bf Günhoven in
Bf München Gladbach-Günhoven, Bf Neuwerk (Rheinl) in München Gladbach-Neuwerk, Bf Rheindahlen in Bf München Gladbach-Rheindahlen
und Bf Weingarten in Bf Kreuzweingarten
22.03.1927  

Umbenennung des Bf Camp in Bf Kamp

     
01.04.1927   Neubezeichnung der Dienststellen und Ämter
Anstelle von Eisenbahnämter, -inspektionen werden Reichsbahnämter (z.B. aus Eisenbahnbetriebsamt EBA wird das Reichsbahn-Betriebsamt RBA)
1928   Schließung der Lokomotivabteilung des RAW Köln-Nippes,
Der Präsident der Reichsbahndirektion Köln betreut als Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht folgende Privat*- und Kleinbahnen
15.05.1928   Namensänderung des Bf Brüggen (Rheinl) in Bf Brüggen (Niederrh) und Bf Wahn in Bf Wahn (Rheinl)
01.07.1928   Umbenennung des Bf Uerdingen in Bf Uerdingen (Rhein)
01.10.1928   Abgabe der Strecke Straelen Grenze – Venlo K.M. an die Nederlands Spoorwegen (NS) und gleichzeitige Übernahme der Strecke
Herzogenrath – Herzogenrath Grenze von der NS
01.05.1929   Umbenennung von Koblenz Rheinbahnhof in Bf Koblenz-Lützel und des Bw Koblenz Rheinischer Gbf in Bw Koblenz-Lützel
11.1929   Schreibweise der Dienststellen in Call fortan mit »K«
1930   Baubeginn des neuen Bw Düren in Richtung Merzenich
   
01.04.1932   Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
 
Aachen   • Bw Aachen Hbf [Aa]
• Bw Aachen Rothe Erde [Re]
• Bw Aachen West [Aw]
• Bw Düren [Dür]
• Bw Herzogenrath [Hzt]
   – Lokbf Heinsberg

• Bw Stolberg Hbf [Sto]
• Bw Würselen [Wrl]
 
Koblenz  

• Bw Bonn [Bo]
• Bw Engers [En]
• Bw Koblenz-Lützel [Kobr]
• Bw Koblenz Vbf [Kobm]
• Bw Kreuzberg [Kg]
   – Lokbf Remagen
 

Köln   • Bw Bergheim [Beh]

• Bw Euskirchen [Eu]
   – Lokbf Hessenthal

• Bw Horrem [Hor]
• Bw Köln Bbf [Bw Kbf]          mit Bahnbetriebswagenwerk Köln Bbf [Bww Kbf]
• Bw Köln-Eifeltor [Bw Ke]      mit Bahnbetriebswagenwerk Köln-Eifeltor [Bww Ke]
• Bw Köln-Gereon [Kg]
• Bw Köln-Nippes [Kön]
• Bw Liblar [Lib]
 
Köln-Deutz   • Bw Deutzerfeld [Bw Dfld]        mit Bahnbetriebswagenwerk Deutzerfeld [Bww Dlfd] 320
• Bw Gremberg [Gm]
• Bw Kalk Nord [Bw Knd]
• Bw Linz Rh [Lz]
 
Krefeld   • Bw Kleve [Kv]
• Bw Hohenbudberg [Hbg]
• Bw Kempen Rhld [Km]
   – Lokbf Geldern (Rhein)

• Bw Krefeld Hbf [Krfh]
 
M  Gladbach   • Bw Jülich [Jül]
• Bw M Gladbach [Mgl]
   – Lokbf Grevenbroich
   – Lokbf Viersen

• Bw Neuß [Ne]
• Bw Rheydt [Rh]
   – Lokbf Dalheim
     
[ ]  abgekürzte Bezeichnung
     
04.1932   Schließung des Bw Aachen Rothe Erde
01.11.1932   Auflösung des Reichsbahn-Betriebsamtes (RBA) Köln 2 – Firmierung des RBA Köln 1 fortan als RBA Köln
1933   Inbetriebnahme des neuen Bw Düren und Auflassung der alten Bw-Anlagen
01.02.1933   Auflösung der Lokstation Brüggen des Bw München Gladbach
01.05.1933   Auflösung Bw Horrem – dessen Lokomotiven gehen auf das Bw Bergheim (Erft) über
22.12.1933   Einführung eines neuen Abkürzungsverzeichnisse bei der DRG, z.B. für ortskennzeichnende Kürzel wie Niederrh, Rheinl usw.
15.05.1934   Umbenennung des Bf Schladern in Bf Schladern (Sieg)
20.07.1935   Schreibweise des Bf und Bw Cleve fortan mit »K«
01.04.1937   Übernahme von 114 Strecken-km um Jünkerath / Ahrdorf von der Rbd Saarbrücken einschließlich dem Bw Jünkerath
     
15.04.1937   Firmierung fortan als "RBD Köln"
15.05.1937   Umbenennung des Bf Neuenahr in Bf Bad Neuenahr
1938   Umwandlung des selbständigen Vermessungsbüros Köln in ein Vermessunsamt Köln
01.07.1938   Errichtung des Neubauamtes (NA) Euskirchen
18.08.1940   Einverleibung von Teilen um Eupen / Malmedy mit den Bw Eupen, Bw Herbesthal, Bw Malmedy, Bw Montzen und St. Vith
01.10.1940   Umbenennung des Bf Uerdingen in Bf Krefeld-Uerdingen,
Inbetriebnahme der WAbt. Köln-Deutz des RAW Köln-Nippes für die Güterwagenausbesserung in der Fahrzeughalle der int. Verkehrsausstellung (IVA) Köln
06.10.1940   Auflösung des Bw Kempen (Ndrh) und Aufwertung des Lokbf Geldern zum selbständigen Bahnbetriebswerk (Bw)
04.11.1940   Wiederinbetriebnahme der Strecke Aachen Hbf – Herbesthal – Landesgrenze und Montzen – Landesgrenze zu Belgien
27.03.1941   Einrichtung der Obersten Bauleitung Koblenz für den viergleisigen Ausbau der Strecken Koblenz – Troisdorf und Koblenz – Trier  [a. Q. 01.01.1941]
     
01.04.1941   Gliederung der RBD Köln – Direktionsnummer 15
Direktionssitz am Kaiser-Friedrich-Ufer 3, Köln
 
Reichsbahn-Betriebsämter (RBA)   Aachen, Bonn, Düren, Euskirchen, Jülich, Kleve, Koblenz 1, Köln, Köln-Deutz 1,
Krefeld, Malmedy, München Gladbach, Neuß und Neuwied
Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)   Aachen, Koblenz, Köln, Köln-Deutz, Krefeld und München Gladbach
Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA)   Aachen, Düren, Koblenz 1, Köln und Krefeld
Verkehrskontrollen (VK)   Köln I + II in Trier
Vermessungsamt (VermA)   Köln
Oberbaustofflager   Köln-Nippes Gbf


Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
 
Aachen   • Bw Aachen Hbf a [Bw Aan] 460
• Bw Aachen West a b [Aw] 410
• Bw Düren a b [Dür] 300
• Bw Herzogenrath a [Hzt] 110
   – Lokbf Heinsberg

• Bw Herbesthal [Het] 140
• Bw Montzen [Mo] 150
• Bw St.Vith [St Vi] 180
   – Lokbf Malmedy

• Bw Stolberg (Rheinl) Hbf a [Bw Sto] 270
• Bw Würselen a [Wrl] 130
 
Koblenz   • Bw Bonn a [Bo] 140
• Bw Engers a b [En] 110
 
• Bw Koblenz-Lützel a b [Kobr] 430
   – Lokbf Andernach

• Bw Koblenz-Mosel Bf [Kobm] 430

• Bw Kreuzberg (Ahr) a [Krg]
 
Köln   • Bw Bergheim (Erft) a [Beh] 190
   – Lokbf Mödrath   [für Speichertriebwagen]

• Bw Euskirchen a b [Bw Eu] 280
   – Lokbf Hessenthal

• Bw Jünkerath a [] 280
• Bw Köln Bbf [Bw Kbf] 570      mit Bahnbetriebswagenwerk Köln Bbf [Bww Kbf] 360
• Bw Köln-Eifeltor [Bw Ke] 340       mit Bahnbetriebswagenwerk Köln-Eifeltor [Ke] 130
• Bw Köln Hbf [Köh] 80
• Bw Köln-Nippes a [Kön] 340

• Bw Kraftwagenbetriebswerk Köln-Nippes [Kbw Kön] 270
 
Köln-Deutz   • Bw Deutzerfeld [Bw Dfld] 350      mit Bahnbetriebswagenwerk Deutzerfeld [Bww Dlfd] 320
• Bw Gremberg [Bw Gmr] 370
• Bw Köln-Kalk Nord a b [Knd] 590
• Bw Linz (Rhein) a b [Bw Lz] 130
• Bw Troisdorf a [Tr] 290
 
Krefeld   • Bw Geldern b [Gln] 80
• Bw Hohenbudberg a [Hbg] 530

• Bw Kleve a [Kv] 220
• Bw Krefeld a [Krf] 460
 
M Gladbach   • Bw Jülich [Jül] 170
• Bw München Gladbach a [Mgl] 420
• Bw Neuß a b [Ne] 360
• Bw Rheydt Vbf a [Rh] 280
     
a    Bw mit zusätzlicher Wagenausbesserung
b    Bw sind zusätzlich Kraftwagen zugeteilt
50  Zahl der Gefolgschaft
[ ]  abgekürzte Bezeichnung


Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) – Stand: 01.06.1944
 
Aachen   • Bm Aachen Hbf
• Bm Aachen-Rothe Erde
• Bm Aachen West
• Bm Bleyberg
• Bm Eschweiler
• Bm Geilenkirchen
• Bm Herbesthal
• Bm Herzogenrath
• Bm Montzen
• Bm Stolberg (Rheinl)
• Bm Walheim (b Aachen)
 
Köln-Deutz 1   • Bm Gremberg
• Bm Köln Nord
• Bm Köln-Mülheim
• Bm Porz-Urbach
• Bm Troisdorf
 
Düren  

• Bm Bedburg (Erft)
• Bm Bergheim
• Bm Düren
• Bm Horrem
• Bm Kreuzau
• Bm Mödrath
• Bm Zülpich
 

Krefeld   • Bm Hohenbudberg
• Bm Kempen (Niederrh)
• Bm Krefeld Hbf
• Bm Krefeld-Oppum
• Bm Krefeld-Uerdingen
• Bm Moers
• Bm Rheinhausen
• Bm Trompet
 
Euskirchen   • Bm Antweiler (Ahr)
• Bm Blankenheim (Wald)
• Bm Euskirchen
• Bm Jünkerath
• Bm Kall
• Bm Mechernich
• Bm Rheinbach
• Bm Weilerwist
 
Malmedy   • Bm Losheim (Eifel)
• Bm Monschau
• Bm St. Vith
• Bm Weismes
• Bm Weywertz
 
Jülich   • Bm Ameln
• Bm Jülich
• Bm Linnich
• Bm Mariadorf
• Bm Würselen
 
M. Gladbach   • Bm Dalheim
• Bm Erkelenz
• Bm Kaldenkirchen
• Bm München Gladbach Hbf
• Bm Neersen
• Bm Odenkirchen
• Bm Rheydt
• Bm Viersen
 
Kleve  

• Bm Geldern
• Bm Goch 1
• Bm Goch 2
• Bm Kalkar
• Bm Keweler
• Bm Kleve
• Bm Menzelen
• Bm Rheinberg (Rheinl)
 

Neuß   • Bm Dormagen
• Bm Grevenbroich
• Bm Neuß
• Bm Osterath
• Bm Rommerskirchen
 
Koblenz 1   • Bm Altenahr
• Bm Andernach
• Bm Bad Godesberg
• Bm Bonn
• Bm Koblenz Hbf
• Bm Koblenz-Lützel
• Bm Remagen
• Bm Sinzig
 
Neuwied   • Bm Beuel
• Bm Ehrenbreitstein
• Bm Honnef
• Bm Linz (Rhein)
• Bm Neustadt (Wied)
• Bm Neuwied
• Bm Rheinbrol
 
Köln   • Bm Brühl
• Bm Deutzerfeld
• Bm Kalscheuren
• Bm Köln-Ehrenfeld
• Bm Köln-Eifeltor
• Bm Köln-Gereon
• Bm Köln Hbf
• Bm Köln-Longerich
• Bm Köln-Nippes Pbf
• Bm Liblar
 
   


Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA) – Stand: 01.06.1944
 
Aachen   • Bfk Aachen Hbf
• Bfk Jülich
• Bfk Herbesthal
• Bfk Herzogenrath
• Bfk Stolberg (Rheinl) Hbf
• Fka Aachen Hbf
 
Düren   • Bfk Düren
• Bfk Euskirchen
• Bfk Grevenbroich
• Bfk Horrem
• Bfk Jünkerath
• Fka Düren
 
Koblenz 1   • Bfk Koblenz Hbf
• Bfk Bonn
• Fka Koblenz Hbf
• Fka Bonn
 
Köln   • Bfk Köln-Deutz
• Bfk Köln-Gereon
• Bfk Köln Hbf
• Bfk Köln-Mülheim
• Bfk Köln-Nippes Pbf
• Bfk Köln West
• Fka Köln Hbf
• Gepa Köln Hbf
 
Krefeld   • Bfk Goch
• Bfk Kleve
• Bfk Krefeld Hbf
• Bfk München Gladbach Hbf
• Bfk Moers
• Bfk Neuß
• Bfk Rheydt
• Bfk Viersen
• Fka Krefeld Hbf
• Fka Neuß
• Fka München Gladbach Hbf
 
     
15.05.1942   Auflösung der Obersten Bauleitung Koblenz
09.03.1943   Übernahme der Postdirektion Aachen
18.08.1943   Verlegung des RVA Koblenz 2 nach Trier unter Beibehaltung des Namens
29.06.1944   Umbenennung des Kraftfahrzeugbetriebswerk (Kbw) Köln-Nippes in Kbw Köln
01.07.1944   Verschiebung der Reichs- und RBD-Grenze von Strecken-km 79,96 auf 90,33 km zwischen Herbesthal und Dolhain
09.1944   Rückgabe der Teile um Eupen mit den Bw Eupen, Bw Herbesthal, Bw Malmedy, Bw Montzen und St. Vith an Belgien infolge der Besetzung
druch amerikanischen Truppen. Das Bw Herbesthal bleibt nach dem II. Weltkrieg bis zum Bau eines neuen Grenzbahnhofes unter deutscher Eisenbahnverwaltung.
     
12.1944   Gliederung der geschäftsführenden Direktion für das Werkstättenwesen – GDW 7 Köln
Zuständig für die Reichsbahn-Ausbesserungswerke (RAW) folgender Direktionen:
 
 Reichsbahndirektionen  Reichsbahn-Ausbesserungswerke (RAW) und Werkabteilungen (WAbt)
  Essen   Duisburg, Mülheim (Ruhr)-Speldorf, Recklinghausen und Witten
  Köln   Jülich, Köln-Nippes und Krefeld-Oppum sowie WAbt Köln-Deutz
  Wuppertal   Opladen, Schwerte (Ruhr) und Siegen
     
01.03.1945   Verlegung des Direktionssitzes von Köln nach Bergisch-Gladbach
06.03.1945   Besetzung des linksrheinischen Kölns durch Einmarach des VII. Korps der amerikanischen Armee
     
08.03.1945   Auflösung der Reichsbahndirektion und Aufteilung der noch nicht "unter fremder Herrschaft stehenden Strecken" an die noch
nicht vollständig besetzten RBD Essen, RBD Mainz und RBD Wuppertal durch Verfügung des Reichsverkehrsministerium (RVM)
12.04.1945   Besetzung des rechtsrheinischen Kölns durch die amerikanischen Armee
16.05.1945   Wieder-Einsetzung der Direktion durch Befehl der US-Besatzungsmacht
01.07.1945   Übernahme von Teilen um Bensberg einschl. des Bw Bensberg von der RBD Wuppertal
 
01.08.1945   Gliederung der RBD Köln – Direktionsnummer 15
Direktionssitz am Kaiser-Friedrich-Ufer 3, Köln
 
Reichsbahn-Betriebsämter (RBA)   Aachen, Bedburg, Bonn, Euskirchen, Koblenz, Köln, Köln-Deutz, Krefeld,
München-Gladbach, Neuss und Neuwied
Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)   Aachen, Bonn, Koblenz, Köln, Köln-Deutz, Krefeld und München-Gladbach
Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA)   Aachen, Düren, Koblenz mit Sitz in Bonn, Köln, Köln-Deutz und Krefeld
     
15.08.1945   Wiederunterstellung der Strecke Aachen – Düren – Euskirchen – Bonn – Koblenz der RBD Köln (von 740 ROB)
20.08.1945   Wiedererrichtung der RBD Köln und Unterstellung der "Reichbahngeneraldirektion in der britischen Besatzungszone" (RBGD) mit Sitz in Bielefeld,
Abgabe des gesamten Bezirkes des RBA Koblenz mit den Strecken Koblenz – Grenze zum RBA Köln, Remagen – Abzw. Hillesheim und
Ahrdorf – Blankenheim [ausschl.] mit den Bw Koblenz-Lützel und Koblenz-Mosel an die RBD Mainz,
Abgabe von Teilen an die RBD Saarbrücken mit dem Bw Kreuzberg (Ahr)   [a. Q. 01.08.1945]
22.09.1945  

Gebietsaustausch im Zuge der Zonengrenzziehung zwischen brit. Zone und frz. Zone:
Abgabe der in der frz. Zone liegende rechtsrheinischen Strecke einschl. der Bw Engers und Bw Linz (Rh) an die RBD Mainz

25.09.1945   Abgabe der nordöstlichen Eifelstrecken mit dem Bw Jünkerath an die RBD Saarbrücken,
Einrichtung eines Verkehrsamtes (VA) Köln-Deutz
10.11.1945   Übernahme der Strecken Wisssen – Monsbach, Kirchen – Freudenberg und Siegen – Betzdorf (Sieg) von der RBD Wuppertal
20.11.1945   Übernahme der Strecken Siegburg – Niederdresselndorf und Betzdorf (Sieg) – Daaden mit dem RBA Betzdorf (Sieg) von der RBD Frankfurt (Main)
1946   Abgabe der zur amerik. Zone gehörenden Teile um Betzdorf an die RBD Mainz
28.01.1946   Rücknahme des 1945 an die RBD Münster abgegebene RBA Kleve
01.04.1946   Auf Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr (Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.) auf einen
zu bewältigenden Umfang zu verringern
01.07.1946   Abgabe der Streckenabschnitte Au [ausschl] – Niederdresselndorf, Siegen – Betzdorf, Wissen – Morsbach, Kirchen – Freudenberg und
Betzdorf – Daaden an die RBD Mainz
07.10.1946   Erstmalige Einführung eines zwischen den einzelnen Direktionen abgestimmten Fahrplanes nach der Kapitulation des Deutschen Reiches
01.11.1946   Errichtung eines Reichsbahnamt (RBA) Siegburg
01.12.1946   Errichtung des RBA Bedburg und des RBA Düren
01.01.1947   Unterstellung einer gemeinsamen Direktion der amerik. und brit. Besatzungsmacht (Bi-Zone) mit dem Namen
"Hauptverwaltung der Eisenbahnen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes" (HVE) mit Sitz in Bielefeld  [a. Q. 28.05.1947]
07.01.1947   Auflösung des Bw Bensberg
12.07.1947   Auflösung der RVA Düren und RVA Köln-Deutz,
Errichtung der Verkehrsämter Bonn und München Gladbach, sowie des Neubauamtes Köln zum Wiederaufbau der Kölner Rheinbrücken
u.a. zum Wiederaufbau der Schienenverbindung zwischen Köln Hbf und Köln-Deutz
01.09.1947   Übernahme der Bf Köln-Dellbrück und Köln-Dünnwald von der ED Wuppertal
11.12.1947   Unterstellung der nun als "Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebietes" (HVR) bezeichneten HVE durch
Verlegung des Sitzes von Bielefeld nach Offenbach (Main)
     
23.04.1949
bzw.
18.07.1949
  Grenzänderungen im Bezirk
Abgabe der Strecken Aachen – Herbesthal (2,41 km) und Aachen Süd – Montzen (1,58 km) an die belgische Staatsbahn SNCB,
Abgabe der Strecken Herzogenrath – Heerlen (0,07 km) und Emmerich – Landesgrenze (1,58 km) an die niederländische Staatsbahn NS
     
07.09.1949   Umbenennung in "Eisenbahndirektion Köln" (ED Köln) nach Gründung der Deutschen Bundesbahn (DB),
Änderung aller Dienststellenbezeichnungen mit dem Wort "Reichsbahn" auf "Eisenbahn"
01.02.1950   Umwandlung des Bw Würselen in einen Lokbf des Bw Stolberg (Rhld)
30.06.1950   Umwandlung des Bw Herzogenrath in einen Lokbf des Bw Aachen West
1951   Eingliederung des Vermessunsamtes Köln in das Vermessungsbüro der Bundesbahn-Bauabteilung Köln
01.05.1951   Umwandlung des Bw Bensberg in einen Lokbf des Bw Köln-Kalk Nord
19.05.1952   Umbezeichnung der Lokbahnhöfe (Lokbf) in Bw-Außenstellen (Ast.)
     
01.04.1953   Firmierung fortan als "Bundesbahndirektion Köln" (BD Köln)   [a. Q. 11.01.1952]
Änderung aller Dienststellenbezeichnungen, die das Wort "Eisenbahn" beinhalten auf "Bundesbahn" nach der neuen Verwaltungsordnung

Gliederung der BD Köln – Direktionsnummer 15
Direktionssitz am Kaiser-Friedrich-Ufer 3, Köln     später Konrad-Adenauer-Ufer 3, Köln
 

        Präsident        
|
Abteilung I   Abteilung II   Abteilung III   Abteilung IV   Abteilung V   Abteilung VI
Verwaltung und
Finanzabteilung
  Personalabteilung   Verkehrsabteilung   Betriebsabteilung   Bauabteilung   Maschinentechn.
Abteilung
|   |   |   |   |   |
Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate
|   |   |   |   |   |
Büros   Büros   Büros   Büros   Büros   Büros
 
     
01.05.1953   Auflösung des Neubauamtes (NA) Köln
01.02.1954   Schlieung des Betriebs- (BA) und des Verkehrsamtes (VA) Bonn
01.04.1954   Auflösung des MA München Gladbach
01.06.1954   Errichtung des NA Horrem für die Abtragung des Horremer Tunnel bei Groß-Königsdorf
01.07.1954   Auflösung des BA Neuwied und Abgabe der Reststrecken an das BA Niederlahnstein (BD Mainz)
20.10.1955   Errichtung des NA Köln 1 für den Wiederaufbaus des Kölner Hbf und zur Errichtung des viergleisigen Ausbaus der Hohenzollernbrücke
03.06.1956   Bundesweiter Wegfall der 3. Wagenklasse – Zusammenlegung der 1. und 2. Klasse zur 1. Klasse und aus 3. Klasse wird die 2. Wagenklasse
01.08.1956   Einrichtung des NA Köln 2 für die Elektrifizierung der Rheinstrecken   [a. Q. 01.05.1953]
1957   Auflösung des NA Horrem
01.12.1957   Schließung des Bw Engers
01.06.1958   Umwandlung des Bw Troisdorf in eine Ast. des Bw Gremberg
01.06.1959   Auflösung des NA Köln 1 – Firmierung des Neubauamtes Köln 2 fortan als NA Köln
09.06.1959   Umwandlung des Bw Kreuzberg (Ahr) in eine Ast. des Bw Jünkerath
02.11.1959   Schließung des Bw Köln-Kalk Nord
     
31.10.1960   Schließung des Aw Jülich und Umwandlung in eine WAbt. des Aw Köln-Nippes bis zur vollständigen Übergabe an die Bundeswehr am 30.06.1964
28.05.1961   Umwandlung des Bw Bergheim (Erft) in eine Est. des Bw Düren
30.09.1962   Umwaldlung des Bw Jülich in eine Est. des Bw Düren
01.10.1962   Errichtung des Neubauamtes (NA el) München Gladbach
31.10.1962   Auflösung des Neubauamtes (NA el) Koblenz
01.04.1963   Umwaldlung des Bw Kleve in eine Bw-Außenstelle (Ast) des Bw Geldern
26.05.1963   Umbezeichnung sämtlicher Bahnhöfe und Dienststellen München Gladbachs (M. Gladbach) in Mönchengladbach, um immer wiederkehrende Verwechslungen mit der bayerischen Landeshauptstadt zu vermeiden
02.06.1963   Zusammenlegung des Bw Aachen Hbf und Aachen West zum Bw Aachen im Zuge der Umgestaltung und Elektrifizierung des
Aachener Hauptbahnhofs  [a.Q. 31.05.1963]
01.07.1963   Wechsel der Ast. Linz von der Flm Oberlahnstein zum Bw Koblenz-Mosel
01.06.1964   Umwaldlung des Bw Köln Bbf in eine Est. des Bw Köln-Deutzerfeld
30.06.1964   Schließung der WAbt. Jülich des Aw Köln-Nippes
27.09.1964   Umbenennung des Bf Honnef in Bf Bad Honnef
16.11.1964   Zusammenlegung von BA Köln-Deutz und BA Lennep zum BA Opladen
     
1965   Änderung der einheitlichen Bezeichnungen der Abteilungen
 
        Präsident        
|
Abteilung I   Abteilung II   Abteilung III   Abteilung IV   Abteilung V   Abteilung VI   Abteilung N
Personalabteilung   Maschinentechn.
Abteilung
  Betriebsabteilung   Bauabteilung   Verkehrsabteilung   Finanz- und
Rechtsabteilung
  Neubauabteilung
|   |   |   |   |   |   |
Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate
|   |   |   |   |   |   |
Büros   Büros   Büros   Büros   Büros   Büros   Büros
     
01.01.1966   Auflösung des BA Kleve und des VA Neuwied
22.05.1966  

Auflösung des auf belgischen Gebiet, dennoch unter DB-Verwaltung stehende Bw Herbesthal,
Umbenennung zahlreicher Bahnhöfe:
Bf Gremberghoven in Porz-Gremberghoven, Bf Heumar in Bf Porz-Heumar, Bf Königsforst in Bf Porz-Königsforst, Porz-Urbach in Bf Porz (Rhein)
und Bf Wahn in Bf Porz-Wahn

01.06.1966   Umwaldlung des Bw Euskirchen in eine Est. des Bw Köln-Eifeltor  (a.Q. 01.07.1966)
     
27.05.1967   Auflösung des Bw Geldern und Umwaldlung in eine Ast. des Bw Krefeld – damit einhergehend die Übernahme der Ast. Kleve des Bw Geldern
durch das Bw Krefeld
29.09.1968   Umbenennung des Bf Münstereifel in Bf Bad Münstereifel
01.10.1968   Umwandlung der Verkehrsämter (VA) in Generalvertretungen (GV) – bundesweite Einführung
01.12.1968   Auflösung des Neubauamtes (NA el) Köln
01.06.1969   Umwandlung des Bw Rheydt in eine Personal-Einsatzstelle,
Namensänderung des Bf Bergisch Gladbach Stadtmitte in Bf Bergisch Gladbach
01.04.1971   Übernahme von Teilen um Düsseldorf und Opladen – einschl. der Bw Düsseldorf-Derendorf, Düsseldorf Hbf und Opladen und dem
Ausbesserungswerk mit insgesamt 225,07 km von der BD Wuppertal
23.05.1971   Umbenennung folgender Bonner Bahnhöfe:
Bf Bad Godesberg in Bf Bonn Bad Godesberg, Bf Beuel in Bf Bonn-Beuel, Bf Bonn in Bonn Hbf, Bf Duisdorf in Bf Bonn-Duisdorf und
Bf Oberkassel in Bf Bonn-Oberkassel
01.06.1971   Übernahme von Streckenteilen um Koblenz und Altenkirchen (Ww) einschl. der Bw Altenkirchen und Koblenz-Mosel und den Ast. Oberlahnstein
und Siershahn mit 300,04 km von der BD Mainz, sowie Teilen der Eifel- und Ahrstrecken einschließlich dem Bw Mayen und der Ast. Jünkerath
mit 181,92 km von der BD Saarbrücken,
Auflösung des BA Koblenz 2 – Firmierung des BA Koblenz 1 fortan als BA Koblenz
01.01.1975   Übernahme des Restbezirkes von der aufgelösten BD Wuppertal mit 356,88 km Streckenlänge einschl. der Bw Dieringhausen und Wuppertal
31.03.1975   Auflösung der Betriebsämter Euskirchen und Neuss – Aufteilung der Bereiche an die BA Düren und BA Mönchengladbach
30.09.1975   Auflösung der WAbt. Siegen des Aw Schwerte (Ruhr) Ost
     
04.06.1976   Die BD Köln ist "dampffrei"
Abgabe der letzten Dampflokomotiven des Bw Stolberg (Rheinl) an das Bw Duisburg-Wedau
30.04.1976   Auflösung des Maschinenamtes (MA) Köln-Deutz und MA Krefeld, sowie des NA Köln   [a. Q. 30.06.1976]
28.02.1978   Zusammenlegung des Bw Achen West und dem Bw Stolberg (Rheinl) zum Bw Aachen
31.07.1978   Auflösung der Bundesbahnschule Linz (Rhein)
01.11.1978   Umwandlung des Bw Altenkirchen (Ww) zur Ast. des Bw Gremberg   [a. Q. 01.12.1978 bzw. 31.12.1978]
01.12.1978   Umwandlung der Außenstelle (Ast.) Siershahn in eine Meldestelle
31.12.1978   Auflösung des Aw Köln-Nippes
31.12.1979   Auflösung des BA Siegburg – der BA-Bezirk wird vom BA Köln-Deutz übernommen
     
01.01.1980   Gliederung der BD Köln
Direktionssitz am Konrad-Adenauer-Ufer 3, Köln
 
Betriebsämter (BA)   Aachen, Düren, Düsseldorf, Koblenz, Köln, Köln-Deutz, Krefeld,
Lahnstein, Mönchengladbach, Opladen und Wuppertal
Maschinenämter (MA)   Aachen, Koblenz, Köln und Wuppertal
Generalvertretungen (GV)   Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Köln, Krefeld und Wuppertal
Neubauamt (BA)   Düsseldorf

 
        Präsident
 
       
|
Abteilung I   Abteilung II   Abteilung III   Abteilung IV   Abteilung V   Abteilung VI   Abteilung N
Personal   Maschinentechnik   Betrieb   Bautechnik   Verkehr   Finanzen und
Recht
  Neubau
S-Bahn
|   |   |   |   |   |   |
8 Dezernate   10 Dezernate   18 Dezernate   17 Dezernate   9 Dezernate   10 Dezernate   8 Dezernate
    |   | / /         |
     Maschinenämter

  • Aachen
  • Koblenz
  • Köln
  • Wuppertal

   Betriebsämter

  • Aachen
  • Düren
  • Düsseldorf
  • Koblenz
  • Köln
  • Köln-Deutz
  • Krefeld
  • Lahnstein
  • Mönchen-
    gladbach
  • Opladen
  • Wuppertal
   General- 
 vertretungen


  • Aachen
  • Düsseldorf
  • Koblenz
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal


   Ausbesserungs-
 werke
a

  • Opladen
  • Krefeld-Oppum
   Sozialver-
 waltung West
b

  • Wuppertal
   Neubauamt

  • Düsseldorf
    |   | \ | \          
     26 Dienststellen
 davon

  • 14 Bw
  •   4 Bww
  •   2 Kbw
  •   5 Flm
  •   1 Ufw

   31 Dienststellen
 davon

  • 13 Bm
  •   4 Hbm
  • 11 Nm
  •   1 Sigm
  •   1 Fm
  •   1 Brücken-
         bauhof
   60 Dienststellen
 dazu gehören

  • 381 Bf
  • 165 Hp
  •   47 Hst
   28 Dienststellen
 davon

  •   4 Fka
  •   1 Ga
  • 23 Ga mit
    angeschl.
    Stellen
 
  • 1 Signalwerkstatt c
  • 1 Gleisbauhof c
  • 3 Bundesbahnschulen c
   
  a
personell und verwaltungmäßig der Bundesbahndirektion, fachlich der Zentralstelle für den Werkstättendienst unterstellt
  b personell und verwaltungmäßig der Bundesbahndirektion, fachlich dem Bundesbahn-Sozialamt unterstellt
  c fachlich unmittelbar der Bundesbahndirektion unterstellt
 
04.06.1981  

Durch Verfügung – 21.211 Zao 179 – des DB-Vorstandes Schaffung von Einheitsdienststellen – anstelle von Bw, Bww, Kbw, Flm, Uw und Heizkraftwerken tritt nur noch die die Bezeichnung Bahnbetriebswerk (Bw), demnach werden einzelne Werke innerhalb eines Ortes einfach durchnummeriert, wie z.B. Bw Hamburg 1, Bw Hamburg 2, Bw Hamburg 3, Bw Hamburg 4 usw., Zweigstellen werden zu Außenstellen (Ast), Stützpunkten (Stp) und Meldestellen (Mst),
Diese Verfügung muss bis zum 01.01.1983 bundesweit umgesetzt werden

01.05.1982   Umbenennung des Bw Köln-Deutzerfeld in Bw Köln 2 und Bw Köln-Nippes und Bw Köln Bbf in Bw Köln 1 – die Bw Düsseldorf und Krefeld erhalten den Zusatzbezeichnung »1«
Umwandlung des Bw Dieringhausen in eine Außenstellen (Ast.) des Bw Köln 1,
Zusammenlegung des Bw Koblenz-Mosel, Flm Koblenz, Bww Koblenz und des Bw Mayen zum Bw Koblenz 1 mit den Stützpunkzen (Stp) Andernach, Mayen, Neuwied und Siershahn
01.11.1982   Schließung der Außenstelle (Ast.) Düsseldorf-Derendorf des Bw Düsseldorf 1 (Hbf) und Verkauf des Geländes an die Daimler-Benz AG
01.07.1983   Auflösung des MA Koblenz – Aufgaben gehen auf das MA Köln über
01.12.1983   Umwandlung des Bw Düren in eine Außenstellen (Ast.) des Bw Aachen
01.10.1984   Erprobung einer Neuorganisation der regionalen Leitungsebene bei der BD Köln
01.03.1986   Nach einjähriger Erprobung einer neuen Organisationsstruktur wird bei der Bundesbahndirektion Köln die „Sachgebietsverfassung" eingeführt –
diese ist die Grundlage für eine generelle Organisationsänderung bei den Bundesbahndirektionen
01.10.1986   Umwandlung der Betriebs- und Maschinenämter sowie der bautechnischen und betrieblichen Streckendezernate in Regionalabteilungen (Ra)
     
31.12.1993   Auflösung der BD Köln nach fast 113-jährigen Bestehens und Aufteilung in die neugeschaffenen, selbständigen Geschäftsbereiche mit
Regionalbereichen und Niederlassungen im Zuge der Anfang 1992 begonnenen Bahnreform




Streckeneröffnungen
Die Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten
und/oder nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion.
Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1838 20.12.   Rheinknie – Düsseldorf DDE – Gerresheim – Erkrath 8,12 km
1839 02.08.   Cöln Am Thürmchen – Ehrenfeld – Müngersdorf 7,02 km
1840 02.07.   Müngersdorf – Lövenich 2,62 km
1841 10.04.
03.09.
06.09.
  Erkrath – Hochdahl – Gruiten – Vohwinkel,
Vohwinkel – Steinbeck,
Lövenich – Horrem – Düren – Stolberg – Rote Erde – Aachen
12,61
5,45
60,66
km
km
km
1843 15.10. Wesertalstrecke Aachen – Reichsgrenze zu Belgien (– Herbesthal) 6,76 km
1844 15.02. Linke Rheinstrecke Cöln St.Pantaleon – Kalscheuren – Brühl – Bonn 33,38 km
1845 20.12.   Deutz CME – Düsseldorf CME 39,01 km
1846 09.02.   Düsseldorf – Bezirksgrenze (– Duisburg) 20,37 km
1849 09.03.
26.08.
15.10.
  Steinbeck – Elberfeld,
Homburg – Bexbach – ehem. preuß. Grenze bei Neunkirchen (– Wellesweiler)
Homberg – Trompet – Uerdingen – Krefeld – Viersen RhE
0,82
8,76
33,82
km
km
km
1851 15.10.   Viersen – Gladbach 8,68 km
1852 12.10.
12.11.
16.11.
 

Forbacher Bahn
Gladbach – Rheydt,
Rheydt – Lindern – Baal – Herzogenrath,
Neunkirchen – Sulzbach – Saarbrücken – Reichsgrenze bei Stieringen-Wendel
3,83
43,97
26,77
km
km
km
1853 17.01.
17.01.
17.01.
27.01.
23.10.
  Herzogenrath – Kohlscheid – Richterich – Aachen Templerbend – Aachen
Gladbach – Neuß,
Neuß – Altoberkassel,
Grube Kämpchen – Kohlscheid,
Richterich – Reichsgrenze zu Belgien vor Simpelveld
14,07
17,01
6,80
2,1
2,71
km
km
km
km
km
1854 16.10.   Altoberkassel – Rheinstation 1,42 km
1855 15.11. Linksniederrheinische Strecke Cöln Crefelder Bf – Nippes – Neuß 34,51 km
1856 21.01.
26.01.
Linke Rheinstrecke
Linksniederrheinische Strecke
Bonn – Rolandseck,
Neuß – Fischeln – Oppum – Crefeld,
13,97
19,16
km
km
1857 29.12. Bliestalbahn Homburg – Schwarzenacker – Einöd – Zweibrücken 11,13 km
1858 21.01.
01.07.
15.07.
15.08.
15.11.
16.12.
Linke Rheinstrecke


Linke Rheinstrecke
Linke Rheinstrecke
Saartalbahn
Rolandseck – Remagen,
Oberlahnstein – Bezirksgrenze (– Bad Ems),
Bingerbrück – Langenlonsheim – Kreuznach,
Remagen – Sinzig – Brohl – Andernach – Weißenturm,
Weißenturm – Bk Jägerhaus – Coblenz Rheinbf,
Saarbrücken – Völklingen – Bous – Dillingen – Merzig
6,82
1,06
16,11
24,16
13,33
39,16
km
km
km
km
km
km
1859 01.01.
03.10.
15.10.
15.12.
15.12.
15.12.
15.12.
Siegstrecke

Siegstrecke

Linke Rheinstrecke
Nahetalbahn
Linksniederrheinische Strecke
Deutz – Kalk – Troisdorf – Siegburg – Hennef,
Cöln Hbf – Deutz,
Hennef – Eitorf,
Verbindungsbahn durch die Stadt Cöln,
Coblenz – Boppard – Bingerbrück – Landesgrenze zu Hessen,
Kreuznach – Münster am Stein – Staudernheim – Oberstein,
Cöln Crefelder Bf – Cöln-Nippes
30,61
1,73
12,24
1,80
61,21
51,77
4,0
km
km
km
km
km
km
km
1860 26.05.
26.05.
01.08.
Saartalbahn
Nahetalbahn
Siegstrecke
Trier West – Kreuz Konz – Konz – Saarhölzbach – Merzig,
Oberstein – Birkenfeld – Türkismühle – St.Wendel – Neunkirchen,
Eitorf – Au/Sieg – Wissen/Sieg
48,28
52,72
28,24
km
km
km
1861 10.01.
29.08.
Siegstrecke Wissen/Sieg – Scheuerfeld/Sieg – BD Grenze (– Betzdorf/Sieg),
Karthaus – Igel – Reichsgrenze bei Wasserbillig
11,70
7,22
km
km
1863 03.03. Linksniederrheinische Strecke Crefeld – Kempen – Gelden – Goch – Cleve 64,91 km
1864 05.03.
03.06.
06.10.
Stolberger Talbahn, Vichttalbahn

Bördebahn
Herbesthal – Eupen,
Coblenz Rheinbf – Pfaffendorf,
Düren – Zülpich – Euskirchen
5,23
1,54
30,13
km
km
km
1865 19.04.
19.04.
27.06.
09.08.
 

Eifelstrecke, Eifelbahn
Linksniederrheinische Strecke
Cleve – Spyck – Rheinfähre ausschl. – Welle,
Verbindungsbahn Welle – Elten,
Euskirchen – Mechernich,
Cleve – Cranenburg – Reichsgrenze zu Holland (– Nymwegen)
5,61
4,33
14,10
12,64
km
km
km
km
1866 29.01.
15.05.
23.08.
29.10.
26.11.
 



Bliestalbahn
Viersen – Dülken – Kaldenkirchen,
Saarbrücken – Malstatt – Saarhafen,
Oppum – Uerdingen – Hohenbudberg – Rheinhausen – Bezirksgr. (– Hochfeld),
Kaldenkirchen – Reichsgrenze zu Holland bei Venlo,
Schwarzenacker – Bierbach – Hassel
18,06
2,07
13,48
1,70
14,03
km
km
km
km
km
1867 01.06.
25.09.
25.09.
01.11.
11.12.
23.12.
 


Eifelstrecke, Eifelbahn
Hassel – Rohrbach – St.Ingbert,
Gruiten – Solingen – Ohligs – Opladen,
Ohligs – Weyersberg,
Mechernich – Kall,
Stolberg – Stolberger Spiegelmanufactur,
Kempen – Kaldenkirchen – alte Reichsgrenze zu Holland bei Venlo
5,74
17,28
5,70
9,18
1,39
19,83
km
km
km
km
km
km
1868 08.04.
19.06.
01.09.
15.12.
 
Eifelstrecke, Eifelbahn

Sülztalbahn
Opladen – Köln-Mülheim,
Kall – Sötenich,
Oberbarmen – Rauenthal – Lennep – Remscheid,
Köln-Mülheim – Bergisch Gladbach
12,29
1,44
18,05
9,30
km
km
km
km
1869 01.09.
27.10.
27.10.
 
Rechte Rheinstrecke
Düren – Elsdorf – Bedburg – Grevenbroich – Neuß,
Neuwied – Engers – Ehrenbreitstein – Horchheim – Niederlahnstein,
Coblenz Rheinbf – Ehrenbreitstein
50,97
20,75
1,86
km
km
km
1870 01.02.
11.07.
11.07.
24.07.
06.09.
15.10.
15.11.
15.11.
29.12.
29.12.
 



Bröltalbahn
Sülztalbahn
Eifelstrecke, Eifelbahn
Eifelstrecke, Eifelbahn
München Gladbach – Mülfort – Odenkirchen,
Obercassel bei Bonn – Erpel – Linz/Rhein – Neuwied,
Bonn – Bonn Traject – Obercassel bei Bonn,
Neuß – Düsseldorf-Bilk – Düsseldorf Hbf,
Ruppichteroth – Waldbröl   [Schmalspur 785 mm],
Bergisch Gladbach – Bensberg,
Sötenich– Nettersheim – Blankenheim/Wald – Jünkerath,
Jünkerath – Lissendorf – Gerolstein,
Stolberg i. Rheinland – Mariadorf – Alsdorf bei Aachen,
Verbindungsbahn bei Stolberg i. Rheinland
6,99
41,92
5,29
10,95
10,73
4,16
28,17
18,09
13,01
0,96
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1871 01.03.
15.06.
 
Eifelstrecke, Eifelbahn
Troisdorf – Friedrich-Wilhelmshütte – Bonn-Obercassel,
Gerolstein – Erdorf – Philippsheim – Ehrang – Trier West
12,69
70,17
km
km
1872 01.02.
01.02.
21.04.
01.07.
01.07.
29.07.
Ruhrtalbahn

Moselstrecke
Rath – Bezirksgrenze (– Kettwig),
Cöln-Mülheim – Cöln-Deutz Nord,
Ehrang – Quint,
Völklingen – Grube Püttlingen,
Neunkirchen a.d. Saar – Grube König,
Aachen West – Reichsgrenze zu Belgien bei Bleyberg
2,98
3,25
2,40
5,95
1,24
5,38
km
km
km
km
km
km
1873 15.07.
01.10.
01.10.
Boxteler Bahn
Eschweiler Talbahn, Indetalbahn
Goch – Reichsgrenze zu Holland bei Hassum (– Boxtel),
Odenkirchen – Hochneukirch – Ameln – Jülich – Eschweiler Aue,
Jülich – Düren
9,82
48,77
15,40
km
km
km
1874 19.11.
19.11.
31.12.
  Cöln-Mülheim – Opladen – Hilden – Ratingen West – Bezirksgrenze,
Cöln-Mülheim – Köln-Kalk Nord – Gremberg – Porz – Troisdorf,
(Wesel –) Bezirksgrenze – Büderich – Geldern – Reichsgrenze vor Venlo
49,40
20,20
38,61
km
km
km
1875 01.07.
26.09.
26.09.
26.09.
27.10.
31.12.
31.12.
Biebermühlbahn
Aachener Industriebahn
Aachener Industriebahn
Aachener Industriebahn

Aachener Industriebahn
Aachener Industriebahn
Saarbrücken-Malstatt – Saarbrücken-Burbach,
Würselen – Mariagrube,
Stolberg im Rheinland – Würselen Nord,
Stolberg im Rheinland – Eschweiler-Aue,
Unterrath – Flughafen Düsseldorf Terminal,
Aachen Nord – Haaren (b Aachen) Weiche – Würselen,
Haaren (b Aachen) Weiche – Aachen-Rothe Erde
1,46
6,08
5,93
1,98
2,1
5,84
5,20
km
km
km
km
km
km
km
1876 01.02.
12.05.
12.05.
22.12.
 
Wippertalbahn

Wippertalbahn
Düsseldorf-Rath – Düsseldorf-Derendorf,
Lennep – Bergisch Born – Hückeswagen,
Bergisch Born – Wermelskirchen,
Hückeswagen – Wipperfürth
5,18
11,79
3,95
5,59
km
km
km
km
1877 01.01.
01.02.
15.11.
15.11.
  Düsseldorf-Derendorf – Düsseldorf-Lierenfeld – Düsseldorf-Eller,
Verbindungsbahn bei Crefeld-Oppum,
Neuß – Neersen,
Crefeld – Neersen – Bk Neuwerk – Dünn – München Gladbach am Speik
6,28
1,57
16,11
20,77
km
km
km
km
1878 01.04.
01.07.
01.11.
Eifelquerbahn
Boxteler Bahn
Andernach – Niedermendig,
Büderich – Goch,
Viersen – Neersen
14,58
30,40
6,43

km
km
km

1879 15.02.
01.04.
15.05.
15.05.
15.09.
15.10.
15.10.
15.10.
15.10.
 
Bliestalbahn

Moselstrecke


Fichbachtalbahn
Rheydt – Reichsgrenze zu Holland bei Dalheim,
Zweibrücken – Einöd – Bierbach – Reichsgrenze (– Saargemünd),
Ehrang – Wengerohr – Pünderich – Bulay – Cochem – Coblenz,
Coblenz – Bezirksgrenze (– Niederlahnstein),
Derendorf – Gerresheim – Schwelm – Hagen-Heubing – Eckesey,
Saarbrücken – Wemmetsweiler – Neunkirchen (Saar),
St.Ingbert – preuß. Landesgrenze vor Scheidt,
Saarbrücken – preuß. Landesgrenze vor Scheidt,
Gütergleis Saarbrücken-Schleifmühle – Saardamm – Saarbrücken-Malstatt
21,24
25,09
105,25
2,82
57,27
26,42
9,89
2,68
2,64
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1880 01.04.
29.05.
07.06.
01.07.
18.09.
01.10.
01.10.
15.10.
 
Eifelquerbahn
Voreifelbahn

Ahrtalbahn
Crefelder Eisenbahn
Crefelder Eisenbahn
Birkenfelder Lokalbahn
Bous – preuß. Landesgrenze bei Wadgassen,
Niedermendig – Mayen Ost,
Bonn Pbf – Bonn Gbf – Rheinbach – Euskirchen,
Neunkirchen – Grube Kohlwald,
Remagen – Ahrweiler,
Süchteln – Kempen – Bk Lindenthal – Crefeld Süd,
Bk Lindenthal – St.Tönis – Süchteln – Viersen,
Neubrücke/Nahe – Birkenfeld/Nahe
11,77
8,87

34,16
0,66
12,90
25,28
18,04
5,23
km
km
km
km
km
km
km
km
1881 01.04.
06.04.
15.05.
15.05.
15.09.
15.10.
Bisttalbahn

Crefelder Eisenbahn


Balkan-Linie
Wadgassen – Völklingen,
Brefeld – Grube Maybach,
Hüls – Niep,
Süchtelvorst – Grefrath bei Crefeld,
Stolberg/Rheinland-Spiegelm – Stolberg/Rheinland-Hammer,
Wermelskirchen – Opladen
5,17
1,78
5,90
4,50
2,38
20,01
km
km
km
km
km
km
1882 03.06.
20.09.
01.10.
Crefelder Eisenbahn Niep – Mörs,
Cöln-Deutz Bergisch-Märkischer Gbf – Cöln-Deutz Bergisch-Märkischer Pbf,
Mariagrube – Jülich
7,91
0,88
15,60
km
km
km
1883 21.03.
01.06.
01.09.
20.12.
Moselweinbahn


Eifelstrecke
Pründerich – Traben-Trabach,
Wengerohr  [später Wittlich Hbf] – Berncastel-Cues,
Remscheid Hbf – Remscheid-Hasten,
Gerolstein – Prüm
10,50
15,03
4,25
24,32
km
km
km
km
1884 08.03.
20.05.
20.05.
30.05.
30.05.
30.05.
15.10.
15.10.
Oleftalbahn

Crefelder Eisenbahn
Brexbachtalbahn, Holzbachtalbahn
Unterwesterwaldbahn

Aggertalbahn
Call – Gemünd – Hellenthal,
Wichlingshausen – Schee – Bezirksgrenze (– Hattingen/Ruhr),
Verbindungsbahn Crefeld Nord – St.Tönis,
Altenkirchen/Ww – Flammersfeld – Siershahn – Grenzau – Engers,
Siershahn – Bezirksgrenze (– Montabaur),
Grenzau – Höhr-Grenzhausen,
Siegburg – Overath – Engelskirchen – Ründeroth,
Eschweiler Aue – Stolberg/Rheinland
17,18
21,94
0,36
61,07
??
2,41
37,31
2,02
km
km
km
km
km
km
km
km
1885 01.04.
12.04.
01.07.
01.12.
Oberwesterwaldbahn

Vennbahn
Vennbahn
Altenkirchen/Ww – Hachenburg,
Wengerohr – Wittlich,
Aachen Rothe Erde – Walheim b Aachen – Raeren – Monschau,
Monschau – Weimes – Malmedy
14,50
4,23
45,87
34,39
km
km
km
km
1886 01.01.
15.01.
01.03.
01.06.
01.10.
01.10.
01.11.
01.12.
 
Crefelder Eisenbahn
Wuppertalbahn

Oberwesterwaldbahn
Westeifelbahn
Ahrtalbahn
Wuppertalbahn
Verbindungsbahn bei Kalscheuren,
Verbindungsgleis zwischen dem Bf der Crefelder Eisenbahn und Moers,
Lennep – Krebsöge,
Deutz Bergisch-Märkischer Pbf – Kalk,
Hachenburg – Bezirksgrenze (– Westerburg – Hadamar),
Prüm – Pronsfeld – Bleialf,
Ahrweiler – Altenahr,
Krebsöge – Dahlerau
0,40
0,14
5,43
3,52
??
18,96
12,34
3,94
km
km
km
km
km
km
km
km
1887 01.05.
01.05.
01.07.
03.08.
15.11.
28.11.
Oberwesterwaldbahn
Aggertalbahn


Korkenzieherbahn
Vennbahn
Altenkirchen/Ww – Au/Sieg,
Ründeroth – Osberghausen – Dieringhausen – Derschlag,
Stolberg/Rheinland – Münsterbusch,
Eupen – Raeren,
Solingen-Wald – Wuppertal-Vohwinkel Pbf,
Weismes – St.Vith
12,95
14,33
3,49
8,03
10,98
17,01
km
km
km
km
km
km
1888 15.07.
01.10.
01.11.
Ahrtalbahn
Westeifelbahn
Wuppertalbahn
Altenahr – Adenau,
Bleialf – Lommersweiler – St.Vith,
Dahlerau – Beyenburg
17,13
15,80
5,00
km
km
km
1889 01.05.
15.08.
07.10.
01.11.
01.11.
04.11.
21.12.
 
Hochwaldbahn
Hunsrückquerbahn
Wuppertalbahn
Kohlenbahn
Vennbahn
Hochneukirch – Grevenbroich,
Trier – Zerf – Hermeskeil,
Simmern – Langenlonsheim,
Krebsöge – Radevormwald,
Schee – Silschede,
Lommersweiler – Reichsgrenze bei Ulflingen,
Stolberg/Rheinland-Hammer – Walheim bei Aachen
10,22
50,30
37,74
8,90
8,90
16,36
7,27
km
km
km
km
km
km
km
1890 03.02.
12.02.
01.04.
01.06.
01.06.
01.06.
01.07.
01.10.
01.10.
01.10.
20.11.
Wuppertalbahn
Korkenzieherbahn




Sülztalbahn
Wissertalbahn

Erfttalbahn
Beyenburg – Oberbarmen,
Abzw. Weyersberg bei Solingen-Ohligs – Solingen-Wald,
Münschen Gladbach am Speik – Rheydt,
Wuppertal-Oberbarmen – Wichlinghausen,
Lindern – Heinsberg/Rheinland,
Verbindungskurve bei Langerfeld,
Bensberg – Hoffnungsthal,
Morsbach/Sieg – Bezirksgrenze (– Wissen/Sieg),
Dülken – Brügge/Niederrhein,
Euskirchen – Münstereifel,
Verbindungsgleis Cöln-Nippes – Cöln-Ehrenfeld
6,51
6,09
3,10
3,30
12,27
0,83
11,20
10,44
14,70
13,93
0,66
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1891 02.04.
01.04.
15.07.
01.12.
 
Samba
Verbindungsgleis Cöln-Ehrenfeld und Nippes mit Köln-Gereon,
Steinbeck – Cronenburg,
Alsdorf (Kr Aachen) – Herzogenrath
Hennef – Niederpleis – Beuel Rheinufer   [Schmalspur 785 mm]
2,71
10,60
6,67
14,61
km
km
km
km
1892 20.01.
01.06.
01.06.
15.08.
15.08.
22.10.
01.12.
 




Heisterbacher Talbahn
Volmetalbahn
Hennef/Sieg – Buchholz/Westerwald   [Schmalspur 785 mm],
Düren – Kreuzau,
Würselen Nord (Morsbach)– Kohlscheid,
Buchholz/Westerwald – Asbach/Westerwald   [Schmalspur 785 mm],
Abzw Bennau (Tal) – Bennau (Berg)   [Schmalspur 785 mm],
Niederdollendorf – Oberdollendorf – Grengelsbitze   [Schmalspur 750 mm],
Marienheide – Bezirksgrenze (– Meinerzhagen)
19,19
7,33
5,92
4,69
1,26
7,2
2,92
km
km
km
km
km
km
km
1893 07.05.
01.07.
01.10.
13.11.
13.11.
 
Volmetalbahn
Volmetalbahn
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Niederpleis – Oberpleis   [Schmalspur 785 mm],
Marienheide – Gummersbach,
Gummersbach – Dieringhausen,
Cöln-Lindenthal – Abzw. Lind – Frechen,
Abzw Lind – Braunsfeld
8,60
8,20
5,70
9,4
2,2
km
km
km
km
km
1894 03.01.
01.03.
21.02.

Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Hilden – Solingen – Ohligs,
Frechen – Benzelrath,
Oberpleis – Herresbach   [Schmalspur 785 mm],
7,17
2,33
1,50
km
km
km
1895 01.03.
01.03.
01.04.
01.01.
01.04.
01.04.
06.07.
11.08.
01.10.
Euskirchener Kreisbahnen
Euskirchener Kreisbahnen





Euskirchener Kreisbahnen
Liblar Klbf – Niederberg – Euskirchen Kölner Straße   [Schmalspur 1.000 mm],
Niederberg – Zülpich Stadt   [Schmalspur 1.000 mm],
Verbindungsbahn Würselen b Aachen – Haaren,
Aachen-Rothe Erde – Aachen Gbf,
VerbindungsbahnDeutzerfeld –Cöln-Kalk Gbf,
Verbindung Deutzerfeld zw. Cöln-Deutz – Gießen u. Cöln-Deutz – Cöln-Mülheim,
Einführung nach Stolberg/Rheinland – Walheim in Bf Walheim,
Zülpich Stadt – Satzvey EKB – Arloff   [Schmalspur 1.000 mm],
Gütergleis Düsseldorf-Bilk – Düsseldorf Hafenbf
27,2
7,1

0,35
1,31
2,77
2,28
1,97
22,6
2,27
km
km km
km
km
km
km
km
km
1896 30.04.
23.06.
25.10.

Bergheimer Kreisbahn
Bergheimer Kreisbahn
Herzogenrath – Reichsgrenze (– Sittard),
Benzelrath – Mödrath – Kerpen  [Schmalspur 1.000 mm bis 1914],
Kerpen – Blatzheim  [Schmalspur 1.000 mm bis 1914]
1,37
9,23
4,80
km
km
km
1897 21.02.
16.04.
01.08.


Köln-Bonner Eisenbahn
Güterverbindungsgleis bei Horrem Richtung Mödrath,
Verbindungsbahn Coblenz-Lützel – Coblenz Moselbf,
Bonn Ellerbf – Schwadorf Vochem-Brühl  [Schmalspur 1.000 mm]
0,31
1,64
15,37
km
km
km
1898 20.01.
01.05.
15.09.
01.10.
22.10.
Köln-Bonner Eisenbahn

Klb. Rh.-brohl-Mahlberg / Mahlbergbahn

Bergheimer Kreisbahn
Vochem-Brühl – Cöln Triererstaße  [Schmalspur 1.000 mm],
Cöln Bonntor – Cöln Hafen,
Rheinbrohl – Mahlberg  [Schmalspur 750 mm],
Pulheim – Grevenbroich,
Bedburg (Erft) – Kirchherten  [Schmalspur 1.000 mm bis 1912]
10,56
0,89
6,03
19,75
9,03
km
km
km
km
km
1999 01.04.
01.04.
15.11.


Bergheimer Kreisbahn
Block Gwt Köln-Ehrenfeld – Block Gnb an Strecke C.-Ehrenfeld – Bocklemünd,
Cöln-Ehrenfeld – Pulheim,
Kirchherten – Ameln  [Schmalspur 1.000 mm bis 1912]
0,89
11,51
4,89
km
km
km
1900  07.04.
25.10.
Geilenkirchener Kreisb. / Selfkantbahn
Köln-Bonner Eisenbahn
Alsdorf Klbf – Geilenkirchen Klbf – Tüddern  [Schmalspur 1.000 mm],
Langenackerhof – Vochem-Brühl
37,7
2,52
km
km
1901 14.01.
31.03.
01.05.
01.10.
Brohltal Eisenbahn
Köln-Bonner Eisenbahn
Brohltal Eisenbahn

Brohl BE – Engeln   [Schmalspur 1.000 mm],
Wesseling Rheinwerft – Wesseling Nord – Langenackerhof ,
Engeln – Weibern Gbf,
Crefeld-Linn – Crefeld Gbf – Crefeld Hbf

17,51
4,16
1,40
4,80
km
km
km
km
1902 02.01.
01.04.
01.04.
01.09.
01.10.
01.10.
Brohltal Eisenbahn
Köln-Bonner Eisenbahn

Köln-Bonner Eisenbahn
Geldernsche Kreisbahn
Bröltaler Eisenbahn
Engeln – Kempenich   [Schmalspur 1.000 mm],
Stürth – Stürth Verladestelle,
Stürth – Wesseling Rheinbf,
Kaevelar – Straelen – Kempen   [Schmalspur 1.000 mm],
Oberpleis – Rostingen   [Schmalspur 785 mm],
Verbindungsbahn Ehrenbreitstein – Koblenz Hbf
6,32
0,77
3,54

15,2
6,17

1,33
km
km
km
km
km
km
1903 01.08.
01.08.
01.09.
23.12.
23.12.



Niederrheinstrecke
Niederrheinstrecke
Kreuzau – Nideggen,
Nideggen – Blena,
Blena – Heimbach (Eifel),
Rheinhausen (Nrh) – Friemersheim – Block Borgschenhof – Trompet,
Trompet – Moers
12,34
5,58
4,70
4,52
4,87
km
km
km
km
km
1904 01.04.
01.04.
06.04.
15.08.
15.08.
01.10.
01.11.
19.12.
19.12.
19.12.
Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen
Köln-Bonner Eisenbahn


Niederrheinstrecke





Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn
Kaldenkirchen – Brüggen,
Vochem-Brühl – Wesseling   [Schmalspur 1.000 mm],
Verlängerung Bf Moers zum neuen Bf Moers,
Moers – Meerbeck – Rheinberg (Rheinl) – Alpen – Kleve,
Alpen – Menzelen Ost,
Coblenz-Lützel – Bezirksgrenze (– Polch),
Neuß – Bezirksgrenze (– Bk Rheinbrücke),
Bedburg (Erft) – Zieverich – Bergheim (Erft) Mödrath,
Rommerskirchen – Bergheim (Erft) – Zieverich – Elsdorf (Rheinl) Ost,
Mödrath – Liblar – Brühl
12,47
7,45
0,23
54,31
2,85
0,57
2,77
17,49
19,14
20,47
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1904 01.05.   Verbindung bei Neuß zw.den Strecken Köln – Kleve und Aachen – Düsseldorf 1,06 km
1905 01.05.
01.05.
01.05.
01.09.
01.09.
23.09.
01.10.
01.11.



Köln-Bonner Eisenbahn
Köln-Bonner Eisenbahn
Köln-Bonner Kreisbahnen

Bergheimer Kreisbahn
Güterstrecke Abzw km 46,93 – Bk Nordkanal,
Güterstrecke Abzw km 0,49 – Bk Weißenberg,
Güterstrecke Abzw der Strecke Köln – Krefeld in Richtung Bk Weißenberg,
Köln –Wesseling – Hersel,
Hersel – Bonn,
Brühl Zuckerfabrik – Anschl. Brühl,
Odenkirchen – Rheydt (Bez Düsseldorf) Vbf,
Blatzheim – Oberbolheim  [Schmalspur 1.000 mm bis 1914]
0,69
4,19
0,49
22,20
5,13
0,83
2,76
4,0
km
km
km
km
km
km
km
km
1906 11.01.
11.01.
Köln-Bonner Eisenbahn
Köln-Bonner Eisenbahn
Bonn-Dransdorf – Bonn Gbf,
Bonn Ellerbf – Bonn Endbf
0,60
1,60
km
km
1907 01.11. Köln-Bonner Eisenbahn Badorf – Eckdorf 0,76 km
1908 01.05.
06.10.
06.10.
17.11.
05.12.

Dürener Kreisbahn
Dürener Kreisbahn
Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf
Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf
Odenkirchen – Rheydt (Bez Düsseldorf),
Rölsdorf – Lendersdorf Ort,
Düren – Distelrath Übergabebf – Distelrath
,
Langenfeld – Monheim,
Monheim – Hitdorf Antoniushof
3,01
2,7
2,6
3,0
4,7
km
km
km
km
km
1909 22.01.
01.02.
01.05.
01.05.
01.05.
01.05.
01.05.
01.07.
01.07.
Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf
Dürener Kreisbahn / Neffeltalstrecke
Dürener Kreisbahn / Neffeltalstrecke



Mörser Kreisbahnen
Hitdorf Antoniushof – Hitdorf Rheinhafen,
Distelrath – Nörvenich – Bessenich,
Bessenich – Zülpich Krsbf,

Neersen – M.-Gladbach-Neuwerk – Bk Eicken – Bk Ohler – Rheydt Vbf,
Verb. bei Bk Eicken d. Strecken M.-Gladbach – Krefeld u. Neersen – Rheydt,
M.-Gladbach-Neuwerk – M.-Gladbach Hbf,
Mörs Krsbf – Schaephuysen,
Bk Mülheimerkreuz – Köln-Kalk Nord,
Köln-Kalk Nord – Einmündung der Strecke Köln – Düsseldorf
4,0
22,3
1,9

13,15
2,65
3,40
11,69
1,92
4,30
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1910 05.04.
05.04.
01.05.
01.05.
08.07.
01.08.
01.10.


Mörser Kreisbahnen
Mörser Kreisbahnen
Mörser Kreisbahnen
Köln Süd – Köln-Kalk Nord,
Köln Eifeltor – Einmündung in Strecke Köln Süd – Köln-Kalk,
Schaephuysen – Hoerstgen-Sevelen,
Rheinberg Klbf – Meerbeck,
Meerbeck – Mörs Krsbf,
Köln-Kalk – Rösrath – Hoffnungsthal – Overath,
Gütergleise auf Neuss,
8,68
2,42
7,77
13,44
2,67

22,81
4,68
km
km
km
km
km
km
km
1911 05.02.
25.05.
03.06.
01.07.
06.12.

Köln-Bonner Eisenbahn
Dürener Kreisbahn
Jülicher Kreisbahn
Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf
Köln Eifeltor – Köln Bonntor,
Vochem-Brühl –Brühl Gbf,
Zülpich Krsbf – Embken,
Kichberg Nord – Puffendorf,
Monheim – Baumberg
1,29
0,95
9,6
13,0
2,9
km
km
km
km
km
1912 25.04.
01.07.
20.07.
20.07.
14.09.
01.10.
01.10.
01.10.
01.10.
01.10.
01.10.
Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf

Dürener Kreisbahn
Dürener Kreisbahn
Jülicher Kreisbahn
Hitdorf – Rheindorf,
Dümpelfeld – Ahrdorf – Hillesheim (Eifel) – Lissendorf – Jünkerath,
Lendersdorf Ort – Schneidhausen Walzwerk,
Rölsdorf – Distelrath,

Jülich Nord – Kirchberg Nord,
Uerdingen (Rhein) – Hohenbudberg – Rheinhausen (Nrh) – Friemersheim südlich,
Verbindung von Trompet mit Gütergleise nach Oberhausen,
Abzw Hohenbudberg – Rheinhausen (Nrh) – Friemersheim,
Linz (Rhein) – Flammersfeld,
Abzw Moers – Hp Baerl – Bezirksgrenze (– Abzw Buschmannshof),
Hohenbudberg – Bezirksgrenze (– Oberhausen West),
6,8
47,73
1,9
7,9

2,2
6,08
1,90
1,26
33,92
3,74
12,24
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1913 13.01.
15.09.
01.10.
01.10.
01.10.
01.10.
11.11.
Mörser Kreisbahnen Orsoy – Rheinhafen Orsoy,
Brühl Bez. 4 – Brühl Gbf,
Hohenbudberg – Bk Borgschenhof,
Bk Borgschenhof – Einmündung in Uerdingen – Homberg bei Trompet (km 6,39),
Köln West – Köln-Nippes,
Köln West – Köln--Ehrenfeld,
Köln-Mülheim – Köln-Deutz – Köln-Kalk
3,70
2,29
1,40
2,17
1,63
1,87
6,25
km
km
km
km
km
km
km
1914 05.01.
20.02.
15.04.
15.06.
30.06.
30.06.
30.06.
01.07.
01.07.
01.07.
01.07.
01.07.
01.07.
03.08.


Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn







Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn

Malmedy – Reichsgrenze zu Belgien bei Stavelot,
Köln-Lindenthal – Frechen   [Umspurung von 1.000 mm auf Normalspur],
Köln-Kalk Nord – Bk Plantage,
Güterstrecke aus Köln-Kalk Nord bis Einmündung Düsseldorf – Köln,
Güterstrecke aus Köln-Kalk Nord bis Einmündung Wuppertal – Köln,
Gütergleis aus der Strecke Bergisch Gladbach – Köln-Mülheim,
Gütergleis Bk Mw Schönratherweg – Köln-Mülheim Ortsgüterbf,
Köln Süd – Bk Vorgebirgsstraße,
Güterbahn bei Aachen West,
Frechen – Benzelrath   [Umspurung von 1.000 mm auf Normalspur],
Köln-Lind – Köln-Bickendorf,
Köln-Deutz –Köln-Mülheim,
Köln-Deutz – Köln-Kalk Nord,
Köln-Deutz – Abzw bei Bk Mülheimerkreuz
3,75
9,4
3,31
0,92
0,93
0,87
1,60
1,34
1,10
2,33
4,51
3,88
2,40
3,06
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1916 15.09.   Bk Mülheimerkreuz – Einmündung in Düsseldorf – Köln bei Bk Schönrathsweg 3,35 km
1918 01.01.
01.01.
25.03.
01.05.
27.06.
18.08.
25.10.




Köln-Bonner Eisenbahn
Born – Alte Reichsgrenze (– Altsalm,
St. Vith – alte Reichsgrenze (– Gouvy),
Neue Reichsgrenze – Montzen – Aachen Süd,
Verbindungskurve bei Sinzig Bk Hellenberg – Bk Ahrbrücke,
Hermühlheim Süd – Berrenrath,
Neuwied Abzw – Urmitz – Koblenz-Lützel,
Köln Süd – Südbrücke – Gremberg
0,60
0,51
1,82
1,15
5,86
11,18
4,07
km
km
km
km
km
km
km
1919 01.09.
01.09.
27.09.
  Bk Erpelerley – Ludendorffbrücke – Bk Kripp,
Abzw aus Strecke Bk Erpelerley – Bk Kripp nach Bodendorf,
Gütergleise bei Trompet (Oberhausen – Hohenbudberg u. Rheinhausen – Cleve)
3,78
1,61
1,54
km
km
km
1920 26.04.
26.04.
Köln-Bonner Eisenbahn
Köln-Bonner Eisenbahn
Köln-Klettenberg Vbf – Köln Eifeltor,
Kendenich – Köln-Klettenberg Vbf – Köln-Sülz

1,90
6,33
km
km
1921 06.06.
06.06.
06.06.
06.06.
06.06.
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Bickendorf – Köln-Müngersdorf,
Köln-Bickendorf – Köln-Ehrenfeld,
Köln-Bickendorf – Hospelt,
Köln-Bickendorf – Köln-Melaten,
Köln-Braunsfeld – Köln-Bickendorf
0,74
1,76
1,05
2,59
3,15
km
km
km
km
km
1922 18.09. Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn Güterstrecke Frechen – Benzelrath 2,40 km
1924 14.07.
03.12.
03.12.
03.12.
Dürener Kreisbahn

Oberbolheim – Nörvenich
Köln-Merheim – Militär-Ringstraße,
Köln-Merheim – Köln-Butzweiler – Köln-Bickendorf,
Köln-Butzweiler – Köln-Nippes
1,4
1,10
6,62
0,95
km
km
km
km
1925 20.06.
20.06.
20.06.
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
Köln-Niehl Hafen – Köln-Merheim,
Köln-Niehl Hafen – Kipper,
Köln-Niehl Hafen – Rheinwerft
1,85
1,60
1,09
km
km
km
1926 15.08.   Quadrath-Ichendorf – Niederaußem 6,81 km
1927 01.03.
01.03.
  Köln-Merheim – Rheinwerft,
Köln-Merheim – Industriegelände
1,90
2,05
km
km
1928 03.11.   Bk Kesselheim – Koblenz-Lützel 2,06 km
1929 01.03.   Bk Flingern – Düsseldorf-Eller 3,40 km
1930 15.03.   Liblar – Liblar Dorf 1,82 km
1931 02.01.   Güterkurve bei Horrem Richtung Bergheim (Erft) 0,96 km
1932 22.08.
06.12.
06.12.
06.12.
  Gütergleis Köln-Nippes Pbf – Köln Nippes Gbf,
Düsseldorf-Reisholz Gbf – Düsseldorf-Lierenfeld,
Düsseldorf-Eller – Bk Sturm – Düsseldorf Hbf,
Bk Sturm – Düsseldorf-Lierenfeld
1,49
6,13
5,72
1,95
km
km
km
km
1934 07.10.   Bk Herkules – Köln-Ehrenfeld Gbf 2,51 km
           
     
   
  Streckenkarte 1927 Streckenkarte 1938 (weblink)



Streckenelektrifizierungen
Die Elektrifizierungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da zwischen "Fahrleitung unter Spannung setzen", der "ersten Probefahrt" und
dem "ersten planmäßgen Betrieb" oftmals nicht unterschieden wurde.
In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen elektrischen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1908 06.10. Dürener Kreisbahn Rölsdorf – Lendersdorf Ort  [600 V=] 2,7 km
1909 01.02. Dürener Kreisbahn Distelrath – Nörvenich – Bessenich  [600 V=] 22,3 km
1958 17.11. Linke Rheinstrecke Remagen – Bonn – Brühl – Köln-Gereon 43,47 km
1959 16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
16.04.
  Köln Süd – Köln West – Köln Hbf,
Verbindungsstrecke kalscheuren,
Köln West – Köln-Nippes Gbf,
Köln Bbf – Köln-Gereon,
Köln Hbf – Köln-Nippes Pbf/Gbf,
Köln Hbf – Köln-Deutz Pbf – Köln-Mülheim – BD Grenze (– Düsseldorf),
Köln-Deutz Pbf – Köln-Mülheim – BD Grenze (– Wuppertal),
Köln-Deutz Pbf – Abzw Mülheimer Kreuz,
Abzw Mülheimer Kreuz – Abzw bei Bk Mw,
Köln-Kalk Nord – Köln-Mülheim Abzw Mnf,
Köln-Deutz Pbf – Köln-Deutzerfeld,
Köln-Kalk Nord – Köln-Mülheim Abzw Mb (– Düsseldorf bzw. Wuppertal)
4,83
0,41
3,99
1,18
3,43
8,89
6,77
3,59
3,46
2,30
0,98
1,84
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1960 25.05.   Köln-Deutz Pbf – Köln-Kalk Pbf 2,44 km
1962 27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
27.05.
  Güterstrecke Köln-Nippes Gbf – Köln-Longerich
Köln Eifeltor – Köln Bonntor,
Köln-Nippes Pbf – Neuss,
Abzw Nordkanal – Neuss Gbf,
Neuss – BD Grenze ( – Düsseldorf),
Köln-Kalk Pbf – Troisdorf,
Köln-Kalk Nord – Köln-Mülheim Abzw Mülheimer Kreuz (Mk),
Abzw Kkw – Köln-Deutz Gbf,
Köln-Kalk Nord – Köln-Mülheim Mn,
Köln Süd – Köln-Kalk – Abzw Kkf – Köln-Kalk Nord,
Köln Süd – Abzw Bn,
Abzw Südbrücke – Abzw Holzweg – Gremberg Gnf,
Köln-Kalk Nord – Abzw Vingst,
Köln Eifeltor – Abzw Bn,
Köln-Mülheim – Köln-Deutz tief – Köln-Kalk,
Troisdorf – Gremberg – K-Mülheim – K-Dünnwald – BD Grenze (– Opladen),
Troisdorf – Beuel – Honnef – BD Grenze (– Oberlahnstein),
Köln-Kalk – Köln-Kalk Kkb
4,17
1,98
31,77
2,59
2,77
17,27
1,92
2,05
2,00
8,70
1,32
2,97
1,91
2,42
6,20
26,76
24,01
1,03
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1963 26.05.
26.05.
26.05.
Linksniederrheinische Strecke Neuss – Krefeld Hbf,
Gütergleis Krefeld Gbf – Krefeld-Oppum,
Abzw Erftkanal – Abzw Weißenberg bei Neuss
19,17
0,43
1,06
km
km
km
1964 31.05.
??

Mönchengladbach – Viersen – Krefeld – BD Grenze (– Duisburg)

40,89
3,47

km
km
1965

30.05.
30.05.
30.05.
30.05.
30.05.

  Gütergleis Krefeld-Uerdingen – Hohenbudberg – Rheinhausen,
Abz Lohbruch – Krefeld-Linn Gbf,
Gütergleis Krefeld Hbf Eilgut – Krefeld Gbf – Krefeld-Linn Gbf,
Viersen-Helenabrunn – Rheydt Rbf,
Mönchengladbach Hbf – Neuss
5,94
1,70
5,40
11,44
17,04
km
km
km
km
km
1966 22.05.
22.05.
22.05.
22.05.
  Köln – Düren – Stolberg (Rhld) – Aachen Hbf – Staatsgrenze zu Belgien,
Ostkurve Horrem – Horrem Übergabebf,
Köln-Nippes Gbf – Köln-Ehrenfeld Gbf,
Güterstrecke Köln-Gereon – Köln-Ehrenfeld – Abzw Köln Stadion
76,78
0,79
6,62
5,27
km
km
km
km
1967 28.05.
28.05.
  Aachen Hbf – Aachen West,
Verbindungsgleis Aachen West Umspanngruppe – Abzw Westpark
2,91
1,26
km
km
1968

26.05.
26.05.
26.05.
26.05.
26.05.
29.10.

 

Köln-Ehrenfeld – Grevenbroich – Rheydt Hbf – Mönchengladbach Hbf,
Viersen – Dülken – Kaldenkirchen – Staatsgrenze zu Holland (– Venlo)
Mönchengladbach Hbf – Rheydt-Geneicken – Rheydt-Odenkirchen,
Aachen West – Geilenkirchen – Baal – Rheydt Hbf,
Aachen West Abzw Westpark – Staatsgrenze zu Belgien (– Montzen),
Baal Gbf – Baal West – Grube Sophia Jacoba bei Ratheim

50,72
19,76
6,99
55,28
4,78
6,28
km
km
km
km
km
km
1970 01.12.   Hohenbudberg – Moers – Baerl – BD Grenze (– Duisburg-Beeck) 47,65 km
1971 23.05.
23.05.
23.05.
23.05.
  Abzw Mühlenberg – Abzw Borschenhof,
Rheinhausen – Abzw Borschenhof,
Abzw Borschenhof – Rumeln – Trompet,
Abzw Meerbeck – Rheinkamp – Millingen
1,76
1,66
2,82
12,51
km
km
km
km
1975 01.06.
01.06.
27.10.
  Köln-Mülheim – Bergisch Gladbach,
Köln-Longerich – Köln Chorweiler,
S-Bahn Düsseldorf-Unterrath – Düsseldorf Flughafen
9,55
3,70
2,16
km
km
km
1980 01.06.
31.08.
28.09.
28.09.
  Troisdorf – Siegburg – Au (Sieg) – BD Grenze (– Betzdorf),
Abzw Sturm – Düsseldorf-Eller,
Hilden – Solingen-Ohligs,
Düsseldorf-Eller – Hilden (Fertigstellung bereits 1979)
46,42
2,30
6,58
6,31
km
km
km
km
1983 28.08.   Abzw Martinswerk – Horrem 4,38 km
1985 02.06.   Köln-Chorweiler Nord – Köln-Worringen 4,39 km
1988 29.05.
29.05.
29.05.
29.05.
29.05.
  S-Bahngleise Neuss Hbf – Düsseldorf-Bilk,
S-Bahngleise Düsseldorf Hbf – Düsseldorf-Gerresheim,
S-Bahngleise Gruiten – Wuppertal-Vohwinkel,
S-Bahngleise Wuppertal-Oberbarmen – Schwelm,
Ferngleise Neuss Hbf – Düsseldorf-Gerresheim – Gruiten,
8,50
5,30
5,60
5,00
9,70
km
km
km
km
km
1990 27.05.
27.05.
  S-Bahngleise Köln-Mülheim – Köln-Deutz – Köln Hbf – Köln-Nippes Pbf,
Nordkurve Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf-Unterrath
7,32
0,53
km
km
1991 02.06.
02.06.
02.06.
  S-Bahngleise Langenfeld (Rheinl) – Köln-Mülheim,
Köln-Deutz Abzw Posthof – Abzw Vingst Weiche 3,
Einführung S-Bahn von Siegburg in den Bf Troisdorf
15,48
3,61
0,41
km
km
km





Streckenstillegungen
Die Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw. bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist.

Jahr Datum H/N KBS Streckenverlauf Länge
1949 1972
1899 06.08.
06.08.
N
N


Coblenz Rheinbf – Pfaffendorf,
Coblenz Rheinbf – Ehrenbreitstein
1,54
1,86
km
km
1909 01.05. N Bk Neuwerk – Dünn – München Gladbach
6,07 km
1910 01.10. N Neuss Gbf – Neuss Pbf 0,50 km
1911 01.07.
01.07.
H
H


Verbindungsbahn Deutzerfeld – Köln-Kalk Gbf,
Verbindung auf Deutzerfeld zwischen Köln-Deutz – Gießen und Köln-Deutz – Köln-Mülheim
2,77
2,28
km
km
1913 25.05.
01.10.
11.11.
N
N
N




Brühl Zuckerfabrik – Anschl. Brühl,
Verbindungsgleis Köln-Ehrenfeld und -Nippes mit Köln-Gereon,
Deutz Bergisch-Märkischer Pbf – Kalk
0,83
2,71
3,52
km
km
km
1914 01.08. N Bonn Trajekt – Bonn-Oberkassel 1,81 km
1916 15.11. N Süchtelvorst – Grefrath bei Crefeld 4,50 km
1920 ?? N Antweiler-Wachendorf – Arloff – Abzw zur Erfttalbahn ~~ 4,0 km
1926 01.09.
01.09.
N
N


Rheinfähre ausschl. – Welle,
Verbindungsbahn Welle – Elten
1,7
4,33
km
km
1929 xx.11. N Abzw aus Strecke Bk Erpelerley – Bk Kripp nach Bodendorf 1,61 km
1930 ?? N Verbindungskurve bei Sinzig Bk Hellenberg – Bk Ahrbrücke 1,15 km
1932 01.04. N Kempen – Straelen – Kevelear   [Schmalspur 1.000 mm] 15,2 km
1944 ?? N Lendersdorf Ort – Schneidhausen Werkbf 1.9 km
1945   N Homberg (Niederrh) – Trompet 5,6 km
1947 17.02.
17.02.
N
N
242f
242d

Uedem – Büderich,
Geldern Ost – Straelen
22,47
10,04
km
km
1949 15.05.
15.05.
N
N
242f
242f

Goch – Hassum,
Goch West – Stellwerk GW (– Hassum)
7,56
1,70
km
km
1951 20.05.
07.11.
N
N
245b
Kohlscheid – Würselen Nord,
Mülheim-Wichternich – Zülpich Stadt – Satzvey EKB – Antweiler-Wachendorf
5,29
??
km
km
1953 17.05.
17.05.
17.05.
17.05.
N
N
N
N
246d
246d
245q
245q



Bedburg (Erft) – Kirchherten,
Kirchherten – Ameln,
Alsdorf Klbf – Puffendorf (GKB),
Puffendorf (GKB) – Geilenkirchen Krsbf
9,03
4,67
15,2
1,1
km
km
km
km
1954 30.04.
23.05.
N
N

240a

Rölsdorf – Lendersdorf Ort,
Siegburg – BD Grenze (– Overath)
2,7
0,70
km
km
1955 01.08. N   Liblar EKB – Niederberg-Borr 15,6 km
1958 ?? N   Distelrath – Birkesdorf Süd – Rölsdorf, 7,9 km
1959 30.06. N   Mülheim-Wichternich – Euskirchen Kölner Straße 7,9 km
1960 29.05.
29.05.
29.05.
29.05.
29.05.
29.05.
29.05.
01.10.
N
N
N
N
N
N
N
N
246b
246b
242c
242d
247a
245b
247a
245q







Mödrath – Benzelrath,
Kerpen (Erft) – Blatzheim – Obergolheim – Nörvenich,
Kleve – Spyck,
Büderich – Geldern Ost – Geldern,
Kornelimünster – Abzw Hahn (– Walheim),
Würselen Nord – Abzw Quinx (– Stolberg/Rheinl),
Aachen Rote Erde – Kornelimünster,
Geilenkirchen Krsbf – Gangelt
6,11
16,49
5,05
21,66
2,12
6,24
9,32
14,1
km
km
km
km
km
km
km
km
1961 01.03.
28.05.
28.05.
01.10.
N
N
N
N
248c
246e
246e
244



Mülheim (Eifel) – BD Grenze (– Ahrdorf/Ahr),
Liblar – Mödrath,
Elsdorf (Rheinl) Ost – Zieverich,
Krefeld-Uerdingen – Kaldenhausen – Trompet
15,82
12,22
6,13
6,71
km
km
km
km
1962 27.05.
31.12.
N
N
247a
Stolberg (Rheinl) Hbf – Stolberg (Rheinl) Hammer – Walheim (b Aachen),
Embken – Zülpich – Norvenich
13,07
23,3
km
km
1963 30.04.
26.05.
22.12.
N
N
N

242f
245q


Distelrath – Nörvenich,
Uedem – Goch West,
Puffendorf (GKB) – Jacobshäuschen
10,5
7,93
1,0
km
km
km
1964 ?? N   Holter Heide – Brüggen West 3,47 km
1965 26.09.
31.12.
N
N
240d
Bergisch Gladbach Stadtmitte – Bensberg,
Mülheim-Wichternich – Euskirchen Kölner Straße
4,41
7,9
km
km
1966 01.08.
30.11.
N
N
246a
245q

Dülken – Brüggen (Niederrh),
Jacobshäuschen – Geilenkirchen Krsbf
14,68
2,1
km
km
1968 29.09.
29.09.
31.10.
??
N
N
N
N
242a
245g



Kaarst – Neersen – Viersen,
Jülich – Baal West,
Rheinbrohl – Mahlberg,
Distelrath – Nörvenich
22,20
16,40
6,03
10,5
km
km
km
km
1969 04.12. N 245q Langbroich-Schierwaldenrath – Gangelt – Tüddern 10,9 km
1970 ?? N Distelrath – Rölsdorf – Lendersdorf Ort – Schneidhausen Werkbf 12,5 km
1971 23.05.
23.05.
23.05.
01.07.
H
N
N
N
247
246f

245q



Reisezuggleis Aachen West – Abzw Westpark,
Bergheim (Erft) – Rommerskirchen,
Jülich Nord – Puffendorf,
Langbroich-Schierwaldenrath – Gangelt – Tüddern
1,16
13,01
15,2
10,9
km
km
km
km
1972 28.05.
28.05.
28.05.
01.10.
N
N
N
N
246e
246b
245g
194s
  Horrem – Mödrath,
Mödrath – Kerpen (Erft),
Linnich – Baal West,
Grenzau – Hör-Grenzhausen
3,57
3,13
6,8
2,56
km
km
km
km
1973 03.06. N 248g   Dümpelfeld – Ahrdorf (Ahr) – Hillesheim (Eifel) – Lissendorf 43,84 km
1976 30.05. N 228r   Krebsöge – Radevormwald 8,43 km
1977 30.09. N     Braubach Klbf – Braubach Silberhütte 1,3 km
1980 01.06.
15.07.
01.09.

26.09.
27.09.
27.09.
N
N
N
N
N
N

245h


 

Jülich – Ameln – Hochneukirch,
Jülich – Ameln,
Stolberg/Rheinland – Münsterbusch,
Lindern – Heinsberg (Rheinl)   [Wiedereröffnung 2013],
Xanten – Kalkar – Kleve,
Baal West – Dalheim

24,3
10,4
3,49

12,2
25,7
17,2
km
km
km

km
km
km
1983 22.05.
22.05.

28.05.
23.09.
31.12.
N
N

H
N
N
    Eschweiler-Aue – Stolberg (Rheinl) AIE
Jülich – Frenz,

Abzw. Hohenrhein – Oberlahnstein,
Duisburg-Baerl – Bergheim (b Moers),
Dalheim West – Ratheim
2,0
9,5
2,3
8,0
6,3
km
km

km
km
km
1984 01.06.
28.09.
N
N

246a
  Ameln – Hochneukirch,
Waldniel – Brüggen (Niederrh)
13,9
8,1
km
km
1989 29.12. N     Xanten – Kalkar – Kleve 25,7 km
1990 28.02. N     Xanten – Kalkar – Kleve 25,7 km
1991 31.12. N     Kleve – Kranenburg – Staatsgrenze (– Nijmwegen) 12,6 km

 H/N   Haupt- bzw. Nebenbahn
 KBS  Kursbuchstreckennummer





Präsidenten der Eisenbahnverwaltung

Zeitraum Name Bemerkungen
  01.04.1880 1895   Franz Carl Rennen  
  1895 1897   Hoeter  
  1897 1903   Eduard Stieger vormals vortr. Rat im Ministerium für öffentl. Arbeiten – Abt. Eisenbahnwesen
  1903 13.05.1906   Paul Justin (von) Breitenbach anschl. Minist. f. öffentl. Arbeiten, vorm. Präsident KED Mainz, Adelstitel 1909
  1906 1910   Carl Georg Rudolf Max Schmidt  
  17.01.1910 28.02.1917   Friedrich Martini anschhließend Präsident KED Mainz
  1917 01.03.1919   Richard von Schaewen  

  01.07.1919 31.03.1933   Franz von Guérard anschließend Ruhestand
  01.06.1933 24.06.1933   Ing. Wilhelm Otto Max Kleinmann anschließend im Vorstand der DRG
  01.09.1933 04.1945   Dr. Ing. Karl Remy vormals Reichsbahnoberrat Rbd Berlin,
07.12.1944 Auszeichnung mit "Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes"

  16.05.1945 23.12.1945   Karl Hermann Henning von Mirbach Leiter der RBD
  24.12.1945 13.06.1954   Dr. Ing. Karl Hardt  
  11.01.1955 28.02.1958   Dipl.-Ing. Erwin Keßler  
  15.05.1958 29.04.1970   Dr. jur. Heinrich Kastner anschließend Ruhestand
  30.04.1970 30.09.1979   Dr. jur. Joseph Streyer  
  01.10.1979 30.04.1993   Dr. jur. Hanns Beck  
  01.05.1993 31.12.1993   Uwe Baunack kommissarisch eingesetzt


Clr   bahnamtliches Bezeichnungskürzel bis 1895
Cöl   bahnamtliches Bezeichnungskürzel bis 1920
Köl   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel



Deutsche Direktionen Direktionen besetzter Gebiete Bahnbetriebswerke   Quellenangaben