Ausbesserungswerk Stargard i./Pom Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
1846 | Einweihung der Strecke Stettin – Stargard durch die Berlin-Stettiner Eisebahn-Gesellschaft (BSEG) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.08.1847 | Eröffnung der ersten Teilstrecke Stargard – Woldenberg durch die Stargard-Posener Eisenbahngesellschaft (SPEG) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.05.1859 | Einweihung einer Reparaturstätte Stargard i. Pommern mit 7.690 m² bebauter Fläche, zu deren Anfangsbestand gehören: 28 Lokomotiven, 44 Personenwagen, zwölf Packwagen, 150 gedeckte Güterwagen, 138 offene Güterwagen, sechs Transportwagen für Luxuspferde, 12 3-achsige Transportwagen für Gänse oder Schafe, drei Draisinen und 20 Bahnmeisterwagen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1859 | Inbetriebnahme der Strecke Stargard – Belgard – Köslin mit Abzweig Belgard – Kolberg durch die Stargard-Köslin-Kolberger Eisenbahn-Gesellschaft |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1870 | Erweiterung der Lokomotivhalle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.02.1880 | Unterstellung der Reparaturwerkstätte Stargard i. Pommern der wiedereingerichteten Königlichen Eisenbahndirection Stettin, die diese fortan als Hauptwerkstatt Stargard führt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.05.1882 | Einweihung einer Lehrlingswerkstatt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1886 | Erweiterung der Wagenhalle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.01.1895 | Eröffnung der Strecke Stargard Klbf – Alt Damerow der Saatziger Kleinbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1909 | Die Hauptwerkstatt Stargard in Pommmern hat eine 35.160 m² bebaute Grundfläche | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1916 | Bau einer neuen Schmiede | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1919 | Inbetriebnahme einer neuen Lokomotivhalle mit 54 Ständen und eines neuen Kesselhauses | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.01.1920 | Vorübergehende Schließung der Hauptwerkstätte Stargard (Pom) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.02.1923 | Umwandlung der Hauptwerkstatt (HW) Stargard (Pom) zu einem Eisenbahn-Ausbesserungswerk (EAW) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.11.1924 | Übernahme der Hautwerkstatt Stolp mit seinen 29 Beamten und 189 Arbeitern als Betriebsabteilung (BAbt.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1925 | Inbetriebnahme einer neuen Kaesselschmiede mit Rohrwerkstatt und Kesselreinigungsanlage, Erweiterung der ortsfesten Dampfkesselanlage durch einen dritten Wanderrostkessel mit 220 m² Heizfläche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1925 | Das EAW Stargard (Pom) wechselt von der Rbd Stettin in die neu eingerichtete geschäftführende Direktion für das Werkstättenwesen (GDW) Berlin über, Umwandlung der BAbt. Stolp in ein Betriebswagenwerk (Bww) und Unterstellung fortan dem Maschinenamt Stolp |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1926 | Inbetriebnahme einer Sauerstofferzeugungsanlage von 20 m³ Stundenleistung, Stilllegung der Personenwagenausbesserung und Umstellung der Güterwageninstandsetzung auf Fließarbeit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1927 | Errichtung einer Triebwagenwerkstatt in der früheren Kesselschmiede und einer automatischen Fernsprechvermittlung, Inbetriebnahme einer zentralen Holzbearbeitungswerkstatt, die sämtliche Güterwagenwerke des GDWBezirks Berlin mit fertigen und vorgearbeiteten Ersatzteilen versorgt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1928 | Inbetriebnahme einer Holztrockenanlage mit einer Jahresleistung von 26.000 m³ Weichholz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1929-1932 | Umstellung der Lokomotivwerkstatt auf einen an festen Takt gebundenen Arbeitsbetrieb, Einführung von Fließarbeit für zahlreiche Einzelfertigungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1934 | Die Hauptwerkstatt Stargard (Pom) hat eine 71.723 m² bebaute Grundfläche – zum Unterhaltungsbestand gehören 540 Lokomotiven neuerer Bauart, 17 Akkumulatoren-Doppeltriebwagen, 90 Verbrennungstriebfahrzeuge und 473 Güterzuggepäckwagen, sowie unzählige Güterwagen verschiedener Bauarten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.1945 | Beginn der Schalcht um Stargard (Pom) und Umgebung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitte 03.1945 | Einnahme und Besetzung der Stadt Stargard durch die Rote Armee | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bis Mitte 1947 | Mit Vertreibung aller noch verbliebenen Deutschen in den Gebieten östlich der Linie Oder und Neiße, werden auch die Arbeiter und Angestellten des RAW Stargard durch Polen ersetzt werden – hiermit endet endgültig die deutsche Verwaltungsgeschichte in Stargard |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Statistische Erhebungen jeweils im Rechnungsjahr
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sd | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939 |
Ausbesserunswerke | Bahnbetriebswerke | RBD Stettin | Quellenangaben |