Bahnbetriebswerk Betzdorf (Sieg)
Zeittafel:  Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen

10.10.1861   Inbetriebnahme einer Betriebswerkstätte mit einem dreigleisigen Rechteckschuppen für acht Lokomotiven, einer ø 11,3 m-Drehscheibe
und einer Reparaturwerkstätte mit 14-ständigen Rechteckschuppen nordwestlich des in Insellage errichteten Bahnhofs im Zuge der
Streckeneröffnung Wissen – Betzdorf – Siegen vom 10.01.1861 durch die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft
An baulichen Anlagen waren je eine Wasserstation an den Schuppen und am südlichen Ende des Bahnhofs, ein Wasserturm sowie die
notwendigen Behandlungsanlagen zum Betrieb und Reparatur von Lokomotiven vorhanden – östlich des Bahnhofs Errichtung einer Erz-
und Kohlenstation (siehe Gleisplan von 1865)
01.07.1861   Inbetriebnahme der Strecke Betzdorf – Burbach im Zuge der zu errichtenden Gesamtstrecke Deutz – Betzdorf – Gießen
12.01.1862   Eröffnung der 54,66 km langen Strecke Burbach – Haiger – Dillenburg – Wetzlar – Gießen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft
1873   Fa. Gebr. ERMERT errichtet am Bahnhof eine Maschinen- und Waggonfabrik mit direktem Gleisanschluss – Herstellung nicht nur von
Spezialwagen für Berg- und Hüttenbetriebe, sondern auch von Drehscheiben und Schiebebühnen
01.04.1881   Unterstellung des Eisenbahnbetriebsamtes der Königlichen Eisenbahndirection zu Cöln rechtsrheinisch nach Verstaatlichung der
Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft vom 01.01.1880
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1892
2/3 gek. 1Bn2   121 Crr
3/3 gek. Cn2   830, 839, 867, 869, 992, 997, 998 Crr
1814, 1815 Crr            in der Maschinenstation Daaden,
1819, 1820 Crr            in der Maschinenstation Au im Westerwald,
1821, 1822 Crr            in der Maschinenstation Wissen,
1831, 1832, 1833 Crr   in der Maschinenstation Siegburg
2/3 gek. B1n2   1559, 1560 Crr
3/3 gek. Cn2   1776-1778, 1825, 1826 Crr
     
1885   Beginn der Erweiterungsmaßnahme der Bahnanlagen von Betzdorf
     
01.1887   Inbertriebnahme des 18-ständigen Ringlokschuppens, wobei Stand 17 und 18 für Werkstätte, Spind und Waschraum vorgesehen sind,
mit einer ø 20 m-Drehscheibe und erweiterter Wasserversorgungseinrichtungen und Lokomotivbehandlungsanlagen
1892/1983   Inbertriebnahme des den gesamten inzwischen vergrößerten Güterbahnhof überspannenden Fußgängersteg zum Bw
10.1891   Beginn der Umbauarbeiten an den Gleisanlagen von Betzdorf
Errichtung neuer Sicherungstechnik und Stellwerke, Erweiterungen am Gbf und Bw
03.1894   Ende der Ausbaumaßnahmen
01.04.1895   Unterstellung der "Königlichen Maschinen-Inspektion Cöln-Deutz", doch nun der KED Frankfurt a./Main zugehörig
01.04.1897   Unterstellung der "Königlichen Maschinen-Inspektion Gießen" der KED Frankfurt a./Main
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1906
S3   226, 227, 250, 251, 291 Frankfurt
P41   1881, 1882, 1888- 1892 Frankfurt
G2   3085, 3086, 3095 Frankfurt
G52   4151, 4152 Frankfurt
G71   4405-4410 Frankfurt
G73   4601-4603 Frankfurt
G8   4801, 4802 Frankfurt
T3   6159-6161, 6200, 6201 Frankfurt
6191, 6192 Frankfurt            in der Maschinenstation Daaden,
6196, 6197 Frankfurt            in der Maschinenstation Au (Sieg),
6198, 6199 Frankfurt            in der Maschinenstation Wissen (Sieg),
6206-6208  Frankfurt            in der Maschinenstation Siegburg
T91   7208, 7209 Frankfurt
T16   8113-8116 Frankfurt
     
1907   Erstmalige Beheimatung von Lokomotiven der Gattung G 8
26.11.1910   Unterstellung der von "Königlichen Maschineninspektion Gießen" in Maschinenamt Gießen umbezeichneten übergeordneten Dienststelle
10.01.1911   Beheimatung von 2427 Frankfurt (spätere 38 1221) als erste P 8 ihrer Gattung
09.1911   Anlieferung der frabrikneuen 5411 bis 5414 Frankfurt (spätere 57 1068 bis 1070) als erste G 10
1913   Verlängerung der Schuppenstande 5-8 sowie 15 und 16 auf 22,7 m,
Umtafelung der Ständenummerierung von rechts nach links (1-18) nunmehr von links nach rechts (1-16),
Umbau der Stände 17 und 18 zu einer dringend benötigten Werkstatt,
Einbau von Schuppentoren in den Ständen 4 bis 10 ??
01.1915   Zuteilung der ersten T 18 in Form der 8405 und 8406 Frankfurt (spätere 78 083 und 084)
Frühjahr 1916   Erste Beheimatungen von Lokomotiven der Gattung G 81,
Abgabe der Lokomotiven der Gattung G 7 für die Kriegseinsätze
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1918
S3   226, 227, 250, 251, 291 Frankfurt
P41   1881, 1882, 1888-1892 Frankfurt
P8   2425, 2429 Frankfurt
G2   3085, 3086, 3095 Frankfurt
G52   4151, 4163, 4164 Frankfurt
G53   4017, 4018 Frankfurt
G71   4407 Frankfurt
G73   4631 Frankfurt
G8   4801, 4802 Frankfurt
G81   5168, 5169, 5174, 5185-5193, 5286, 5287, 5290-5292 Frankfurt
G10   5411-5414, 5464 Frankfurt
T3   6200, 6201, 6206-6208 Frankfurt
T51   6614, 6617 Frankfurt
T9   7051, 7208, 7209, 7215, 7216, 73025, 7400 Frankfurt
T18   8404-8409, 8418, 8419 Frankfurt
     
1919   Anlieferung der frabrikneuen 5625 und 5626 Trier (spätere 58 1540 und 1541) als erste G 12
1926   Ausmusterung von 53 7016 der letzten ihrer Art in diesem Bw
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1926
38   1565, 1709, 1866, 2055, 2056, 2975, 2976, 3300, 3586, 3621, 3625
55   914, 1224, 1225, 1227, 1613, 1614, 1781
3368-3370, 3375, 3701, 3761-3763, 3765-3768, 3770, 4074, 4075, 4224, 4234, 4375, 4384, 4876, 4877, 4943
57   1070, 1603, 1607, 2399
78   030-034
89   7143, 7179, 7180, 7182, 7183
91   1299-1301, 1305, 1460, 1479, 1662
     
13.11.1930   Beginn der Dieseltraktion
Anlieferung der fabrikneuen Kö 4010 – späterer Einsatz im Bf Eitorf
03.1935   Abstellung aller verbliebenen Lokomotiven der Baureihe 89 – Gattung T 3
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1935
38   1455, 1565, 1708, 1709, 2055, 2056, 2059, 2060, 2071, 2971, 2975, 2976, 3300, 3368, 3440, 3621, 3625
55   3023, 3368-3370, 3375, 3406, 3692, 3701, 3761-3763, 3765-3768, 3770, 4070, 4074, 4075, 4224, 4234,
4256, 4375, 4384, 4389, 4873, 4943, 4948, 5581
57   1067, 1068, 1070, 1072, 1513, 1603, 2399, 3184, 3187
74   460
78   030, 032, 034, 084, 099
89   7143, 7180, 7183
91   1299, 1301, 1305, 1460, 1478, 1650, 1662
Kleinloks   4010, 4645, 4646, 4797
     
31.05.1938  

Inventurbestand des Bw Betzdorf (Sieg)
Baureihe 03 3810 5525 562 5710 5810 744 913 Gesamt
Lokgattung neue Bez. P 3517 G 5515 G 4417 Gt 3415 Pt 3417 Pt 3417 Gt 5515 Gt 3312 --
Lokgattung alte Bez. P 8 G 10 G 81 T 9 T 18 T 12 T 16 T 3 --
planmäßige Loks 14 6 10 4 3 1 1 1 40

zugeteilte Loks

17 7 15 6 4 2 1 1 53

außerdem

  •  2 Geräte- und 1 Manschaftswageb, sowie ein Schneepflug,
  •  20 bedeckte und 6 unbedeckte Lokstände,
  •  2 Achssenken für Lokomotiven,
  •  2 Auschlackgruben,
  •  4 Wagenuntehaltungsgleise mit 370 m Länge,
  •  Zwei ø 20 m-Drehscheiben – eine weitere ø 12 m-Drehscheibe in Au,
  •  2 Wassertürme mit 550 m³ und 300 m³ Fassungsvermögen (Wasserverbrauch in 24h = 1.200 m³),
  •  weitere Wasserstationen in Au, Eitorf und Siegburg,
  •  8 Wasserkräne,
  •  1 Bekohlungsanlage mit einen Überlade- und fünf Drehkränen,
  •  Kohlenlagerbestand von 1.316 t bei täglicher Ausgabe von 57 t Kohle – 1.700 t Lagermöglichkeit,
  •  2 Ladestation für Akkumulatortriebenwagen und Reisezugwagen,
  •  Gefolgschaft 304, davon 144 Beamte und 160 Lohnbedienstete
    •  73 Lokführer, 41 Reservelokführer und 3 Lokführeranwärter, davon 3 geprüft,
    •  11 Lokheizer incl. 1 Anwärter
    •  65 Betriebsarbeiter für Lok- und Wagenpflege und Kohlenladen,
    •  48 Handwerker und Werkhelfer
  •  zugeteilte Lokbahnhöfe:
    • Daaden mit einer T12.1, ein Wasserturm mit 1,50 m³, 1 Lokstand, 1 Ausschlackgrube, 2 Lokführer, 1 Reservelokführer, 1 Schlosser und 1 Betriebsarbeiter
    • Siegburg mit sieben T18.3/T9.3, eine elektr. Bekohlunsanlage für 30 t, 1 Wasserturm mit 1,50 m³, 8 Lokstände, eine Ausschlackgrube, 7 Lokführer, 4 Reservelokführer, 2 Lokheizer, 5 Hilfsheizer, 1 Wagenmeister, 2 Schlosser und 7 Betriebsarbeite
     
12.1939   Zuteilung von Einheitsgüterzuglokomotiven der Baureihe 50
09.12.1940   Übernahme von drei franz. P 8 der ehem. Nordbahn ( 3.1607, 3.1620 und 3.1622) aus einstigen Reparationsleistungen als Ausgleich der an
die Ostfront abzugebenen Maschinen der Gattung G 10
04.02.1941   Übernahme einer weiteren franz. Leihlokomotive in Form der 040 D 721
03.12.1941   Abgabe der letzten G 81 – 55 4074 an das Bw Allenstein
1943   Verlängerung der Schuppenstande 13 bis 16 auf 26,0 m
1944   Einbau einer ø 23 m-Drehscheibe der Reichsbahneinheitsbauart durch die Rheiner Maschinenfabrik Windhoff AG
28.10.1944   Anlieferung von fabrikneuen Kriegslokomotiven der Baureihe 42
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1944
38   1631, 1632, 1708, 1709, 2071, 2279, 2392, 2977, 3368, 3440
42   749-755, 13981407, 2373, 2376, 2379, 2380
50   118, 142, 199, 234, 266, 357, 2130, 2132-2134, 2137-2139, 2437, 2439, 2711, 2794, 2796, 2964
56   223
74   412, 460, 843
78   224, 226-228
94   414, 444, 1089, 1106
    Leihlokomotiven SNCF 3.1607, 3.1622
     
03.1945   Beheimatung von sog. "Fluchtlokomotiven" vor den amerik. Truppen – der Gremberger 55 2738, der Ehranger 44 823 und die 44 1476
vom Bw Koblenz Mosel
1944/1945   67% Zertsörungen überwiegend an den bahnanlagen im Bahnhof und im RAW durch alliierte Luftstreitkräfte – nur leichte bis mittlere
Schäden an den Anlagen des Bahnbetriebswerkes
1945   Zugang von Kriegslokomotiven der Baureihe 52 aus den Direktionen Danzig, Posen und der Generaldirektion der Ostbahn
28.03.1945   Sprengung von acht der zehn Brücken über die Sieg und Heller durch deutsche Sprenkommandos
30.03.1945   Einmarsch der amerikanischen Truppen nach Betzdorf (Sieg)
nach 1945   Beginn der Aufräumarbeiten und Rückgabe aller Fremd- und Leihlokomotiven
20.11.1945   Unterstellung dem Maschinenamt Köln-Deutz der RBD Köln
01.05.1946   Unterstellung dem Maschinenamt Oberlahnstein der RBD Mainz
09.1946   Abzug der letzten Maschinen der Baureihe 44 an andere Bw, vornehmlich an das Bw Bingerbrück
23.06.1947   Abgabe der letzten T 12, der 74 843 an das Bw Worms
12.1947   Beheimatung von franz. Leihlokomotiven der Gattung G 10 – 1-050 B 709, 755 und 758 auf Grund von Lokmangel,
Abgabe der letzten beiden T 18 – 78 224 und 228 an das Bw Linz am Rhein
07.05.1948   Ende des P 8 Bestandes mit Abgabe der 38 2392 an das Bw Niederlahnstein als letzte ihrer Gattung
01./03.1949   Rückgabe der Leihlokomotiven 1-050 B 709, 755 und 758
07.05.1948   Abgabe der vom Lokbf Daaden eingesetzten 94 1106 an das Bw Bingerbrück als letzte ihrer Gattung
07.1951   Übernahme der 93 727 vom Bw Calw
27.10.1952   Wiederaufbau eines P 8-Bestandes
Übernahme der 38 2751 vom Bw Landau (Pfalz) – es folgten bis Dezember 38 2019, 2541, 2977, 3092 und 3694 vom Bw Mainz
01.01.1954   Unterstellung dem Maschinenamt Koblenz der RBD Mainz
1954    Beheimatung eines Straßen-Schienenomnibusses (Straschibus) vom Typ 310-BS der Fa. NWF für die Aufnahne des Betriebes
Betzdorf – Koblenz über Au – Diersdorf – Bendorf – zwei weitere Fahrzeuge wurde für diesen Betrieb im Bww Koblenz-Lützel beheimatet
18.10.1954   Ausmusterung der letzten verbliebenen 52er per Verfügung
     
    Triebfahrzeugbestand vom 10.05.1955
38   2019, 2541, 2751, 2977, 3092, 3486, 3560, 3694
50   007, 142, 253, 1076, 1099, 1855, 1870, 2262, 2437, 2439, 2728, 3030, 3063
57   1060, 1275, 2016, 2088, 2101, 2370, 2547, 2562, 2901, 2993, 3175, 3332
93   839
94   817, 1363
     
19.09.1955   Abgabe der letzten T 141, der 93 839 an das Bw Mannheim
01.06.1959   Übernahme der Altenkirchener Schienenbusse VT95 9174 bis 9177, 9272 und 9518 – Beheimatung in der neu eingerichteten VT-Werkstatt
im vorderen Teil des am 01.01.1955 geschlossenen Ausbesserungswerkes
11.1959   Zuteilung von zweimotorigen Schienenbussen der Baureihe VT98, sowie weitere Schienebusse der Baureihe VT95
19.01.1961   Übernahme der ersten V60, der fabrikneuen V60 892
01.08.1962   Ende des G 10-Einsatzes – Ausmusterung oder Abgabe der letzten verblienenen 57er
05.1965   Ende der V60-Unterhaltung
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.05.1965
38   1913, 1968, 3533
50   142, 234, 814, 825, 904, 1076, 1357, 1855, 1870, 2262, 2397, 2581, 2728, 2908, 3030
V60   376, 592, 796, 892-894
VT95   173-177, 272, 489, 518-524, 636-639, 641
VT98   621, 629-634, 700-702, 819
VB98   065-070, 211-214
VS98   216-221, 769-772
VB142   057-060, 114, 119, 418-424, 540-543, 545
     
22.05.1966   Übernahme der gesamten 44er vom Bw Siegen
27.05.1967   Letzte Fahrt des nun als DB 1-29 bezeichneten letzten Straschi-Busses Deutschlands
01.01.1971   Unterstellung dem Maschinenamt Siegen der RBD Wuppertal
01.02.1971   Übernahme der ersten Köf III – 332 315 vom Bw Dillenburg
01.01.1974   Unterstellung dem Maschinenamt Siegen der RBD Essen
1974   Beginn der Ausbesserung von Großcontainern
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.06.1974
044   096, 174, 177, 206, 592, 594-596, 668, 953
050   825, 832, 885, 904
052   286, 404, 728, 908
053   030, 122, 132
322   117, 125, 511
323   125, 507, 988
332   315
795   119, 133, 147, 173-175, 177, 339, 393, 413, 443, 489, 512, 518-520, 522, 573, 593, 636, 639, 641, 643
798   621, 629-634, 700-702, 819
995   031, 057-060, 092, 146, 147, 166, 229, 236, 368, 390, 418-422, 540-543, 545, 575
998   065-070, 211-214, 299, 769-772, 816-821
     
27.09.1975   Ende des Planeinsatzes der Jumbos
Letzter planmäßig mit einer Dampflok bespannte Personenzug – 044 596 bespannt den int. Militärzug Siegen – Brüssel auf dem
Streckenabschnitt Betzdorf – Troisdorf,
Abgabe der Maschinen zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck im Oktober gleichen Jahres
31.12.1975  

Planeinsatzende der Baureihe 050 – anschließend nur noch Bedarfseinsätze
 

05.01.1976   Endgültiger Abschied vom Damplokbetrieb
Letztmaliger Bespannung eines Güterzuges von Betzdorf nach Niederfischbach u.z. durch die 050 904,
052 908 kehrt an Abend -Lz- von einem Heizlokeinsatz im Bw Siegen zurück
09.01.1976   Abgabe der 050 904, der 052 404, 626 und 908 zum Bw Duisburg-Wedau
25.01.1976   z-Stellung der 050 600 - Ausmusterung erfogt am 15.03.
anschließende Nutzung des Rundschuppens anfänglich zur Abstellung von Diesellokomotiven, später als Materiallager
19.11.1979   Inbetriebnahme eines neuen Zentralstellwerkes
01.06.1980   z-Stellung aller 20 einmotorigen Schienebusse infolge des am 31.05. feierlich eröffneten elektrischen Betriebes der Siegstrecke Siegen – Triosdorf
22.11.1980   Ausmusterung der einmotorigen Schienenbusse per Verfügung
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1981
323   125
332   192, 315
798   536, 538, 560, 561, 582, 583, 606-609, 621, 629-634, 642, 644, 700-702, 819, 823
998   066, 069, 091, 092, 127, 180, 182, 184, 211-214, 299, 302, 307, 315
614, 616, 617, 626, 627, 643, 646, 648, 665, 677, 707, 769-772, 816-821, 879, 914, 918
     
01.01.1982   Ende einer fast 121-jährigen Tradition
Umwandlung des Bahnbetriebswerkes Betzdorf (Sieg) in eine Einsatzstelle des Bw Siegen – alle verblebenen Fahrzeuge gehen an das Bw Siegen
30.09.1984   Auflösung der Einsatzstelle und Umwandlung in einen Stützpunkt des Bw Siegen,
Ende der VT-Unterhaltung und der Ausbesserung von Großcontainern – Übergang zum Bw Siegen
     
    ... seitdem Verfall der baulich bemerkenswerten Anlagen
     
     
   
Gleisplan 1865 Gleisplan 1930 Gleisplan 1971
     
     
Bf   bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925
Bz   bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1932
Bf   bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939
EBZ   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel


  Bahnbetriebswerke Aw Betzdorf (Sieg) Quellenangaben