bis 1882 |
|
Errichtung einer Lokomotivstation mit einem 23-ständigen Ringlokschuppen
und einer Drehscheibe, nebst Anlagen zur Ausschlacken, Bekohlung und Wasserfassen
am westlichen Ausgang des gleichnamigen Bahnhofs
Lokomotivbestand setzte sich anfangs aus den Gattungen T2 und T4 zusammen |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1894
T2 |
|
1522,
1526, 1527, 1529, 1530, 1537, 1539, 1549, 1582, 1587, 1588, 1595,
1597 |
T4 |
|
1558,
1664, 1666, 1667, 1669, 1672, 1673, 1675-1677, 1679-1683, 1686, 1687 |
|
|
|
|
1902 |
|
Erstmalige
Beheimatung von Lokomotiven der Gattung T6 |
ab
1903 |
|
Zuweisung
von Lokomotiven der Gattung T11 |
ab 1905 |
|
Beheimatung
von Lokomotiven der Gattung T12 |
20.03.1922 |
|
Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt |
1926 |
|
Umwandlung
in ein selbständiges Bahnbetriebswerk |
bis
02.1929 |
|
Abgabe der letzten Lokomotiven (74 804, 1024, 1025, 1028, 1138, 1206 und 1287) an andere Dienststellen und
anschließende Aufgabe der Selbständigkeit |
|
|
|
bis
02.1929 |
|
Nach Schließung des Bw hielt eine Bahnmeisterei Einzug |
1944-1945 |
|
Schwere Schäden durch alliierte Luftangriffe – anschließender
Abriss des Lokschuppens in den fünfziger Jahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chab |
|
letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |