Bahnbetriebswerk
Cottbus Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
13.09.1866 | Mit der Eröffnung der Berlin-Görlitzer Eisenbahn (BGE) wird in Cottbus die erste Remise mit einem zeigleisigen Rechteckschuppen für vier Dampflokomotiven, einer Wasserstation und einer ø 7,5 m Drehscheibe westlich des Hausbahnsteig in Betrieb genommen, An Fahrzeugen kommen anfangs sechs 1B und sechs 1A1-gekuppelte Maschinen von Borsig, sowie sechs C-gekuppelte Maschinen der Firma Hartmann aus Chemnitz zum Einsatz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.04.1870 | Die Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft (CGE) nimmt bei dessen Streckeneröffnung auch eine eigene kleine Remise in Form eines vierständigen Rechteckschuppen mit zwölf Ständen, einer ø 7,5 m Drehscheibe, einem Wasserturm und Behandlungsanlagen in Betrieb |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1871 | Inbetriebnahme zweier Recheckschuppen und entsprechenden Behandlungsanlagen im Zuge der Streckeneröffnung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1875 | Inbetriebnahme eines 15-ständigen Lokrundschuppen mit Kuppeldach und innenliegender Drehscheibe, einer Wasserstation |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1875 | Inbetriebnahme eines 18-ständigen Ringlokschuppen und außenliegender Drehscheibe mit großem Wasserturm und |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1876 | Erichtung eines 15-ständigen Ringlokschuppen mit außenliegender ø 16,6 m Drehscheibe, überdachten Kohlenbansen und entsprechenden Behandlungsgleisen als Ersatz für die zu klein gewordenen Rechteckschuppen durch die HSGE, der 1945 durch schwere Kampfhandlungen zerstört werden wird |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1880er | Errichtung eines weiteren Ringlokschuppen mit elf Gleisen von je 20 m Standlänge und einer davorliegenden ø 18,6 m Drehscheibe und Kohlenbansen unmittelbar hinten dem ersten Lokrundschuppen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.03.1882 | Mit Verstaatlichung der BGE unterstehen deren Lokschuppen und Behandlungsanlagen dem Kgl. Betriebsamt Kottbus der KED Berlin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1883 | Fortan keine weitere Nutzung des Ringlokschuppen mit Verstaatlichung der CGE – nach 1900 dient dieser Lokschuppen als Kfz-Garage |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1884 | Mit Verstaatlichung der HSGE unterstehen deren Lokschuppen und Behandlungsanlagen als Maschinenstation der KED Erfurt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1885 | Schließung des Großenhainer Bf – Mitbenutzung der Züge im ehem. Berliner Bf, der nun als Kottbus Staatsbf bezeichnet wird | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1895 | Mit der umfassenden Neuordnung der preuß. Eisenbahnverwaltungen werden alle drei Lokschuppen zu einer Betriebswerkmeisterei (Bwm) zusammengefasst, die fortan der Maschineninspection Kottbus der neugegründeten KED Halle untersteht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1895 | Ausbau der Bwm Cottbus u.a. mit Fertigstellung des zehngleisigen Lokschuppen III, einem Elektrizitätswerk und einem Pumpwerk an der Spree für die Wasserversorgung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.05.1899 | Eröffnung der Lübben-Kottbusser-Kreisbahnen (spätere Spreewaldbahn) von Burg bis zum prov. Bahnhof Kottbus West – ab 01.12. Weiterführung bis Kottbus Staatsbf |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1901 | Die Schreibweise aller Dienststellen in Kottbus ändert sich fortan mit »C« | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1898-1903 | Große Umbauarbeiten der Cottbusser Bahnhofs mit umfassender Erweiterung der Gleisanlagen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1903 | Errichtung eines Kohlenkrans am Kohlenbansen der Behandlungsanlagen der ehem. HSGE, Errichtung des Lokschuppen III mit 14 Ständen, davorliegender ø 18 m Drehscheibe und eines Kohlenbansen mit 5.200 m³ Fassungsvermögen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.03.1907 | Abnahme des ersten Bauabschnitt des neuen Ringlokschuppen II anstelle des ehem. Rundschuppen mit Kuppeldach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1908 | Der erste Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld und eine zweigleisige Triebwagenhalle an der Dresdener Straße gehen in Betrieb | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1908 | Inbetriebnahme des neuen Ringlokschuppen I | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1909 | Errichtung eines weiteren Wasserturm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1909 | Inbetriebnahme einer westlich des Empfanggebäudes eingerichteten Betriebswagenwerkstatt (späteres Bww) mit einer dreigleisigen Rechteckhalle, einem Betriebsgebäude, mit Stellmacherei, Schlosserei und Schmiede, einem Gebäude für den Wagenmeister, Putzer etc. und einem kleinem Kesselhaus, die anfangs als unselbständige Dienststelle der Bwm Cottbus untersteht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1910 | Inbetriebnahme eines neuen größeren Sozial- und Verwaltungsgebäude | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.11.1910 | Mit Umwandlung der Maschineninspektion Cottbus in ein Amt fortan Unterstellung dem Maschinenamt Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1913 | Errichtung eines Personatunnel von der Stadtseite zu den jeweiligen Lokomotivschuppen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.03.1922 | Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt, Firmierung fortan als Bahnbetriebswerk Cottbus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1920-1923 | Erweiterung des Lokschuppen III um acht Stände mit jeweils 24 m Standlänge und Bau eines zweiten Verwaltungsgebäude, Erweiterung des Lokschuppen II um weitere 10 Stände mit einer Länge von 24 m und Vergrößerung der Drehscheibe auf ø 18 m |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dem Betriebsdienst stehen für den Schnell- und Eilzugdienst Lokomotiven der Baureihen 1710-12 und 172, für den leichten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.11.1930 | Errichtung einer Personal-Fußgängerbrücke, der sog. "Retzlaff-Brücke" für die gefahrlose Überquerung der Südgleise zwischen Neubaugebiet Vetschauer / Calauer Straße und der Lokleitung im Verwaltungsgebäude des Bw Cottbus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1942 | Erweiterung des Lokschuppen III um fünf auf 27 Stände mit 29 m Standlänge und jeweils einer Achssenke, sowie die Vergrößerung der Drehscheibe auf ø 25 m |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1943 | Errichtung eines weiteren 30-ständigen Lokschuppen IV mit 32 m Standlänge, drei Achssenken und vorgelagerter ø 26 m Drehscheibe, sowie einer großen Bekohlungsanlage mit mehreren Gleisen nach Beschlussnahme von 1939 und anschließendem Baubeginn 1941 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1940-1944 | Umfangreiche Erweiterung der Cottbusser Eisenbahnanlagen mit Errichtung von mehreren Vorbahnhöfen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.1945 | Erhebliche Zerstörungen im Bw Cottbus, des nördlichen Bahnhofsteil und der Triebwagenhalle durch amerik. Luftstreitkräfte, Einsatzende der Akkumulatortriebwagen – Abgabe der verbliebenen einsatzbereiten Fahrzeuge nach Gotha und Güsten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.04.1945 | Einstellung des Bahnbetrieb – Sprengung der beiden Spreebrücken und des Empfangsgebäude | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.04.1945 | Totale Zerstörung der Lokschuppen I, II und III, sowie des Reichsbahnausbesserungswerkes beim Einmarsch der Roten Armee | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.05.1945 | Beginn der Aufräumarbeiten mit 20 Eisenbahner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1945 | Unterstellung des Bw Cottbus dem Maschinenamt Cottbus der neugegründeten Rbd Cottbus nach Befehl N° 75 der SMAD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.11.1945 | Bildung der Lokkolonnen 24 und 25 mit je 30 Lokomotiven und 330 Mann Personal für die schnelle Abfuhr von Reparationsgüter in die Sowjetunion durch SMAD-Befehl N° 4 vom 06.08.1945: Lokkolonne 24 wird typenrein mit Lokomotiven der Baureihe 52 gebildet Lokkolonne 25 wird aus 21 Maschinen der Baureihe 50 und vier Maschinen der Baureihe 52 gebildet |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1946
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1946/1947 | Abriss der Lokschuppen I und II – Beseitigung der entstandenen leichten Kriegsschäden am Lokschuppen IV | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.03.1947 | Auflösung der Lokkolonne 25 – Abstellung der Kolonnenlokomotiven als Reserve bzw. Abtransport in die Sowjetunion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1948 | Aus Lokkolonne 24 wird fortan die Lokkolonne 10, die an diesem Tage nach Frankfurt (Oder) abkommandiert wird | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.10.1948 | Übernahme der Lokkolonne 20 aus Hoyerswerda, die fortan als Lokkolonne 9 bezeichnet wird | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1948/1949 | Im Lokschuppen III werden nur die Stände 1-13 wieder aufgebaut, die restlichen zehn Stände bleiben vorerst unbrauchbar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.08.1950 | Auflösung der Lokkolonne 9, die verbliebenen Kolonnenlokomotiven gehen in den normalen Betriebsdienst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1953 | Umwandlung des Bw Forst (Lausitz) zu einem Lokbf und Unterstellung mit dessen Lokbf Weißwasser (OL) dem Bw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.06.1955
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.11.1954 | Einweihung des neuen Sozialgebäudes im Bw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1953 | Umwandlung des Bw Forst (Lausitz) in ein Lokbf des Bw Cottbus Unterstellung
des Lokbf Weißwasser ebenfalls dem Bw Cottbus – gemäß Verf. Org-I-1 Og vom 16.08.1953 / 443 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1961 | Erstmalig halten Güterzuglokomotiven der rekonstruierten Baureihe 5280 Einzug | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.1963 | Beginn des Traktionswechsel Mit V 60 1157 hält die Dieseltraktion Einzug in die Cottbusser Bestandslisten, Beheimatung des ersten Leichtverbrennungstriebwagen der Baureihe VT 2.09.0 und der beiden Unikate 173 001 und 002 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1965 | Umwandlung des Bw Straupitz in eine Einsatzstelle des Bw Cottbus mit Übernahme des gesamten Fahrzeugbestandes | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.01.1966 | Die erste Großdiesellokomotive in Form der V 180 104 kommt in den Bw-Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1967 | Einzug der ersten sowjet. dieselelektrischen Großdiesellokomotiven der Baureihe V 200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1967 | Umwandlung des Bw Luckau in eine Einsatzstelle des Bh Cottbus, Übernahme der Est Dahme (Mark) und Herzberg Stadt des ehem. Bw Luckau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1968 | Umwandlung der Est Herzberg Stadt in eine reine Personal-Einsatzstelle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.1968 | Auflösung der Est Forst (Lausitz) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1969 | Umwandlung des Bw Guben in eine Einsatzstelle (Est) mit Unterstellung dem Bw Cottbus, Umwandlung der Est Dahme (Mark) und Herzberg (Stadt) des Bw Cottbus in reine Personal-Einsatzstellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1959 der Est Straupitz vom Bw Cottbus
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.01.1970 | Auflösung der Est Straupitz der ehem. Spreewaldbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer 1970 | Beheimatung der ersten Lokomotiven der Baureihe 110 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.01.1971 | Abgabe der Prototyp-Dieseltriebwagen 173 001 und 173 002 zum Bw Hoyerswerda | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.1973 | Inbetriebnahme einer neuen Tankanlage | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.1973 | Einsturz eines Teil der Dachkonstruktion im Lokschuppen IV infolge Korrosionssschäden und hoher Schneelast | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1974 | Errichtung eines neuen Pultdaches mit hochgezogener großflächiger Verglasung anstelle des eingestürzten Satteldaches | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.03.1974 | Indienststellung der ersten sowjet. dieselelektrischen Großdieselokomotiven der Baureihe 132 – 132 055 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.08.1974 | Inbetriebnahme der zweigleisigen Halle für den Tausch von Großaggregaten, sowie für die Motoren-, Getriebe- und Batteriereparatur mit zugehörigen Anbauten für Düsen- und Filterwerkstatt, Werkzeugausgabe, Ersatzteillager, Sozialräume für ca. 250 Eisenbahner, einem Kiosk und einer Kantine mit 100 Plätzen hinter dem Schuppen IV |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.09.1977 | Das Aus für den planmäßigen Danpflokomotiveinsatzes | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1980 | Mit der Energiekrise in der DDR setzt das Bw Cottbus wieder planmäßig zwei Dampflokomotiven ein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1987 | Die elektrische Traktion hält mit Lokomotiven der Baureihe 243 einzug | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.11.1987 | Abstellung der letzten beiden 52er in der Est Guben mit 52 8008 und 52 8190 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.1988 | Mit der Abstellung der 52 8163-9 endet nun auch der planmäßige Dampflokeinsatz im Bw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.08.1989 | Beheimatung der 500. Elektrolokomotive an die DR in Form der 243 931 und gleichzeitig der ersten E-Lok im Bw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1989
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1990 | Erhebliche Leistungseinbußen kommen infolge des Niedergangs der Lausitzer Kohleindustrie und des allerorts einsetzenden Rückgang des Güterverkehrs im direktionsübergreifenden Gebiet der DR auf das Bw Cottbus zu |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10 1990 | Mit Auflösung der Rbd Cottbus wechselt das Rba Cottbus mit dem Bw und deren Est, Bww sowie Kbw Cottbus zur Rbd Berlin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1991 | Auflösung der Est Weißwasser (OL) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1994 | Umwandlung des Bw, Bww und Kbw Cottbus in einen Betriebshof (Bh)
und einem Werk Cottbus West im Zuge des Zusammenschlusses von Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1996 | Unterstellung des Werk Cottbus West fortan dem Werk Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.07.1997 | Gründung des neuen Instandhaltungswerk Cottbus Formierung und Ausbau des gesamten Areals des ehem. Bw Cottbus im Zuge der Zuordnung des Werkes Cottbus West zum Unternehmensbereich Personenverkehr der DBAG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.07.1998 | Einweihung einer neuen zweigleisigen, 162 m langen Werkstatthalle mit Werkstattanbau und einer südlich davon gelegenen Außenwaschanlagenhalle auf dem Gelände östlich der Sachsendorfer Straße und der ehem. Ringlokschuppen II + III für die Fahrzeuge von DB Regio Nordost – Grundsteinlegung war am 16.12.1996, Stationierung eines Hilfszuges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bis Ende 1998 | Übernahme aller brauchbaren Einrichtungen und Werkzeuge aus dem aufzulösenden Bww Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach 1998 | Erste Beheimatungen von Lokomotiven der Baureihen 219 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.2001 | Beginn der Beheimatung von Triebwagen der Baureihe 624 und ihren Mittelwagen der Baureihe 924 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | Beheimatung von ø 100 Elektrolokomotiven der Baureihen 112, 114 und 143 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.10.2012 | Inbetriebnahme des ersten Talent II in Form des dreiteiligen 442 142ff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.06.2020 | Beheimatung des ersten dreiteiligen Mireo in Form der 463 004ff und 015ff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Statistische Erhebungen jeweils im Rechnungsjahr
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bw Cu | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1932 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cs | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BCS | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Ausbesserungswerke | Bahnbetriebswerke | Rbd Cottbus | Raw Cottbus | Quellenangaben |