01.04.1874 |
|
Errichtung
der ersten Lokremise mit sechs Lokomotivständen der Bergisch-Märkische
Eisenbahngesellschaft als Lokstation der Betriebswerkstätte Altena
Anfängliche
Unterhaltung von vier Lokomotiven der Gattung G 3 |
bis
1921 |
|
Unterhaltung
von Lokomotiven der Gattungen P 4, G 3, G 4 und T 9 |
1922 |
|
Übernahme
von Lokomotiven der Gattungen G 71 und G 10 |
1923-1925 |
|
Erweiterung
des Ringlokschuppens um weitere sechs, verlängerten Ständen (zwei Stände mit Achssenke, Warmwasserwaschanlage), Drehscheibenverlängerung
auf 20 m, Errichtung eines neuen Betriebsgebäude und nördlich
vom Ringlokschuppen eine zweigleisige Wagenausbesserungshalle in kombinierter
Fachwerk-Backsteinkonstruktion |
11.1928 |
|
Tausch
der Lokomotiven der Gattungen G 71 und G 10 gegen Loks der Gattung
G 81 |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1933
55 |
|
1666,
1744, 1800, 1801, 1850, 1888, 1920, 2253 |
57 |
|
2420,
2723, 3333 |
74 |
|
635,
658, 744, 816, 828, 856 |
93 |
|
981 |
|
|
|
|
1944 |
|
Übernahme
der 38 2737, 3210, 3371 und 3961 vom Bw Hagen-Eckesey |
14.10.1945 |
|
Aufnahme
der Unterhaltung von schweren Güterzuglokomotiven der Baureihe 50:
50 034 erhält vom Bw Düsseldorf-Derendorf Einzug |
09.1949 |
|
Erste
Übernahmen von Einheitslokomotiven in Form von 64er |
1951 |
|
Abgabe
aller Tenderlokomotiven der Baureihe 74 |
12.02.1953 |
|
Aufnahme
der Unterhaltung von fabrikneuen Schienenbussen der Baureihe VT 95 mit VT
95 9268 |
17.05.1953 |
|
Aufgabe
der Unterhaltung von Lokomotiven der Baureihe 55 und Übernahme des
57er-Bestandes des aufgelösten Bw Arnsberg |
1956-1957 |
|
Kurzes
Intermezzo der zweimotorigen Schienenbussen der Baureihe VT 98 |
31.05.1959 |
|
Aufgabe
der Schienenbusunterhaltung mit der Abgabe aller Baureihe VT 95 an das Bw
Dieringhausen |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 29.05.1960
50 |
|
025,
058, 264, 978, 1131, 1132, 1220, 1442, 1456, 1798, 2434, 2771, 2954 |
56 |
|
745 |
57 |
|
1834,
2334, 2915, 2922, 3212, 3465 |
86 |
|
070,
178, 181, 198, 199, 201, 202, 318, 492, 494 |
|
|
|
|
09.1960 |
|
Übernahme
der Wehrmachtsdiesellokomotiven V36 204 und 206 vom Bw Wuppertal-Steinbeck,
sowie V36 256 und 257 vom Bw Bestwig |
05.1961 |
|
Abgabe
aller Einheitslokomotiven der Baureihe 86:
86 178, 198, 201 und 202 zum Bw Minden
und 86 318 zum Bw Helmstedt |
30.05.1965 |
|
Infolge
Umstrukturierungen von Werkstattkapazitäten Übernahme der V60
448-451, 595, 613-615 vom Bw Hagen-Eckesey und V60 591, 1240 vom Bw Siegen |
09.1965 |
|
Nach
Eröffnung der elektrifizierten Ruhr-Sieg-Strecke Abgabe des Überbestandes
an 50er an die Bw Dieringhausen, Bw Schwerte (Ruhr) und Bw Wuppertal-Vohwinkel
|
30.12.1965 |
|
Aufgabe
der Dampflokunterhaltung
Umbeheimatung der letzten 50er (50 020, 368, 635, 1568 und 1610) zum Bw
Hagen Gbf |
01.01.1966 |
|
Übernahme
des aufgelösten Bw Altenhundem als Außenstelle |
01.02.1974 |
|
Unterstellung
der BD Essen nach Auflösung der BD Wuppertal (vormals Elberfeld) |
08.06.1975 |
|
Abgabe der letzten 236 – 236 214, 221, 238 und 257 – an das Bw Braunschweig |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 31.05.1976
260 |
|
449,
451, 613-615 |
261 |
|
734 |
322 |
|
020 |
|
|
|
|
01.06.1976 |
|
Aufgabe der Triebfahrzeugunterhaltung, Abgabe der verbliebenen Rangierlokomotiven
und Umwandlung in eine Einsatzstelle (Est.) des Bw Siegen |
01.01.1983 |
|
Schließung
der Einsatzdienststelle |
|
|
|
|
|
Ringlokschuppen
wird privat weiter genutzt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fin |
|
bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 / 1932 / 1939 |
EFIN |
|
letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |