Bahnbetriebswerk Oranienburg Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
10.07.1877 | Einweihung des ersten Streckenteils der Nordbahn nach Neubrandenburg und im Zuge der Bautätigkeiten Errichtung eines kleinen, einständigen Lokschuppens |
|||||||||||||
Mitte 1894 | Beheimatung einer 2/3 Schnellzuglok "Berlin 169" | |||||||||||||
1905-1916 | Grundlegender
Ausbau der Bahnanlagen in Oranienburg: Einbindung der Güterumgehungbahn in den Bahnhof, Hochlegung sämtlicher Bahngleise für einen kreuzungsfreien Verkehr in der Stadt, Vergrößerung der Bahnhofsanlagen und Errichtung neuer Güterschuppen nordöstlich und Lokomotiv-Behandlungsanlagen südöstlich des Bahnhofs gelegen. 1916 Inbetriebnahme eines dreiständigen Rechteckschuppens für sechs Tenderlokomotiven mit kleiner, vorgelagerten Drehscheibe, Kohlenbansen mit handbetriebenen Drehkran und einer kleinen Werkstatt als eine der kleinsten Dienststellen im Direktionsbezirk |
|||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 1931
|
||||||||||||||
20.03.1922 | Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt | |||||||||||||
1926 | Errichtung
einer 4-gleisigen, 160 m langen Triebwagenhalle für vier Vollzüge
im südlichen Bereich des Bahnhofs: Zur Ausstattung gehörte ein 10 t Laufkran, Arbeitsgruben zwischen allen vier Gleisen und einer am südlichen Kopfende gelegenen Werkstatt, die von drei Gleisen befahrbar ist, ein zweigeschossiger Anbau für Lager, Schmiede, Tischlerei Werkmeisterei, sowie ein weiterer seitlicher Anbau für Büro- und Sozialräume |
|||||||||||||
Erste Beheimatung waren Zügen der Bauart 1924, später der Bauarten 1927 und 1931 | ||||||||||||||
1932 | Umwandlung des dampfbetriebenen Dienstes des Bahnbetriebswerk in einen Lokbahnhof beim Maschinenamt Berlin 2 | |||||||||||||
bis 1940 | Errichtung eines zusätzlichen elektr. Drehkranes für die Bekohlung | |||||||||||||
1940 | Erhebung des Lokbahnhofs wieder zum selbständigen Bahnbetriebswerk | |||||||||||||
15.03.1945 | Schwerste Schäden infolge des Luftangriffs alliierte Verbände u.a. völlige Zerstörung des Tw-Schuppens => Einstellung des Betriebes | |||||||||||||
15.11.1945 | Umwandlung der Dienststelle Lokdienst wieder in einen Lokbf des Bw Berlin Gesundbrunnen beim Eisenbahnamt Berlin 2 | |||||||||||||
01.04.1946 | Erneute Erhebung
des Lokbahnhofs zum selbständigen Bahnbetriebswerk |
|||||||||||||
30.04.1946 | Wechsel der Dienststelle zum Eisenbahnamt (EA) Berlin 6 | |||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.04.1946
b Lokomotiven des Bw Berlin-Pankow |
||||||||||||||
1946/1947 | Lokomotivzählungen vom November bzw. März weisen keinen eigenen Bestand aus | |||||||||||||
bis 1950 | Wiederaufbau
der Triebwagenhalle und Unterstellung als Twh dem Bw Nordbahnhof, "Beheimatung" von Zügen der Baureihen ET 165, spätere 275 |
|||||||||||||
05.02.1951 | Umwandlung des Lokdienstes des Bahnbetriebswerk Oranienburg in einen Lokbahnhof des Bw Berlin Gesundbrunnen | |||||||||||||
31.07.1952 | Nach Schließung des Bw Berlin-Gesundbrunnen Wechsel des Lokbf zum Bw Berlin-Pankow | |||||||||||||
01.07.1954 | Wechsel des Lokbf Oranienburg (Lokdienst) vom Bw Berlin-Pankow zum Bw Basdorf | |||||||||||||
01.01.1957 | Nach Schließung des Bw Basdorf Wechsel des Lokbf Oranienburg (Lokdienst) zum Bw Berlin-Pankow | |||||||||||||
05.12.1961 | Spektakuläre Flucht eines Lokführers und Heizers mit mehreren Familien von Oranienburg über die Strecke Hamburg – Berlin in Albrechtshof nach West-Berlin mit einer "Oranienburger" Dampflokomotive 78 079 und acht Personenwagen | |||||||||||||
1968 | Wechsel der Twh vom Bw Berlin Nordbahnhof zum Bw Berlin-Friedrichsfelde | |||||||||||||
01.05.1968 | Umwandlung des Lokbf in eine Personal-Einsatzstelle des Bw Berlin-Pankow | |||||||||||||
ab 1992 | Einsatz auch von Zügen der BVG-Baureihe 480 | |||||||||||||
05.1994 | Stationierung der zweisystem (Duo) S-Bahn (485/885 114 und 115) und Einsatz auf der Strecke Birkenwerder und Hennigsdorf (b Berlin) | |||||||||||||
30.09.1997 | Nach Schließung des Bw Berlin-Pankow Auflösung des Lokbf Oranienburg | |||||||||||||
01.10.1999 | Wechsel der Twh von der inszwischen als Betriebswerkstatt bezeichneten Dienststelle Bh Berlin-Friedrichsfelde zur Betriebswerkstatt Berlin-Wannsee | |||||||||||||
|
||||||||||||||
Ora | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 | |||||||||||||
Or | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1932 / 1939 | |||||||||||||
BOR | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Bahnbetriebswerke | Quellenangaben | ![]() |