Bahnbetriebswerk Probstzella Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
01.10.1885 | Gründung einer Lokomotivstation der Betriebswerkstätte Saalfeld (Saale) |
|||||||||||||
1905 | Errichtung eines sechsständigen Ringlokschuppens, einer vorgelagerten Drehscheibe und Schlosserei | |||||||||||||
20.03.1922 | Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt | |||||||||||||
1923 |
Erhebung
zu einem Bahnbetriebswerk |
|||||||||||||
bis
1914 |
Einsatz
von Lokomotiven der Gattungen T 12, T 13, T 15, T 16 und G 10 |
|||||||||||||
1923 | Aufnahme der Tfz-Unterhaltung von T 20 – erste Maschinen 95 013, 031-034 |
|||||||||||||
1923/1924 | Erweiterung den Lokschuppens auf zehn Stände, Verlängerung der Drehscheibe auf ø 16,2 m und Errichtung einer Betriebswerkstatt, Bau einer Pumpstation mit Flußwasserleitung zur Loquitz |
|||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1935
|
||||||||||||||
1936 | Vorbereitende Maßnahmen zur Aufnahme von E-Lokomotiven im Zuge der Elektrifizierung der Strecke Nürnberg – Saalfeld (Saale) |
|||||||||||||
24.01.1941 | Anlieferung der E 94 020 fabrikneu vom Hersteller AEG, zwei Tage später folgte E 94 021 |
|||||||||||||
01.01.1945 | Abzug
der letzten T 16: |
|||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1945
|
||||||||||||||
04.1945 | Schwere Bombardements alliierter Luftstreitkräfte mit großen Zerstörungen an Signalen, Oberleitungen und Gleisanlagen, sowie am Wasserturm |
|||||||||||||
10.1945 | Wiederaufnahme des elektrischen Zugbetriebes |
|||||||||||||
29.03.1946 | Aufgrund eines SMAD-Befehls Abbau der elektrischen Anlagen und Abtransport der sechs E 94 in die Sowjetunion |
|||||||||||||
01.02.1947 | Übernahme des Bw Eisfeld als Lokbahnhof |
|||||||||||||
06.1950 | Elektrifizierung von der DB-Seite aus bis zum Bahnhof |
|||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1953
|
||||||||||||||
31.03.1953 | Abgabe des Lokbf Eisfeld |
|||||||||||||
1956/1957 | Ablösung
der BR 78 durch 65 1040, 1042, 1059 und 1060: |
|||||||||||||
17.11.1964 | Beginn des Umbaus der 95er auf Ölhauptfeuerung – erster Kandidat war 95 004 |
|||||||||||||
12.1973 | Letzte Umbaulokomotive auf Ölhauptfeuerung war 95 025 |
|||||||||||||
01.1980 | Abstellung
aller T 20 mit Ausnahme von 95 020 und 027, |
|||||||||||||
30.01.1980 | Einzug des ersten »U-Bootes«: 119 013 – eine Woche später folgte 119 014 |
|||||||||||||
04.1981 | Ende der Dampflokunterhaltung mit z-Stellung der 95 020 und 95 027 |
|||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1991
|
||||||||||||||
1990/1991 | Langsamer Abschied der U-Boote und des Bahnbetriebswerkes: 119 022 und 078 wechseln zum Bw Nordhausen, 072 und 119 zum Bw Gera, 083 zum Bw Saalfeld (Saale) und 119 088 und 033 werden im Bw zerlegt |
|||||||||||||
|
||||||||||||||
26.12.1993 | Auflösung als selbständige Dienststelle, Degradierung zur Einsatzstelle des Bh Saalfeld (Saale) und Abgabe aller verbliebenen Diesellokomotiven an selbiges | |||||||||||||
06.12.2011 | Beginn des kompletten Rückbaus der Gebäude- und Gleisanlagen nach jahrelangem Leerstand und Vandalismus | |||||||||||||
|
||||||||||||||
Pb | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 / 1932 / 1939 | |||||||||||||
UPR | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Bahnbetriebswerke | Rbd Erfurt | Quellenangaben | ![]() |