Bahnbetriebswerk Berlin-Rummelsburg Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
01.07.1879 | Einrichtung einer zunächst nichtselbständigen Maschinen-Inspection Rummelsburg am westlichen Rand des gleichzeitg im Bau befindlichen Verschiebebahnhof, die der "Königlichen Direction Niederschlesisch-Märkische-Eisenbahn-Gesellschaft (NME) – Werkstätte Schlesischer Bahnhof" untersteht |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.07.1879 | Teilinbetriebnahme der Maschinen-Station bzw. Betriebswerkmeisterei Rummelsburg mit einem markanten 24-ständigen Rundschuppen und einer 19,5 – 21 m Nutzlänge, drei Zufahrtsgleisen mit innenliegender ø 17 m-Drehscheibe und abgedeckter Grube, sowie Achssenke, Kohlenbansen, Wasserkränen etc., Einzug von B1-Tenderlokomotiven für den Verschubdienst und dreifach gekuppelte Tender- bzw. Schlepptender Lokomotiven für den Vorsapnn- und Güterzugdienst im Nahbereich |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1879 | Inbetriebnahme des Verschiebebahnhof Rummelsburg und der Beamtenhäuser entlang der Saganer Straße nach dreijähriger Bauzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.02.1880 | Umwandlung der Königlichen Direktion der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn zur Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Berlin (KED) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 31.03.1880
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1881 | Inbetriebnahme des 24-ständigen Rundschuppen II mit 19,5 – 21 m Nutzlänge, drei Zufahrtsgleisen und innenliegender ø 17 m-Drehscheibe und abgedeckter Grube, in östlicher Lage zum Rundschuppen I und einem zweistöckigen Anbau mit Disponenetenbüro, Räumlichkeiten für Lokpersonale u. Schulungsraum, eines mit den beiden Rotunden verbindenenes zweistöckiges Gebäude mit Wasch- und Umkleideräumen, Werkzeugmagazins und Schmiede, sowie eines oberhalb angebrachter, würfelförmiger Aufbau mit einem 180 m³ fassenden Wasserbehäters, Gleichzeitig Inbetriebnahme einer großen, um 4,5 m erhöhter Lage gelegenen Bekohlungsanlage ggü. den Werkstattgleisen und in gleicher Ebene wie die Einfahrgruppe West des Vbf mit einer Kapazität von ca. 10.000 t samt Sturzbühnen am westlichen Werkstättenende, 29 Schlepptenderlokomotiven stehen dem Zug- und Rangierdienst zur Verfügung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1883 | Erhebung der Maschinenstation Rummelsburg zur selbständigen Betriebswerkstätte (Bwst) einhergehend mit den Umzeichnungen der NME-Lokomotiven in das KPEV-Schema |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1884 | Errichtung einer ø 16,5 m Drehscheibe vor dem Rundschuppen II für die dort restaurierten Wendelokomotiven | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
um 1890 | Einzug der Elektriezität in die Betriebswerkstätt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1893 | Begin der vermehrten Beheimatung von C1´n2t- und 1´Cn2t-Maschinen – die päteren Gattungen T 91 und T 92 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1894 | Ausmusterung der ab 1883 als Berlin 1902-1905 bezeichneten Dampftriebwagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1894
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1895 | Mit der umfassenden Neuordnung der deutschen Eisenbahnverwaltungen untersteht die Bwst der KED Berlin – Maschinen-Inspection Berlin 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1903 | Beheimatung von Lokomotiven der Gattung T 93 – spätere Baureihe 913-18 – für die Bespannung der Südringzüge nach Tempelhof | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1910 | Übernahme der Wasserversorgung aller Rummelsburger Wasserkräne durch das bahneigene Wasserwerk in Stralau unter Zwischenschaltung des bekannten Wasserturms in Ostkreuz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1911 | Beheimatung von Lokomotiven der Gattung T 13 – spätere Baureihe 925 – als Ersatz für die Bespannung der Südingzüge nach Tempelhof | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1916 | Vermehrte Beheimatung von Lokomotiven der Gattung T 14 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.09.1916
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1919 | Beheimatung von Güterzuglokomotiven der Gattung G 10 (spätere Baureihe 5710-35) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.03.1922 | Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1923 | Einzug von Schnellzuglokomotiven der Gattung S 6 (spätere Baureihe 1310-12) vom Bw Karlshorst für die Bespannung von Zügen nach Güsten und Dessau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.04.1929
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1929 | Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise setzt eine große Ausmusterungswelle von Dampflokomotiven ein – auch Rummelsburger Maschinen sind betroffen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1936 | Beheimatung der umgebauten Lokomotiven der Gattung G 81 in Form der 56 258, 275, 344, 347, 349, 359, 422 und 529 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1937 | Abzug der letzten Lokomotiven der Baureihe 5710-35 – 57 1393, 1701, 2291 und 2292 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1938 | Abzug der letzten Tenderlokomotiven der Baureihe 74 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1941 | Abgabe zahlreiher Güterzuglokomotiven an die Ostfront | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1944 | Beheimatung von zahlreichen Lokomotiven der Baureihe 571 vom Ostfronteinsatz und der zuvor bei der LVA Grunewald in Dienst stehenden 45 024 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.03.1944 | Luftangriff der angloamerik. Bomberverbände führen zu einigen Volltreffer an Fahrzeugen und Gebäuden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 11.1944 | Rapider Abstieg von rückgeführten Fremdlokomotiven, so z. B. die Beheimatung der ehem. PKP Ok22-56 – 38 4541 vom Bw Tschenstochau der OBD Krakau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.04.1945 | Besetzung der Bw-Anlagen durch die Rote Armee | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1945 | Befehl der Sowjetischen Administration in Deutschland (SMAD) Nr° 8 vom 11.08.1945: Übergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjet. Eisenbahntruppen an die deutsche Verwaltungen, so auch das Bw Rummelsburg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herbst 1945 | Behebung der verhältnismäßig geringeren Schäden im Bw Rgb im Gegensatz zu den erheblichen Schäden im Rangierbahnhof, Erstmalige Beheimatung von Lokomotiven der Baureihe 44 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1945 | Bildung der Lokkolonne 1 und 8 mit Maschinen der Baureihe 42 zum Abtransport von Gütern aller Art in die Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 20.12.1945
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.02.1946 | Mit Umwandlung der Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter
(VA) zu Einheits-Reichsbahnämter (Rba) untersteht das Bw Berlin-Rummelsburg fortan dem Rba Berlin 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ende 1946 | Einzug von Lokomotiven der Baureihe 01 in die Lokkolonne 42 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1946/1947 | Die für Lokomotiven der Baureihen 01, 42, 44, 50,52 und 58 zu klein gewordene Außendrehscheibe wird durch die ø 26 m-Drehscheibe vom Hilfsrangierbahnhof Fredersdorf ersetzt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1947 | Abgabe der 45 024 zum RAW Chemnitz mangels passenden Einsatzgebietes durch die über 20 t Radsatzmasse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.1948 | Verlegung der Lokkolonne 8 zum Bw Wustermark | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1949 | Errichtung einer Holzlagerhalle für Großtauschteile zwischen dem Verwaltungsgebäude 2 und der Wärterbude IX | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1951 | Das Bw Rgb erhält den Status "Haupt-Bahnbetriebswerk" mit Unterstellung der Bw Erkner und der Tw-Est Karlshorst | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.1952 | Leihweiser Einsatz er 50 2648 des Bw Magdeburg-Buckau – Einsatzende 03.1953 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1953
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.06.1954 | Ringtausch
mit den Bw Lichtenberg und Ostbahnhof: 19x 52er und 20x 93er von Blo nach Rgb, 030er von Rgb nach Osb und 3810er von Osb nach Blo sowie dessen Ersatzteillager, Personale und Büroakten (Planfestbesetzung), |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.12.1956 | Abgabe der letzten Güterzuglokomotven der Baureihe 52 zum Bw Pankow und Schöneweide | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1958 | Das Bw Rummelsburg verliert die Selbständigkeit und wird Einsatzstelle des Bw Ostbahnhof | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer 1959 | Errichtung einer Tankstelle mit unterirdischen Tank hinter dem Rundschuppen I unterhalb des stillgelegten Kohlenbansens für den hier wendenen ČSD-Triebzugder Baureihe M 295, Bauart Ganz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1960 | Abriss des Rundschuppen II, wobei die Drehscheibe erhalten bleibt und die Grubenabdeckung entfernt wird | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 08.1961 | Abzug der Verbrennungstriebwagen zu Gunsten der Unterhaltung von Lokomotiven der Baureihen 62, 65 und 78 des Bw Ostbahnhof | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1962 | Beginn der Großen Umbauarbeiten für die Traktionsumstellung: Einbau dreier je 100 m³ fassenden Dieselkraftsoffbehälter auf der Freifläche zwischen Lokleitung und Magazin und dreier an verschiedenen Standorten befindlichen Zapfsäulen, sowie einer modernen Ölausgabe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.05.1964 | Wechsel der Est. Rummelsburg vom Bw Ostbahnhof zum VT-Bw Karlshorst – Fortan Nutzung der Abstellanlagen für die Altbau-VT durch die neue übergeordnete Dienststelle, Einstellung des Dampfbetriebes in der Est. Rummelsburg – fortan herrscht die Dieseltraktion vor, die werkstattseitig unterhalten werden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anfang 1965 | Innendrehscheibe des Schuppen I wird an den Enden um je 50 cm "angeschuht", um die hier zu beherbergenen V180 drehen zu können | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugeinsatzbestand vom 31.05.1970 des T-Bw Karlshorst
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.08.1970 | Wechsel der Est Rummelsburg zum Bw Ostabhnhof nach Abschluss der vorbereitenden Arbeiten für einen Diesellokeinsatzes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1981 | Schließung des T-Bw Karlshorst mit dem anschließenden Rückbau, um Platz für ein vergrößertes, modernes Bww Berlin Rummelsburg zu schaffen, einhergehend sind umfangreiche Veränderungen in der Gleisführung von Nöten, Ausbau der 26 m Drehscheibe für das Bw Pankow zu Gunsten zwei weiterer mit modernen und sehr langen Revisionskanal versendene Tankgleise zu den Zapfsäulen, Einbau zusätzlicher Bockgleise und Überspannung einiger Gleise mit Fahrleitungen mit Ausnahme der Schuppen- und Tankgleise, Erstmalige Wartung fortan von Triebzügen der SVT-Bauart "Görlitz" für die Ralation Berlin – Karlovy Vary (ehem. Karlsbad) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.12.1983 | Inbetriebnahme der neuen Abstell- und Behandlungsanlagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitte 1980er | Fortan konzentrieren sich die Zugförderungsaufgaben auf die Gestellung der "Sputnik"-Züge über den Außenring nach Potsdam und Wünsdorf-Waldstadt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1990 | Einsatz des zwei Monate währenden Einsatzes des Triebzuge der DB-Baureihe 601 als IC 130/139 "Max Liebermann" zwischen Berlin Hauptbahnhof und Hamburg-Altona – anschließend Abgabe im Dezember 1990 nach die Schweiz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1994 | Infolge der Bahnreform mit dem Zusammenschluss von Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn wird die Einsatzstelle mit dem Bww Rummelsburg zum selbständigen, nun als Betriebshof genannt, erhoben |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.05.1998 | Inbetriebnahme des neuen ICE-Werkes mit einer zweigleisigen 253 m langen Triebzughalle mit vier Arbeitsebenen und einem südlich, 253x27 m angrenzendem, dreigeschossigen Verwaltungs-, Werkstatt- und Sozialgebäude, einer viergleisigen Außenbehandlungsanlage, einer nördlich gelegenen Außenreinigungsanlage mit Seilzuganlage, einer Radsatzdiagnoseeinrichtung und Unterflurradsatzdrehbank, 15 Abstellgleisen, sowie einem elektronischen Stellwerk nach 15 Monaten Bauzeit – zusammen mit den weitesgehend unveränderten Werksanlagen für Schnellzugwagen erstreckt sich das Gelände auf knapp zwei km Länge und 400 m Breite – lediglich wurden neun mechan. und elektromechan. Stellwerke durch ein elektonisches Stellwerk ersetzt, Dem Verschub dient fortan ein ferngesteuertes, zweiachsiges Gerät |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.1999 | Beginn der zweiten Ausbaustufe des ICE-Werkes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.2001 | Erweiterung der ICE-Anlage um eine dreigleisige, 256 m lagen an der Nordseite der bisherigen liegenden Triebzughalle und einer fünfgleisigen Ausfahr-Abstellanlage in Karlshorst Beheimatung der gesamten ICE II-Flotte |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 2007 | Ein Teil der ICE-TD Züge werden bis zu Ihrer Abstellung 2017 im Werk Rummelsburg instandgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2010 | Die DBAG stellt Antrag auf Abriss des verbliebenen und in einem desolaten Zustand befindlichen Rundschuppen – daraufhin wird dieser unter Denkmalschutz gestellt – er ist einer der beiden Letzten ihrer Art in Deutschland – der andere steht ebenfalls im desolatem Zustand im ehem. Bw Berlin-Pankow – weitere stehen nur noch in Polen z.B. in Piła (ehem. Schneidemühl) und in Russland |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2012 | Beginn der Arbeiten zur Erneuerung der Anlagen zur Wartung von Reisezugwagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2013 | Die Außenreinigungshalle wird verlängert, sodass dort ein kompletter ICE-2-Zug enteist werden kann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2017 | Verlängerung der zweiten Fahrzeughalle auf 420 m, um auch die neuen ICE 4 für die Wartung vollständig aufnehmen zu können | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2021 | Verlängerung der ersten Fahrzeughalle auf ebenfalls 420 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Statistische Erhebungen jeweils im Rechnungsjahr
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rgb | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BRGB | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Bahnbetriebswerke | Rbd Berlin | Quellenangaben | ![]() |