Lokbahnhof
Berlin-Spandau Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
1871 | Inbetriebnahme der Hamburger Bahn im Raum Spandau |
|||||||
1891-1900 | Umbau des Empfanggebäudes mit einem Seiten- und einem Mittelbahnsteig |
|||||||
1910-1911 | Erweiterung auf drei Mittelbahnsteige |
|||||||
1892 | Errichtung zweier örtlich von einander getrennten Bahnhöfen für den Personen- und Güterverkehr mit jeweils eigenen kleinen Behandlungs- und Unterstellungsanlagen für die hier vorzuhaltenden und wendenden Lokomotiven im Zuge des Ausbaus der Hamburger- und der Lehrter-Bahn |
|||||||
bis 1895 | Unterstellung der Bahnhofsanlagen des Lehrter Bahnhofs der "Königlichen Eisenbahndirektion zu Altona" | |||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1894
|
||||||||
01.04.1895 | Wechsel der Dienststelle zur KED Berlin | |||||||
1900 | Erweiterung der Behandlungsanlagen | |||||||
ab 1905 | Erneute
Erweiterungen der Behandlungsanlagen und der beiden Bahnhöfe bis
1912 – Abbruch der Behandlungsanlagen am Personenbahnhof und Unterbringung
der Vorortmaschinen am Lokbahnhof zwischen der Lehrter- und Hamburger-Bahn
nördlich des Güterbahnhofs, Bauliche Anlagen: 5-ständiger Rundschuppen mit kleiner Drehscheibe, Kohlenbansen mit Drehkran, Wasserkräne, einfachen Ausschlackkanal und ein Wasserturm |
|||||||
05.1909 | Mit Inbetriebnahme der Betriebswerkmeisterei Wustermark Degradierung der Betriebswerkmeisterei Spandau zum Lokbahnhof | |||||||
Mitte 1940 | Unterstellung
dem Bw Berlin Lehrter Bf als Lokbahnhof, Zuteilung von vier eigenen Maschinen, jedoch Behandlung von 19 Lokomotiven |
|||||||
05.1945 | Geringe Kriegsschäden | |||||||
Triebfahrzeugbestand vom 04.1945
|
||||||||
03.1947 | Streichung der als Bahnbetriebswerk bezeichneten Lokstation als Stationierungsort für Lokomotiven, Weiterbestand als Lokbahnhof (Lokbf) des Bw Berlin Lehrter Bahnhof und Wechsel der vier Maschinen dorthin | |||||||
05.1949 | Bestandsaufnahme
nach der Berlin Blockade: 64 179, 369 und 413 "kalt" abgestellt in Spg |
|||||||
bis 05.1952 | Austragungsort für die Belehrungsfahrten der Lokfahrschule in der
Heidestraße des Bw Berlin Lehrter Bahnhof, Einstellung des Fernverkehrs am Bf Berlin-Spandau |
|||||||
Ende 1950er | Schließung des Lokbahnhofs des Bw Berlin Lehrter Bahnhof | |||||||
Abbruch des Lokschuppens und der Behandlungsanlagen unbekannt | ||||||||
1976 | Fernbahnhof für den Transitverkehr nach Hamburg: Verlängerung der Bahnsteige und Ausbau des Empfangsgebäudes |
|||||||
|
||||||||
Spg | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939 |
Bahnbetriebswerke | Bw Lehrter Bf | Quellenangaben | ![]() |