1870 |
|
Errichtung
zweier 20-ständiger, nebeneinanderliegende Ringlokschuppen mit je
einer Drehscheibe von ø 20 m |
01.10.1896 |
|
Errichtung
eines dritten Ringlokschuppen mit 22 Ständen auf gleicher Höhe,
aber hinter den Behandlungsanlagen und vorgelagerter 20 m-Drehscheibe |
1900 |
|
Neubau
des Übernachtungsgebäudes |
1910 |
|
Verlängerung
der Drehscheibe I auf 23 m |
1921 |
|
Verlängerung
zweier Stände im Lokschuppen III |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1925
17 |
|
1174,
1209 |
38 |
|
1348,
1349, 1436, 1642, 1737, 1742, 1853, 1893, 1995, 2203, 2318, 2319,
2867, 2894, 2895, 3125, 3126, 3994, 3995 |
|
|
|
|
1927 |
|
Lokschuppen
II erhält eine 23 m-Drehscheibe |
1929 |
|
Errichtung
der Werkstattgebäude am Ringlokschuppen III |
17.09.1939 |
|
Erstmalige
Beheimatung von Lokomotiven der Baureihe 41 |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 31.10.1944
38 |
|
1348,
1991, 2316, 2801, 3415, 3667 |
41 |
|
018,
019, 023, 027, 028, 197, 199-202, 231-233, 239, 242, 290, 291, 323,
324, 327, 330, 333, 336, 360 |
50 |
|
153,
173, 179, 235, 481, 730, 743, 801, 877, 1000, 1016, 1286, 1298, 1313,
1432, 2145, 2146, 2149, 2151, 2153, 2154, 2279, 2284, 2286, 2307,
2308-2313, 2315, 2388, 3126 |
52 |
|
572,
4962, 4996, 4997", 5013 |
55 |
|
3769 |
57 |
|
1765,
2017 |
74 |
|
737,
852, 859, 892, 894, 956, 986 |
91 |
|
117,
676, 1759 |
52 |
|
643,
902, 967, 1012 |
|
|
Fremdlokomotiven
140, C34, G43, 459, 674, B184, 223, 1204, 1450, D228, 334, 802 |
|
|
|
|
1944/1945 |
|
Einzug
der Dieseltraktion in Form von Kö 0275 |
01.09.1945 |
|
Entsprechend
des Befehls Nr. 10 vom 18.07.1945 der SMAD:
Übergabe des Eisenbahnbetriebs an die deutschen Eisenbahner |
01.10.1945 |
|
Aufgrund
des SMAD-Befehls Nr. 4 Zusammenstellung von Kolonnenloks zur Beförderung
von demontierten Fabrikanlagen und Gleisen im Rahmen der Erfüllung
von Reparationsleistungen |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand
der Kolonne 29 am 30.04.1946
44 |
|
398 |
50 |
|
881,
1298, 1339, 1368, 1595, 2147, 2312, 2378, 2388, 2562, 2654, 2901,
3109 |
52 |
|
021,
1248, 2096, 2738, 3637, 3679, 3789, 4564, 4996, 5067, 5072, 5083,
5232, 5682, 6146, 6730, 7782 |
|
|
|
|
01.04.1949 |
|
Übernahme
zahltreicher Kleinbahnen und deren Lokbahnhöfe als Einsatzstellen:
Rathenow, Stendal-Ost, Gardelegen, Tangermünde und Werben |
1954 |
|
Bau
einer Torausfahrt von den verlängerten Ständen am Giebel des Schuppens
III |
1958 |
|
Bau
des neuen Sozialgebäudes für Lok-, Rangier- und Zugpersonale |
1964 |
|
Erneuerung
der Dachkonstruktion von Schuppen II |
07.1970 |
|
Aufnahme
der LVT-Unterhaltung – erster
LVT: 172 136 |
1970 |
|
Übernahme
der Est Ketzin |
26.01.1972 |
|
Tfz-Unterhaltung
der Taigatrommeln mit 120 202 aus Erfurt |
1973 |
|
Rekonstruktion
des Wasserturms Ost |
1978 |
|
Errichtung
einer neuen Tankanlage für Dieseltriebfahrzeuge |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand am 30.06.1950
38 |
|
1346,
1412, 1472, 1645, 1702, 1722, 1963, 2010, 2357, 2764, 2816, 3004,
3135, 3206, 3220, 3289, 3302, 3669 |
41 |
|
033,
115, 127, 129, 136, 138, 140, 143, 155, 161 |
50 |
|
759,
801, 812, 967, 1030, 1066, 1195, 1205, 1399, 1493, 1992, 2507, 3102,
3114, 3600-3602, 3605-3609 |
52 |
|
760,
1452, 1651, 2630, 2712, 5761 |
57 |
|
1304,
1478, 2139, 2518, 2672, 2998, 3274, 3297, 4245 |
74 |
|
592,
723, 890, 956, 962 |
89 |
|
6007,
6016, 6030, 6133, 6207, 6227 |
91 |
|
539,
551 |
92 |
|
737,
6001, 6104, 6106, 6201 |
VT
135 |
|
523,
524, 532 |
VT
137 |
|
520,
528, 551, 553 |
VB
140 |
|
506,
508, 518 |
VS
144 |
|
500 |
VS
145 |
|
049 |
VB
147 |
|
050 |
|
|
|
|
1985 |
|
Einzug der elektrischen Traktion durch Beheimatung von Lokomotiven der Baureihen
211/242 |
1985 |
|
Ende der Dampflokunterhaltung |
1986 |
|
Erneuerung
des Hallenboden und dreier Arbeitsgruben im Schuppen II,
Einbau von Aluminium-Rolltoren und zwei flexiblen Abgassauganlagen im Schuppen
II |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1990
100 |
|
494,
627, 873, 885 |
101 |
|
505,
536, 667 |
102 |
|
016,
027, 044, 151, 152, 166 |
106 |
|
530,
615, 685, 703, 745, 747, 752, 767, 783, 908, 948 |
110 |
|
763,
802 |
112 |
|
263,
266, 446, 472, 481, 533, 542, 610, 652, 793, 841, 855 |
120 |
|
019,
056, 077, 088, 113, 146, 184, 237, 253, 279, 301, 307, 326, 347, 378 |
171 |
|
016,
019, 045, 066 |
188 |
|
204 |
211 |
|
057,
811, 812, 833, 835, 839 |
242 |
|
027,
038, 039, 078, 081, 087, 088, 091, 092, 094-097, 099, 310, 316 |
243 |
|
103,
106 |
|
|
|
|
1993 |
|
Erneuerung
der Drehscheibe II |
01.07.1993 |
|
Übernahme
des aufgelösten Bw Jerichow als Personal-Einsatzstelle |
03.11.1993 |
|
Übernahme des aufgelösten Bw Salzwedel als Einsatzstelle und Teil
des Fahrzeugbestandes |
16.02.1995 |
|
Übernahme des aufgelösten Bw Oebisfelde als Einsatzstelle incl.
Fahrzeugbestand und damit ermalige Beheimatung von "U-Booten"
der BR 219 |
1996/1997 |
|
Neubeheimatung eines Doppelstocktriebwagens der BR 670 für die Strecke
nach Tangermünde |
28.09.1998 |
|
Erstmalige
Beheimatung von DB-Lokomotiven in Form von 218er des Bh Lübeck |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10.06.2001 |
|
Übernahme
der ehem. DB-Gasturbinenlokomotiven der Baureihe 2189 vom Bh Braunschweig |
30.04.2003 |
|
Ende
der Tfz-Unterhaltung für den Doppelstocktriebwagen durch Mietende |
31.01.2004 |
|
Abgabe
aller Lokomotiven der Baureihe 2189 zum Bh Braunschweig |
31.07.2006 |
|
Aufgabe
der Selbständigkeit und Unterstellung dem Bh Magdeburg als Einsatzstelle,
Abgabe der verbliebenen 218er an den Bh Braunschweig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stl |
|
bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 / 1932 / 1939 |
LS |
|
letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |