Bahnbetriebswerk Wustermark Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
01.05.1909 | Inbetriebnahme
der Betriebswerkstatt mit einem 16-ständigen Ringlokschuppen, einer
16 m-Drehscheibe, Behandlungsanlagen mit dem markanten, 56 m hohen Wasserturm
und Verwaltungs- und Übernachtungsgebäuden an der Westseite
des Verschiebebahnhofs. |
|||||||||||||||||||||||||||||
1907 | Errichtung einer Dieselkraftanlage | |||||||||||||||||||||||||||||
1908 | Errichtung einer Desinfektionsanstalt | |||||||||||||||||||||||||||||
1920 | Übergabe
des zweiten 20-ständigen Ringlokschuppens neben dem ersten mit einer
vorgelagerten ø 20 m-Drehscheibe, Errichtung eines größeren Kohlenbansens in Hochkonstruktion mit Schüttanlage und einer Wagenuntersuchungshalle, Erweiterung des Schuppens I um weitere fünf längere Stände |
|||||||||||||||||||||||||||||
1918 | Beheimatung von Lokomotiven der Gattungen G 8, G 8¹ und G 10 | |||||||||||||||||||||||||||||
20.03.1922 | Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt | |||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1931
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.04.1945 | Schwere Luftangriffe allierter Streitkräfte an den nahegelegenen Verschiebebahnhof und daraus resultierende völlige Zerstörung – Bw-Anlagen nur leichte Beschädigungen | |||||||||||||||||||||||||||||
20.08.1946 | Übernahme
des Bw Nauen als Lokbahnhof, Beheimatung weiterer 74er |
|||||||||||||||||||||||||||||
30.10.1946 | Erstmalige Führung der Kö 0194 in Wur in der Kartei des Technischen Zentralamts (TZA) in Berlin | |||||||||||||||||||||||||||||
04.1949 | Aufgabe
der Triebfahrzeugunterhaltung der Baureihe 58 Übernahme des Lokbahnhofs Neustadt (Dosse) und deren VT 137 501-503 |
|||||||||||||||||||||||||||||
bis 06.1950 | Übernahme eines Großteils des Lokomotivbestandes vom Bw Berlin Lehrter Bf mit den Baureihen 17, 38, 52, 64 und 93 | |||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1950
|
||||||||||||||||||||||||||||||
1959 | Verlängerung
der Drehscheibe I auf ø 23 m, Errichtung eines Hochbunkers vom VEB Stahlbau Leipzig |
|||||||||||||||||||||||||||||
10.05.1963 | Übernahme der ersten pr. T 18 – 78 172 vom Bw Berlin Ostbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||
03.08.1966 | Aufgabe der Triebfahrzeugunterhaltung der Baureihe 74 (ehem. preuß.
T 12) |
|||||||||||||||||||||||||||||
02.1966 01.1969 01.07.1970 |
Einzug der modernen Dieseltraktion Aufnahme des LVT 2.09.114 vom Bw Frankfurt (Oder) Pbf in den Unterhaltungsbestand Beheimatung der V60 1539 und 1540 fabrikneu vom Herstellerwerk LKM Anlieferung der ersten V100 – 110 382-0 (spätere 112 382 bzw. 202 382) |
|||||||||||||||||||||||||||||
26.07.1970 | Aufgabe der Triebfahrzeugunterhaltung der Baureihen 65, 78 und 93 | |||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
1972 | Abbruch des Lokschuppen II zugunsten einer modernen Rechteckhalle, die nie verwirklicht wurde. Drehscheibe samt Strahlengleise wurden als Freigleise zum Abstellen von Lokomotiven weiter genutzt. | |||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1975
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.09.1981 | Beheimatung der ersten V180 – 118 570 vom Bw Jüterbog – in den Unterhaltungsbestand | |||||||||||||||||||||||||||||
03.06.1991 | Übernahme des 118er Bestandes der Est Berlin-Grunewald (UfM Berlin-Tempelhof) und der letzten zweimotorigen Diesellokomotiven – 118 133, 548, 550 und 552 – vom Bw Hauptbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||
11.1993 | Aufgabe der Dampflokunterhaltung | |||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1994 | Neustrukturierung und Umwandlung in einen Betriebshof mit gleichzeitiger Aufgabe der Tfz-Unterhaltung werkstattmäßige Unterhaltungen unterliegen seitdem dem Bh Berlin-Grunewald | |||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.05.1994 | Das Aus für die V180 – z-Stellung aller verbliebenen 228er Beheimatung der V300 in Form der Baureihen 232 und 234 |
|||||||||||||||||||||||||||||
29.05.1994 | Übernahme des Bw Berlin-Grunewald als Einsatzstelle mit den Baureihen 344 und 346 | |||||||||||||||||||||||||||||
05.1995 | Abgabe der letzten 202er und 234er, sowie der verbliebenen LVT |
|||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1996 | Auflösung des Bw Wustermark als selbständige Dienststelle – Umwandlung in eine Einsatzstelle des Bh Seddin | |||||||||||||||||||||||||||||
31.12.2000 | Auflösung des Rangierbahnhofs Wustermark | |||||||||||||||||||||||||||||
Mit Kappung der Zufahrtsgleise zur Drehscheibe und den beiden Rundhäusern verfällt diese im preußische Stil gehaltene Anlage zusehens. Abstellungen von hier aus eingesetzten Güterzug- und Rangiertriebfahrzeuge erfolgen im teilstillgelegten Rangierbahnhof gegenüber der Meldestelle. | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Wur | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 / 1932 / 1939 | |||||||||||||||||||||||||||||
BWUR | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Bahnbetriebswerke | Rbd Berlin | Quellenangaben | ![]() |