Reichsbahndirektion
Innsbruck Zeittafel: Errichtungen Bezeichnungen Auflösungen |
23.06.1884 | Errichtung als "Eisenbahn-Betriebsdirection Innsbruck" mit Unterstellung der "Kaiserlich-königliche Generaldirection der österr. Staatsbahnen" in Wien |
|||||||
01.06.1920 | Gliederung der Staatsbahndirektion (StBD) Innsbruck
|
|||||||
01.04.1921 | Firmierung
als Bundesbahndirektion Innsbruck in Stadtsaggen, Claudiastraße 2 |
|||||||
18.03.1938 | Übernahme
der Bundesbahndirektion (BBD) Innsbruck durch die Deutsche Reichsbahn und
Firmierung fortan als "Reichsbahndirektion Innsbruck" (RBD Innsbruck) infolge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich am 13.03.1938 |
|||||||
01.07.1938 | Abgabe der Strecke Salzburg Wörgl ausschl. und Zell a/See Krimml an die RBD Linz und der Strecke Spittal-Millstättersee Schwarzach-St.Veit ausschl. an die RBD Villach | |||||||
15.07.1938 | Umwandlung
der RBD Innsbruck in eine Überleitungsstelle |
|||||||
31.03.1939 | Auflösung der RBD Innsbruck und Aufteilung der Teile
|
|||||||
22.05.1945 | Wiedereinrichtung einer Eisenbahndirektion in Innsbruck: Übernahme der 1938 abgegebenen Teile von der RBD Augsburg mit den Bw Bludenz, Bregenz, Feldkirch und Landeck und der Teile Innsbruck Wörgl Kufstein und Innsbruck Mittenwald von der RBD München an die Österreichische Staatsbahn (ÖStB) Firmierung fortan als Staatsbahndirektion Innsbruck (StBD Innsbruck) und Unterstellung der franz. Besatzungsmacht |
|||||||
bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Deutsche Direktionen | Direktionen besetzter Gebiete | Bahnbetriebswerke | Quellenangaben |