Königliche
Bayerische Eisenbahndirektion
zu Ludwigshafen a./Rhein Zeittafel: Errichtungen Bezeichnungen Auflösungen |
![]() |
![]() |
![]() |
1852 | Errichtung eines "Bahnamt Ludwigshafen" und Unterstellung der "Generaldirektion der königlich bayerischen Staatseisenbahnen" in München |
01.01.1870 | Fusion
der Pfälzischen Ludwigs-, Maximilians- und der Nordbahn incl. der Neustadt-Dürkheimer
Bahn zur Vereinigten Pfälzischen Eisenbahnen (Pfalzbahn) |
![]() |
|
1873 | Fertigstellung
des neuen Direktionsgebäudes in Ludwigshafen a./Rhein nach Plänen
des Münchner Hofarchitekten Schwalthaler |
||
1876 | Umbenennung in "Oberbahnamt Ludwigshafen a./Rhein" | ||
15.01.1894 | Einführung der Bahnsteigsperren durch die "Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen" |
||
01.03.1905 | Errichtung einer Eisenbahnbausektion in Neustadt a./Haardt | ||
1906 | Firmierung als "Eisenbahnbetriebsdirektion Ludwigshafen a./Rhein" der Pfälzischen Eisenbahnen | ||
1907 | Umbenennung des Bf Pirmasens in Pirmasens Hbf und Bf Biebermühle in Bf Pirmasens Nord |
24.09.1902 | Bildung einer Kommission zur Vorbereitung der Verstaatlichung der Pfälzischen Eisenbahn durch die bayerische Staatsregierung | |||||||||||||||||||||||||
28.06.1904 | Angebot der bayerischen Regierung zur Übernahme der Pfälzischen Eisenbahnen mit einem Kaufpreis in Höhe von 237.384.810 Mark und dem Übernahmetermin 01. Januar 1905 |
|||||||||||||||||||||||||
01.01.1905 | Die Verstaatlichung der Pfalzbahnen schlägt fehl – weitere Übernahmepläne werden vorangetrieben | |||||||||||||||||||||||||
01.01.1909 | Die
eigentliche Geburtsstunde Verstaatlichung der Pfälzischen Eisenbahnen durch die Königlich Bayerische Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.) für insgesamt 300 Mio. Mark mit einem Streckennetz von insgesamt 841,58 km, Bildung einer Königlichen Bayerischen Eisenbahndirektion Ludwigshafen a./Rhein (KED Ludwigshafen a./Rhein) |
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
01.08.1914 | Kaiserliche Verordnung Nr. 4427 §1 "Sämtliche Eisenbahnen Deutschlands sind als in der Nähe des Kriegsschauplatzes befindlich anzusehen", Der Eisenbahnverkehr wird vom Friedens- in den Kriegsbetriebszustand überführt, d.h. die Eisenbahnverwaltung hat den Anordnungen der jeweils für sie eingerichteten, dem Chef des Feldeisenbahnwesens direkt unterstellten Linienkommandatur, nach Grundlage des Kriegs- leistungsgesetzes vom 13.06.1873 und im Anschluß vom 01.04.1876 sowie der Militärtransportordnung vom 26.01.1887 zu befolgen |
|||||||||||||||||||||||||
06.08.1914 | Inkraftreten eines Militärfahrplanes der Linienkommandatur nach dem o.a. Kriegsleitungsgesetz infolge des am 28.07.1914 ausgebrochenen ersten Weltkrieges und der einhergehenden deutschen allgemeinen Mobilmachung |
|||||||||||||||||||||||||
02.11.1914 | Wiedereinführung des Friedensfahrplans im Personen- und Güterverkehr mit unterschiedlich reduziertem Umfang | |||||||||||||||||||||||||
04.12.1918 | Besetzung
des Direktionsgebäudes in Ludwigshafen durch eine der interalliirten
Feldeisenbahnkommission in Wiesbaden unterstehenden franz. Feldeisenbahnabteilung Unterstellung der Eisenbahnanlagen unter militärischer Bewachung |
|||||||||||||||||||||||||
1916 | Umzug der Werkstäätteninspektion Kaiserslautern I in die Wagenhalle des neuen Ausbesserungswerk Kaiserslautern | |||||||||||||||||||||||||
13.01.1918 | Inkrafttreten des Zugeinschränkungsplan A – Freisetzung von rund 85 Lokomotiven für den Güterzugdienst und Entfall von ca. 20.000 Zug-km reichsweit |
|||||||||||||||||||||||||
01.03.1918 | Einführung des Militärfahrplanes auf allen Strecken westlich des Rheins | |||||||||||||||||||||||||
29.11.1918 | Übernahme des gesamten Eisenbahnbetriebes durch Einsetzung der
"Commission Interralliée des Chemins der Fer de Campagne des Pays Rhénans" (CICFC) mit Sitz in Trier Errichtung von Unterkommissionen in Köln, Ludwigshafen, Mainz und Saarbrücken zur Überwachung des Eisenbahnbetriebes |
|||||||||||||||||||||||||
12.1918 | Wegfall
des "Königlich" in der Direktionsbezeichnung infolge der
Abdankung des Königs von Bayern– Firmierung fortan als"Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen a./Rhein" |
|||||||||||||||||||||||||
01.01.1919 | Durch die alliierten Besatzungsmächte wird bis auf Weiteres jeglicher Personen- und Güterverkehr zwischen den besetzten, linksrheinischen Gebieten und den unbesetzten rechtsrheinischen Landesteilem untersagt |
|||||||||||||||||||||||||
12.07.1919 | Vollständige Aufhebeung aller Verkehrssperren zwischen den beiden Rheinufern | |||||||||||||||||||||||||
01.11.1919 | Errichtung
einer Werkstätteninspektion (WI) Kaiserslautern II für die Leitung
der Lokomotivwerkstätte bisherige WI Kaiserslautern firmiert fortan als WI Kaiserslautern I für die Leitung der Wagenwerkstätte |
|||||||||||||||||||||||||
10.03.1920 | Gebietsbereiningungen
des Versaillers Friedensvertrages folgend Abgabe der saarpfälzischen Strecken der Bau- und Betriebsinspektion Homburg i./Pfalz mit einer Länge von 82,5 km an die "Direktion der Saareisenbahnen" in Saarbrücken Abgabe aller Betriebsmittel dieser Inspektion an sie Saareisenbahnen, Betriebswerkstätte Homburg (Pfalz) wird Betriebsmeisterei Homburg i./Pfalz des Maschinenamtes Saarbrücken |
|||||||||||||||||||||||||
26.04.1920 | Umbenennung in "Eisenbahndirektion Ludwigshafen a./Rhein [a. Q. 05.05.1920 rückwirkend zum 01.04.1920] | |||||||||||||||||||||||||
1921 | Gliederung
der ED
Ludwigshafen a./Rhein
|
|||||||||||||||||||||||||
15.03.1921 | Vollständige Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs Einsiedlerhof | |||||||||||||||||||||||||
12.1921 | Inbetriebnahme des 1912 begonnenen Neubaus des Bw Kaiserslautern | |||||||||||||||||||||||||
01.02.1922 | Umbenennung des Bf Mundenheim in Bf Ludwigshafen a./Rhein-Mundenheim | |||||||||||||||||||||||||
06.07.1922 | Einführung der einheitlichen Bezeichnung "Reichsbahndirektion" für General- Landeseisenbahn- und Eisenbahndirektionen — Firmierung fortena als "Reichsbahndirektion Ludwigshafen a./Rhein" (Rbd Ludwigshafen a./Rhein) der Gruppenverwaltung Bayern |
|||||||||||||||||||||||||
30.01.1923 | Weigerung der Wagengestellung für die Kohlentransporte (Reparationsleistungen)
nach Frankreich durch Rbd Präsident Wilhelm Lieberich Absetzung des Präsidenten noch am gleichen Tage durch franz. Truppen |
|||||||||||||||||||||||||
31.01.1923 | Wiedereinsetzung des Rbd Präsidenten infolge massiven Drucks getreuer deutschen Eisenbahner | |||||||||||||||||||||||||
06.02.1923 | Besetzung des gesamten pfälzischen Streckennetzes durch franz. Besatzungstruppen, Ausweisung des Rbd-Präsidenten und seines engsten Mitarbeiterstabes |
|||||||||||||||||||||||||
03.03.1923 | Stillegung
des gesamten pfälzischen Eisenbahnbetriebes Beginn des passiven Widerstandes der deutschen Eisenbahner, Mit Verordnung Nr. 149 der Interalliierten Rheinlandkommission Bildung der „Verwaltung der Eisenbahnen der besetzten Gebiete“ („Régie des Chemins de Fer des Territoires Occupés Rhénans“) – Übernahme der Verwaltung und Betrieb durch die Regie(eisen)bahnen mit Sitz in Düsseldorf, ab 08.04.1923 in Mainz |
|||||||||||||||||||||||||
06.1923 | Vorübergehende Verlegung des Dienstsitzes nach Heidelberg und Mannheim Neuer Präsident wird Ferdinand Happ | |||||||||||||||||||||||||
26.09.1923 | Aufforderung zum Abbruch des Widerstandes der Eisenbahner gegen die französische Besatzung durch Reichsverkehrsminister Oeser, |
|||||||||||||||||||||||||
12.11.1924 | Umstellung der HW Kaiserslautern und HW Ludwigshafen a./Rhein zu Eisenbahn-Ausbesserungswerke (EAW) | |||||||||||||||||||||||||
16.11.1924 | Einstellung
des französischen Regiebetriebes und gleichzeitige
Übernahme der ehemaligen, durch franz. Truppen besetzten Strecken Rückverlegung des Dienstsitzes nach Ludwigshafen a./Rhein |
|||||||||||||||||||||||||
01.05.1926 | Gliederung
der Rbd Ludwigshafen a./Rhein Direktionsnummer
17 Direktionssitz am Bahnhofplatz 1, Ludwigshafen a./Rhein
|
|||||||||||||||||||||||||
1928 | Der Präsident der Reichsbahndirektion Ludwigshafen betreut als Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht folgende Privat*- und Kleinbahnen | |||||||||||||||||||||||||
02.12.1928 | Umbenennung des Bf Schaidt-Steinfeldt in Bf Schaidt (Pfalz) | |||||||||||||||||||||||||
11.1929 | Namensänderung des Hp Maudach in Bf Ludwigshafen a. Rh.-Maudach | |||||||||||||||||||||||||
1930 | Umwandlung der Bau- und Betriebsinspektion Kaiserslautern in ein Reichsbahn-Betriebsamt Kaiserslautern 1 und 2 | |||||||||||||||||||||||||
30.06.1930 | Vorzeitiger Abzug der letzten franz. Besatzungstruppen | |||||||||||||||||||||||||
01.04.1932 | Unterstellungen
der einzelnen Maschinenämter (MA)
|
|||||||||||||||||||||||||
01.10.1933 | Direkte Unterstellung der Rbd Ludwigshafen (Rhein) der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft nach Auflösung der Gruppenverwaltung Bayern des Reichsverkehrsministerium |
|||||||||||||||||||||||||
08.10.1933 | Umbenennung des Bf Röckweilerhof in Bf Reckweilerhof | |||||||||||||||||||||||||
22.12.1933 | Einführung eines neuen Abkürzungsverzeichnisse bei der DRG, z.B. für ortskennzeichnende Kürzel wie Rh, Weinstr usw. | |||||||||||||||||||||||||
01.02.1934 | Umbenennung des Bf Roßbach-Stahlhausen in Bf Roßbach (Pfalz) | |||||||||||||||||||||||||
31.03.1935 | Übernahme der Strecke Hornbach Brennschelbach von der Rbd Saarbrücken | |||||||||||||||||||||||||
01.05.1936 | Abgabe
der Strecken westlich von Landau (Pfalz) [ausschl.] und Hochspeyer [ausschl.],
sowie südlich von Lauterecken-Grumbach [ausschl.] und Altenglan [ausschl.] mit dem RBA Kaiserslautern sowie RMA Kaiserslautern einschließlich der Bw Kaiserslautern und Bw Zweibrücken an die Rbd Saarbrücken durch Verfüguing 2 Ogd (Lu) 1 vom 28.03.1936 und Verfügung 181/1936 vom 25.04.1936 |
|||||||||||||||||||||||||
31.10.1936 | Beschluss der Reichsbahn-Hauptverwaltung zur Auflösung der Rbd Ludwigshafen (Rhein) | |||||||||||||||||||||||||
01.02.1937 | Abgabe dreier kurzer Streckenabschnitte an die Rbd Karlsruhe:
|
|||||||||||||||||||||||||
01.04.1937 | Auflösung
der Rbd Ludwigshafen und Aufteilung des Restbezirkes
durch Verfügung vom 18.11.1936
|
|||||||||||||||||||||||||
31.07.1937 | Auflösung der am 01.04.1937 eingerichteten Abwicklungsstelle der RBD Ludwigshafen (Rhein) | |||||||||||||||||||||||||
04.1945 | Wiedereinsetzung einer Direktion der Pfalzbahnen in Ludwigshafen (Rh) mit einer Betreuungsstelle
in Kaiserslautern für die pfälzischen Strecken der ehem. RBD Saarbrücken durch die amerik. Feldeisenbahner des 732. ROB (Railroed Operation Battalion) |
|||||||||||||||||||||||||
bis 1947 | Wiederholte Auflösung der Direktion und Wiederherstellung in den Zustand von 1937 |
Streckeneröffnungen | ![]() |
Die
Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit
bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten
und/oder nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion. Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben. |
Jahr | Datum | Streckenname | Streckenverlauf | Länge |
1847 | 11.06. 11.06. |
Pfälzische
Ludwigsbahn |
Ludwigshafen
Schifferstadt Neustadt an der Haardt, Schifferstadt Speyer |
29,33 9,06 |
km km |
1848 | 01.07. 02.12. |
Pfälzische
Ludwigsbahn Pfälzische Ludwigsbahn |
Kaiserslautern
Landstuhl Homburg, Frankenstein/Pfalz Hochspeyer Kaiserslautern |
35,39 15,55 |
km km |
1849 | 06.06. 25.08. |
Pfälzische
Ludwigsbahn Pfälzische Ludwigsbahn |
Homburg
Bexbach ehem. preuß. Grenze bei Neunkirchen, Neustadt an der Haardt Lambrecht i. Pfalz Frankenstein |
8,76 17,85 |
km km |
1853 | 15.11. | Ludwigshafen Frankenthal Landesgrenze zu Hessen bei Bobenheim | 18,48 | km | |
1855 | 18.07. 26.11. |
Pfälzische
Maximiliansbahn Pfälzische Maximiliansbahn |
Neustadt
an der Haardt Landau/Pfalz, Landau/Pfalz Rohrbach-Steinweiler Winden Weißenburg |
18,41 26,18 |
km km |
1857 | 07.05. | Bliestalbahn | Zweibrücken Bezirksgrenze ( Einöd) | 2,43 | km |
1864 | 14.03. 14.03. |
Pfälzische
Maximiliansbahn |
Winden
Wörth Maximiliansau, Speyer Germersheim |
15,84 13,42 |
km km |
1865 | 06.05. 08.05. 08.05. |
Pfälzische
Nordbahn Maxaubahn Maxaubahn |
Neustadt
an der Haardt Dürkheim, Schiffbrücke Rheinmitte Maxau, Maximiliansau Schiffbrücke Rheinmitte |
15,28 0,22 0,36 |
km km km |
1866 | 26.11. | Schwarzenacker Bierbach Hassel | 14,03 | km | |
1867 | 25.02. 01.06. 10.08. |
Ludwigshafen
Bf Mitte Rheinbrücke einschl. Bogen Verbindungsbahn, Hassel Rohrbach a. Saar St.Ingbert, (Mannheim Hbf ) Bezirksgrenze Landesgrenze zu Baden |
5,30 5,74 0,15 |
km km km |
|
1868 | 22.09. | Landstuhl Glan-Münchweiler Altenglan Kusel | 28,69 | km | |
1870 | 13.04. 29.10. |
Kurbadlinie Alsenzbahn |
Winden
Bergzabern, Hochspeyer Enkenbach Langmeil Winnweiler |
10,00 18,38 |
km km |
1871 | 16.05. | Alsenzbahn | Winnweiler Alsenz Bezirksgrenze ( Münster am Stein) | 31,48 | km |
1872 | 16.05. 23.10. |
Untere
Queichtalbahn Zellerthalbahn Zellerthalbahn |
Landau
i. Pfalz Germersheim, Monsheim Wachenheim Landesgrenze zu Hessen, Marnheim Landesgrenze zu Hessen |
20,93 3,91 9,67 |
km km km |
1873 | 21.03. 31.05. 20.07. 10.12. 31.12. |
Pfälzische
Nordbahn Pfälzische Nordbahn Donnersbergbahn |
Grünstadt
Landesgrenze zu Hessen ( Monsheim), Langmeil i. Pfalz Marnheim, Dürkheim Freinsheim Grünstadt, Speyer Bf Landesgrenze zu Baden [Schiffbrücke Rheinmitte], Kirchheimbolanden Landesgrenze zu Hessen bei Wahlheim |
7,13 14,16 14,94 3,64 6,18 |
km km km km km |
1874 | 18.07. 12.09. |
Donnersbergbahn Queichtalbahn |
Marnheim
Kirchheimbolanden, Landau i. Pfalz Annweiler |
5,41 14,96 |
km km |
1875 | 15.05. 25.11. 25.11. |
Queichtal- bzw. Schwarzbachtalbahn Biebermühlbahn |
Kaiserslautern
Enkenbach, Zweibrücken Biebermühle Hinterweidenthal Annweiler, Biebermühle Pirmasens |
13,20 56,88 6,97 |
km km km |
1876 | 24.06. 25.07. |
Bienwaldbahn |
Grünstadt
Ebertsheim Eisenberg i. Pfalz, Germersheim Wörth Reichsgrenze bei Lauterburg |
9,01 38,46 |
km km |
1877 | 15.05. 15.10. |
Bruhrainbahn | Germersheim
Landesgrenze zu Baden bei Rheinsheim, Freinsheim Frankenthal |
3,57 13,37 |
km km |
1879 | 01.04. 15.10. |
Bliestalbahn Fichbachtalbahn |
Zweibrücken
Landesgrenze ( Einöd), St.Ingbert preuß. Grenze bei Scheidt |
2,43 9,89 |
km km |
1883 | 15.11. | Lautertalbahn | Kaiserslautern Ottersbach Lauterecken einschl. Abzw. Kaiserslautern West, | 34,95 | km |
1888 | 01.01. | Verbindungsbahn bei Neustadt/Haardt | 1,29 | km | |
1890 | 15.10. 15.10. |
Ludwigshafener
Lokalbahnen Ludwigshafener Lokalbahnen |
Ludwigshafen
Mundenheim Dannstadt [Schmalspur 1.000 mm], Ludwigshafen Frankenthal [Schmalspur 1.000 mm] |
13,27 10,90 |
km km |
1891 | 01.07. | Ludwigshafener Lokalbahnen | Frankenthal Großkarlbach [Schmalspur 1.000 mm] | 12,62 | km |
1892 | 01.12. | Klingbachtalbahn | Rohrbach/Pfalz Steinweiler Klingenmünster | 9,46 | km |
1895 | 01.01. 07.09. |
Eistalbahn | Ebertsheim
Hettenleidelheim, Umgehungsbahn des bei Hassel gelegenen Tunnels der Strecke Würzbach St.Ingbert, |
4,02 1,54 |
km km |
1896 | 27.10. | Glantalbahn | Lauterecken Grumbach Odernheim a. Glan | 18,08 | km |
1897 | 01.07. | Glantalbahn | Odernheim a.d. Glan Staudernheim | 3,57 | km |
1898 | 01.12. | Landau i. Pfalz Herxheim b. Landau | 10,88 | km | |
1900 | 19.03. 15.09. |
Untere Eistalbahn |
Verbindungsbahn
Mundenheim Oggersheim, Grünstadt Landesgrenze zu Bayern ( Offstein) |
2,80 6,27 |
km km |
1903 | 01.03. 01.10. |
Leininger Talbahn | Grünstadt
Altleiningen, Alsenz Obermoschel [Schmalspur 1.000 mm] |
10,69 3,83 |
km km |
1904 | 01.05. 01.05. 01.05. 01.05. 01.06. |
Glantalbahn Glantalbahn Glantalbahn Biebermühlbahn |
Münster
am Stein Odernheim, Altenglan Lauterecken-Grumbach, Glan-Münchweiler Bezirksgrenze ( Homburg/Saar), Odernheim Bad Münster am Stein, Biebermühle Waldfischbach |
16,43 19,44 15,09 16,43 5,13 |
km km km km km |
1905 | 26.08. | Pfefferminzbähnel | Speyer Lokalbf Geinsheim [Schmalspur 1.000 mm] | 18,85 | km |
1908 | 31.10. | Pfefferminzbähnel | Geinsheim Neustadt a.Haardt Lokalbf [Schmalspur 1.000 mm] | 10,26 | km |
1909 | 23.01. | Kuckucksbähnel | Sattelmühle Elmstein | 12,96 | km |
1911 | 01.03. 01.12. 01.12. |
Wieslauterbahn, auch Wasgaubahn Wieslauterbahn, auch Wasgaubahn |
Dannstadt
Meckenheim [Schmalspur 1.000 mm], Hinterweidenthal Bundenthal-Rumbach, Lampertsmühle Otterberg |
5,57 15,13 4,09 |
km km km |
1913 | 13.01. 01.08. 04.09. 15.12. |
Pfälzische
Oberlandbahn Biebermühlbahn Rhein-Haardtbahn Hornbachbahn |
Neustadt/H.
Lokalbf Edenkoben Landau/Pfalz [Schmalspur
1.000 mm], Waldfischbach Kaiserslautern, Bad Dürkheim Oggersheim [Schmalspur 1.000 mm], Zweibrücken Hornbach |
22,9 23,73 17,3 9,39 |
km km km km |
1914 | 15.10. | Bachbahn | Lampertsmühle-Otterbach Weilerbach i.Pfalz | 7,85 | km |
1916 | 01.10. | Hornbachbahn | Hornbach Brenschelbach | 3,71 | km |
1918 | 01.10. | Teilstrecke Ludwigshafen Oggersheim km 108,766 km 111,393 | 2,63 | km | |
1920 | 20.06. 15.11. |
Bachbahn | Weilerbach
i.Pfalz Reichenbach i.Pfalz, Güterstrecke Ludwigshafen Oggersheim |
8,58 7,22 |
km km |
1921 | xx.01. | Wasgauwaldbahn | Bundenthal-Rumbach Nothweiler Ludwigswinkel Lager [Schmalspur 600 mm] | 14,5 | km |
1926 | 01.07. | Güterverbindungsbahn Kaiserslautern Hbf Einsiedlerhof | 8,11 | km | |
1932 | 01.11. | Eistalbahn | Enkenbach Eisenberg (Pfalz) | 17,27 | km |
1936 | 16.11. | Kusel Türkismühle | 32,69 | km |
Kursiv Lokalbahnen |
Streckenkarte 1908 | Streckenkarte 1927 |
Streckenstillegungen | ![]() |
Die Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw. bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist. |
Jahr | Datum | H/N | KBS | Streckenverlauf | Länge | ||
1941 | — |
1930 | 01.11. | N | Bundenthal-Rumbach Nothweiler Ludwigswinkel Lager [Schmalspur 600 mm] | 14,5 | km | ||
1933 | 09.10. 12.06. |
N N |
Ludwigshafen
(Rh) Frankenthal [Schmalspur 1.000 mm], Ludwigshafen (Rh) Ludwigshafen (Rh)-Mundenheim Lb [Schmalspur 1.000 mm] |
10,90 4,32 |
km km |
||
1935 | 16.02. | N | Ludwigshafen (Rh) Ludwigshafen (Rh)-Mundenheim Lb [Schmalspur 1.000 mm] | 4,32 | km |
H/N
Haupt- bzw. Nebenbahn KBS Kursbuchstreckennummer |
Direktoren und Präsidenten der Eisenbahnverwaltung |
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
23.09.1844 | | 24.08.1849 | Max Joseph von Lamotte | Bahndirektor | ||
25.08.1849 | | 09.10.1849 | Albert Jaeger | stellvertretender Bahndirektor | ||
10.10.1849 | | 18.07.1856 | Paul Camille (von) Denis | Erster Betriebsdirektor, Adelstitel erst ab 26.11.1852 | ||
18.07.1856 | | 19.02.1884 | Albert (von) Jaeger | im Amt verstorben, Adelstitel erst ab 29.12.1869 | ||
13.03.1884 | | 31.12.1908 | Karl Jakob (Ritter von) Lavale | Adelstitel erst ab 27.10.1870 | ||
01.01.1909 | | 09.02.1917 | Alexander Ritter (von) Gayer | Erster Präsident der Kgl. Direktion im Amt verstorben, Adelstitel erst ab 1911 | ||
10.02.1917 | | 03.1923 | Wilhelm Lieberich | |||
01.04.1923 | | 30.08.1933 | Ferdinand Happ | anschließend Ruhestand | ||
01.09.1933 | | 25.08.1936 | Herrmann Angerer | anschließend Präsident der Rbd Kassel | ||
01.10.1936 | | 31.03.1937 | Ludwig Frorath | anschließend Präsident der Rbd Halle, vormals Vizepräsident |
Lu | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Deutsche Direktionen | Direktionen besetzter Gebiete | Bahnbetriebswerke | Quellenangaben | ![]() |