15.03.1939 |
|
Errichtung
einer "Eisenbahnbetriebsdirektion Prag"
(EBD Prag) als selbständige Eisenbahnverwaltung unter Aufsicht
des
Reichsverkehrsministeriums (RVM) im Protektorat Böhmen und Mähren
mit 1.838,36 Strecken-km |
03.1940 |
|
Umbenennung
folgender Prager Bahnhöfe:
Wilsonbahnhof in Hauptbahnhof, Masarykbahnhof in Hibernerbahnhof und Denisbahnhof
in Moldaubahnhof |
|
|
|
01.06.1944 |
|
Gliederung
der EBD Prag
Direktionsnummer 91
Direktionssitz ist in der Richard-Wagner-Str. 22n in Prag II
Betriebsämter |
|
Beneschau,
Böhmisch Trübau, Kladno, Kolin (Elbe), Kralup (Moldau),
Laun,
Mesimost (Naser), Prag 1-4 und Tabor |
Maschinenämter |
|
Böhmisch
Trübau, Kralup (Moldau), Prag 1+2 und Tabor |
Verkehrsämter |
|
Pardubitz,
Prag 1+2 und Tabor |
Neubauämter |
|
Böhmisch
Trübau und Prag Königliche Weinberge |
Ausbesserungswerke |
|
Prag-Werschowitz |
Kraftwagen-Ausbesserungswerk |
|
Prag-Bubna |
Oberbaustofflager |
|
Kladno-Maßhaupt |
Hauptstofflager |
|
Böhmisch
Trübau, Laun und Prag-Bubna |
Kraftwagenhauptstofflager |
|
Prag-Werschowitz |
Kohlenverteilungsstelle |
|
Laun |
Drucksachenlager |
|
Prag-Smichow |
Fahrkartendruckerei |
|
Prag |
Signalwerkstätte |
|
Prag-Smichow |
gleichzeitig
geschäftsführende Direktion für das Werkstattwesen aller
Eisenbahnbetriebsdirektionen im Protektorat
|
1944 |
|
Zuständig
für die Reichsbahn-Ausbesserungswerke (RAW):
Reichsbahndirektionen |
Eisenbahn-Ausbesserungswerke (EAW) bzw. Hauptwerkstätten (HW) |
|
Brünn |
|
Böhmisch Trübau |
|
Königgrätz |
|
Neuenburg (Elbe) |
|
Pilsen |
|
Pilsen |
|
Prag |
|
Laun, Prag-Bubna, Werschowitz und Werschowitz-Nusl |
|
Olmütz |
|
Mährisch Ostrau |
|
|
|
|
05.1945 |
|
Auflösung
der EBD Prag nach Ende des II. Weltkrieges |