Ostbahndirektion Lemberg Zeittafel: Errichtungen Bezeichnungen Auflösungen |
01.08.1941 | Errichtung
einer "Ostbahn-Bezirksdirektion Lemberg"
(OBD Lemberg) unter der Generaldirektion der Ostbahn (Gedob) in Krakau, durch Übernahme der ehemaligen polnischen Strecken des Generalgouvernement, die nach der Teilung Polens 1939 an die Sowjetunion gefallen waren [a. Q. 01.12.1941] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gliederung
der OBD Lemberg Direktionsnummer
97
Unterstellungen der einzelnen Ostbahn-Maschinenämter (OMA)
Unterstellungen der Ostbahn-Verkehrsämter (OVA) Stand: 01.06.1944
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.1942 | Einführung der Eisenbahn-Verkehrsordnung für das Generalgouverment im Distrikt Galizien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.03.1943 | Übernahme von Teilen der aufgelösten OBD Radom | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.04.1943 | Firmierung als "Ostbahndirektion Lemberg" (OBD Lemberg) [a. Q. 01.11.1941] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.07.1943 | Volle Gleichstellung der OBD Lemberg wie die Reichsbahndirektionen im Altreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.1944 | Ausgliederung aus der Gedob und Unterstellung der Generalverkehrsdirektion (GVD) Ost | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.03.1944 | Verlegung
eines Teils der OBD nach Krakau und Vereinigung mit der Abwicklungsstelle der
aufgelösten RVD Kiew es verbleiben vorerst Präsident, Betriebsleitung und der Betriebsmaschinen- und Wagendienst in Lemberg, Verlegung des anderen Teils der OBD Lemberg mittels Befehlzuges nach Laube (Umschlag) bei Tetschen dort Auflösung der Betriebs-, Maschinen- und Verkehrsämter Stanislau und Tarnopol |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1944 | Eröffnung des Neubau-Bw Tarnopol Ost, Unterstellung dem OMA Tarnopol und Umbenennung des Bw Tarnopol in Bw Tarnopol West | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.1944 | Auflösung
der Betriebs-, Maschienen-, Verkehrs- und Vermessungsämter in Lemberg, Verlegung des Befehlzuges von Krakau nach Laube (Umschlag) bei Tetschen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.08.1944 | Abgabe der Betriebsführung auf den Reststrecken der OBD Lemberg an die OBD Krakau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.10.1944 | Auflösung der OBD Lemberg durch Verfügung des Reichsverkehrsministeriums (RVM) Mineis 2 Ogd | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.11.1944 | Auflösung
der Abwicklungsstelle der OBD Lemberg in Laube (Umschlag) bei Tetschen
Restangelegenheiten gehen auf die Gedob zur Zeit im Bf Gogolin O/S über |
Präsidenten der Eisenbahnverwaltung |
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
01.08.1941 | – | 1943 | Robert Krafft | Heimat-RBD
Breslau, anschließend Präsident OBD Krakau, vormals Präsident OBD Warschau |
||
04.05.1943 | – | 31.10.1944 | Dr.-Ing. Friedrich Steinhagen | Heimatdienststelle
RVM Berlin, 14.08.1944 Auszeichnung mit "Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes ohne Schwertern", anschließend Präsident der RBD Münster |
Lbg | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Deutsche Direktionen | Direktionen besetzte Gebiete | Bahnbetriebswerke | Quellenangaben | ![]() |