Ausbesserungswerk Betzdorf (Sieg)
Zeittafel: Bauliche Anlagen Bezeichnungen Untersuchungen

12.01.1862
 

Inbetriebnahme einer Reparaturwerkstätte mit 14-ständigen Rechteckschuppen gegenüber des in Insellage errichteten Bahnhofs durch die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft
An baulichen Anlagen wurden eine Schmiede und ein Werkstattgebäude errichtet (siehe Gleisplan von 1865)
Das Werkstattgebäude besteht aus einem zweistöckigen Maschienenraum und Dreherei sowie einem einstöckigen Kasselhaus, welches am Anfang nur zur Hälfte ausgelastet war. Es besitzt ein längs duchschneidendes Gleis mit mittiger Drehscheibe und Anschluß zur Schmiede

 
   
 
  Betreute Bauarten
1Bn2
  Schnell-, Personen- und Güterzugschlepptenderlokomotiven
B1n2
  Tenderlokomotiven für den Rangierdienst
Bn2
  Güterzugschlepptenderlokomotiven und Tenderlokomotiven
Cn2
  Tenderlokomotiven für den Rangierdienst
 
   
01.04.1881
 
Unterstellung der "Königlichen Eisenbahndirection zu Cöln rechtsrheinisch" nach Verstaatlichung der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft vom 01.01.1880,
Bezeichnung als Hauptwerkstätte Betzdorf, die zugleich Lehrwerkstätte ist,
Aufnahme der Güterwagenausbesserung
 
   
 
  Betreute Bauarten ab 1883
1Bn2
  Schnell-, Personen- und Güterzugschlepptenderlokomotiven
1Cn2
  Tenderlokomotiven
1Dn2v
  Güterzugschlepptenderlokomotiven
Cn2
  Tenderlokomotiven für den Rangierdienst
Dn2
  Güterzugschlepptenderlokomotiven
 
   
01.04.1895
 
Unterstellung der "Königlichen Eisenbahndirection Frankfurt a./ Main" - Bezeichnung als Werkstätten-Inspektion Betzdorf
1895/96
  In diesem Rechnungsjahr ist die Hauptwerkstätte Betzdorf (Sieg) auf den Strecken Wetzlar ausschl. - Troisdorf ausschl., Siegburg - Derschlag, Derschlag - Bergneustadt, Grünebach - Daaden, Wissen - Morsbach, Dillenburg - Straßebersbach, Dillenburg - Nikolaus- bzw. Auguststollen im Direktionsbezirk Frankfurt am Main zuständig
 
   
 
   
 
  Betreute Bauarten ab 1895
1B1n2
  Tenderlokomotiven
1Cn2
  Güterzugschlepptender- und Tenderlokomotiven
1Dn2v
  Güterzugschlepptenderlokomotiven
2Bn2
  Personenzugschlepptenderlokomotiven
Cn2
  Güterzugschlepptender- und Tenderlokomotiven
Dn2
  Güterzugschlepptenderlokomotiven
Dn2v
  Güterzugschlepptenderlokomotiven
 
   
1900
  In diesem Rechnungsjahr ist die Hauptwerkstätte Betzdorf (Sieg) auf den Strecken Troisdorf ausschl. - Wetzlar (ausschl.), Au - Altenkirchen/Westerwald (ausschl.), Wissen - Morsbach, Grünebach - Daaden, Dillenburg - Straßebersbach, Dillenburg - Oberscheld - Nikolausstollen, Abzw. Oberscheld - Auguststollen, Weidenhausen-Herborn im Direktionsbezirk Frankfurt am Main zuständig
ab 1904
  Abnahmeort für alle bei der Lokomotivfabrik Arnold Jung, Jungenthal hergestellte Maschinen, u.a. Lokomotiven der Gattungen
T 9.3, G 7.2, G 8.1 und G 8.2
1907
  In diesem Rechnungsjahr ist die Hauptwerkstätte Betzdorf (Sieg) auf den Strecken Troisdorf ausschl. - Wetzlar ausschl., Au - Altenkirchen/Westerwald (ausschl.), Wissen - Morsbach, Grünebach - Daaden, Dillenburg - Straßebersbach, Dillenburg - Nikolausstollen, Abzw. Oberscheld - Auguststollen, Herborn - Westerburg (ausschl.) im Direktionsbezirk Frankfurt am Main zuständig
26.11.1910
 
Umbezeichnung in Werkstättenamt Betzdorf
1907
  In diesem Rechnungsjahr ist die Hauptwerkstätte Betzdorf (Sieg) auf den Strecken Troisdorf ausschl. – Wetzlar ausschl., Au – Altenkirchen/Westerwald ausschl., Grünebach – Daaden, Dillenburg – Straßebersbach, Dillenburg – Wallau ausschl., Abzw. Oberscheld – Auguststollen, Herborn – Westerburg (ausschl.), Fehl-Ritzhausen – Erbach/Westerwald (ausschl.) im Direktionsbezirk Frankfurt am Main zuständig
1912-1914
 
Erweiterung der Werkstattanlagen,
Einstellung von zusätzlich über 200 Arbeitskräften
ab 1919
  Ausbesserung auch von Lokomotiven benachbarter Betriebswerkstätten, wie z.B. Bwst Altenkirchen, Dillenburg und Limburg (Lahn)
 
   
 
  Statistische Angaben jeweils im Rechnungsjahr

Jahr
Reparaturstände
ø Zahl der
Bediensteten
Bemerkungen
Lokomotiven
Wagen
1906
29
69
454
   
1907
32
24
490
   
1908
32
24
505
   
1909
42
24
506
 
zusätzlich 1 Betriebingenieur und 6 Bureaukräfte
1910
—— keine Angaben vorhanden ——
 
1911
42
24
476
 
zusätzlich 1 Betriebingenieur und 6 Bureaukräfte
1912
42
24
464
 
zusätzl. 1 Betriebingenieur, 6 Büro-, 14 Werkstätten- und 2 Magazinbeamte
1913
42
40
427
 
zusätzl. 1 Betriebingenieur, 6 Büro-,14 Werkstätten- und 2 Magazinbeamte
1914
42
40
434
 
zusätzl. 1 Betriebingenieur, 5 Büro- 14 Werkstätten- und 2 Magazinbeamte
1918
42
40
über 1.000
 
Betrieb in 2 Schichten
1924
42
40
650
   
1946
   
517
   
1950
   
859
   
 
   
1924
  Erste Proteste gegen die angekündigte Schließeung des Werkes, obwohl es mit an der Spitze aller 100 Eisenbahnwerkstätten in Deutschland liegt
1924/1925
  Unterstellung der neueingerichteten "Geschäftsführenden Direktion für das Werkstättenwesen" (GDW) Kassel
Firmierung als "Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW) Betzdorf (Sieg)" in der Bahnhofstraße 7 in Betzdorf (Sieg)
19.06.1926
  Schließung des RAW - Versetzung eines Teils des Personal auf die RAW Schwerte und Wedau, Rest von 550 mann wird täglich mit Personalzug zur Arbeitsleistung nach Siegen (jährlicher Kostenaufwand von 70.000 RM)
bis 1930
  Abbruch der Gebäude der Lehrwerkstatt, Stofflager samt Büroräume und die der Wagenwerkstatt und anschließende Nutzung des Geländes für neue Gleisanlagen im Bahnhof,
Verbringung des Maschinenparks zum RAW Siegen,
Verwaltung der restlichen leerstehenden Gebäude durch das Betriebsamt Betzdorf
1932
  Nutzung der bereits verwahrlosten Gebäude als Lagermöglichkeiten für Ersatzteile, Geräte, Maschinen und Werkstoffe des RAW Siegen
1937
  Nach mehreren Erweiterungen wird das ehem. RAW Betzdorf ein Bezirkslager der "Geschäftsführenden Direktion für das Werkstättenwesen" (GDW) in Köln,
Bau eines neuen Kesselhauses, einer elektr. Schaltstation, einer Holztrockenanlage und eines Pförtnerhauses, sowie Errichtung einer mechan. Schreinerei
1942
  Errichtung einer Unterkunft in der ehem. Schmiede für hierher verbrachte russ. Zwangsarbeiter
1943
  Bau einer Vorrichtungsbau-Werkstatt mit Dreherei und Lehrlingswerkstatt
Firmierung als "Werkstättenabteilung der GDW Köln" in Betzdorf – Unterstellung dem RAW Siegen
1944
  Zahl der Arbeiter einschl. der ital. und russ. Fremdarbeiter: 377
02./03.1945
  Verheerende Zerstörungen im Werk u.a. durch über 50 Sprengbomben alliierter Luftstreitkräfte:
80% der baulichen Anlagen werden zerstört
1945
  Zugang von Kriegslokomotiven der Baureihe 52 aus den Direktionen Danzig, Posen und der Generaldirektion der Ostbahn
30.03.1945
  Einmarsch der amerikanischen Truppen nach Betzdorf/Sieg
nach 1945
 

Beginn der Aufräumarbeiten und Wiederaufbau mit über 300 Mann

  • Herrichtung von sechs Hallen für die Ausbesserung von Personen- und Güterwagen,
  • Überwachung der Firmen A. Jung in Kirchen und K. Georg in Neitersen, die u.a. für die Verschrottung und Instandsezung von Eisenbahnfahrzeugen zuständg sind,
  • Einrichtung von Sonderwerkstätten für die Unterhaltung von Druckreglern, Kupplungen, Manometern, Pumpen und Ventilen
07.1945
  Angliederung der Werkabteilung an die brit. Besatzungszone obwohl der franz. Zone zugehörig
01.05.1946
  Wechsel zur franz. Besatzungszone
Firmierung als Eisenbahn-Ausbesserungswerk (EAW) Betzdorf der Eisenbahndirektion Mainz bzw. der Zentralen Werkstättenleitung (ZWL) in Speyer
bis Ende
1950
 

Wiederaufbau der Anlagen zu 90%

  • Einbau von drei weiteren Hallengleisen für die Personen- und Güterwagenausbesserung,
  • Einführung des Arbeitstaktverfahrens in Fließgängen

Ausbesserungsleistungen der Jahre

Jahr
Personenwagen
Güterwagen
 
1946
244
2.369
 
1950
405
6.494
 

 

31.12.1948 
  Beendigung der Tätigkeit des franz. Kontrollbüros im EAW Betzdorf (Sieg)
1954
  Entscheidungsbeschluss über die Schließung des Werkes auf Grund der schwierigen finanziellen Lage der DB und den daraus resultierenden Konzentrationsmaßnahmen im Werkstättenwesen
01.02.1955
  Verpachtung des größten Werkteiles an die Schäfer-Werke
 
   
01.06.1959
  Einrichtung der V-Unterhaltung in den westlichen nicht verpachteten Hallen für die in Betzdorf zu beheimatenden V60 und VT95
1974
  Aufbau der Großcontainer-Ausbesserung in den verbliebenen Hallenteilen
30.09.1984
  Ende der VT-Unterhaltung und der Großcontainer-Ausbesserung
 
   
   


Ausbesserungswerke
Bahnbetriebswerke
Bw Betzdorf (Sieg)
Quellenangaben