Bahnbetriebswerk
Altenbeken Zeittafel: Bauliche Anlagen Bezeichnungen Beheimatungen |
08.07.1851 | Baubeginn des zukünftigen Bahnhofs in Altenbeken |
||||||||||||||||||||||||||||
21.07.1853 | Freigabe des westlich des Bahnhof gelegenen 24-bögige Viadukt für den öffentlichen Verkehr | ||||||||||||||||||||||||||||
22.07.1853 | Eröffnung der Strecke Paderborn Altenbeken Landesgrenze bei Warburg durch die Königlich Westfälische Eisenbahngesellschaft | ||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1864 | Inbetriebnahme
der nördlich des Bahnhof gelegenen kleinen Lokstation am "Lipper" mit einem zweigleisigen Rechteckschuppen für
vier Maschinen, einem Wagenschuppen, Behandlungsanlagen und eigenem Wasserwerk durch die Kgl. Westfälische Eisenbahngesellschaft |
||||||||||||||||||||||||||||
1872 | Errichtung
eines dreiständigen Rechteckschuppens und einer Wagenhalle durch
die Königlich Westfälische Eisenbahngesellschaft, Bau eines zweigleisigen Rechteckschuppens mit vorgelagerter ø 14 m-Drehscheibe, Behandlungsanlagen und eigenem Wasserwerk unmittelbar an den nordöstlichen Stumpfgleisen des sich nun in Insellage befindlichen Empfangsgebäudes mit einer Wagenhalle südlich davon durch die Hannover-Altenbekener Eisenbahngesellschaft |
||||||||||||||||||||||||||||
1878 | Errichtung
einer Lokstation in Bodenfelde mit einem vierständigen Lokschuppen und
einer vorgelagerten 16 m-Drehscheibe im Zuge des Baues der Sollingbahn |
||||||||||||||||||||||||||||
08.07.1879 | Verstaatlichung
der beiden Eisenbahngesellschaften, Zusammenlegung beider Betriebsteile
zu einer Dienststelle und Unterstellung der Maschineninspektion (MI) Paderborn der KED Hannover |
||||||||||||||||||||||||||||
1880 | Schließung der Lokstation am "Lipper" | ||||||||||||||||||||||||||||
10.1893 | Beheimatung
der ersten 1´D-Lokomotiven Europas auf Initiative von Borries
vormals Beheimatung von 1´B Maschinen für den Personenzugdienst und C-Kuppler für den Güterzugdienst |
||||||||||||||||||||||||||||
1895 | Verlängerung
der Drehscheibe auf ø 16,2 m, Abriss der alten Behandlungsanlagen der Hannover-Altenbekener Eisenbahn und Errichtung von Abstellanlagen auf dessen Gelände |
||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1895 | Durch die große preuß. Neuorganisation wechselt die Betriebswerkstätte zur KED Münster/Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||
1896 | Bau eines vierständigen Rundschuppens später Erweiterung um weitere vier Stände | ||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1899 | Wechsel der Betriebswerkstätte zur KED Cassel | ||||||||||||||||||||||||||||
1904 | Errichtung eines Elektrizitätswerkes eigens nur für den Bahnhof Altenbeken Betrieb und Unterhaltung oblag der Betriebswerkstätte | ||||||||||||||||||||||||||||
1910 | Erweiterung des Rundschuppens um weitere drei Stände im unterstellten Lokbf Bodenfelde | ||||||||||||||||||||||||||||
1915 | Wechsel der Betriebswerkstätte von der Maschinen-Inspection (MI) Paderborn zur MI Göttingen | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitte 1920er | Vergrößerung der Drehscheibe auf ø 23,8 m | ||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 31.10.1925
|
|||||||||||||||||||||||||||||
1929 | Abschied von den letzten preuß. T 91 Ausmusterung der 90 098 und 90 204 | ||||||||||||||||||||||||||||
16.07.1933 | Zuteilung der ersten preuß. T 161 in Form der 94 775 vom Bw Lehrte | ||||||||||||||||||||||||||||
1941 | Personalbestand mit Lokbf Bodenfelde: 140 Mann | ||||||||||||||||||||||||||||
Frühjahr 1942 | Abgabe der letzten G 81 55 3344 Richtung Osten | ||||||||||||||||||||||||||||
27.08.1942 | Erstmalige Beheimatung von Maschinen der Gattung preuß. P 8 die belgische 6467 von der Direktion Münster | ||||||||||||||||||||||||||||
26.11.1944 | Zerstörung eines der 24 Bögen des Beke-Viaduktes durch alliierte Luftangriffe notdürftigen Wiederherstellung nach ca. zwei Wochen | ||||||||||||||||||||||||||||
22.02.1945 | Völlige Zerstörung der Bahnhofs- und Bw-Anlagen durch über 2.000 Spreng- und 1.500 Brandbomben, sowie fünf Bögen des Beke-Viadukts | ||||||||||||||||||||||||||||
07.04.1945 | Einstellung
des Zugverkehr um Altenbeken nach Zerstörung der Weserbrücken
bei Fürstenberg, Höxter und Wehrden durch deutsche Sprengkommandos |
||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 15.07.1945
|
|||||||||||||||||||||||||||||
16.09.1945 | Wechsel des Bw Altenbeken vom MA Göttingen der RBD Kassel zum MA Hameln
der RBD Hannover infolge der neuen Grenzziehung zwischen der amerik. und brit. Besatzungszone |
||||||||||||||||||||||||||||
02.1946 | Aufstockung des P 8-Bestandes um die Hamelner 38 1241 und 2091 | ||||||||||||||||||||||||||||
1946/1947 | Instandsetzung
der Weserbrücke bei Fürstenberg und Errichtung einer Verbindungskurve
in Richtung Altenbeken Northeim im Kreuzungsbahnhof Wehrden durch brit. Pioniere |
||||||||||||||||||||||||||||
13.12.1948 | Wiederinbetriebnahme der Weserbrücke bei Wehrden im Zuge der Hauptbahn Altenbeken - Northeim | ||||||||||||||||||||||||||||
1949 | Abgabe der 39 090 nach grundlegender Aufarbeitung an das Bw Offenburg | ||||||||||||||||||||||||||||
05.06.1953 | Abgabe der letzten T 93, der 91 1276 an das Bw Holzminden | ||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 22.05.1955
|
|||||||||||||||||||||||||||||
18.06.1957 | Inbetriebnahme
der "Altenbekener Kurve" zur Entlastung und Beschleunigung der
sich in Nord-Süd-Richtung verlagerten Verkehrsströme in Deutschland damit entfielen das "Kopfmachen" von über 70 Zügen der Relation Hannover Kassel im Bahnhof Altenbeken |
||||||||||||||||||||||||||||
01.02.1963 | Einweihung
des neuen zwischen der Ausfahrt nach Kassel und dem Bw liegenden Drucktastenstellwerkes
"Af" in Altenbeken, welches fünf ältere Stellwerke aus der Jahrhundertwende ersetzt |
||||||||||||||||||||||||||||
04.1959 | Abstellung der letzten T 93 – 91 1004 | ||||||||||||||||||||||||||||
13.07.1959 | Aufgabe
des Lokinstandhaltung und Beheimatung Abgabe der verbliebenen 38er an das Bw hameln und aller 50er sowie 94er an das Bw Ottbergen, weiterhin eigenständiges Bahnbetriebswerk für die Stellung von Personal, Disposition von Triebfahrzeugen u.a. der 043, 044, 050 und Reinigung von Reisezugwagen |
||||||||||||||||||||||||||||
07.08.1959 | Ausmusterung der letzten Altenbekener Lokomotive – der inzwischen z-gestellten 91 1004 | ||||||||||||||||||||||||||||
11.12.1970 | Einzug der elektrischen Traktion nach Altenbeken infolge der Elektrifizierung der Strecke Hamm/Unna Kassel | ||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1971 | Übernahme der Außenstelle Warburg (Westf) vom Bw Bestwig | ||||||||||||||||||||||||||||
29.05.1976 | Ende des Dampfbetriebes in Altenbeken nach Auflösung des Knotenbahnhofs Ottbergen | ||||||||||||||||||||||||||||
01.05.1977 | Altenbeken
wieder Beheimatungsstandort Übernahme der Bahnbetriebswerke Holzminden und Ottbergen als Bw-Außenstellen |
||||||||||||||||||||||||||||
20.01.1978 | Einzug erstmals einer ehem. Wehrmachtslokomotive, der 236 109 vom Bw Hannover es folgt im März die 236 235 | ||||||||||||||||||||||||||||
01.02.1978 | Übernahme der Kleinlokunterhaltung von der Außenstelle Holzminden | ||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.02.1978
|
|||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1981 | Z-Stellung der letzten V36 236 255 | ||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1983 | Übernahme der Turmtriebwagen 701 119, 146 und 161 vom Bw Hannover | ||||||||||||||||||||||||||||
26.09.1982 | Übernahme des Bahnbetriebswerkes Hameln als Bw-Außenstelle | ||||||||||||||||||||||||||||
1984/1985 | Modernisierung
des Lagers und der Büroräume, sowie des Rechteckschuppens
Umbau der Werkstatt- und Sozialräume, Schließung des Übernachtungsgebäudes |
||||||||||||||||||||||||||||
11.06.1986 | Herabstufung der Außenstelle Hameln zu einem Stützpunkt (Stp) | ||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1989 | Auflösung des Stützpunktes Hameln | ||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.05.1993
|
|||||||||||||||||||||||||||||
31.05.1993 | Abgabe
aller Kleinlokomotiven und Turmtriebwagen an die Bw Göttingen und
Bw Hannover Ende der Kleinlokunterhaltung weiterhin Dienststelle als Einsatz-Bw für Personal |
||||||||||||||||||||||||||||
um 2000 | Das endgültige Ende Verkauf der gesamten Bw-Anlagen an das private Eisenbahnunternehmen "Westfälische Almetalbahn GmbH" |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Alk | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 / 1932 / 1939 | ||||||||||||||||||||||||||||
HA | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Bahnbetriebswerke | BD Hannover | Quellenangaben |