Bahnbetriebswerk
Basdorf
Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
20.05.1901
|
Einweihung einer Privatbahn-Betriebswerkstätte mit einem zweiständigen
Rechteckschuppen und Bekohlungsanlage westlich des Bahnhofs (Fa. Becker
& Co.), |
||||||||||||||||||||||
01.04.1913
|
Übernahme
des Betriebes durch die Reinickendorf –
Liebenwalde –
Groß
Schönebecker Eisenbahn (RLGS)
|
||||||||||||||||||||||
20.03.1922 | Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt | ||||||||||||||||||||||
08.01.1927
|
Firmierung
als Niederbarnimer Eisenbahn Aktiengesellschaft (NBE)
|
||||||||||||||||||||||
??
|
Anbau
eines dreigleisigen Traktes an die zweigleisige Lokhalle
|
||||||||||||||||||||||
bis
1935
|
Umfangreiche
Erweiterungen und Modernisierungen in der Lokstation Basdorf:
Bau eines großen fünfständigen Schuppens, eines weiteren Kohlenbansens, Abstellanlagen mit Schiebebühne, Wohngebäude usw. |
||||||||||||||||||||||
04.1945
|
Einstellung
des Bahnbetriebes infolge mehrerer Brückensprengungen im Streckennetz
|
||||||||||||||||||||||
01.07.1950
|
Mit
Vertrag vom 28./29. Juni 1950 "Verwaltung und Nutznießung"
der gesamten NBE durch die Deutsche Reichsbahn:
Erhebung der Betriebswerkstätte zum eigenständigen Bw und Unterstellung dem Reichsbahnamt (Rba) Berlin 6 |
||||||||||||||||||||||
01.09.1950
|
Erste Beheimatung einer Staatsbahnlokomotive: V36 221 aus Neuruppin
|
||||||||||||||||||||||
19.11.1950
|
Beheimatung von "Bubiköpfen" in Form von 64 462 und 64
464 vom Bw Berlin-Gesundbrunnen –
weitere 64er folgten auch aus anderen Bw´s
|
||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
Triebfahrzeugbestand
vom 31.12.1952
|
||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
ab
1952
|
Aufarbeitungen
an Dampflokomotiven der BR 74 in den Schadgruppen L0-L2
|
||||||||||||||||||||||
01.07.1954
|
Übernahme
des Lokbf Oranienburg des Bw Berlin-Pankow
|
||||||||||||||||||||||
01.01.1957
|
Auflösung
als selbständige Dienststelle und Unterstellung als Einsatzstelle
dem Bw Berlin-Pankow
|
||||||||||||||||||||||
1965
|
Beginn
der Traktionsumstellung auf Diesel in Form von LVT 2.09 des Mutter-Bw
|
||||||||||||||||||||||
ab
1970
|
Einzug
der Baureihe 110 in der Einsatzstelle (Est.)
|
||||||||||||||||||||||
1975
|
Aufgabe
der Dampfloktraktion in der Est. und Einzug der "Taigatrommeln"
(Baureihe 120) auf der Heidekreautbahn
|
||||||||||||||||||||||
ab
1990
|
Nutzung
der Est. hauptsächlich zur Abstellung von nicht mehr benötigten
Triebfahrzeugen infolge des rapiden Rückganges von DR-Güterzugleistungen
|
||||||||||||||||||||||
Ende
1992
|
Räumung
des Geländes durch die DR wegen Wiederaufnahme der Eisenbahnaktivitäten
–
zunächst nur im Güterverkehr –
und die Inbesitznahme der Anlagen rückwirkend zum 01.01.1992 durch
die Niederbarnimer Eisenbahn AG
|
||||||||||||||||||||||
01.09.1998
|
Rückübertragung
der Eisenbahninfrastruktur und aller ehem. Eigentumsstrecken:
Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der NEB auf vertraglicher Basis durch verschiedenste Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), vor allem durch DB Regio und DB Cargo. |
||||||||||||||||||||||
2004-2005
|
Umfangreiche
Bautätigkeiten infolge des am 26.05.2004 erteilten Zuschlages für
die Erbringung der ehem DBAG-Verkehrsleistungen auf der Regionalbahnlinie
27 für den Zeitraum vom 11. Dezember 2005 bis zum 12. Dezember 2020:
Sanierung und Verlängerung der 1940 erbauten Lokhalle um 13 m, Bau einer neuen Tankstelle und Sanierung der Gleisanlagen |
||||||||||||||||||||||
09.12.2005
|
Einweihung
der neuen NEB-Triebwagenhalle
und des umgestalteten Betriebswerks Basdorf
|
||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
Bas
|
bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939
|
|