31.10.1900 |
|
Errichtung
zweier, nebeneinanderliegenden, 26-ständigen Ringlokschuppen
mit je einer vorgelagerten ø 20 m-Drehscheibe, nebst Werkstatt,
Achssenke, Sozialgebäude, Bekohlungs- und Besandungsanlage aufgrund
der beengten Verhältnisse der Werkstätte am Hauptbahnhof mit
Trennung von Personen- und Güterverkehr |
1905/1906 |
|
Errichtung
einer Ölgasanlage für die Beleuchtung |
bis
1914 |
|
Beheimatung
von 5-achsigen Dampflokomotiven |
1920 |
|
Tfz-Unterhalung
von preuß. und sächs. P 35 (spätere BR 38) und Pt 35 (spätere
BR 75) |
1930 |
|
Bau
einer Seilzuganlage für den nahegelegenen Rangierbahnhof – Unterstellung des Betriebes dieses einzigartigen Rangierablaufs,
Erstmalige Beheimatung von Lokomotiven der Baureihe 19 |
1937 |
|
Errichtung
eines neuen Werkstattgebäude |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 15.04.1941
38 |
|
282 und
287 |
43 |
|
011-016,
022 und 023 |
58 |
|
401-403,
405, 408-411, 414, 415, 418, 421, 423, 430-433, 435, 438, 440, 441,
443, 444, 447 und 462 |
86 |
|
002,
019, 028, 029, 033, 034, 044, 048, 049, 061, 062, 108, 119-121, 124,
125, 146, 150 und 152 |
94 |
|
2001,
2004, 2011, 2015, 2016, 2019, 2024-2026, 2028, 2029, 2057, 2074,
2082,
2112, 2119, 2120, 2122, 2124, 2125, 2128, 2129 und 2131 |
98 |
|
002 und
005 |
Kö |
|
0169 |
|
|
|
99 |
|
Lokbf
Eppendorf
530, 563, 566, 615, 616 und 618 |
|
|
|
99 |
|
Lokbf
Jöhstadt
570, 583, 594 und 605 |
|
|
|
99 |
|
Lokbf
Thum
592, 597, 59,9 612, 614, 702, 706, 707, 709, 712, 717, 751, 752 und 757-762 |
|
|
|
|
bis
1945 |
|
Beheimatung
der Baureihen 43, 44, 5516-21, 5710-31, 584,
5810-21, 86, 89.2, 913-16, 9420-21 und
980 |
|
|
|
01.09.1945 |
|
Befehl der Sowjetischen Administration in Deutschland (SMAD) Nr° 8 vom 11.08.1945:
Übergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjet. Eisenbahntruppen
an die deutsche Verwaltungen,
so auch das Bw Chemnitz-Hilbersdorf |
01.10.1945 |
|
Aufgrund
des SMAD-Befehls Nr° 4 Bildung der Lokkolonnen 12 und 13 mit Zusammenstellung von Lokomotiven (BR 38)
für die Beförderung
von Reparationsgütern aller Art in die Sowjetunion,
Übernahme des Bw Pockau-Lengefeld als Einsatzstelle |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 01.09.1945
13 |
|
003 und
008 |
17 |
|
1052 und
1094 |
36 |
|
498 |
42 |
|
1887 |
44 |
|
031,
300, 328, 338, 468, 795, 1177, 1245, 1309, 1595 und 1858 |
50 |
|
837 und 2263 |
52 |
|
084,
342, 470, 610, 824, 1574, 1801, 2180, 2295, 2542, 2849,
3381, 4340, 4501, 4845, 5314, 5916, 6221, 6229 und 7480 |
55 |
|
039,
307, 534, 715, 1129, 2113, 2949, 3022, 3358, 3620,
3634, 3761, 4618,
5840, 5847, 5851 und 5859 |
56 |
|
530,
542, 2029, 3917, 3933, 3967, 3989, 4012 und 4026 |
57 |
|
1583,
1712 und 2432 |
58 |
|
212,
253, 401, 409, 423, 426, 430, 441, 457, 459, 462, 1179, 1219, 1624,
1626,
1639, 1691, 1712, 1714, 1952, 2318, 2361, 2370, 2512, 2583,
2692 und 2735 |
86 |
|
020,
029, 033, 048, 108, 119, 121, 124, 125, 139, 146, 150, 152, 267 und 614 |
91 |
|
417,
679, 866 und 1571 |
93 |
|
579,
705 und 817 |
94 |
|
302,
646, 769, 1339, 2001, 2024, 2028, 2057, 2074, 2082, 2112,
2119, 2120, 2122, 2124, 2125, 2128, 2129, 2130 und 2131 |
98 |
|
002,
005, 903, 905 und 906 |
|
|
|
230 |
|
Fremdlokomotiven der SNCF
960, 971, 973, 975, 976, 981 und 984 |
|
|
|
|
18.03.1947 |
|
Abgabe der Lokkolonne 13 zum Bw Seddin |
01.10.1948 |
|
Auflösung der Lokkolonnen 12 und 13 |
03.05.1953 |
|
Firmierung des Bw Chemnitz-Hilbersorf fortan als Bw Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf |
1963 |
|
Umbau
der Bw-Anlagen mit teilweiser Elektrifizierung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01.01.1968 |
|
Ende der Selbständigkeit
Zusammenlegung mit dem Bw Karl-Marx-Stadt Hbf zum Bw Karl-Marx-Stadt als
Betriebsteil (Est.) für die Dieselrangierlokunterhaltung,
Das Bw Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf fungiert fortan als Einsatzstelle des Komplex-Bw Karl-Marx-Stadt |
|
|
|
17.11.1987 |
|
Aufgabe
der Dampflokomotivunterhaltung |
1989 |
|
Einstellung
der Seilzuganlage im Rangierbahnhof Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf |
31.05.1990 |
|
Rückumbenennung
aller Dienststellen Karl-Marx-Stadt in Chemnitz, so auch der hiesigen Einsatzstelle in Chemnitz-Hilbersdorf |
1993 |
|
Stilllegung der Einsatzstelle und anschließender Aufbau zum Sächsischen Eisenbahnmuseums
(SEM) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ch-Hi |
|
bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 / 1932 / 1939 |
KmsH |
|
letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |