Bahnbetriebswerk Berlin-Westend Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen –Beheimatungen |
01.05.1879 | Eröffnung des neuen Güterbahnhofs Charlottenburg mit Güterhallen, Ladestraßen und einem kleinen Lokschuppen mit ø 16 m-Drehscheibe für die hier tätigen Rangierloks in unmittelbarer Nähe des Schlosses an der westlichen Ringbahn. |
||||
1883-1884 | Erweiterung
und Umbau des Bf Westend infolge des viergleisigen Ausbaus der Ringbahn,
Errichtung eines beheizbaren, dreigleisigen Wagenschuppens für die
Abstellung und Reinigung der Stadtbahnwagen, Erweiterung des Ringlokschuppens,
Kohlenbansens und der Ladebühne, Einsatz der Lokomotiven für den Personenverkehr auf dem Nordring über die Stadtbahn |
||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1894
späterer Einsatz auch von Lokomotiven der Bauarten T3 und T51 möglich |
|||||
1920er | Einsatz und Beheimatung von Lokomotiven der Gattungen T11 und T12 | ||||
1922 | Erweiterung des Lokschuppens | ||||
20.03.1922 | Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt | ||||
1928/1929 | Verlängerung
des Wagenschuppens für die neuen Triebwagenzüge infolge der
Ringbahn-Elektrifizierung, Bau eines Werkstattanbaus an der Nordseite
des Schuppens, Beheimatung von S-Bahnzügen der Bauarten "Stadtbahn" (spätere Baureihe ET 165) |
||||
07.1929 | Aufgabe des Lokdienstes des Bw Berlin-Westend und Abgabe der letzten Lokomotiven zwischen Februar und Juli 1929 – 74 887, 888, 944, 951, 956, 1099, 1104-1106, 1270 und 1295 – an andere Berliner Dienststellen | ||||
Anschließende Nutzung durch die Starkstrommeisterei | |||||
1945 | Schwere Schäden infolge alliierter Luftangriffe an Lok- und Wagenschuppen – Teile der Ruinen bzw. Reste noch bis Anfang der 1980er Jahre bestand | ||||
08.12.1945 | Eine
Bestandsaufnahme ergibt:
|
||||
1948 | Kein Wiederaufbau des Tw-Schuppens, anstelle Errichtung eines kleinen
einständigen Lokschuppens in Höhe des ehem. Giebels, Endgültige Abtragung der Reste erst mit der Ringbahnsanierung Anfang der 1980er Jahre |
||||
|
|||||
Chag | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel für Lokdienst 1925 | ||||
Wes | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel für Triebwagendienst 1932 / 1939 |
Bahnbetriebswerke | Rbd Berlin | Quellenangaben | ![]() |