01.01.1872 |
|
Inbetriebnahme des Bahnhofs Gesundbrunnen und der Betriebswerkstätte
mit einem 6-ständigen Ringlokschuppen, einer vorgelagerten Drehscheibe,
allen erforderlichen Nebenanlagen und einen eigenen Brunnen zur Wasserversorgung
am östlichen Ausgang der ebenfalls neuerrichteten Station Gesundbrunnen |
1890 |
|
Beginn
der Umbauarbeiten zur Beseitigung der ebenerdigen Streckenführungen
der Stettiner- und Nordbahn im Berliner Stadtgebiet, sowie der Bahnhöfe
Gesundbrunnen und Stettiner Bf |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1894
G3 |
|
996,
1150-1153, 1239, 1240, 1246, 1254, 1293, 1294 und 1345 |
P2 |
|
157,
351-353 |
S1 |
|
219
und 220 |
|
|
|
|
Herbst
1895 |
|
Beginn
des Ausbaus der Werkstättenanlagen:
Bau eines 23-ständigen Ringlokschuppens in Fachwerkklinkerbauweise,
einer Wasserstation und weiteren Nebenanlagen südlich neben der Behmstraße |
1898 |
|
Inbetriebnahme
der neuen Betriebswerkstätte |
20.03.1922 |
|
Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt |
bis
1932 |
|
Erweiterung
der Stände des großen Halbrundschuppens um vier, Vergrößerung
der Drehscheibe am großen Schuppen auf ø 23 m und die des
kleinen an der Nordbahn gelegenen inzwischen 10-ständigen Schuppens
auf ø 20 m |
bis
Mitte
1940 |
|
Betreuung
von Lokomotiven zweier Direktionen – zum einen die Vorort- und Rangierlokomotiven
der RBD Berlin undzum anderen die Reisezuglokomotiven der RBD Stettin |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand
der Rbd Berlin vom 30.01.1931
74 |
|
023,
046, 071, 089, 096, 135 und 311 |
74 |
|
980,
1013, 1036, 1074, 1085, 1086, 1089, 1103, 1126 und 1180 |
89 |
|
7422
und 7449 |
|
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand
der Rbd Stettin vom 30.01.1931
17 |
|
1046,
1078, 1085, 1099, 1100, 1111, 1112,1207 und 1208 |
38 |
|
2028,
2349, 2415, 2417, 2420, 2423, 2881, 2882, 2889, 3236, 3242, 3243,
3301, 3302, 3304, 3305, 3310, 3465, 3480, 3482, 3485, 3489, 3493 und
3570 |
|
|
|
|
1935 |
|
Ausmusterung
und Verkauf der 89 7422 |
07.02.1938 |
|
Erstmalige
Beheimatung von Einheitslokomotiven:
89 007 vom Bw Tempelhof Vbf – 009
und 010 direkt ab Henschel-Werk in Kassel |
06.1938 |
|
Abgabe
der preuß.T3, 89 7449 an das Bw Seddin |
16.02.1940 |
|
Beheimatung
des ersten "Bubikopfes" in Gsr – 64 480 fabrikneu von
O&K, 64 481 bis 484 in den darauffolgenden Wochen |
bis
1940 |
|
Erhöhung
der 1t-Bekohlungsdrehkräne auf sieben Stück und Errichtung
eines Schlackenaufzugs |
bis
02.1943 |
|
Abgabe
der "Bubiköpfe" an das Bw Berlin Lehrter Bf – letzte am 07.02.1943 mit 64 482 |
ab
1943 |
|
Betreuung
von VT 135 der Bauart "Mylius" für die Bespannung zum Luftwaffenstützpunkt
Rechlin |
Ende
1943 |
|
Wechsel
der 38 2349, 2415, 3301, 3302, 3304,
3365, 3480, 3493, 3570 und 4044 von der RBD Stettin zur RBD Berlin, die
zuvor hier schon beheimatet waren |
18.03.1945 |
|
Schwere
Angriffe alliierter Luftstreitkräfte - schwere Schäden am Bahnhof
Gesundbrunnen und an den Anlagen des Bahnbetriebswerkes |
Mitte
1945 |
|
Einrichtung der Lok-Kolonne 6 für die Bespannung von Reparationsgüter
in die Sowjetunion nach Brest-Litowsk |
11.1945 |
|
Übernahme
der Leitung des Bw durch einen Oberstleutnant der sowjet. Eisenbahntruppen,
Wiederherstellung der Bw-Anlagen nur im geringen Umfange |
15.11.1945 |
|
Unterstellung des Lokschuppens in Velten (Mark) als Lokbf dem Bw Gesundbrunnen |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand
der Kolonne 6 vom 03.1947
50 |
|
1448,
1614, 1660, 2145, 2149, 2585, 2641, 2875, 2876, 2962, 3008, 3014,
und 3145 |
52 |
|
469,
578, 724, 1325, 1445, 2481, 2526, 2715, 2857, 3872, 4878, 4998, 5313,
5374, 6374, 6404 und 7438 |
|
|
|
|
30.10.1946 |
|
Erstmalige Führung der Kb 4108 in Gsr in der Kartei des Technischen
Zentralamts (TZA) in Berlin |
01.04.1947 |
|
Führung der Kö 0165 (vom Raw Dessau) in Gsr in der Kartei des
TZA in Berlin |
09.1947 |
|
Beheimatung der Einzelgängers "72 001" – ex Lok 5
der Eutin-Lübecker-Eisenbahn (ELE) – und Einsatz im Rangierdienst |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand vom 05.1949
38 |
|
1523,
2156, 2698, 3465, 4009 |
52 |
|
474 |
64 |
|
372 |
71 |
|
369 |
74 |
|
1008 |
|
|
|
|
04.1948 |
|
Geplante Verlegung der Lok-Kolonne 6 einschl. Personal und Stab innerhalb
von nur zwei Tagen nach Senftenberg – vier Tage später erfolgt der
Widerruf |
08.05.1948 |
|
Übernahme der Koe 4743 aus Magdeburg |
1949 |
|
Zusammenlegung der Wagenabteilung mit der des Bw Pankow zum Bww Berlin-Pankow |
12.05.1949 |
|
Nach der Berlin-Blockade ist das Bw Gsr wie alles anderen Westberliner
Bw nur noch für untergeordnete Dienste verantwortlich |
01.09.1949 |
|
Verlegung der Lok-Kolonne 6 mit 29 Lokomotiven nach Pasewalk |
|
|
|
|
|
Triebfahrzeugbestand Ende Mai 1952
38 |
|
2156, 2880, 3457 und 3465 |
64 |
|
036,
165, 173, 175, 189, 197, 321, 406, 412, 462, 477, 478 und 490 |
74 |
|
483,
818, 1074, 1088, 1106, 1167 und 1249 |
93 |
|
125,
361 und 395 |
|
|
|
|
1951 |
|
Schließung des Bahnhofs Gesundbrunnen für den Fernverkehr |
22.07.1952 |
|
Umsetzung sämtlicher Lokomotiven an die ostberliner Bahnbetriebswerke |
31.07.1952 |
|
Schließung der Dienststelle Bw Gesundbrunnen und Abgabe des Lokbf Velten (Mark) an das Bw Berlin-Pankow |
|
|
|
1956/1957 |
|
Abbruch des großen Rundschuppens |
01.1962 |
|
Abbruch des markanten Wasserturmes – anschließend jahrzehntelanger
"Dornröschenschlaf" |
|
|
|
|
|
Am
15.07.1992 wurde von der Deutschen Bahn AG, dem Senat von Berlin und der
Bundesrepublik Deutschland beschlossen, das Gelände um den Bahnhof
Gesundbrunnen zum Bestandteil des sog. Pilzkonzeptes auszubauen. Seit dem
28.05.2006 ist der Bahnhof Gesundbrunnen ein wichtiger Bestandteil für den
Fern- und Regionalverkehr Richtung Norden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gsb |
|
bahnamtliches Bezeichnungskürzel des Stettiner Bw-Teils 1925 |
Gsr |
|
bahnamtliches Bezeichnungskürzel des Berliner Bw-Teils 1925 / 1932 |
Gsr |
|
letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939 |