Bahnbetriebswerk Berlin Ostbahnhof [Hauptbahnhof]
[Schlesischer Bf] Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
1841 | Bau einer Locomotiv-Reparatur-Werkstatt des Baumeisters Friedrich Zimpel
durch die Berlin-Frankfurter-Eisenbahngesellschaft zwischen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
23.10.1842 | Feierliche Eröffnung des Bahnhofs und der Locomotiv-Reparatur-Werkstatt
zu den baulichen Anlagen gehörte anfangs eine 5-gleisige Lok- |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.07.1845 | Übernahme
der Werkstätte durch die Niederschlesische-Märkische-Eisenbahngesellschaft
(NME) Umbenennung in Niederschlesisch-Märkischer Bahnhof |
|||||||||||||||||||||||||||||||
27.06.1852 | Übernahme
der NME und folglich der Betriebswerkmeisterei durch die Preußische Staatsbahn
KPEV und Unterstellung der KED Berlin Umbenennung des Bf und der Betriebswerkmeisterei in Frankfurter Bahnhof |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 1856
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1857 | Eröffnung der NME-Hauptwerkstätte am Markgrafendamm | |||||||||||||||||||||||||||||||
1857-1858 | Vergrößerung
des Schuppens durch einen 3-ständigen südlichen Remisenanbau Fahrzeugbestand: 40 Lokomotiven und 44 Tender |
|||||||||||||||||||||||||||||||
1868-1870 | Errichtung des Wriezener Bahnhofs der Ostbahn Gesellschaft und eines Wagenschuppens | |||||||||||||||||||||||||||||||
1867-1869 | Großangelegte
Erweiterung des Bahnhofs und einhergehend der Werkstattanlagen: Errichtung eines 18-ständigen Rundschuppens und Einbau einer ø 12 m Drehscheibe durch die Berliner Maschinenbauanstalt L. Schwartzkopff (Einweihung am 16.08.1869), Aufstockung des Bestandes auf 53 Lokomotiven |
|||||||||||||||||||||||||||||||
1871 | Errichtung der Betriebswerkmeisterei am Wriezener Bahnhofs mit einem 16-ständigen Rundschuppen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 1874
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1880 | Verlegung
der Werkstätte an das westliche Ende des Schlesischen Güterbahnhofs, Erweiterung des Rundschuppens auf 22 Stände und der Drehscheibe auf ø 16,5 m |
|||||||||||||||||||||||||||||||
15.10.1881 | Umbenennung des Bf in Schlesischer Bf und der Werkstätte in Schlesischer Güterbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||||
1881-1883 | Dritte Erweiterung der Werkstättenanlagen | |||||||||||||||||||||||||||||||
1882 | Verlagerung des Verkehrs vom Wriezener Bahnhof zum Schlesischen Bahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||||
1887 | Auflösung der Betriebswerkmeisterei am Wriezener Bahnhofs anschließend Abbruch | |||||||||||||||||||||||||||||||
1893 | Erstmalige Beheimatung fabrikneuer 1´Cn2 Maschinen (spätere G5¹, BR 54°) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1894
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
1896 | Errichtung des kleinen Wasserturms nordwestlich der Werkstättenanlagen | |||||||||||||||||||||||||||||||
1905-1907 | 4.
Umbau bzw. Neubau: Grundlegende Umgestaltung und Verlegung um ca. 30 m in südöstliche Richtung, auf Grund der Beanspruchung der Reichspost auf ca. 80% des Areals unmittelbarer am Schlesischen Bahnhof (>>> Bahnpostamtsneubau) Abbruch des Rundschuppens, Werkstätte, Sozialgebäude und allen Behandlungsanlagen, Errichtung zweier 10-gleisigen Rechteckschuppen, mit je 28 m Gleislänge und dazwischenliegender, glasüberdachten 26 m-Schiebebühne, eines Kesselhauses sowie neue Dienst- und Übernachtungsgebäude dem damaligen Trend folgend in rotbrauner Klinkerbauweise, Bau einer am westlichen Rand gelegenen Drehscheibe mit ø 20 m |
|||||||||||||||||||||||||||||||
14.05.1906 | Abgabe der letzten S1 (Berlin 123 und Berlin 124) an die KED Bromberg | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 31.08.1916
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
20.03.1922 | Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt | |||||||||||||||||||||||||||||||
1925 | Übernahme von zehn badischen 1´C´h2-Tenderloks von der RBD Karlsruhe | |||||||||||||||||||||||||||||||
Winter 1926 | Übernahme der bad. VIc 910 und 934 (spätere 75 431 und 75 461) von der RBD Karlsruhe | |||||||||||||||||||||||||||||||
bis 1937 | Erheblich Einbußen bei der Beheimatung von Lokomotiven infolge der Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Stadt- und später auf der Ringbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 03.10.1944
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
03.02.1945 | Schwerste
Bombardierungen alliierter Luftangriffe und daraus resultierende Schäden: Völlige Zerstörung der Lokschuppen, Schwere Schäden an der Schiebebühne und dem Kesselhaus, schwerer Brandschaden an der großen Trafostation usw. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
03./04.1945 | Aufnahme zahlreicher Rückführlokomotiven aus den RBD Bezirken Breslau in Posen | |||||||||||||||||||||||||||||||
22.04.1945 | Flucht der letzten Betriebsarbeiter und der Lokleitung aus dem Bw Schg | |||||||||||||||||||||||||||||||
04./05.1945 | Unterstellung der sowjet. Militäradministration (SMAD) | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.05.1945 | Beginn
der Umspurung des linken Gleises am Kohlenbansen auf 1.524 mm-Breitspur
durch eine sowjet. Pioniereinheit für die Behandlung der sowjet. Besatzungslokomotiven |
|||||||||||||||||||||||||||||||
07.05.1945 | Fertigstellung der Umspuraktionen im Bahnhof, Bw und Gbf, u.a. für die durchgehende Transporte der Reparationsgüter über Brest | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1945 | Befehl der Sowjetischen Administration in Deutschland (SMAD) Nr° 8 vom 11.08.1945: Übergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjet. Eisenbahntruppen an die deutsche Verwaltungen, so auch das Bw Ostbahnhof |
|||||||||||||||||||||||||||||||
28.02.1946 | Mit Umwandlung der Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter
(VA) zu Einheits-Reichsbahnämter (Rba) untersteht das Bw Berlin Schlesischer Bf fortan dem Rba Berlin 1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Mitte 1947 | Provisorische
Herrichtung der Bw-Anlagen durch die DR-Ost, u.a. Wiederherstellung der
Schiebebühne, Beseitigung von Trümmern, Übernahme der ersten Einheitsloks der Baureihe 64 von den Rbd Dresden und Halle, Abgabe von acht Maschinen der Baureihe 74 an die Rbd Halle |
|||||||||||||||||||||||||||||||
1948 | Bau
eines 10-ständigen Rechteckholzschuppens mit je 25 m Gleislänge, Reparationsleistung in Form von fünf 74er (preuß. T12) auf Anordnung der SMAD |
|||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.1948 | Aufwertung
des Bw infolge der Blockade West-Berlins Übernahme von Schnellzuglokomotiven
aus den westberliner Bahnbetriebswerken Anh, Gsr, Leb und Pog |
|||||||||||||||||||||||||||||||
1949 | Sprengung der östlichen Schuppenruine | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 10.01.1949
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Anfang1950 | Erstmalige Beheimatung von S101, 17 1055, 1106 und 1114 – weitere folgen | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.12.1950 | Umbenennung des Bf und Bw Schlesischer Gbf in Berlin Ostbahnhof anstelle der Bezeichnung "Schg" tritt "Osb" | |||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1951 | Umbau von fünf 17er auf Wendler-Kohlenstaubfeuerung | |||||||||||||||||||||||||||||||
1952 | Übernahme einer stattlichen Anzahl der Baureihe 03 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 15.05.1953
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
30.06.1954 | Ringtausch
mit den Bw Lichtenberg und Rummelsburg: 52er und 93er von Blo nach Rgb, 030er von Rgb nach Osb und 3810er von Osb nach Blo sowie dessen Ersatzteillager, Personale und Büroakten (Planfestbesetzung) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
08.1954 | Übernahme der Stromlinienlokomotive 61 002 des ehem. Henschel-Wegmann-Zuges vom Bw Rummelsburg | |||||||||||||||||||||||||||||||
1955 | Abgabe der letzten Maschinen der Baureihe 1710 | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1958 | Übernahme des Bw Rummelsburg als Einsatzstelle | |||||||||||||||||||||||||||||||
09.1958 | Übernahme aller acht verbliebenen thüringischen Lokomotiven der Baureihe 62 | |||||||||||||||||||||||||||||||
1961 | Erste Beheimatungen von Einheitsloks der Baureihe 01 und von Neubaulokomotiven der Baureihe 6510 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.12.1961
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
13.08.1961 | Veränderte
Lokdisposiotionen durch den Berliner Mauerbau: Notverkehr auf den gekappten S-Bahnstrecken mit den Schnellzugloks 03, Abgabe des Schnellzugverkehrs an die Nachbar-Direktionen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
16.08.1961 | Übernahme
von 16 Tenderlokomotiven der Baureihe 6510 und fünf 78er
aus den Rbd´n Cottbus, Dresden, Erfurt, Halle und Magdeburg mangels ausreichender Anzahl von Loks für die Bespannung der Außenringstrecken des nun zu umfahrenden Westberlins |
|||||||||||||||||||||||||||||||
1967/1968 | Beginn
der neuerlichen Umbauphase und Auslagerung des gesamten Dampflokbestandes
zum Bw Lichtenberg, Abzug der letzten Lokomotiven der Baureihen 65 und 74 Letzte T12 war die heutige Traditionslok 74 1230 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
bis 1970 | Erweiterung
der Bw-Anlagen, u.a. Bau einer neuen Sandaufbereitungsanlage, Erweiterung
des Kohlenbansens, Ablösung des stationären Kohlenkranes durch einen fahrbahren EDK-6 Kranes und Verlängerung der Drehscheibe auf ø 22 m |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.07.1970 | Bildung eines Komplex-Dienststelle mit dem Bw Lichtenberg fortan als Einsatzstelle und der Est. Rummelsburg | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.08.1970 | Übernahme von Dampflokomotiven der Baureihen
03, 35, 52, 55, 65, 93 und den Dieselloks der Baureihen 106, 110 und 118, Betreuung der Diesellokomotiven oblag weiterhin dem Bw Karlhorst, hauptsächlich aber in Rummelsburg, Abriss der hölzernen Lokomotivhalle |
|||||||||||||||||||||||||||||||
bis 11.1970 | Übernahme der zeitweise im Bw Schöneweide unterhaltenen Dampflokomotiven | |||||||||||||||||||||||||||||||
1972 | Beginn des sechsten und letzten grundlegenden Umbaus unter Beibehaltung des Gleisplans zu einem Diesel-Bw | |||||||||||||||||||||||||||||||
1973 | Abbruch der Bekohlungs- und Ausschlackungsanlagen | |||||||||||||||||||||||||||||||
1975 | Teilinbetriebnahme
der neuen Anlagen unter größtmöglicher Ausnutzung des
Flächennutzungsplanes: Errichtung zweier modernen Lokhallen mit dazwischenliegender Schiebebühne, Tankanlage, Öllager, Verwaltungsgebäude, Ausbau der Nebengebäude usw., Wartung der Dampflokomotiven oblag fortan der Est. Lichtenberg |
|||||||||||||||||||||||||||||||
15.10.1975 | Beginn
des Traktionswechsels: Erste Beheimatung einer Diesellokomotive mit elektr. Kraftübertragung – 132 266 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
ab 06.1976 | Inbetriebnahme
der östlichen Fahrzeughalle, weitere Anlieferungen fabrikneuer 132er aus der UdSSR |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.1977 | Engültige Abstellung der Lokomotiven der Baureihe 03 | |||||||||||||||||||||||||||||||
27.11.1977 | Tragischer
Unfall einer 01 vom Bw Hbf, Est Blo: Kesselzerknall der 01 1516 bei der Einfahrt des D 567 im Bf Bitterfeld mit Todesfolgen für Lokpersonal und bei einigen Reisenden |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1977
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
bis 12.1978 | Anstieg der 132er Beheimatungen auf 29 Lokomotiven | |||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.1979 | Das
Ende einer Dampflokomotive-Ära Letzter Dampfeinsatz mit 01 2065 am E 315 von Stettin nach Berlin Ostbahnhof – anschließende Abstellung in der Est. Lichtenberg |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1979 | Umbeheimatung
der 01 1511, 1512, 1518, 2065 und 52 8145 zum Bw Schöneweide, Weiterverwendung der 01 2029 als Heizlok |
|||||||||||||||||||||||||||||||
31.03.1981 | Übernahme
des T-Bw Karlshorst als Einsatzstelle mitsamt dessen Lokomotiven der Baureihe
118 (118 010, 014, 018, 027, 031, 048, 050, 052, 082, 573) und den Triebwagen der Bauart "Görlitz" – darunter der stets bewachte Regierungspark 118 048, 050, 052 und 183 252 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
02.12.1982 | Übernahme der von Grunewald aus eingestzten 130 052 des Bw Seddin als erste Lokomotive ihrer Baureihe | |||||||||||||||||||||||||||||||
02.06.1984 | Übernahme – nur buchmäßig – der letzten 118er vom Bw Schöneweide | |||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.1984 | Anschluss der Est. Lichtenberg an das elektrifizierte Netz | |||||||||||||||||||||||||||||||
07.12.1985 | Abgabe der 130 061 als letzte ihrer Baureihe an das Bw Frankfurt (Oder) | |||||||||||||||||||||||||||||||
04.07.1985 | Anschluss der Est. Rummelsburg an das elektrifizierte Netz und erforderliche Anpassung des Rundschuppens für die E-Lokwartung | |||||||||||||||||||||||||||||||
06.1986 | Erste buchmäßige Beheimatungen von Elektrolokomotiven 211 007, 015, 021 und 036 | |||||||||||||||||||||||||||||||
20.09.1986 | Erste
Beheimatung einer Elektrolokmotive der Baureihe 243, der 243 121 vom Bw
Dresden – Einsatz durch die Est. Rummelsburg, Einrichtung einer Servicestation des LEW Hennigsdorf in der Est. Rummelsburg |
|||||||||||||||||||||||||||||||
25.09.1986 | Zuwachs
der Baureihe 243 bei der Est. Rummelsburg: 243 122, 124, 128, 130, 131 und 132 vom Bw Dresden |
|||||||||||||||||||||||||||||||
05.12.1986 | Anlieferung der ersten fabrikneuen 243 in Form der 243 191 | |||||||||||||||||||||||||||||||
28.05.1987 | Feierliche Eröffnung des elektr. Zugbetriebes in die Hauptstadt der DDR | |||||||||||||||||||||||||||||||
15.12.1987 | Umbenennung des Bf und sämtlicher Dienststellen einschl. dem Bw in Berlin Hauptbahnhof neue Bezeichnung "Hbf" | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.08.1990 | Einsatz des angemieteten Triebwagen der Baureihe 601 als IC "Max Liebermann" auf der Relation nach Hamburg – Einsatzende am 09.1990 | |||||||||||||||||||||||||||||||
26.09.1990 | Abgabe der 211 007, 015, 021 und 036 an das Bw Schöneweide | |||||||||||||||||||||||||||||||
03.01.1991 | Streichung des angemieteten Triebwagen der Baureihe 601 aus den Bestandslisten | |||||||||||||||||||||||||||||||
1991 | Erste Beheimatungen von Elektrolokomotiven der Baureihe 212 (spätere 112) | |||||||||||||||||||||||||||||||
03.06.1991 | Abgabe
der letzten zweimotorigen Diesellokomotiven 118 133, 548, 550 und
552 – an das Bw Wustermark, und der 110 020, 023, 074, 122, 239 und des des überwiegenden Teils der dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 132 an das Bw Pankow |
|||||||||||||||||||||||||||||||
07.1991 | Abgabe der etzten V100 – 110 005 an das Bw Pankow | |||||||||||||||||||||||||||||||
ab 03.1992 | Erste Beheimatungen IC-tauglicher 232er in Form der Baureihe 234 | |||||||||||||||||||||||||||||||
06.1992 | Abgabe eines Großteils der Rangierlokomotiven 345/346 an das Bw Pankow | |||||||||||||||||||||||||||||||
ab 10.1992 | Besetzung der im Bw Pankow beheimateten, von Krupp remotorisierten Loks der Baureihe 229 durch Personale des Bw Hauptbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||||
03.05.1993 | Abgabe aller dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 232 an das Bw Pankow | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1993
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1994 | Umwandlung des Bahnbetriebswerk Berlin Hauptbahnhof in einen Betriebshof (Bh)
im Zuge des Zusammenschlusses von Deutschen Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1994 | Abgabe der letzten 28 remotorisierten Maschinen der Baureihe 234 an das Bw Berlin-Pamkow | |||||||||||||||||||||||||||||||
31.10.1995 | Abgabe der letzten Rangierlokomotiven der Baureihen 344, 345 und 346 | |||||||||||||||||||||||||||||||
29.09.1996 | Personaleinsatz-Bw
für den vorübergehenden Einsatz der Baureihe 2104 (160 km/h-taugliche
218er) für die Dauer der Elektrifizierungsarbeiten der Strecke Hamburg Berlin im Abschnitt Berlin Hauptbahnhof Nauen (Einsatzende am 27.09.1997) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
24.05.1998 | Rück-Umbenennung aller Dienststellen Berlin Hauptbahnhof in Berlin Ostbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.2000 | Beheimatung ausschließlich von Lokomotiven der Baureihe 112 | |||||||||||||||||||||||||||||||
15.10.2002 | Schließung des Bh Berlin Ostbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||||
ab 2003 | Vollständiger Abbruch des Bh Berlin Ostbahnhof und des Ostgüterbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | Das US-Unternehmen Anschutz errichtet auf dem Gelände des ehem. Ostgüterbahnhof
und dem Gelände des Bw Ostbahnhof eine Mehrzweckhalle für Sportveranstaltungen und Konzerte, Die südöstlich des Ostbahnhofs liegenden Hallen des ehemaligen Postbahnhofs bleiben erhalten und werden heute für Ausstellungen, als Club, sowie für Konzerte weiter genutzt. Ferner existiert seit 1903 direkt nordöstlich an den Schlesischen Bahnhof anschließend der sogenannte Wriezener Bahnsteig, seit 1924 mit der Bezeichnung Wriezener Bahnhof, für die Personenzüge Richtung Wriezen. Der Bahnhof wurde zum 31.12.1949 für den Personenverkehr geschlossen und bis 1989 noch für den Postverkehr genutzt. 2005-2006 Abbruch des Wriezener Bf und Gbf, sowie anschließende Freigabe für die neuen städtebaulichen Planungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Schg | bahnamtliches Bezeichnungskürzel ab 1880 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Osb | bahnamtliches Bezeichnungskürzel ab 01.12.1950 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Hbf | bahnamtliches Bezeichnungskürzel ab 15.12.1986 | |||||||||||||||||||||||||||||||
BHF | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel ab 01.01.1992 |
Bahnbetriebswerke | Rbd Berlin | Quellenangaben |