Bahnbetriebswerk Skierniewice Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
1845 | Errichtung eines Lokschuppens gegenüber den Bahnsteigen des Zarbahnhofs |
|
15.10.1845 | Eröffnung des Teilstücks von Grodzisk Mazowieki im Zuge des Baues der Bahnstrecke von Warschau nach Wien | |
vor 1858 | Umfangreiche Modernisierungen, u.a. Errichtung des Wasserturms mit Pumpwerk, Kohlenlagers und Drehscheibe | |
1861 | Drehscheibenerweiterung auf ø 12 m | |
1862 | Errichtung eines Ringlokschuppens mit acht Ständen | |
1865 | Erweiterung des Rundschuppens um 4 auf 12 Stände | |
1868 | Vergrößerung des Kohlenlagers | |
1871 | Erweiterung des Ringlokschuppens um weitere 4 auf 16 Stände, erneute Vergrößerung der Kohlenlager, Vergrößerung der Kapazität des Wasserturms um zwei weitere Behälter incl. Dampfmaschine | |
bis 1879 | Erweiterung des Ringlokschuppens auf 24 überdachte Stände, Modernisierung der Wasserleitungen, Arbeitsgruben, Kohlenaufzügen und weiteren Betriebseinrichtungen | |
1880 | Errichtung eines neuen Wasserturms neben der alten Pumpstation am Flussufer der Lupia |
|
21.10.1914 | Auf Befehl des preuß. General Ludendorff wurden Gebäude und Einrichtungen des Bahnbetriebswerkes gesprengt bzw. niedergerannt einschließlich dem Wasserturm am Flussufer |
|
12.1914 | Erneute Zerstörungen der Bw-Anlagen durch russ. Truppen – Mitnahme von Fahrzeugen, Maschinen und Unterlagen bei dessen Rückzug |
|
1916-1920 | Wiederaufbau
der Bw-Anlagen Errichtung eines 23-ständigen Ringlokschuppen auf den Fundamenten des alten, 24 Stände umfassenden Rundschuppens, Einbau einer ø 16,75 m Drehscheibe mit Handantrieb, Errichtung neuer Werkstatt- und Dienstgebäude, Kohlenlager mit Waggondrehscheibe für fünf Strahlengleise |
|
01.01.1934 | Stationierung von 34 Dampflokomotiven | |
01.07.1935 | Beheimatung von nur 26 Dampflokomotiven |
Unter deutscher Verwaltung | |||||||||||
1939 | Degradierung des Bahnbetriebswerkes zum Hilfsdepot – Beheimatung von lediglich 16 Lokomotiven der Baureihen Od2, OKl27, Ti4, Tp2 und Tp4 | ||||||||||
26.09.1939 | Unterstellung der neugegründeten Direktion Łódź der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft | ||||||||||
26.10.1939 | Unterstellung
dem OMA Warschau 1 der Ostbahn-Betriebsdirektion (OBD) Warschau der inzwischen neugegründeten Generaldirektion der Ostbahn (Gedob) |
||||||||||
1940-1941 | Erweiterung der Bw-Anlagen |
||||||||||
1942 | Errichtung eines Ersatzteillager und einem mehrstöckigen Verwaltungsgebaudes
auf dem Gelände der alten Werkstätten, |
||||||||||
1943 | Tausch der BR 58 (poln. Ty1) gegen poln. Ty23 | ||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 15.08.1944
|
|||||||||||
17.01.1945 | Übernahme durch die Sowjetarmee – anschließend Unterstellung der polnischen Staatsbahn (PKP) |
1970 | Erste Stationierung einer Diesellokomotive | ||||
1980 | Umbau der Drehscheibe in eine Segment-Drehscheibe infolge des zweigleisigen Ausbaus der Strecke Skierniewice – Lowicz | ||||
1983 | Beginn des Traktionswandel im Depot | ||||
1988 | Errichtung des Öl- und Schmierstofflagers im ehemaligen Bad, Ersetzung
der hölzernen Schuppentore durch jene aus Metall |
||||
1989 | Ende der Dampflokomotiv-Ära Elektrifizierung eines Zufahrts- und des 2. Schuppengleises |
||||
|
|||||
31.10.1991 | Auflösung als selbständige Dienststelle – Unterstellung der MD Odolany | ||||
1994 | Gesamtes Depot wird unter Denkmalschutz gestellt | ||||
|
|||||
17.01.1995 | Übernahme durch "Polskie Stowarzyszenie Mi³o¶nikow Kolei" (PSMK),
dem polnischen Verein der Eisenbahnfreunde, Rettung fast sämtlicher Bw-Anlagen und -Einrichtungen vor dem Abriss bzw. Verschrottung, sowie Übernahme ausgesuchter Exponate aus ganz Polen, wie z.B. dem Prunkstück des Vereins – dem letzten erhaltenen Akkutriebwagen der "Bauart Wittfeld" in Europa, 090802 Ma (ehem. AT 543/544 Stettin) aus dem Jahre 1913. |
||||
|
|||||
|
|||||
Ski | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939-1945 |
Bahnbetriebswerke | Quellenangaben | ![]() |