Bahnbetriebswerk Ulm Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
29.06.1850 | Errichtung einer Betriebswerkstätte an der Bahnhofswestseite mit Lok- und Wagenremisen, Drehscheibe, Behandlungs- und Werkstattanlagen im Zuge der Erröffnung des Abschnitts Geislingen Amstetten Ulm der württembergischen Centralbahn |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1853 | Firmierung als Eisenbahn-Reparaturwerkstätte Ulm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.061854 | Inbetriebnahme der Betriebswerkstätte der K.Bay.Sts.B. an der Südseite des Bahnhofes neben der Schillerstraße nach Fertigstellung der Donaubrücke im Zuge der Eröffnung der Strecke Augsburg Neu Ulm Ulm lt. Staatsvertrag vom 24.04.1850 zwischen dem Königreich Bayern und Königreich Württemberg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1858 | Firmierung der württem. Bwst als Maschinen-Reparaturwerkstätte Ulm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1868 | Beginn
der Erweiterungsarbeiten der Ulmer Bahnanlagen resultierend
des enorm angestiegenen Verkehrsaufkommens Bau einer neuen Betriebswerkstätte mit zwei 14- und 16-ständigen Rundschuppen und einer mittig plazierten Rechteckwagenhalle mit angegliederten Verwaltungs- und Übernachtungsgebäude, je einer Drehscheibe davor, sowie den entsprechenden Behandlungsanlagen in der Gablung der Strecken nach Blaubeuren und Stuttgart |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.1871 | Räumung der Königlich Bayerischen Betriebswerkstätte und Umzug in die Anlagen auf der anderen Seite der Donau, am bayer. Bahnhof Neu Ulm, anschließend Einzug der württem. Wagenausbesserung und -abstellung in diese Anlagen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1871 | Umzug der württem. Betriebswerkstätte in die neuerstellten Bwst-Anlagen an der Nordseite des Bahnhofs vor dem Kienlesberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1873 | Firmierung als Lokomotivwerkstätte Ulm, Nebenwerkstätte von Esslingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1874/1875 | Abbruch
der alten bayer. Anlagen und Bau von neuen zusätzlichen Verladerampen
für den Güter- und Militärverkehr der nahegelegenen Schillerkasernen, Verlegung der Wagenausbesserung in einen neubau an die Nordwestseite des Bahnhofs östlich der Wallstraße |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1894 | Firmierung fortan als Betriebawerkstätte (Bwst) Ulm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1898 | Anlieferung der ersten Dampftriebwagen bis 1909 insgesamt 17 zweiachsige Normalspur- und ein vierachsiger Schmalspurtriebwagen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1903 | Baubeginn des Rangierbahnhofs im Westen der Stadt entlang der Strecke nach Blaubeuren (Fertigstellung 1911) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.05.1904 | Einweihung einer kleinen Lokstation Schwendi im Zuge der Eröffnung einer Strecke von Ulm dorthin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1906 | Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts des neuen Rangierbahnhofs | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1910-1912 | Errichtung einer Betriebswerkstätte bestehend aus zwei Ringlokschuppen mit 14 und 16 Ständen samt zugehöriger Drehscheiben von ø 18 m und ø 20 m [a.Q ø 21,5 m], eines mittig angeordneten Werkstatt- und Verwaltungsbebäudes, einer weiteren Drehscheibe mit Freigleisen, einer Großbekohlungsanlage mit einem 30.000 t Kohle fassenden Kohlenbansen und sechs Wiegebunker über zwei Gleise, Ausschlackanlagen inmitten des neuen Rangierbahnhofs | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.1920 | Anlieferung von fabrikneuen preuß. T16.1 TRIER 8168 und TRIER 8169 (spätere 94 938 und 94 939) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.1921 | Übernahme der ersten preuß. G10 HALLE 5567 und HALLE 5568 (spätere 57 2519 un 57 5520) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.11.1922 | Firmierung als selbständige Bahnbetriebswerke (Bw) Ulm Hbf und Bw Ulm Rbf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1924 | Unterstellung
des Bw Ulm dem neugeschaffenen Reichsbahn Maschinenates (RMA) Ulm, Beginn von Modernisierungen baulicher Anlagen im Bw Ulm Rbf, u.a. mechan. Entschlackungsanlage, Bau einer leistungsfähigeren Bekohlungsanlage, Errichtungen von z.T. kreuzungsfreier Anbindungen zum Rangierbahnhof, neue Signal- und Stellwerkstechnik (Fertigstellungen bis 11.1928) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.1926 | Beginn
der Diesel-Traktion beim Bw Ulm Beheimatung des ersten Verbrennungstriebwagen der Deutschen Reichsbahn überhaupt VT 101 Stuttgart, ab 1927 VT 851 Stuttgart |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.03.1926 | Ausmusterung der letzten verbliebenen Lokomotiven der württ. Klasse AD 13 1601-1603, 1607, 1609 und 1610 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1926 | Erstmalige
Zuteilung von sechs Lokomotiven der württ. Klasse C, der späteren
Baureihe 181 aus Stuttgart, Einzug der württ. T5 spätere Baureihe 75 in die Dienststelle am Hauptbahnhof |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.08.1926 | Ausmusterung der letzten Lokomotive der württ. Klasse Ac, der 34 8207 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.04.1927 | Kassierung der letzten Lokomotiven der württ. Klasse Fc 53 855 und 53 861 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.1928 | Erste Exemplare von "Steppenpferden" der Baureihe 24 erhalten Einzug in die schwäbische Dienststelle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1929
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.1929 | Zusammenlegung der Bw Ulm Hbf und Ulm Rbf zu einer Dienststelle Bw Ulm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.1930 | Abgabe der letzten württ. T4 (Baureihe 921) an das Bw Reutlingen im Gegenzug Beheimatung von Rangierloks der Gattungen württ./preuß. T93 und weiteren preuß. T161 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.12.1931
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1932 | Abwanderung der Maschinen der Baureihe 75 (württem. T5) zum Bw Friedrichshafen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1933 | Errichtung einer Fahrleitungsmeisterei (Flm) im Betriebsteil Hbf und einer unterstellten Kolonne (Flk) im Bf Geislingen/Steige | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.05.1933 | Anlieferung
der ersten Elektrolokomotive fabrikneu im Bw Ulm E44 017 (Abnahme am 16.05.1933) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.05.1933 | Aufnahme
des elektrischen Zugbetriebes auf der Strecke Augsburg - Ulm - Stuttgart Inbetriebnahme des Rechteckschuppens im Betriebsteil Hbf als E-Lokhalle und Fahrleitungsmeisterei, Beheimatung der E-Lokomotiven E91 01-03, 07-10, 12, 89 90, Abgabe der Einheitsdampflokomotiven der Baureihe 24 an das Bw Tübingen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.1934 | Erstmalige Zuteilung einer Lokomotive der Baureihe E17 vom Bw Leipzig West E17 106 ihr folgte erst Ende 1939 weitere Stuttgarter Schwestermaschinen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1935 | Bau einer Tankanlage im Betriebsteil Hauptbahnhof | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.1935 | Beheimatung der fabrikneuen VT 137 121-123 mit den dazugehörigen Beiwagen VB 147 044-046 und au Stuttgart die baugleichen VT 137 048 und 049 mit Beiwagen VB 147 040 und 041 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.11.1935 | Zuteilung der Heilbronner Köf 4711, von den hiesigen Eisenbahnern spöttisch "Kölnisch Wasser Lok" genannt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.12.1937 | Anlieferung der fabrikneuen Elektrolokomotive der Baureihe E93 E93 08 drei Tage später erfolgte die Abnahme | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.1939 | Beginn der Beheimatung der zwölf von der Maschinenfabrik Esslingen gelieferten Einheitsgüterzugloks 41 325 bis 336 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.1939 | Kriegsbedingte Abstellung aller Verbrennungstriebwagen, anschließende Umbeheimatung zur RBD Mainz für den Einsatz als Befehlswagen von Eisenbahn-Batterien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.03.1940 | Abgang des letzten Exemplares der Baureihe 89 Abgabe der 89 381 an das Bw Bochum Nord | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.1940 | Beheimatung der ersten Stromlinien-Dampfloks der Baureihe 03 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1940
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.1942 | Erstmalige Zuteilung von Lokomotiven der fünften Einheitstype Baureihe 50 in Form der fabrikneuen 50 2400 bis 2402 für die nach Osten abzugebenen Lokomotiven der Baureihe 57 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.1942 | Beheimatung der fabrikneuen Lokomotiven 44 860 bis 862 - der vierten Einheitstype | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1942/1943 | Abgabe der Stromlinien-Dampfloks der Baureihe 03 an die Bw Kattowitz (05.1942) und München (12.1942 und 02.1943) im Tausch gegen weitere Stuttgarter 18.1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.09.1944 | Völlige Zerstörung des Rangierbahnhofs und der Bw-Anlagen durch alliierte Luftstreitkräfte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.12.1944 | Totalzerstörung
der Bw- und Flm-Anlagen, des Hauptbahnhofs und der Schillerrampen durch
die Alliierten, Stillegung des Rangierbahnhofs bis zur prov. Wiederherstellung am 10.01.1945 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.03.1945 | Erneute schwerste Luftangriffe auf die Ulmer Bahnanlagen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.04.1945 | Letzter
schwerer Luftangriff durch alliierter Streitkräfte und der Zerstörung
der letzten Duchfahrmöglichkeit vom Ulmer Hbf zum Vbf - insgesamt über 46 Lokomotiven und 1444 Wagen bei allen Angriffen zerstört |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.04.1945 | Absezung des Reichsbahnpersonals auf Befehl nach Laupheim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.04.1945 | Einstellung des Bahnbetriebes nach Besetzung Ulms durch amerik. Streitkräfte und durch Sprengung der Donaubrücken von deutschen Truppen tags zuvor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frühjahr 1945 | Rückkehr der einstigen Ulmer 03 1076 und 1084 vom Bw Posen als "Flüchtlingslokomotiven" anschließende Abstellung bis zur Ausbesserung 1948 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach 1945 | Wiederaufbau
der Bw-Anlagen im Rbf in den Ursprungszustand mit Ausnahme des Rundschuppens
I + III, die nur noch teilweise überdacht wurden, Einzug der Fahrleitungsmeisterei in die provisorischen Anlagen der Militärbaracken an den Schillerrampen, Wiederaufbau der Anlagen am Hbf, ohne der beiden Rundschuppen, der Drehscheibe II und den Dampflokbehandlungsanlagen, Aufbau des nunmehr mit fünf Grubengleisen versehenden Rechteckschuppens, Einbau einer neuen Tankanlagen mit zwei unterirdischen Tanks für 50.000 l Kraftstoff und 25.000 l Heizöl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1948/1949 | Errichtung einer neuen Großbekohlungsanlage mit vier Wiegebunker zu je 20 t über zwei Gleise und einen Kran mit Greifer von 2 t Fassungsvermögen im Betriebsteil Rbf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.10.1949 | Abgabe der letzten Stangen-Elloks E91 09 und 89 an das Bw Kornwestheim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1950 | Bau eines Heizwerkes für die Versorgung der Bw-Anlagen, Bahnhof und der Reisezugwagenvorheizung an der Norostseite des Betriebsteils Hbf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.1951 | Übernahme der ersten schwereren »Krokodile«, E94 085, 087, 121, 122, 124-126 vom Bw Kornwestheim - weitere folgten im Juni und Juli gleichen Jahres - im Tausch gegen die älteren E93er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.1952 | Abgabe der E93 05 an das Bw Kornwestheim als letzte ihrer Art | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1952 | Abbau der Drehscheibe I im Betriebsteil Hbf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1953 | Ende des Rangiereinsatzes der preuß. T9.3 (Baureihe 91) beim Bw Ulm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.06.1955
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.1954 | Zuteilung von Maschinen der peußischen P8 (Baureihe 38.10) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.02.1955 | Abstellung der letzten eleganten Schnellzuglokomotive schwäbischer Baukunst nach Fristablauf der 18 133 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1956 | Umbau der am Rundschuppen II liegenden und von der Fa. Brandes & Co. in Wolfenbüttel 1913 eingebauten starren Drehscheibe auf die Gelenkabuart durch die Fa. Windhoff in Rheine incl. Verstärkung von 150 t auf 200 t Tragkraft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1957 | Einbau
einer Lokwaschanlage im Rundschuppen II, Erstmalige Beheimatung einer neubekesselten S3/6 - 18 608 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1958 | Beginn
der Umsetzung von E-Lokomotiven an die Bw Kornwestheim und Stuttgart - Einzug
der Werkstatt für die neu zugeteilten V60 1011-1016 in die Rechteckhalle
am Hbf, Errichtung eines Gemeinschaftsneubaus für die Fahrleitungsmeisterei und der ansässigen Bahnmeisterei anstelle der provisorischen Anlagen von 1945 an den Schillerrampen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1959 | Umbau
der am Rundschuppen III liegenden und von der Fa. MAN eingebauten ø
23 m-Gelenkdrehscheibe auf die Einheits-Gelenkabuart durch die Fa. Windhoff
in Rheine, Abgang aller E44er zum Bw Stuttgart im Zuge der Konzentrationsmaßnahmen in der E-Lokunterhaltung - E44 023 als letzte im Dezember |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1959/1960 | Errichtung eines neuen Sozial- und Verwaltungsgebäudes im Betriebsteil Rbf nach einem Provisorium von 1945 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.09.1960 | Einsatz-Ende der württem. Klasse T5 (Baureihe 75) und der preuß T16.1 (Baureihe 94.5) beim Bw Ulm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.1961 | Mit Umsetzung der E94 142 als letzte ihrer Art zum Bw Kornwestheim endet die E-Lokunterhaltung beim Bw Ulm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1961 | Übernahme
des Lokparks (BR 50 und 64) vom Bw Neu Ulm nach dessen Auflösung der
Triebfahrzeugunterhaltung, Wiederbeheimatung einer Schnellzug-Dampflok der Baureihe 03 in Form von 03 222 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.07.1961 | Abgabe der 57 1386 an das Bw Ingolstadt als letzte G10 ihre Art | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.1961 | Abgabe der letzten Exemplare der Gattung S3/6 (Baureihe 18.6) an das Auslauf-Bw Lindau Übernahme deren Leistungen durch BR 03 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1963 | Übernahme der Meistereien für Licht- und Kraftanlagen der Bw Aalen, Aulendorf und Friedrichshafen durch die Fahrleitungsmeisterei Ulm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1964 | Unterstellung der Außenstelle Geislingen (Steige) vom aufgelösten Bw Plochingen fortan als Meldestelle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer 1965 | Beheimatung der ersten Streckendiesellokomotiven der Baureihe V100.10 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.04.1966 | Erstmalige Beheimatung einer Lokomotive der Leistungsgruppe III beim Bw Ulm, der von Gmeinder gelieferten Köf 11 232 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.06.1966 | Abnahme der von Deutz gelieferten Großdiesellokomotive der V160-Familie V160 089 ihr folgten im gleichen Monat noch die V160 089 (am 15.) und V160 090 (am 27.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.04.1967 | Einzug der schweren Rangierlokbaureihe V90 in Form der von Deutz gelieferten V90 067 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.05.1967 | Abgabe der letzten drei Maschinen der Baureihe 38.10 (peußischen P8) und die Baureihe 64 an das Bw Tübingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1967/1968 | Neubau einer Werkhalle für die Wagenausbesserung mit nunmehr vier durchgehenden Grubengleisen anstelle der provisorischen Anlagen nach 1945 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1968 | Umzug der V60 Unterhaltung vom Betriebsteil Hbf zum Betriebsteil Rbf - weitere Nutzung der Rechteckhalle fortan nur zu Bedarfsausbesserung an Elektrolokomotiven fremder Dienststellen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.1968 | Anlieferung der ersten weiterentwickelten, mittelschweren Streckendiesellok aus der V160-Familie, der 215 001 (Abnahme 04.12.1968) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.02.1969
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.1970 | Übernahme der letzten "Pazifics" als Auslauf-Bw für die Baureihe 03 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.02.1972 | Abgabe der 216 096 an das Bw Kempten als letzte ihre Art | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.-11.1972 | Kurzes Gastspiel der 086 198 und 283 beim Bw Ulm wegen Mehrbedarfs an Lokomotiven anläßlich der Olymischen Sommerspiele in München | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.09.1972 | Einsatz-Ende der Baureihe 03 beim Bw Ulm mit der z-Stellung von 03 088 nach Fristablauf anschließende Weiterverwendung als Heizlok in Friedrichshafen bis 29.01.1973 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1973 | Abgabe aller erst ab 1965 hier beheimateten 211er an die Bw Kornwesthein und Tübingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1973/1974 | Umbau der Ulmer 215 030-032 von der Dampfzugheizug auf die Elektrozugenergieversorgung durch Einbau eines 450 kVA Diesel-Generator-Aggregates anstelle des Heizkessels bei der Fa. Krupp in Essen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1976
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.01.1976 | Ende des Plandampfeinsatzes beim Bw Ulm betriebsfähige Vorhaltung von wenigen Maschinen noch als Reserve | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.05.1976 | Dampf-Abschied
nach 126 Einsatzjahren Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung finden letzte Sonderfahrten mit der 050 419, 052 613 und 953 nach Blaubeuren und Tübingen statt, Letzte Ulmer Dampflok 050 419-1 verläßt zwei Tage später ihre Heimat auf dem Weg allen "alten Eisens" mit letzter Planleistung 64508 nach Aalen und anschließender Leerfahrt Richtung Crailsheim (z-Stellung 31.05.1976) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.1976 | Abbruch der großen Wiegebunkeranlage | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herbst 1976 | Errichtung eines neuen Sozial- und Verwaltungsgebäudes im Betriebsteil Hbf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1977 | Übernahme der aufgelösten Flm Plochingen mit der unterstellten Flk Tübingen durch die Flm Ulm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1978 | Außerbetriebnahme
der Tankanlage im Betriebsteil am Hauptbahnhof, Inbetriebnahme der neuen Großbetankungsanlage im Betriebsteil Rangierbahnhof mit vier stehenden zylindrischen Hochbehältern von 1x 800 m³ und drei je 400 m³ Fassungsvermögen sowie je eine Zapfsäulengruppe für Dieselkraftstoff und Heizöl an den Rundschuppen 1 und 2 sowie zwischen Haus 2 und 3 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1978/1979 | Bau
der Zufahrtsgleise für die direkte Anbindung der Wagenausbesserung
an den Rangierbahnhof, Errichtung einer Wagenwaschanlage |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.10.1981
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.02.1982 | Übernahme des Bw Friedrichshafen mit seiner Ast. Aulendorf als Außenstelle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1982 | Umbezeichnung
der Ulmer Dienststellen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.11.1983 | z-Stellung der Schmalspur-Dieselokomotiven 251 902 und 903 nach Gesamteinstellung des Verkehrs auf der einstigen Strecke Ochsenhausen - Warthausen (Ausmusterung am 29.12.1983) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1985 | Übernahme der E75 09 vom Verkehrsmuseum Nürnberg zur Betreuung durch die BSW-Gruppe des Bw Ulm 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1986 | Abgabe der Außenstelle Plochingen des Bw Ulm 2 am das Bw Stuttgart 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1988 | Inbetriebnahme vonTf bedienbaren Weichensteuerungen für alle drei Drehscheiben im Betriebsteil Rbf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1990 | Renovierung des Lokschuppens II | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1992 | Einbau einer ø 18 m-Gelenkdrehscheibe aus dem Bw Röblingen am See (Rbd Halle) am Ringlokschuppen I anstelle der bisherigen starren ø 18 m-Drehscheibe von der Fa. Wälde, Kade & Co. aus Schwäbisch Hall-Steibach Baujahr 1904 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1994 | Aufteilung des Bw Ulm auf verschiedene Geschäftsbereiche der im Zuge der Bahnreform neugegründeten Deutschen Bahn AG durch Zusammenschluss von Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn - Firmierung als
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1996 | Erneuerung der Waschanlagen an der Wagenausbesserung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1997 | Erstmalige Beheimatung von Lokomotiven der V160-Familie mit elektrischer Energieversorgung der Baureihe 218 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.04.1997 | Nach über 50 Jahren wieder Beheimatung von zur Personenbeförderung geeigneter Dieseltriebwagen Einzug der ersten beiden fabrikneuen Fahrzeuge mit Neigetechnik 611 001/501 und 002/502 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1998
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1998 | Übernahme
der Trieb-
und Steuerwagen 628/925 333 bis 350
vom Bw Karlsruhe, Abbau der drei 400 m³ Tankbehälternach Ablauf der Nutzungsdauer und Bau neuer Tankautomaten an der Stelle der früheren Großbekohlungsanlage |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1999 | Firmierung
des Betriebshof (Bh) Ulm als Zweigniederlassung Ulm des Geschäftsbereichs
(GB) Nahverkehr und der Niederlassung Netz Ulm als Niederlassung Südwest Betriebsstandort Ulm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.05.1999 | Beheimatung der ersten fabrikneuen »RegioShuttle« in Form von 650 100 bis 105 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 01.01.2009
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personalbestand
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ub | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1925 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bw U | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1932 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ub | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TU 1 | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Bahnbetriebswerke | Quellenangaben | ![]() |