Ausbesserungswerk
Cottbus Zeittafel: bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Untersuchungen |
26.08.1869 | Beschluss zum Bau einer gemeinsamen Centralwerkstatt für die Berlin-Görlitzer (BGE) , der Halle-Sorau-Gubener (HSGE) und der Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft (MPE) in Kottbus bei einem Zusammentreffen von Vertretern dieser Gesellschaften |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1874 | Schrittweise Inbetriebnahme der Centralwerkstatt der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft (HSGE) mit einer Lokwerkstatt, davorliegender Schiebebühne, Drehscheibe, Reinigungs- und Feuergruben, einer Dreherei, einer Schmiede mit Räderwerkstatt und Eisenmagazin, einer Gelbgießerei und Kupferschmiede, einem Kesselhaus, eine Maschinenmeisterwohnung samt Büro, Latrinen und einem Pförtnerhaus mit Speisesaal unmittelbar am Tiegelweg, dem heutigen Weg zum Raw Waisenstraße 21 in Kottbus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Baukosten belaufen sich auf ca. 256.000 Taler – die Errichtung einer Wagenwerkstatt mit Magazin, Lackierschuppen, Küche und Hauptmagazin werden wegen fehlender Finanzmittel verschoben |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1885 | Mit Verstaatlichung der HSGE untersteht die HW Kottbus der preußischen Eisenbahnverwaltung, die diese fortan als "Königlichen Hauptwerkstatt Kottbus" bezeichnet und der KED Erfurt unterstellt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1888 | Schrittweiser Ausbau der Werkstättenanlagen mit Bau einer neuen Wagenhalle und Lehrwerkstatt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1892 | In der Lokomotivhauptwerkstatt befinden sich 28 Stände mit einer Länge von 9,2 m und 31 Stände mit einer Länge von 16,3 m, weitere kurze Stände sind für die Aufarbeitung von Gepäck-, Post- und Güterwagen vorhanden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1899 | Errichtung einer weiteren Wagenhalle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.09.1899 | Inbetriebnahme des 11,5 m hohen Wasserturm mit einem Fassungsvermögen von 400 m³ zur Wasserversorgung der Centralwerkstatt und der Wasserkräne am Lokschuppen I der Bwm Kottbus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1895 | Unterstellung der ehem. HW der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn als "Königliche Hauptwerkstätte Kottbus" dem BA Halle der KED Halle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1901 | Die Schreibweise aller Dienststellen in Kottbus ändert sich fortan mit »C«, Firmierung fortan als Werkstätteninspection Cottbus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1902 | Errichtung einer neuen Lokomotivrichthalle, Kesselschmiede und ein neues Kesselhaus mit einer Leistung von 28 t Dampf pro Stunde für stationäre Dampfmaschinen, für die Beheizung der Hallen, Warmwasserbereitung für die Mitarbeiter und Reinigung von Fahrzeuteilen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1905 | Unterstellung als "Königliche Hauptwerkstätte Cottbus" dem nun als Werkstätteninspektion Halle bezeichneten Dienststelle der KED Halle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1909 | Aufteilung der Hauptwerkstätte in Werkstätteninspection Cottbus a für Lokomotiv- und Cottbus b für die Wagenunterhaltung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.11.1910 | Umwandlung
der Inspektionen in Ämter [z.B. aus Maschinen-Inspektion (MI) wird
Maschinenamt (MA)] gemäß Erlaß vom 23.10.1910 Firmierung fortan als Werkstättenamt Cottbus a und Cottbus b |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1914 | Bescheidene Instandhaltung von Lokomotiven und Reisezugwagen – verstärkter Umbau von Personenwagen zu Lazarettzügen und von Güterwagen für den Truppentransport, Beginn der Kriegsproduktion mit Herstellung von Granaten in der Dreherei, wobei kurz nach Produktionsbeginn die Dreherei in Folge einer Explosion abrennt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1915 | Wiederaufbau der Dreherei ohne das vorher vorhandene Obergeschoss | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1920 | Intensivierung der Instandhaltungsarbeiten von Lokomotiven der Baureihen 170-1, 172, 3810-40, 5516-22, 5522-56, 5620-29, 780-5, 945-10, 942-4 und 945-17 sowie die der Güterwagen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1922 | Inbetriebnahme der neuen Kesselschmiede – Baubeginn 1915 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.05.1925 | Umstellung
der Hauptwerkstätte (HW) Cottbus zum Eisenbahn-Ausbesserungswerk (EAW) Cottbus – zeitgleich wird die HW Hoyerswerda in eine BAbt. des EAW Cottbus umgewandelt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.02.1925 | Unterstellung der neueingerichteten "Geschäftsführenden Direktion für das Werkstättenwesen" (GDW) Dresden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1927 | Firmierung fortan als Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW) Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1928 | Mit der Einführung der Fließbandfertigung, dem unermüdlichen Einsatz der Eisenbahner und Verkürzung von Arbeitszeiten ist der Niedergang und die angedachte Schließung des Ausbesserungswerkes vom Tisch |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1929/1930 | Die Hauptverwaltung (HV) der DRG erwägt die Schließung des RAW Cottbus infolge der Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, die 1932 ad acta gelegt werden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1930 | Aufnahme der Instandhaltung von Heizkesselwagen, sowie Umbau von Arbeits- und Dienstfahrzeugen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1934 | Umstrukturierungs- und Arbeitsbeschaffungsprogramm im RAW Cottbus, u.a. Elektrifizierung der Großdreherei, Umwandlung der Lokhalle II in eine Fertigungswerkstatt für Kleinteile, komplette Neuaustattung der Kesselschmiede und Tenderwerkstatt, Einführung der Taktfertigung, Verstärkung des Lokkranes von 60 auf 68 t für die Reparatur von Maschinen der Baureihe 3810-40 – Die Erweiterungen der Lokabteilung, Anheizschuppen, Kupferschmiede, Armaturenwerkstatt und der Wasch- und Umkleideräume sind projektiert und genehmigt, die der Kriegsausbruch jedoch vorerst verhindern wird |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 09.1939 | Abkommandierung zahlreicher Eisenbahner als Soldaten oder als "graue Eisenbahner" gen Osten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1942 | Einsatz von Frauen, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter im Werk | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1944 | Beginn der Kriegsproduktion im Werk, u.a. Herstellung von Panzerungen für die Dampflokführerstände | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.1945 | Erneuter schwerer amerik. Luftangriff auf die Bahnanlagen von Cottbus und dem Reichsbahnausbesserungswerkes, Explosion eines Munitionszuges in der Nähe des Ausbesserungswerkes, anschließend Demontage von wichtige Maschinen, Ausrüstungen etc. und Abtransport in Räumzügen zum RAW Delitzsch und RAW Stendal durch deutsche Eisenbahner |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.04.1945 | Erhebliche Zerstörungen im Reichsbahnausbesserungswerk mit Einmarsch der Roten Armee, Totalschaden der Lokheizgebäude und Radsatzdreherei – mittelschwere Schäden am Dach der Lokhalle, Kesselhaus, Schmiede, Wagenhalle II und Lackierei, – alle anderen Gebäude tragen leichte Schäden davon |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 23.04.1945 | Besetzung und Abriegelung des Werkes durch die sowjet. Armee und anschließender Beräumung des gesamten Raw-Geländes, u.a. mit Abbau des Kesselhaus, techn. Anlagen, Maschinen und Werkzeugen als Reparationsleistungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.1945 | Beginn der Aufräumarbeiten durch deutsche Eisenbahner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bis 12.1946 | Beseitigung der letzten Kriegsschäden im Ausbesserungswerk, Aufnahme der Lehrlingswerkstatt mit 123 Lehrlingen, Zum Instandhaltungsbestand gehören Lokomotiven der Baureihen 1710-12, 550-7, 5516-22 und 5525-56 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1948 | Aufnahme von einigen Güterzuglokomotiven der Baureihe 52 in den Unterhaltunsbestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1949 | Inbetriebnahme einer neuen 125 m langen, 29 m breiten und 15,5 m hohen Halle mit 14 Ständen für die Lokomotivreparatur und eines Anheizschuppen – Baubeginn war 02.05.1947 durch SMAD-Befehl N° 87 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1950 | Inbetriebnahme des neuen Kessel- und Kupferschmiede, sowie der Armaturenwerkstatt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1951 | Instandhaltung von Güterzuglokomotiven der Baureihe 562-8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1952 | Auflösung der Wagenabteilung und Umwandlung in ein reines Lokomotiv-Erhaltungswerk | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1953 | Aufgabe der Instandhaltung der Baureihe 52 und Aufnahme der Instandhaltung von Güterzuglokomotivender Baureihe 43 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.06.1953 | Demonstration der Arbeiter im Raw gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen – Auflösung durch die Rote Armee noch am gleichen Tag | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1954 | Wiedereinführung der Ausbesserung von Wagen und zusätzliche Instandhaltung von Lokomotiven der Baureihe 5620-29 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.07.1955 | Einweihung des Lehrlingswohnheim auf dem Raw-Gelände | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.12.1955 | Schließung der WAbt. Hoyerswerda des Raw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1956 | Die Lokomotiven der Baureihe 42 und 6510 gehören fortan zum Unterhaltungsbestand des Raw Cottbus und Abgabe der Instandhaltung der Baureihe 43 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1957 | Errichtung einer Krananlage für die Kohlenentladung für die Heizungsanlage, die zuvor bis zu 30 Mann per Hand verrichteten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1958 | Übernahme der Instandhaltung der Schnellzuglokomotiven der Baureihe 23 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1959 | Wiederaufnahme der Instandhaltung von Güterzuglokomotiven der Baureihe 43 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.06.1959 | Einweihung des neuen Kulturhauses | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1960 | Umstellung der Dampfheizungsanlage auf Ölfeuerung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1964 | Aufgabe der Unterhaltung der Baureihe 42 und Aufgabe der Wageninstandhaltung nach 94 Jahren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1964 | Übernahme des Unterhaltungsbestandes der Baureihen 03 und 41 vom Raw Karl-Marx-Stadt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1964 | Beginn der Ausbildung der angehenden Diesellokschlosser für die aufzubauende Diesellokunterhaltung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1965 | Abgabe der Instandhaltung der Baureihe 925-10 und die Privatbahnlokomotiven der Baureihe 9261-68 an das Raw Halle, Beginn der Ausbildung von Mitarbeiter für die Diesellokomotivausbesserung und Abgabe der Instandhaltung der Baureihe 43 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1967 | Zum Instandhaltungsbestand gehören weiterhin Lokomotiven der Baureihen 03, 23, 41, 5516-20, 5525-56, 5620-29 und 6510 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.12.1967 | Abgabe der Unterhaltung der Baureihen 03 und 41 an das Raw Meiningen, Übernahme der Instandhaltung der Baureihe 382-3 vom Raw Zwickau und rder BR 3810-40 vom Raw Leipzig-Engelsdorf |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.1968 | Mit V 100 014 wird die erste Dieselokomotiven im Raw Cottbus instandgesetzt – fortan übernimmt das Raw alle Lokomotiven dieses Typs in den Unterhaltungsbestand |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.1968 | Übergabe der ersten instandgesetzten Diesellokomotive an den Betriebsdienst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.12.1968 | Der
Großbrand Infolge von Schweißarbeiten an einem mit Benzol beladenen sowjet. Güterwagen entsteht eine Explosion mit anschließendem Großbrand: Die Lokrichthalle wird komplett zerstört und 14 Lokomotiven, darunder die beide Baumusterlokomotiven V100 001 und 002 brennen zum Teil völllig aus – eine Kranführerin ist als Todesopfer sowie ein Schaden in Höhe von acht Mio. Ostmark sind zu beklagen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1969 | Übernahme der Instandhaltung der Baureihen 780-5, 91, 92, 935-12, 945-18 und 9420 vom Raw Halle und der Baureihe 24 und 86 vom Raw Zwickau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1969 | Übernahme der Instandhaltung der Baureihe 64 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1970 | Abgabe der Unterhaltung der Baureihe 6510 an das Raw Meiningen im Tausch die Instandhaltung der Baureihe 41 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.05.1970 | Stilllegung des werkseigenen Kesselhauses nach Anschluss an das städtische Heizkraftwerk Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1971 | Unterstellung der neugeründeten "Reichbahndirektion der Ausbesserungswerk" (Rbd Aw) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1971 | Beginn der Abrissarbeiten der Richthalle und Neugestaltung des Raw für die zukünftige Instandhaltung aller dieselelektrischenGroßlokmotiven sowjetischer Bauart |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1972 | Fertigstellung eines neuen Sozialgebäudes mit Wasch- und Umkleidemöglichkeiten, sowie ein Lehrlingswohnheim, Abbruch der ausgerannten Richthalle und anschließender beginn eines Neubaus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.10.1972 | Das Raw erhält ein neues Sozialgebäude und den Ehrennamen »Hermann Matern« – einem 1971 verstorbenen ehem. Widerstandkämpfer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1973 | Einweihung eines zweiten Lehrlingswohnheim mit 172 Schlafplätzen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.06.1973 | Das
Ende der Damflokomotivunterhaltung Mit 86 1390-3 des Bw Bautzen verlässt nach 99 Jahren die letzte instandgesetzte Dampflokomotive das Raw Cottbus |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.05.1974 | Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitt der neuen Richthalle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.08.1975 | Offizieller Beginn der planmäßigen Instandhaltung der dieselelektrischen Großlokomotiven der Baurehe 130 im Raw – als erste trifft am 30.06.1975 die 130 079 des Bw Seddin zur Hauptuntersuchung ein |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1976 | Beginn der planmäßigen Instandhaltung der dieselelektrischen Großlokomotiven der Baurehen 131, 132 und 142 im Raw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1977 | Abgabe des Instandhaltungsbestandes der Baureihe 110 an das Raw Stendal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.05.1978 | Baubeginn des zweiten Abschnitts des Hallenkomplexes – der Abschluss wird sich bis in die 1990er Jahre hinziehen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1979 | Inbetriebnahme der Motorprüfstände | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1980 | Übernahme des Unterhaltungsbestandes der Baureihe 120 vom Raw Dessau, Aufnahme der Aufarbeitung von Haupt- und Heizgeneratoren, der elektr. Maschinen und Lokdächer sowie die Inbetriebnahme der Vorreinigungs- und Spachtelanlage in der Halle B und C |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1982 | Inbetriebnahme der Motorenaufarbeitung in der Halle D | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.1985 | Sprengung des Wasserturm im Raw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1988 | Das Raw beginnt mit der Ausbesserung von Elektrolokomotiven | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1990 | Beginn der Grundinstandsetzung, Remotorisierung und Umrüstarbeiten der Baureihe 132 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1991 | Inbetriebnahme der Abwasserbehandlungs- und Farbspritzanlage | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.07.1991 | Mit Übergabe der hauptuntersuchten 120 295 endet die Instandhaltung im Raw Cottbus und bei der DR ingesamt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufgabe der Instanhaltung von Lokomotiven der Baureihen 130, 131 und 142 infolge des stark schrumpfenden Güterverkehrs | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1992 | Rekonstruktion der Werkküche | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.03.1992 | Mit 140 191 erhält die erste DB-Einheits-Elektrolokomotive eine Hauptuntersuchung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.11.1992 | Beginn der Modernisierungen von zahlreichen Lokomotiven der Baureihe 232 durch Remotorisierung und Umbauten zu Lokomotiven in die neuen Baureihen 233, 234 und 241 – erste wird die mit einem 2.500 kW starken Kolomna-Motor umgebaute 234 440 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.12.1992 | Übergabe der mit einem 8-Zylinder, 2,460 kW starken Caterpillar-Reihenmotor (Typ 3608) umgebaute 234 565 an die DR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.05.1993 | Übergabe der mit einem 2.650 kW starken Motor (Typ 12 M 282) von Krupp/MaK umgebaute 234 630 an die DR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1995 | Beginn der Instandhaltung von Elektrolokomotiven der Baureihe 140 und später auch von denen der BR 155 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1994 | Mit Zusammenschluss von Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG Firmierung fortan als DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Cottbus der DB Cargo AG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.10.2002 | Mit Revision von 704 003 wird die komplette Baureihe vom Werk Kassel in den Unterhaltungsbestand übernommen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.08.2003 | Die Hallenser 362 587 verlässt als erste umgebaute DB-V60 die Werkshallen, nach der Übernahme des kompletten Unterhaltungsbestandes vom Werk Chemnitz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.12.2003 | Mit Schließung des Werkes Opladen ist das Werk Cottbus nunmehr das einzig verbliebene Instandhaltungswerk für Elektrolokomotiven der DB Cargo AG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2004 | Übernahme der Unterhaltung von Kleinlokomotiven der Baureihen 333 und 335 vom Werk Chemnitz nach dessen Schließung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.10.2004 | Mit der Kornwestheimer 362 592 ist das Umbau-/Remotorisierungsprogramm von DB-V60 abgeschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.07.2005 |
Mit der 332 258 des FTZ München wird die erste Kleinlokomotive der Leistungsgruppe III hier hauptuntersucht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.09.2006 |
Revision des Kemptener 628/928 247 als erster Dieseltriebwagen seiner Gattung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.08.2006 |
Mit 614 029, 030 und Mittelwagen 914 015 vom Bw Braunschweig wird der erste Dieseltriebwagen dieser Gattung revidiert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2007 | Ende des Modernisierungsprogramm von den elektrischen Grubenlokomotiven des Typ EL 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.10.2009 | Das Bahnwerk Cottbus hat mit der Übergabe der 400. Diesellokomotive das auf sieben Jahre angelegte Programm zur Remotorisierung und Modernisierung der Baureihen 290, 294 und 296 erfolgreich abgeschlossen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01./02.2011 | Einmalige Revisionen an diesen zwei Bahndienst-Gattungen – 703 004 (am 31.01.) und 703 005 (am 23.02.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.07.2012 | Mit 155 147 endet die Instandhaltung der ehem 250 DR im Werk Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2013 | Eckdaten des Fahrzeuginstandhaltungswerk (FIZ) Cottbus Gesamtfläche: 155.000 m², davon 58.341 m² überbauter Fläche mit einer Drehgestellwerkstatt, einer Dieselmotorenwerkstatt inkl. Prüfstand, einer Warmbehandlungswerkstatt, einer Zentralschweißerei, einer Stangenwerkstatt, einer Werkstatt für maschinelles Spanen, einer Werkstatt für elektrische Maschinen und einer Werkstatt für Oberflächenbehandlung Instandhaltung von Lokomotiven der Baureihen 232, 290, 294, 296, 298, 333, 335, 362, 363 und je nach Bedarf 703 und 704, Aufarbeitung von Radsätzen spezieller Fahrzeuggattungen der S-Bahnen und anderer Unternehmen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2017 | Ende der Instandhaltung vom Elektrolokomotiven | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.2018 | Das Werk soll erheblich verkleinert werden, auf Grund des Reparaturrückgangs von Diesellokomotiven – geplant ist eine erhebliche Personalreduzierung von 415 auf 260 Mitarbeiter, wobei die anfangs angedachte Schließung des Werkes nun vom Tisch ist |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.2019 | Die Kehrtwende: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.2019 | Massiver Ausbau der Werk Cottbus mit Fördergeldern aus dem "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" – Bau zweier Werkhallen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.2021 | Einstellung des Projekt HELMS
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.2022 | Mit dem offiziellen Spatenstich wird der Baubeginn um ein Jahr vorgezogen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.01.2024 | Inbetriebnahme der neuen 445 m langen und 33 m breiten, zweigleisigen Werkhalle 2 für die leichte Instandhaltung von vornehmlich ICE 4 Zügen südöstlich der bestehenden alten Hallen entlang der Wilhelm-Külz-Straße nach nur 14 Monaten Bauzeit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.02.2024 | MIt Tz 9414 verlässt der erste hauptuntersuchte ICE 4 die neue Werkhalle 2 im Instandhaltungswerk Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.03.2024 | Baubeginn der zweiten, 526 m langen und 199 m breiten, viergleisigen ICE-Halle 1 mit Lackiergleis für die schwere Instandhaltung mit angrenzenden Lager- und Verwaltungstrakt, Halle für die Komponentenaufbereitung, sowie einem Gebäude für die Radaufstands- kraftmesseinrichtung an der südwestlichen Seite der bestehenden alten Hallen des Werk Cottbus – geplante Inbetriebnahme ist 2026 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Statistische Erhebungen jeweils im Rechnungsjahr
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cs | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BCS X | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Ausbesserungswerke | Bahnbetriebswerke | Rbd Cottbus | Bww Cottbus | Quellenangaben |