Reichsbahndirektion Cottbus
Zeittafel:  Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen
 Streckeneröffnungen  Elektrifizierungen  Streckenstilllegungen  Bedeutende Bauten  Präsidenten

01.10.1945   Errichtung einer Reichsbahndirektion Cottbus mit 1.153,868 Strecken-km durch Befehl Nr° 75 vom 26.09.1945 der Sowjetischen
Militäradministration in Deutschland (SMAD) – Sitz ist das 1938 gebaute Stabsgebäude der Wehrmacht in der Schillerstraße 21/22, Cottbus
       
   

Bildung der RBD Cottbus ...

  • aus den Resten der RBD Osten einschließlich dem Bw Guben,
        Cottbus – Guben,
        Forst (Lausitz) – Guben,
       
    Guben – Fürstenberg (Oder) [ausschl.],
       
    Grunow [ausschl.] – Cottbus
   
  • aus den östlichen Teilen der RBD Halle mit den Bw Cottbus, Doberlug-Kirchhain,
    Elsterwerda, Forst, Hoyerswerda, Lübbenau und Senftenberg,

     
  • aus dem nordöstlichen Teil der RBD Dresden südlich der Linie Elsterwerda-Biehla – Ruhland – Hoyerswerda – Horka
    und nördlichwestlich einer Lienie Priestewitz – Dresden – Arnsdorf (b Dresden) – Staatsgrenze zur ČSSR mit den
    Bw Kamenz, Löbau und Zittau sowie
     
  • aus dem 25 km langen Streckenabschnitt Oderin – Zeesen bei Königs Wusterhausen von der RBD Berlin
     
    Gliederung der RBD Cottbus

Betriebsämter (Ba)   Cottbus, Hoyerswerda und Finsterwalde (NL)
Maschinenämter (Ma)   Cottbus und Senftenberg
Verkehrsämter (Va)   Cottbus und Senftenberg
Bahnmeistereien (Bm)   Baruth (Mark), Beutersitz, Calau (NL), Doberlug-Kirchhain 1+2, Finsterwalde, Forst (Lausitz),
Fürstenberg (Oder), Guben, Görlitz, Großenhain, Großräschen, Hohenbocka, Hoyerswerda 1+2,
Kamenz (Sachs), Klinge, Klitten, Königsbrück, Lieberose, Mückenberg, Müllrose, Neupetershain,
Niesky, Ortrand, Peitz Ost, Radibor (Sachs), Rietschen, Ruhland, Senftenberg 1+2, Spremberg,Straßgräbchen, Uckro, Weißwasser (OL) und Wellmitz


Unterstellungen der Maschinenämter (MA)

Cottbus  

• Bw Cottbus         mit Bahnbetriebswagenwerk Cottbus

• Bw Finsterwalde (Niederlausitz)
   – Lokbf Doberlug-Kirchhain

• Bw Forst (Lausitz)
   – Lokbf Weißwasser

• Bw Guben
• Bw Lübbenau

 

Senftenberg   • Bw Elsterwerda
• Bw Hoyerswerda
   – Lokbf Wehrkirch (späteres Horka)

• Bw Kamenz
• Bw Senftenberg
   – Lokbf Neupetershain
   – Lokbf Ruhland
 

Unterstellungen der einzelnen Betriebsämter (BA)
 
Cottbus   • Bm Forst (Lausitz)
• Bm Fürstenberg (Oder)
• Bm Guben
• Bm Klinge
• Bm Lieberose
• Bm Müllrose
• Bm Peitz Ost
• Bm Spremberg
• Bm Weißwasser (OL)
• Bm Wellnitz
 
Hoyerswerda   • Bm Görlitz
• Bm Hohenbocka
• Bm Hoyerswerda 1
• Bm Hoyerswerda 2
• Bm Kamenz
• Bm Klitten
• Bm Königsbrück
• Bm Mückenberg
• Bm Niesky
• Bm Radibor (Sachs)
• Bm Rietschen
Finsterwalde (NL)   • Bm Baruth (Mark)
• Bm Beutersitz
• Bm Calau (NL)
• Bm Doberlug-Kirchhain 1
• Bm Doberlug-Kirchhain 2
• Bm Finsterwalde (NL)
• Bm Großräschen
• Bm Großenhain
• Bm Mückenberg
• Bm Neupetershain
• Bm Ortrand
• Bm Senftenberg 1
• Bm Senftenberg 2
• Bm Uckro
 
     


Unterstellungen der einzelnen Verkehrsämter (VA)
 
Cottbus   • Bfk Cottbus
• GA Cottbus
• GA Doberlug-Kirchhain
• GA Finsterwalde (Niederlaus)
• GA Forst (Lausitz)
• GA Guben
• GA Weißwasser (Oberlaus)
• Fka Cottbus
• Fka Forst (Lausitz)
 
Senftenberg • GA Hoyerswerda
• GA Kamenz
• GA Senftenberg
     
    Mit Befehl Nr° 4 der Sowjetischen Militäradministration vom 06.08.1945 ist auf dem gesamten Gebiet der unter sowjetischer Verwaltung
stehendes Gebietes Deutschland die
Bildung von 30 Lokomotivkolonnen für den Abtransport von Demontage- und Reparationsgütern
in die Sowjetunion bis zum 01.10.1945 zu bilden, die jeweils aus 25-30 Lokomotiven und jeweils aus 12-köpfigen Brigaden bestehen sollen

Kol.-Nr. Bahnbetriebswerk Gründung Auflösung Bemerkungen
20 Hoyerswerda

01.10.1945

01.10.1948 Lokomotiven für Kolonne 9
23 Senftenberg 01.10.1945 01.10.1948 Lokomotiven für Kolonne 11
24 Cottbus

01.10.1945

01.10.1948 Lokomotiven für Kolonne 10
25 Cottbus 01.10.1945 10.03.1947  
9 Cottbus 02.10.1948 17.08.1950  
10 Cottbus 02.10.1948 30.06.1954 ab 1951 Bw Frankfurt (Oder) Vbf unterstellt
11 Hoyerswerda 02.10.1948 01.01.1952 ab 1951 Bw Frankfurt (Oder) Vbf unterstellt

 
01.11.1945   Aufnahme der vollen Geschäftstätigkeit
31.12.1945   Wechsel des Lokbf Ruhland vom Bw Senftenberg zum Bw Dresden-Friedrichstadt
01.04.1946   Übernahme der Strecke Doberlug-Kirchhain – Falkenberg (Elster) [ausschl.] von der RBD Halle,
Auf Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr (Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.)
auf einen zu bewältigenden Umfang zu verringern,
Auflösung der sieben Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter (VA) und Übergang in die zwei neugeschaffene
Reichsbahnämter Rba Cottbus und Rba Senftenberg
1947   Umbenennung des Bf Spreefurt in Bf Uhyst (Spree)
1948   Bildung von Starkstrommeistereien (Stm) in Cottbus (mit Unterhaltungsstellen in Cottbus, Guben und Lübbenau) sowie in Senftenberg
(mit Unterhaltungsstellen in Elsterwerda, Finsterwalde, Senftenberg und Kamenz)
15.05.1948   Umbenennung des Bf Wehrkirch in Bf Horka
01.12.1947   Abgabe der Strecken Bautzen [ausschl.] – Zescha und Radibor (Sachs) – Weißenberg – Löbau (Sachs) an die RBD Dresden
     
01.04.1949  

Übernahme der Verwaltung und Nutznießung folgender Klein- und Privatbahnen mit deren Bahnbetriebswerken und Lokbahnhöfen auf
Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission – Generaldirektion Reichsbahn vom 09.03.1949
,
Erhebung des Spreewaldbahn-Lokbf Straupitz zum selbständigen Bahnbetriebswerk

05.05.1949   Übernahme der Strecke Elsterwerda – Falkenberg (Elster) [ausschl.] von der RBD Halle
01.01.1950   Erhebung des Lokbf Luckau zum selbständigen Bahnbetriebswerk – diesem sind die Lbfe Dahme (Mark), Herzberg Stadt und Ucro unterstellt
01.05.1950   Erhebung des Lokbf Straupitz zum selbständigen Bahnbetriebswerk
01.09.1950   Umbenennung des Bf Alt Neu Döbernin Bf Altdöbern, Bf Grube Ilse-Bückgen in Bf Großräschen Süd, Bf Kunersdorf (b Cottbus) in Bf Papitz,
Bf Luckaitz in Bf Schöllnitz und Bf Werminghoff in Bf Knappenrode
01.11.1950   Umwandlung des Bw Finsterwalde (Niederlausitz) in eine Lokbf des Bw Senftenberg,
Wechsel des Lokbf Doberlug-Kirchhain vom Bw Finsterwalde zum Bw Elsterwerda
15.12.1950   Umbenennung des Bf Buchholz (Niederschles) in Bf Buchholz (Kr Niesky)
01.01.1951   Übernahme der Gräflich von Arnimschen Kleinbahn Muskau  [spätere Waldeisenbahn Muskau (WEM)] mit der Werkstatt Krauschwitz,
die zum selbständigen Bahnbetriebswerk erhoben wird
     
29.05.1951   Firmierung fortan als Rbd Cottbus – gemäß Schreiben 134 V 16 1294/51 der Generaldirektion Berlin an alle Abteilungen und Direktionen der DDR
01.07.1952   Bildung von Politabteilungen in der Reichsbahndirektion und Reichsbahnämter auf Beschluss des Zentralkomitees der SED
01.09.1952   Wechsel des Lokbf Doberlug-Kirchhain vom Bw Finsterwalde zum Bw Elsterwerda
17.05.1953   Umbenennung des Bf Halbendorf (Kr. Niesky) in Bf Halbendorf (Kr. Weißwasser)
01.10.1953   Umwandlung des Bw Forst (Lausitz) in ein Lokbf des Bw Cottbus – Unterstellung des Lokbf Weißwasser ebenfalls dem Bw Cottbus –
gemäß Verf. Org-I-1 Og vom 16.08.1953 / 443,
Das Bahnbetriebswagenwerk (Bww) Cottbus wird dem Bw Cottbus angegliedert
02.10.1953   Umwandlung des Bw Löbau (Sachs) in ein Lokbf des Bw Bautzen
01.01.1954   Mit Einstellung der Reparationsleistungen an die Sowjetunion enden die Einsätze der Lokkolonnen
01.05.1954   Eröffnung der Pioniereisenbahn in Cottbus
23.05.1954   Umbenennung des Bf Schwarzkollm-Lautawerk in Bf Schwarzkollm – gemäß Verfügung Org – 2 – Ogo vom 23.04.1954 / 434
bis 30.09.1954   Einführung der Dispatcherleistungen bei der Reichsbahndirektion und den Reichsbahnämtern
01.01.1955   Übernahme der nordöstlichen Teile mit dem Rba Bautzen und dem Bw Bautzen von der Rbd Dresden
31.03.1955   Auflösung der bisherigen Bahnmeistereien
     
01.04.1955   Auflösung der Reichsbahnämter als Einheitsämter und Neueinrichtung von Reichsbahnämter für Betrieb und Verkehr,
Übernahme des Rba Bautzen mit den
Bw Görlitz, Kamenz (Sachs), Löbau (Sachs) und Zittau von der Rbd Dresden, sowie des
Lokbf Rothenburg (Oder) vom Bw Hoyerswerda und Unterstellung des gleichzeitig übernommenen Bw Görlitz von der Rbd Dresden,
Verschiebung der Rbd-Grenze zum km 127,2 zwischen dem Bf Grunow (Niederlausitz) und Groß Briesen,
Umwandlung der Starkstrommeisterei (Stm) Senftenberg
in eine Unterhaltunsstelle der Stm Cottbus,

Gliederung der Reichsbahndirektion Cottbus
Direktionssitz in der Schillerstraße 21/22, O-7500 Cottbus

 
Reichsbahnämter (Rba)   Bautzen, Cottbus und Senftenberg
Bahnmeistereien (Bm)   Bautzen, Bischofswerda, Calau (NL), Cottbus, Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda, Görlitz,
Guben, Hoyerswerda, Kamenz (Sachs), Lübben, Niesky, Ruhland, Senftenberg, Straupitz,
Uckro, Weißwasser (OL) und Zittau
Brückenmeistereien (Brm)   Cottbus und Löbau (Sachs)
Hochbaumeistereien (Hbm)   Cottbus, Görlitz und Senftenberg
Starkstrommeistereien (Stm)   Cottbus und Bautzen
Oberbauwerk (Obw)   Guben



Rba Bautzen   • Bw Bautzen
   – Lokbf Bischofswerda
   – Lokbf Löbau (Sachs)

• Bw Görlitz
   – Lokbf Horka
   – Lokbf Rothenburg
   – Lokbf Weißwasser (OL)

• Bw Kamenz
   – Lokbf Königsbrück

• Bw Zittau
Bw Zittau (Schmalspur)
   – Lokbf Bertsdorf
   – Lokbf Reichenau (Sachs)
 
Rba Cottbus   • Bw Cottbus
   – Lokbf Forst (Lausitz)
   – Lokbf Guben

• Bw Guben
• Bw Luckau
• Bw Lübbenau
   – Lokbf Dahme
   – Lokbf Herzberg (Elster)
 
Rba Senftenberg   • Bw Elsterwerda
   – Lokbf Doberlug-Kirchhain

• Bw Hoyerswerda

• Bw Senftenberg
   – Lokbf Finsterwalde (NL)
   – Lokbf Lübbenau
   – Lokbf Neupetershain
   – Lokbf Ruhland


01.01.1956   Umwandlung der BAbt Hoyerswerda des Raw Dresden zum Bahnbetriebswagenwerk (Bww) – gemäß Org – 3b 10/56 vom 03.01.1956/31222
03.06.1956   Umbezeichnung des Bf Lübbenau in Bf Lübbenau (Spreew)
06.11.1956   Eröffnung der Neubaustrecke Knappenrode – Spreewitz als Zufuhrbahn zum neuen Braunkohleveredlungsbetriebes Schwarze Pumpe
28.09.1958   Umbenennung von Lieberose Staatsbf in Bf Jamlitz
1959   Wechsel des Lokbf Großenhain Cottb. Bf vom Bw Elsterwerda zurück zum Bw Riesa
04.10.1959   Umbezeichnung von Spremberg Hbf in Bf Spremberg
03.01.1961   Namensänderung des Bf und Bw Guben in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben, Bf Groß Breesen in Bf Wilhelm-Pieck-Stadt Nord und
Bbf Kalteborn in Bf Wilhelm-Pieck-Stadt Süd
1963   Umbezeichnung der Lokbahnhöfe (Lokbf) in Lokeinsatzstellen bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE)
29.09.1963   Der Bf Muskau erhält den Namenszusatz »Bad« vorangestellt
11.12.1964   Mit Verfügung ZHS I-2/2889/64 werden die Lokbahnhöfe (Lokbf) in Einsatzstellen (Est) bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE) bezeichnet
01.01.1965   Umwandlung des Bw Straupitz in eine Einsatzstelle des Bw Cottbus
1966   Auflösung der Einsatzstelle Forst (Lausitz) des Bw Cottbus
01.09.1967   Umwandlung des Bw Luckau in eine Einsatzstelle (Est) des Bw Cottbus – Unterstellung der Est Dahme und Herzberg (Elster) dem Bw Cottbus
01.01.1969   Auflösung des Bw Guben und anschließend dem Bw Cottbus als Einsatzstelle unterstellt,
Umwandlung der Est Dahme (Mark) und Herzberg (Stadt) des Bw Cottbus in eine reine Personal-Einsatzstellen
     
01.01.1970   Umwandlung des Bw Lübbenau in eine Einsatzstelle des Bw Senftenberg
1970   Auflösung der Est Rothenburg vom Bw Görlitz
31.01.1970   Schließung der Est Straupitz des Bw Cottbus
05.10.1972   Raw Cottbus erhält den Namen »Hermann Matern«
01.06.1974   Einrichtung der DR Sonderschule zur Weiterbildung der Leitungspersonale in Finsterwalde
06.04.1977   Eröffnung des Grenzübergangs Zittau – Hrádek [ehem. Grottau] (– Liberec [ehem. Reichenberg])
28.03.1978   Mit Beendigung des Fahrbetriebes auf der Waldeisenbahn Muskau wird das Bw Krauschwitz geschlossen
05.10.1978   Eröffnung des neuen nicht mehr in Insellage gelegenen Bahnhofs Cottbus nach vierjähriger Bauzeit
1989   Schließung der Est Doberlug-Kirchhain des Bw Elsterwerda
11.1989   Nach dem Mauerfall explosionsartiger Anstieg der Reiseverkehrsleistungen von Ost nach West u.z.
     
01.01.1990   Auflösung der Politischen Abteilungen aus der Direktion und Ämtern durch Weisung des Generaldirektors der DR vom 28.12.1989
07.09.1990  

Schreiben des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn – Hans Klemm – an den Direktionspräsidenten Hr. Dr. Schumann und allen
anderen Präsidenten über die bevorstehende territoriale Neugliederung der Reichsbahndirektionsbezirke und der bevorstehenden
Auflösungen der Rbd Cottbus, Rbd Greifswald und Rbd Magdeburg.

"Gemäß Organisationsanweisung zur Neuordnung der Reichsbahndirektionen vom 01.08.1990 tritt mit Wirkung vom 01.10.1990
  in Kraft. Die Übergabe der Geschäfte ist vorzubreiten, in der Zeit vom 01.10. bis 13.10.1990 zu vollziehen und abzuschließen.
  Das Protokoll mit der beiderseitigen Bestätigungen der ordnungsgemäßen Übergabe bzw. Übernahme der beteiligten
  Reichsbahndirektionen dem Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn Hans Klemm bis zum 15.10.1990 vorzulegen."

     
01.10.1990   Auflösung der Rbd Cottbus nach genau 45-jährigen Bestehens und Aufteilung des größten Teils auf die Rbd Berlin und
dem Reichsbahnamtsbezirk Bautzen mit den Bw Bautzen, Görlitz, Kamenz und Zittau, dem Bww Löbau (Sachs),
die Starkstrommeisterei Bautzen, die Hochbaumeisterei Görlitz, sowie die Bahnmeistereien Bautzen, Bischofswerda,
Görlitz, Kamenz (Sachs) und Zittau an die Rbd Dresden.





Streckeneröffnungen
Die Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten und/oder nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion.
Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1845 22.12.   (Arnsdorf b Dresden –) Rbd Grenze – Bischofswerda 13,54 km
1846 23.06.
01.09.
23.12.
  Bischofswerda – Bautzen,
(Frankfurt/Oder) – Rbd Genze bei Fürstenberg/Oder – Guben,
Bautzen – Löbau (Sachs)
19,03
22,28
21,67
km
km
km
1947 01.07.
26.08.
01.09.
22.09.
  Löbau i.Sachsen – ehem. Landesgrenze zu Sachsen bei Reichenbach,
Görlitz – neue Staatsgrenze (– Görlitz-Moys),
ehem. Landesgrenze zu Sachsen bei Reichenbach (Oberlausitz) – Görlitz,
Hennersdorf b Görlitz – Moys – Görlitz,
9,38
1,82
6,04
3,45

km
km
km
km
1848 10.06.   Zittau – Oberrodewitz – Niedercunnersdorf – Löbau 33,96 km
1859 01.12. Neißetalbahn Zittau – Staatsgrenze zur ČSSR – (Reichenberg/Liberec) 2,22 km
1866 13.09. Görlitzer Bahn (Königs Wusterhausen – Oderin) Rbd Grenze – Lübbenau – Cottbus 84,03 km
1867 31.12. Görlitzer Bahn Cottbus – Spremberg – Weißwasser (Oberlaus) – Horka – Görlitz 93,72 km
1870 20.04.   Cottbus – Sentenberg – Ruhland – Rbd Grenze (– Großenhain Cottb Bf) 77,37 km
1871 15.08.
01.09.
01.10.
01.12.
Mandaubahn Großschönau (Sachs) – Staatsgrenze zur ČSSR (– Warnsdorf/Varnsdorf),
Guben – Peitz – Neuendorf (Niederlaus) – Cottbus,
Kamenz (Sachs) – Rbd Grenze bei Pulsnitz (– Arnsdorf b Dresden),
Cottbus – Calau – Dobrilugk – Rbd Grenze (– Falkenberg/Elster)
2,56
37,67
23,00
74,08
km
km
km
km
1872 01.03.
15.10.
  Cottbus – Forst (Lausitz) – neue Staatsgrenze (– Sorau/Zary),
Weißwasser (Oberlaus) – Muskau
23,6
7,71
km
km
1873 01.11.   Ebersbach (Sachs) – Dürrhennersdorf – Löbau (Sachs) 14,87 km
1874 01.02.
01.06.
01.11.


Mandaubahn
Kamenz (Sachs) – Straßgräbchen-Bernsdorf – Hohenbocka,
Rbd Grenze – Elsterwerda – Hoyerswerda – Horka – Staatsgrenze (– Kohlfurt),
Seifhennersdorf – Eibau – Ebersbach (Sachs)
21,87
130,14
14,38
km
km
km
1875 01.05.
15.10.
15.10.
15.10.

Neißetalbahn
Neißetalbahn
Neißetalbahn
Ebersbach (Sachs) – Taubenheim (Spree) – Sohland,
Zittau – Hirschfelde – neue Staatsgrenze zu Polen (– Rohnau),
neue Staatsgrenze zu Polen – Rosenthal – neue Staatsgrenze zu Polen,
neue Staatsgrenze zu Polen – Hagenwerder
13,71
8,38
0,26
2,66

km
km
km
km
1876 17.06.
01.09.
31.12.
Dresdener Bahn
Mandaubahn
(Wünsdorf –) Rbd Grenze – Ucro – Doberilugk – Elsterwerda – Rbd Grenze,
Seifhennersdorf – Staatsgrenze zur ČSSR (– Warnsdorf/Varnsdorf),
Cottbus – Grunow (Niederlaus) – Rbd Grenze (– Frankfurt/Oder)
94,31
1,81
47,53
km
km
km
1877 01.09.
01.09.
  Bautzen – Großpostwitz – Wilthen – Rbd Grenze (– Neustadt/Sachsen),
Sohland – Wilthen,
35,59
6,23
km
km
1879 15.10.   Oberodewitz – Eibau 6,65 km
1886 31.07. Dahme-Ucroer-Eisenbahn Dahme (Mark) Klbf – Ucro 12,69 km
1887 20.09. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn Zschipkau – Sallgast – Finsterwalde (Niederlaus) 20,16 km
1890 20.10.
25.11.
03.12.
15.12.

Zittauer Schmalspurbahn

Zittauer Schmalspurbahn
Kamenz (Sachs) – Elstra,
Zittau Abzw. Neißebrücke – Bertsdorf – Oybin   [Schmalspur 750 mm],
Bautzen – Seidau – Radibor (Sachs) – Königswartha,
Bertsdorf – Kurort Jonsdorf   [Schmalspur 750 mm]
7,99
10,57
18,14
3,84
km
km
km
km
1891 01.09.   Weißwasser (Niederlaus) – Forst (Lausitz) 29,91 km
1893 08.05. Forster Stadteisenbahn Strecken im Forster Stadtgebiet 17,16 km
1895 01.08.   Löbau (Sachs) – Weißenberg (Sachs) 15,49 km
1896 29.03.
??
??
??
??
??
Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn
Waldeisenbahn Muskau
Waldeisenbahn Muskau
Waldeisenbahn Muskau
Waldeisenbahn Muskau
Waldeisenbahn Muskau
Sallgast – Costebrau,
Krauschwitz – Ladestelle Weißkeisel   [Schmalspur 600 mm],
Ladestelle Reichwalde – Gleisdreieck   [Schmalspur 600 mm],
Verbindungsgleis zur Papierfabrik   [Schmalspur 600 mm],
Krauschwitz – Bad Muskau   [Schmalspur 600 mm],
Bad Muskau – Weißwasser – Mühlrose   [Schmalspur 600 mm]
7,6
11,6
6,1
3,3
2,1
14,0
km
km
km
km
km
km
1897 20.12. Niederlausitzer Eisenbahn Ucro Süd – Luckau 8,09 km
1898 21.01.
21.01.
03.03.
15.03.
29.05.
29.05.
29.05.
Spremberger Stadtbahn
Spremberger Kohlebahn
Niederlausitzer Eisenbahn

Niederlausitzer Eisenbahn
Spreewaldbahn
Spreewaldbahn
Spreewaldbahn
Stadtgebiet von Spremberg  [Schmalspur 1.000 mm],
Spremberg Kohlebf zu verschiedenen Kohlegruben  [Schmalspur 1.000 mm],
Luckau – Lübben Süd,
Falkenberg (Elster) – Herzberg (Elster) – Ucro Süd,

Lübben Ost – Straupitz – Byhlen – Burg (Spreew)   [Schmalspur 1.000 mm],
Byhlen – Lieberose   [Schmalspur 1.000 mm],
Straupitz – Goyatz   [Schmalspur 1.000 mm]
10,0
15,0
15,0
49,4

58,71
19,12

13,82
km
km
km
km
km
km
km
1899 21.05.
01.10.
07.12.
Spreewaldbahn

Spreewaldbahn
Burg (Spreew) – Cottbus West   [Schmalspur 1.000 mm],
Königsbrück – Schwepnitz,
Cottbus West – Cottbus Anschlußbf   [Schmalspur 1.000 mm]
17,86
9,94
1,90
km
km
km
1901 24.11. Niederlausitzer Eisenbahn Lübben Süd – Börnichen – Rbd-Grenze (– Beeskow Lübbener Bf) 40,8 km
1902 15.05.
01.09.

Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn
Elstra – Bischofswerda,
Costebrau – Lauchhammer Staatsbf
15,65
5,3
km
km
1903 10.11.   Weißenberg (Sachs) – Baruth (Sachs) 6,78 km
1904 14.04.
01.06.
Spreewaldbahn Goyatz – Schwielochsee   [Schmalspur 1.000 mm],
Forst (Lausitz) – Guben Süd
0,70
27,30
km
km
1905 01.10.   Senftenberg – Schipkau 7,37 km
1906 01.05.   Baruth (Sachs) – Radibor (Sachs) Bf 18,18 km
1907 01.07.
01.10.

Neupetershain – Proschim-Haidemühl – Hoyerswerda,
Proschim-Haidemühl – Spremberg West
23,78
13,71
km
km
1908 01.10.   Königswartha – Hoyerswerda 18,91 km
1911 20.10.   Finsterwalde (Niederlaus) – Crinitz (Niederlaus) – Luckau 32,9 km
1919 02.01.   Kamenz (Sachs) Abzw – Kamenz (Sachs) Nord 2,90 km
1926 ?? Waldeisenbahn Muskau Gora-Weiche – Köbeln   [Schmalspur 600 mm], 6,7 km
1934 17.12.   Schwepnitz – Straßgräbchen – Bernsdorf (Oberlausitz) 9,78 km
1955     Brieske – Abzw Peickwitz – Hohenbocka Nord   [Neutrassierung] 12,4 km
1956 06.11.   Knappenrode – Spreewitz – Schwarze Pumpe 18,15 km
1959 01.04.
19.05.
17.08.
04.10.
  Schwarze Pumpe – Sabrodt – Bluno,
Bluno – Bahnsdorf,
Spreewitz – Spreewitz Nord – Spreebrücke,
Knappenrode – Knappenrode Süd
7,98
11,0
2,5
3,0
km
km
km
km
1960 25.05.
02.10.
  Sabrodt – Bluno Nord,
Abzw Weißkollm – Knappenrode Süd Bbf,
Uhyst (Spree) – Boxberg
3,68
0,53
7,3
km
km
km
1961 01.09.   Knappenrode Süd – Königswartha 10,43 km
1963 24.05.   Graustein – Spreewitz 10,60 km
1966     Knappenrode – Lohsa – Uhyst (Spree)   [Neutrassierung] 13,15 km
1967 01.04.   Spreewitz Nord – Spreewitz Süd 2,42 km
1985     Görlitz-Weinhübel – Hagenwerder   [Neutrassierung] 6,66 km

     
   
Streckenkarte 1969 Streckenkarte 1984




  Streckenelektrifizierungen
  Die Elektrifizierungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da zwischen "Fahrleitung unter Spannung setzen", der "ersten Probefahrt" und
dem "ersten planmäßgen Betrieb" oftmals nicht unterschieden wurde.
In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen elektrischen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1979 27.05. Dresdener Bahn (Weinböhla –) Rbd-Grenze – Elsterwerda 11,66 km
1981 31.05.
27.09.
15.12.
Dresdener Bahn
Dresdener Bahn
Dresdener Bahn
Elsterwerda – Doberlug-Kirchhain – Brenitz-Sonnewalde,
Brenitz-Sonnewalde – Uckro,
Uckro – Golßen (Niederlaus)
29,10
17,66
14,20
km
km
km
1982 01.03.
22.05.
Dresdener Bahn
Dresdener Bahn
Golßen (Niederlaus) – Baruth (Mark),
Baruth (Mark) – Rbd-Grenze (– Wünsdorf)
10,40
11,29
km
km
1983 22.09.   Doberlug-Kirchhain Nord – Betriebsbf Hennersdorf (Kr. Finsterwalde) 4,56 km
1987 31.10.
31.10.
31.10.
07.11.
19.12.
 


Görlitzer Bahn

Senftenberg – Ruhland,
Ruhland – Elsterwerda-Biehla – Rbd-Grenze (– Falkenberg/Elster),
Elsterwerda – Elsterwerda-Biehla,
Halbe – Teupitz-Groß Köris – Rbd-Grenze (– Königs Wusterhausen),
Ruhland – Hohenbocka

12,37
46,28
1,97
19,71
10,35
km
km
km
km
km
1988 01.04.
01.04.
17.12.
17.12.
17.12.
 


Görlitzer Bahn

Brieske – Hohenbocka,
Hohenbocka – Hoyerswerda – Knappenrode,
Knappenrode – Spreewitz – Sabrodt – Schwarze Pumpe – Senftenberg,
Halbe – Lübben – Lübbenau (Spreew),
Lübbenau (Spreew) – Calau (Niederlaus) – Großräschen – Senftenberg

9,87
21,80
45,29
35,20
40,73
km
km
km
km
km
1989 30.09.
16.12.
Görlitzer Bahn Lübbenau (Spreew) – Vetschau – Cottbus,
Cottbus – Finsterwalde (Niederlaus) – Rbd-Grenze (– Falkenberg/Elster)
29,13
74,06
km
km
1990 26.05.  

Cottbus – Neupetershain – Senftenberg

34,38 km





  Streckenstillegungen
  Die Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw.
bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist.

Jahr Datum H/N KBS Streckenverlauf Länge
1951 1970
1945

02.10.
N
N
N




Spremberg West – Proschim-Haidemühl,
Crinitz (Niederlaus) – Luckau,
Herrnhut – Bernstadt (Oberlaus)
  [Schmalspur]

13,6
15,9
10,0
km
km
km
1947 17.09. N Taubenheim (Spree) – Dürrhennersdorf   [Schmalspur] 12,0 km
1948 N Hagenwerder – Staatsgrenze zur VR Polen 2,65 km
1950   N 162k Kostebrau – Sallgast 7,6 km
1952 18.05. N
N
 
Lieberose Spreewaldbf – Lieberose Stadt   [Schmalspur 1.000 mm],
Spremberg Stadt – Spremberg Staatsbf   [Schmalspur 1.000 mm]
5,80
3,25
km
km
1953   N Spremberg Kohlebf zu verschiedenen Gruben  [Schmalspur 1.000 mm]  10,0 km
1955   N   Senftenberg B1 – Hohenbocka Nord 7,0 km
1956 31.12. N Stadtbahn Spremberg   [Schmalspur 1.000 mm]  10,33 km
1957 N Zeißholz – Bröthen 4,3 km
1958 28.09. N Lieberose Spreewaldbf – Lieberose Stadt – Jamlitz   [Schmalspur 1.000 m] 5,80 km
1959 N Sedlitz Ost – Bahnsdorf 2,96 km
1961 28.05.
28.05.
N
N

Neupetershain – Welzow,
Welzow – Proschim-Haidemühl – Bluno
4,16
8,0
km
km
1962 11.01.
30.06.
30.09.
N
N
N
162r

162r


Knappenrode – Uhyst   [Streckenverlegung],
Lauchhammer Ost – Kostebrau,
Ruhland – Lauchhammer Ost
ca. 10
3,72
7,59
km
km

km
1964 18.10. N   Byhlen – Lieberose Stadt   [Schmalspur 1.000 mm] 11,48 km
1965 31.08. N   Forster Stadteisenbahn   [Schmalspur 1.000 mm] 24,0 km
1966 22.05. N   Senftenberg – Klettwitz ?? km
1967 28.05.
28.05.
28.05.
28.05.
23.06.
24.09.
31.12.
N
N
N
N
N
N
N
162t
162k
162k

162b
159d
160c






Horka Nord – Steinbach (Kr Niesky),
Senftenberg – Senftenberg West,

Finsterwalde (NL) –
Annahütte – Senftenberg West,
Bluno – Hoyerswerda,

Straupitz – Lübben Hbf   [Schmalspur 1.000 mm],
Burkau – Bischofswerda,
Hoyerswerda
– Königswartha
15,10
2,97
24,56
11,60
20,37
8,00
18,92
km
km
km
km

km
km
km
1968 04.01.
20.03.
25.05.
25.05.
26.05.
26.05.
24.09.
N
N
N
N
N
N
N
 163b
159d
160c
162p
162b
162b
162b







Dahme (Mark) – Uckro,
Kamenz (Sachs) – Elstra – Bischofswerda,
Königswartha – Wittischenau,
Finsterwalde (NL) – Crinitz (Niederlaus),
Cottbus Spreewaldbf – Burg (Spreew) – Byhlen – Straupitz   [Schmalspur 1.000 mm],
Straupitz – Goyatz   [Schmalspur 1.000 mm],
Straupitz – Lübben Hbf   [Schmalspur 1.000 mm]
12,69
23,65
12,45
17,30
36,41
13,78
20,37
km
km
km
km
km
km
km
1969 01.06. N 159d Kamenz (Sachs) – Burkau 15,65 km
1970 04.01.
04.01.
N
N
162b 
162b

Cottbus Spreewaldbf – Burg (Spreew) – Byhlen – Straupitz   [Schmalspur 1.000 mm],
Straupitz – Goyatz   [Schmalspur 1.000 mm]
36,41
13,78
km
km
1972 25.05.
28.05.
01.10.
N
N
N
160d
160d
160h


242
Löbau (Sachs) – Weißenberg (Sachs),
Baruth (Sachs)
– Weißenberg (Sachs),
Königshain-Hochstein – Weißenberg (Sachs)
15,49
4,47
15,31
km
km

km
1973 02.06.
01.07.
01.07.
N
N
N
160d
160h
243
242
Baruth (Sachs) – Radibor (Sachs),
Königshain-Hochstein – Weißenberg (Sachs)
,
Hoyerswerda – Wittichenau
18,18
15,31
6.8
km
km
km
1977 22.05.
30.11.
N
N
 162g
160h

242
Weißwasser (OL) – Bad Muskau,
Königshain-Hochstein – Ebersbach (b Görlitz)
7,77
6,13
km
km
1978 29.03. N     Waldeisenbahn Muskau   [Schmalspur 600 mm] 49,4 km
1981 31.05. N 162e 207 Guben Süd – Forst (Lausitz) 27,30 km
1983 15.02. N     Cottbus West – Cottbus Spreewaldbf   [Schmalspur 1.000 mm] 1,90 km
1985 25.05. N 160e 241 Görlitz-Weinhübel – Hagenwerder   [Streckenverlegung] 6,66 km
1986 09.07. N     Uhyst (Spree) – Boxberg (Oberlaus) 9,0 km
1993 22.04.
31.12.
N
N

163b
  Lodenau – Steinbach (Kr Niesky),
Dahme (Mark) – Uckro
2,25
12,69
km
km

   H/N   Haupt- bzw. Nebenbahn
 KBS  Kursbuchstreckennummer





  Bedeutende Bauten
Zeitraum     Projekte
       
26.08.1847     Eröffnung des 475 m langen Eisenbahnviaduktes über das Neißetal im Zuge der Eröffnung der Strecke Görlitz – Kohlfurt, bestehend aus 30 Rundbögen
       
29.04.1847     Erste Probefahrt über den 447 m langen Löbauer Viadukt der Strecke Dresden – Görlitz
       
01.09.1847     Inbetriebnahme des 220 m langen und 18 m hohen Eisenbahnviaduktes in Demitz-Thurmitz – bestehend aus 11 Steinbögen – im Zuge der Eröffnung der Strecke Dresden – Görlitz
       
01.12.1859     Einweihung des 741 m langen, Neißeviadukts (40 Pfeiler und 39 Bögen) mit einer Neigung von 10 ‰ im Zuge des Streckenbaus Zittau – Reichenberg
       
15.08.1879     Inbetriebnahme des 397 m langen, 18,5 m hohen und aus 21 Steinbögen bestehenden Eisenbahnviaduktes in Putzkau im Zuge der Eröffnung der Strecke Neukirch/Lausitz West – Bischofswerda
       
01.10.1899     Inbetriebnahme der 212 m langen, 14 m hohen und in einem Gleisbogen verlaufenden, in genieteter Stahlkonstruktion errichteten Eisenbahnbrücke über die Pulsnitz nahe Königbrück der Streckenverlängerung nach Straßgrächen-Bernsdorf






  Präsidenten der Eisenbahnverwaltung  

Zeitraum Name Bemerkungen
  05.10.1945 25.11.1945   Körner kommissarischer Präsident
  26.11.1945 1949   Paschke vormals kommissarischer Vize-Präsident
  1950 1953   Paul Gruber vormals Präsident Rbd Magdeburg
  01.04.1953 31.08.1963   Christian Jurk anschließend DDR-Botschaft in Prag
  01.09.1963 14.11.1965   Heinz Gebhardt anschließend Präsident Rbd Magdeburg, vormals Präsident Rbd Berlin
  15.11.1965 31.08.1982   Rudolf Hoff anschließend Ruhestand, vormals Rbd Schwerin
  01.09.1982 30.09.1990   Dr.-Ing. Friedrich Schumann anschließend Vorruhestand, vormals Werkdirektor Raw Cottbus
     
     
Cs   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel


Deutsche Direktionen Direktionen besetzter Gebiete Bahnbetriebswerke   Quellenangaben