Reichsbahndirektion Cottbus Zeittafel: Errichtungen Bezeichnungen Auflösungen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
01.10.1945 | Errichtung
einer Reichsbahndirektion Cottbus mit 1.153,868 Strecken-km durch Befehl Nr° 75 vom 26.09.1945 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) Sitz ist das 1938 gebaute Stabsgebäude der Wehrmacht in der Schillerstraße 21/22, Cottbus |
||
Bildung der RBD Cottbus ...
|
![]() |
||
|
Gliederung
der RBD Cottbus
Unterstellungen der Maschinenämter (MA)
Unterstellungen der einzelnen Betriebsämter (BA)
Unterstellungen der einzelnen Verkehrsämter (VA)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit Befehl Nr. 4 der Sowjetischen Militäradministration vom 06.08.1945 ist auf dem gesamten Gebiet der unter sowjetischer Verwaltung stehendes Gebietes Deutschland die Bildung von 30 Lokomotivkolonnen für den Abtransport von Demontage- und Reparationsgütern in die Sowjetunion bis zum 01.10.1945 zu bilden, die jeweils aus 25-30 Lokomotiven und jeweils aus 12-köpfigen Brigaden bestehen sollen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.1945 | Aufnahme der vollen Geschäftstätigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.12.1945 | Wechsel des Lokbf Ruhland vom Bw Senftenberg zum Bw Dresden-Friedrichstadt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1946 | Übernahme
der Strecke Doberlug-Kirchhain Falkenberg (Elster) [ausschl.] von der
RBD Halle, Auf Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr (Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.) auf einen zu bewältigenden Umfang zu verringern, Auflösung der sieben Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter (VA) und Übergang in die zwei neugeschaffene Reichsbahnämter Rba Cottbus und Rba Senftenberg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1947 | Umbenennung des Bf Spreefurt in Bf Uhyst (Spree) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1948 | Bildung von Starkstrommeistereien (Stm) in Cottbus (mit Unterhaltungsstellen in Cottbus, Guben und Lübbenau) sowie in Senftenberg (mit Unterhaltungsstellen in Elsterwerda, Finsterwalde, Senftenberg und Kamenz) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.05.1948 | Umbenennung des Bf Wehrkirch in Bf Horka | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.12.1947 | Abgabe der Strecken Bautzen [ausschl.] Zescha und Radibor (Sachs) Weißenberg Löbau (Sachs) an die RBD Dresden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1949 | Übernahme
der Verwaltung und Nutznießung folgender Klein- und Privatbahnen
mit deren Bahnbetriebswerken und Lokbahnhöfen auf
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.05.1949 | Übernahme der Strecke Elsterwerda Falkenberg (Elster) [ausschl.] von der RBD Halle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1950 | Erhebung des Lokbf Luckau zum selbständigen Bahnbetriebswerk – diesem sind die Lbfe Dahme (Mark), Herzberg Stadt und Ucro unterstellt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.05.1950 | Erhebung des Lokbf Straupitz zum selbständigen Bahnbetriebswerk | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.1950 | Umwandlung
des Bw Finsterwalde (Niederlausitz) in eine Lokbf des Bw Senftenberg, Wechsel des Lokbf Doberlug-Kirchhain vom Bw Finsterwalde zum Bw Elsterwerda |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.12.1950 | Umbenennung des Bf Buchholz (Niederschles) in Bf Buchholz (Kr Niesky) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1951 | Übernahme
der Gräflich von Arnimschen Kleinbahn Muskau [spätere Waldeisenbahn
Muskau (WEM)] mit der Werkstatt Krauschwitz, die zum selbständigen Bahnbetriebswerk erhoben wird |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.05.1951 | Firmierung fortan als Rbd Cottbus gemäß Schreiben 134 V 16 1294/51 der Generaldirektion Berlin an alle Abteilungen und Direktionen der DDR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.07.1952 | Bildung von Politabteilungen in der Reichsbahndirektion und Reichsbahnämter auf Beschluss des Zentralkomitees der SED | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1952 | Wechsel des Lokbf Doberlug-Kirchhain vom Bw Finsterwalde zum Bw Elsterwerda | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1953 | Umwandlung des Bw Forst (Lausitz) in ein Lokbf des Bw Cottbus Unterstellung
des Lokbf Weißwasser ebenfalls dem Bw Cottbus, Das Bahnbetriebswagenwerk (Bww) Cottbus wird dem Bw Cottbus angegliedert |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.10.1953 | Umwandlung des Bw Löbau (Sachs) in ein Lokbf des Bw Bautzen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1954 | Mit Einstellung der Reparationsleistungen an die Sowjetunion enden die Einsätze der Lokkolonnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.05.1954 | Eröffnung der Pioniereisenbahn in Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.05.1954 | Umbenennung des Bf Schwarzkollm-Lautawerk in Bf Schwarzkollm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bis 30.09.1954 | Einführung der Dispatcherleistungen bei der Reichsbahndirektion und den Reichsbahnämtern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1955 | Übernahme der nordöstlichen Teile mit dem Rba Bautzen und dem Bw Bautzen von der Rbd Dresden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.03.1955 | Auflösung der bisherigen Bahnmeistereien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1955 | Auflösung der Reichsbahnämter als Einheitsämter und Neueinrichtung von Reichsbahnämter für Betrieb und Verkehr, Übernahme des Rba Bautzen mit den Bw Görlitz, Kamenz (Sachs), Löbau (Sachs) und Zittau von der Rbd Dresden Verschiebung der Rbd-Grenze zum km 127,2 zwischen dem Bf Grunow (Niederlausitz) und Groß Briesen, Umwandlung der Starkstrommeisterei (Stm) Senftenberg in eine Unterhaltunsstelle der Stm Cottbus, Übernahme des Lokbf Rothenburg (Oder) vom Bw Hoyerswerda und Unterstellung des gleichzeitig übernommenen Bw Görlitz von der Rbd Dresden Gliederung der Reichsbahndirektion Cottbus Direktionssitz in der Schillerstraße 21/22, O-7500 Cottbus
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.06.1956 | Umbezeichnung des Bf Lübbenau in Bf Lübbenau (Spreew) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.11.1956 | Eröffnung der Neubaustrecke Knappenrode – Spreewitz als Zufuhrbahn zum neuen Braunkohleveredlungsbetriebes Schwarze Pumpe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.09.1958 | Umbenennung von Lieberose Staatsbf in Bf Jamlitz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1959 | Wechsel des Lokbf Großenhain Cottb. Bf vom Bw Elsterwerda zurück zum Bw Riesa | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.10.1959 | Umbezeichnung von Spremberg Ost in Bf Spremberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.01.1961 | Namensänderung des Bf und Bw Guben in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben, Bf
Groß Breesen in Bf Wilhelm-Pieck-Stadt Nord und Bbf Kalteborn in Bf Wilhelm-Pieck-Stadt Süd |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1963 | Umbezeichnung der Lokbahnhöfe (Lokbf) in Lokeinsatzstellen bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.09.1963 | Der Bf Muskau erhält den Namenszusatz »Bad« vorangestellt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.12.1964 | Mit Verfügung ZHS I-2/2889/64 werden die Lokbahnhöfe (Lokbf) in Einsatzstellen (Est) bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE) bezeichnet | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1965 | Umwandlung des Bw Straupitz in eine Einsatzstelle des Bw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1966 | Auflösung der Einsatzstelle Forst (Lausitz) des Bw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1967 | Umwandlung des Bw Luckau in eine Einsatzstelle (Est) des Bw Cottbus Unterstellung der Est Dahme und Herzberg (Elster) ebenfalls dem Bw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1969 | Auflösung
des Bw Guben und anschließend dem Bw Cottbus als Einsatzstelle unterstellt, Umwandlung der Est Dahme (Mark) und Herzberg (Stadt) des Bw Cottbus in eine reine Personal-Einsatzstellen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1970 | Umwandlung des Bw Lübbenau in eine Einsatzstelle des Bw Senftenberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1970 | Auflösung der Est Rothenburg vom Bw Görlitz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.01.1970 | Schließung der Est Straupitz des Bw Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.10.1972 | Raw Cottbus erhält den Namen »Hermann Matern« | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.1974 | Einrichtung der DR Sonderschule zur Weiterbildung der Leitungspersonale in Finsterwalde | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.04.1977 | Eröffnung des Grenzübergangs Zittau – Hrádek [ehem. Grottau] (– Liberec [ehem. Reichenberg]) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.03.1978 | Mit Beendigung des Fahrbetriebes auf der Waldeisenbahn Muskau wird das Bw Krauschwitz geschlossen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.10.1978 | Eröffnung des neuen nicht mehr in Insellage gelegenen Bahnhofs Cottbus nach vierjähriger Bauzeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1989 | Schließung der Est Doberlug-Kirchhain des Bw Elsterwerda | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.1989 | Nach dem Mauerfall explosionsartiger Anstieg der Reiseverkehrsleistungen von Ost nach West u.z. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1990 | Auflösung der Politischen Abteilungen aus der Direktion und Ämtern durch Weisung des Generaldirektors der DR vom 28.12.1989 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.09.1990 | Schreiben
des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn Hans Klemm an
den Direktionspräsidenten Dr. Schumann und allen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1990 | Auflösung der Rbd Cottbus nach fast 45-jährigen Bestehens und Aufteilung des größten Teils auf die Rbd Berlin und dem Reichsbahnamtsbezirk Bautzen mit den Bw Bautzen, Görlitz, Kamenz,und Zittau, dem Bww Löbau (Sachs), die Starkstrommeisterei Bautzen, die Hochbaumeisterei Görlitz, sowie die Bahnmeistereien Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Kamenz (Sachs) und Zittau an die Rbd Dresden. |
Streckeneröffnungen | ![]() |
Die
Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit
bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten
und/oder nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion. Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben. |
Jahr | Datum | Streckenname | Streckenverlauf | Länge |
1845 | 22.12. | (Arnsdorf b Dresden –) Rbd Grenze – Bischofswerda | 13,54 | km | |
1846 | 23.06. 01.09. 23.12. |
Bischofswerda – Bautzen, (Frankfurt/Oder) – Rbd Genze bei Fürstenberg/Oder – Guben, Bautzen – Löbau (Sachs) |
19,03 22,28 21,67 |
km km km |
|
1947 | 01.07. 26.08. 01.09. 22.09. |
Löbau i.Sachsen – ehem. Landesgrenze zu Sachsen bei Reichenbach, Görlitz – neue Staatsgrenze (– Görlitz-Moys), ehem. Landesgrenze zu Sachsen bei Reichenbach (Oberlausitz) – Görlitz, Hennersdorf b Görlitz – Moys – Görlitz, |
9,38 1,82 6,04 3,45 |
km km km km |
|
1848 | 10.06. | Zittau – Oberrodewitz – Niedercunnersdorf – Löbau | 33,96 | km | |
1859 | 01.12. | Neißetalbahn | Zittau – Staatsgrenze zur ČSSR – (Reichenberg/Liberec) | 2,22 | km |
1866 | 13.09. | Görlitzer Bahn | (Königs Wusterhausen – Oderin) Rbd Grenze – Lübbenau – Cottbus | 84,03 | km |
1867 | 31.12. | Görlitzer Bahn | Cottbus – Spremberg – Weißwasser (Oberlaus) – Horka – Görlitz | 93,72 | km |
1870 | 20.04. | Cottbus – Sentenberg – Ruhland – Rbd Grenze (– Großenhain Cottb Bf) | 77,37 | km | |
1871 | 15.08. 01.09. 01.10. 01.12. |
Mandaubahn | Großschönau (Sachs) – Staatsgrenze zur ČSSR (– Warnsdorf/Varnsdorf), Guben – Peitz – Neuendorf (Niederlaus) – Cottbus, Kamenz (Sachs) – Rbd Grenze bei Pulsnitz (– Arnsdorf b Dresden), Cottbus – Calau – Dobrilugk – Rbd Grenze (– Falkenberg/Elster) |
2,56 37,67 23,00 74,08 |
km km km km |
1872 | 01.03. 15.10. |
Cottbus – Forst (Lausitz) – neue Staatsgrenze (– Sorau/Zary), Weißwasser (Oberlaus) – Muskau |
23,6 7,71 |
km km |
|
1873 | 01.11. | Ebersbach (Sachs) – Dürrhennersdorf – Löbau (Sachs) | 14,87 | km | |
1874 | 01.02. 01.06. 01.11. |
Mandaubahn |
Kamenz (Sachs) Straßgräbchen-Bernsdorf – Hohenbocka, Rbd Grenze – Elsterwerda – Hoyerswerda – Horka – Staatsgrenze (– Kohlfurt), Seifhennersdorf Eibau Ebersbach (Sachs) |
21,87 130,14 14,38 |
km km km |
1875 | 01.05. 15.10. 15.10. 15.10. |
Neißetalbahn Neißetalbahn Neißetalbahn |
Ebersbach
(Sachs) Taubenheim (Spree) Sohland, Zittau Hirschfelde – neue Staatsgrenze zu Polen (– Rohnau), neue Staatsgrenze zu Polen – Rosenthal – neue Staatsgrenze zu Polen, neue Staatsgrenze zu Polen – Hagenwerder |
13,71 8,38 0,26 2,66 |
km km km km |
1876 | 17.06. 01.09. 31.12. |
Dresdener Bahn Mandaubahn |
(Wünsdorf –) Rbd Grenze – Ucro – Doberilugk – Elsterwerda – Rbd Grenze, Seifhennersdorf – Staatsgrenze zur ČSSR (– Warnsdorf/Varnsdorf), Cottbus – Grunow (Niederlaus) – Rbd Grenze (– Frankfurt/Oder) |
94,31 1,81 47,53 |
km km km |
1877 | 01.09. 01.09. |
Bautzen Großpostwitz Wilthen Rbd Grenze (– Neustadt/Sachsen), Sohland Wilthen, |
35,59 6,23 |
km km |
|
1879 | 15.10. | Oberodewitz Eibau | 6,65 | km | |
1886 | 31.07. | Dahme-Ucroer-Eisenbahn | Dahme (Mark) Klbf – Ucro | 12,69 | km |
1887 | 20.09. | Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn | Zschipkau – Sallgast – Finsterwalde (Niederlaus) | 20,16 | km |
1890 | 20.10. 25.11. 03.12. 15.12. |
Zittauer Schmalspurbahn Zittauer Schmalspurbahn |
Kamenz (Sachs) Elstra, Zittau Abzw. Neißebrücke Bertsdorf Oybin [Schmalspur 750 mm], Bautzen Seidau Radibor (Sachs) Königswartha, Bertsdorf Kurort Jonsdorf [Schmalspur 750 mm] |
7,99 10,57 18,14 3,84 |
km km km km |
1891 | 01.09. | Weißwasser (Niederlaus) – Forst (Lausitz) | 29,91 | km | |
1893 | 08.05. | Forster Stadteisenbahn | Strecken im Forster Stadtgebiet | 17,16 | km |
1895 | 01.08. | Löbau (Sachs) Weißenberg (Sachs) | 15,49 | km | |
1896 | 29.03. ?? ?? ?? ?? ?? |
Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn Waldeisenbahn Muskau Waldeisenbahn Muskau Waldeisenbahn Muskau Waldeisenbahn Muskau Waldeisenbahn Muskau |
Sallgast – Costebrau, Krauschwitz Ladestelle Weißkeisel [Schmalspur 600 mm], Ladestelle Reichwalde – Gleisdreieck [Schmalspur 600 mm], Verbindungsgleis zur Papierfabrik [Schmalspur 600 mm], Krauschwitz Bad Muskau [Schmalspur 600 mm], Bad Muskau Weißwasser – Mühlrose [Schmalspur 600 mm] |
7,6 11,6 6,1 3,3 2,1 14,0 |
km km km km km km |
1897 | 20.12. | Niederlausitzer Eisenbahn | Ucro Süd – Luckau | 8,09 | km |
1898 | 21.01. 21.01. 03.03. 15.03. 29.05. 29.05. 29.05. |
Spremberger Stadtbahn Spremberger Kohlebahn Niederlausitzer Eisenbahn Niederlausitzer Eisenbahn Spreewaldbahn Spreewaldbahn Spreewaldbahn |
Stadtgebiet von Spremberg [Schmalspur 1.000 mm], Spremberg Kohlebf zu verschiedenen Kohlegruben [Schmalspur 1.000 mm], Luckau – Lübben Süd, Falkenberg (Elster) – Herzberg (Elster) – Ucro Süd, Lübben Ost – Straupitz – Byhlen – Burg (Spreew) [Schmalspur 1.000 mm], Byhlen – Lieberose [Schmalspur 1.000 mm], Straupitz – Goyatz [Schmalspur 1.000 mm] |
10,0 15,0 15,0 49,4 58,71 19,12 13,82 |
km km km km km km km |
1899 | 21.05. 01.10. 07.12. |
Spreewaldbahn Spreewaldbahn |
Burg (Spreew) – Cottbus West [Schmalspur 1.000 mm], Königsbrück Schwepnitz, Cottbus West – Cottbus Anschlußbf [Schmalspur 1.000 mm] |
17,86 9,94 1,90 |
km km km |
1901 | 24.11. | Niederlausitzer Eisenbahn | Lübben Süd – Börnichen – Rbd-Grenze (– Beeskow Lübbener Bf) | 40,8 | km |
1902 | 15.05. 01.09. |
Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn |
Elstra Bischofswerda, Costebrau – Lauchhammer Staatsbf |
15,65 5,3 |
km km |
1903 | 10.11. | Weißenberg (Sachs) Baruth (Sachs) | 6,78 | km | |
1904 | 14.04. 01.06. |
Spreewaldbahn | Goyatz – Schwielochsee [Schmalspur 1.000 mm], Forst (Lausitz) – Guben Süd |
0,70 27,30 |
km km |
1905 | 01.10. | Senftenberg – Schipkau | 7,37 | km | |
1906 | 01.05. | Baruth (Sachs) Radibor (Sachs) Bf | 18,18 | km | |
1907 | 01.07. | Neupetershain – Proschim-Haidemühl – Hoyerswerda | 23,78 | km | |
1908 | 01.10. | Königswartha – Hoyerswerda | 18,91 | km | |
1911 | 20.10. | Finsterwalde (Niederlaus) – Crinitz (Niederlaus) – Luckau | 32,9 | km | |
1919 | 02.01. | Kamenz (Sachs) Abzw Kamenz (Sachs) Nord | 2,90 | km | |
1926 | ?? | Waldeisenbahn Muskau | Gora-Weiche Köbeln [Schmalspur 600 mm], | 6,7 | km |
1934 | 17.12. | Schwepnitz Straßgräbchen Bernsdorf (Oberlausitz) | 9,78 | km | |
1955 | Brieske – Abzw Peickwitz – Hohenbocka Nord [Neutrassierung] | 12,4 | km | ||
1956 | 06.11. | Knappenrode – Spreewitz – Schwarze Pumpe | 18,15 | km | |
1959 | 01.04. 19.05. 17.08. 04.10. |
Schwarze Pumpe – Sabrodt – Bluno, Bluno – Bahnsdorf, Spreewitz – Spreewitz Nord – Spreebrücke, Knappenrode – Knappenrode Süd |
7,98 11,0 2,5 3,0 |
km km km km |
|
1960 | 25.05. 02.10. |
Sabrodt – Bluno Nord, Abzw Weißkollm – Knappenrode Süd Bbf, Uhyst (Spree) – Boxberg |
3,68 0,53 7,3 |
km km km |
|
1961 | 01.09. | Knappenrode Süd – Königswartha | 10,43 | km | |
1963 | 24.05. | Graustein – Spreewitz | 10,60 | km | |
1966 | Knappenrode – Lohsa – Uhyst (Spree) [Neutrassierung] | 13,15 | km | ||
1967 | 01.04. | Spreewitz Nord – Spreewitz Süd | 2,42 | km | |
1985 | Görlitz-Weinhübel – Hagenwerder | 6,66 | km |
|
Streckenelektrifizierungen | ![]() |
Die
Elektrifizierungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich,
da zwischen "Fahrleitung unter Spannung setzen",
der "ersten Probefahrt" und dem "ersten planmäßgen Betrieb" oftmals nicht unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen elektrischen Betriebes angegeben. |
Jahr | Datum | Streckenname | Streckenverlauf | Länge |
1979 | 27.05. | Dresdener Bahn | (Weinböhla ) Rbd-Grenze Elsterwerda | 11,66 | km |
1981 | 31.05. 27.09. 15.12. |
Dresdener
Bahn Dresdener Bahn Dresdener Bahn |
Elsterwerda
Doberlug-Kirchhain Brenitz-Sonnewalde, Brenitz-Sonnewalde Uckro, Uckro Golßen (Niederlaus) |
29,10 17,66 14,20 |
km km km |
1982 | 01.03. 22.05. |
Dresdener
Bahn Dresdener Bahn |
Golßen
(Niederlaus) Baruth (Mark), Baruth (Mark) Rbd-Grenze ( Wünsdorf) |
10,40 11,29 |
km km |
1983 | 22.09. | Doberlug-Kirchhain Nord Betriebsbf Hennersdorf (Kr. Finsterwalde) | 4,56 | km | |
1987 | 31.10. 31.10. 31.10. 07.11. 19.12. |
Görlitzer Bahn |
Senftenberg
Ruhland, |
12,37 46,28 1,97 19,71 10,35 |
km km km km km |
1988 | 01.04. 01.04. 17.12. 17.12. 17.12. |
Görlitzer Bahn |
Brieske Hohenbocka, |
9,87 21,80 45,29 35,20 40,73 |
km km km km km |
1989 | 30.09. 16.12. |
Görlitzer Bahn | Lübbenau (Spreew) Vetschau Cottbus, Cottbus Finsterwalde (Niederlaus) Rbd-Grenze ( Falkenberg/Elster) |
29,13 74,06 |
km km |
1990 | 26.05. | Cottbus Neupetershain Senftenberg |
34,38 | km |
Streckenstillegungen | ![]() |
Die
Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit
am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw. bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist. |
Jahr | Datum | H/N | KBS | Streckenverlauf | Länge | ||
1951 | 1970 |
1945 | 02.10. |
N N N |
— |
— |
Spremberg
West Proschim-Haidemühl, |
13,6 15,9 10,0 |
km km km |
1947 | 17.09. | N | | | Taubenheim (Spree) Dürrhennersdorf [Schmalspur] | 12,0 | km |
1948 | N | | | Hagenwerder Staatsgrenze zur VR Polen | 2,65 | km | |
1950 | N | 162k | | Kostebrau Sallgast | 7,6 | km | |
1952 | 18.05. | N N |
— |
Lieberose
Spreewaldbf Lieberose Stadt [Schmalspur
1.000 mm], Spremberg Stadt – Spremberg Staatsbf [Schmalspur 1.000 mm] |
5,80 3,25 |
km km |
|
1953 | N | | Spremberg Kohlebf zu verschiedenen Gruben [Schmalspur 1.000 mm] | 10,0 | km | ||
1955 | N | | Senftenberg B1 Hohenbocka Nord | 7,0 | km | ||
1956 | 31.12. | N | | Stadtbahn Spremberg [Schmalspur 1.000 mm] | 10,33 | km | |
1957 | N | | Zeißholz Bröthen | 4,3 | km | ||
1958 | 28.09. | N | | Lieberose Spreewaldbf Lieberose Stadt – Jamlitz [Schmalspur 1.000 m] | 5,80 | km | |
1959 | N | | Sedlitz Ost Bahnsdorf | 2,96 | km | ||
1961 | 28.05. 28.05. |
N N |
|
Neupetershain
Welzow, Welzow Proschim-Haidemühl Bluno |
4,16 8,0 |
km km |
|
1962 | 11.01. 30.06. 30.09. |
N N N |
162r 162r |
|
Knappenrode
Uhyst [Streckenverlegung], Lauchhammer Ost Kostebrau, Ruhland Lauchhammer Ost |
ca.
10 3,72 7,59 |
km km km |
1964 | 18.10. | N | | Byhlen Lieberose Stadt [Schmalspur 1.000 mm] | 11,48 | km | |
1965 | 31.08. | N | | Forster Stadteisenbahn [Schmalspur 1.000 mm] | 24,0 | km | |
1966 | 22.05. | N | — | Senftenberg Klettwitz | ?? | km | |
1967 | 28.05. 28.05. 28.05. 28.05. 23.06. 24.09. 31.12. |
N N N N N N N |
162t 162k 162k 162b 159d 160c |
— |
Horka
Nord Steinbach (Kr Niesky), Senftenberg Senftenberg West, Finsterwalde (NL) Annahütte Senftenberg West, Bluno Hoyerswerda, Straupitz – Lübben Hbf [Schmalspur 1.000 mm], Burkau – Bischofswerda, Hoyerswerda Königswartha |
15,10 2,97 24,56 11,60 20,37 8,00 18,92 |
km km km km km km km |
1968 | 04.01. 20.03. 25.05. 25.05. 26.05. 26.05. 24.09. |
N N N N N N N |
163b 159d 160c 162p 162b 162b 162b |
|
Dahme
(Mark) Uckro, Kamenz (Sachs) Elstra Bischofswerda, Königswartha Wittischenau, Finsterwalde (NL) Crinitz (Niederlaus), Cottbus Spreewaldbf Burg (Spreew) Byhlen Straupitz [Schmalspur 1.000 mm], Straupitz Goyatz [Schmalspur 1.000 mm], Straupitz – Lübben Hbf [Schmalspur 1.000 mm] |
12,69 23,65 12,45 17,30 36,41 13,78 20,37 |
km km km km km km km |
1969 | 01.06. | N | 159d | — | Kamenz (Sachs) Burkau | 15,65 | km |
1970 | 04.01. 04.01. |
N N |
162b 162b |
Cottbus
Spreewaldbf Burg (Spreew) Byhlen
Straupitz [Schmalspur 1.000 mm], Straupitz Goyatz [Schmalspur 1.000 mm] |
36,41 13,78 |
km km |
|
1972 | 25.05. 28.05. 01.10. |
N N N |
160d 160d 160h |
242 |
Löbau
(Sachs) Weißenberg (Sachs), Baruth (Sachs) Weißenberg (Sachs), Königshain-Hochstein Weißenberg (Sachs) |
15,49 4,47 15,31 |
km km km |
1973 | 02.06. 01.07. 01.07. |
N N N |
160d 160h |
243 242 |
Baruth
(Sachs) Radibor (Sachs), Königshain-Hochstein Weißenberg (Sachs), Hoyerswerda – Wittichenau |
18,18 15,31 6.8 |
km km km |
1977 | 22.05. 30.11. |
N N |
162g 160h |
242 |
Weißwasser
(OL) Bad Muskau, Königshain-Hochstein Ebersbach (b Görlitz) |
7,77 6,13 |
km km |
1978 | 29.03. | N | Waldeisenbahn Muskau [Schmalspur 600 mm] | 49,4 | km | ||
1981 | 31.05. | N | 162e | 207 | Guben Süd Forst (Lausitz) | 27,30 | km |
1983 | 15.02. | N | Cottbus West Cottbus Spreewaldbf [Schmalspur 1.000 mm] | 1,90 | km | ||
1985 | 25.05. | N | 160e | 241 | Görlitz-Weinhübel – Hagenwerder [Streckenverlegung] | 6,66 | km |
1986 | 09.07. | N | Uhyst (Spree) Boxberg (Oberlaus) | 9,0 | km | ||
1993 | 22.04. 31.12. |
N N |
163b |
Lodenau – Steinbach (Kr Niesky), Dahme (Mark) Uckro |
2,25 12,69 |
km km |
H/N
Haupt- bzw. Nebenbahn KBS Kursbuchstreckennummer |
Bedeutende Bauten | ![]() |
Zeitraum | Projekte |
26.08.1847 | Eröffnung des 475 m langen Eisenbahnviaduktes über das Neißetal im Zuge der Eröffnung der Strecke Görlitz Kohlfurt, bestehend aus 30 Rundbögen | ||
29.04.1847 | Erste Probefahrt über den 447 m langen Löbauer Viadukt der Strecke Dresden Görlitz | ||
01.09.1847 | Inbetriebnahme des 220 m langen und 18 m hohen Eisenbahnviaduktes in Demitz-Thurmitz bestehend aus 11 Steinbögen im Zuge der Eröffnung der Strecke Dresden Görlitz | ||
01.12.1859 | Einweihung des 741 m langen, Neißeviadukts (40 Pfeiler und 39 Bögen) mit einer Neigung von 10 im Zuge des Streckenbaus Zittau Reichenberg | ||
15.08.1879 | Inbetriebnahme des 397 m langen, 18,5 m hohen und aus 21 Steinbögen bestehenden Eisenbahnviaduktes in Putzkau im Zuge der Eröffnung der Strecke Neukirch/Lausitz West Bischofswerda | ||
01.10.1899 | Inbetriebnahme der 212 m langen, 14 m hohen und in einem Gleisbogen verlaufenden, in genieteter Stahlkonstruktion errichteten Eisenbahnbrücke über die Pulsnitz nahe Königbrück der Streckenverlängerung nach Straßgrächen-Bernsdorf |
Präsidenten der Eisenbahnverwaltung |
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
05.10.1945 | – | 25.11.1945 | Körner | kommissarischer Präsident | ||
26.11.1945 | – | 1949 | Paschke | vormals kommissarischer Vize-Präsident | ||
1950 | – | 1953 | Paul Gruber | vormals Präsident Rbd Magdeburg | ||
01.04.1953 | – | 31.08.1963 | Christian Jurk | anschließend DDR-Botschaft in Prag | ||
01.09.1963 | – | 14.11.1965 | Heinz Gebhardt | anschließend Präsident Rbd Magdeburg, vormals Präsident Rbd Berlin | ||
15.11.1965 | – | 31.08.1982 | Rudolf Hoff | anschließend Ruhestand, vormals Rbd Schwerin | ||
01.09.1982 | – | 30.09.1990 | Dr.-Ing. Friedrich Schumann | anschließend Vorruhestand, vormals Werkdirektor Raw Cottbus |
Cs | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Deutsche Direktionen | Direktionen besetzter Gebiete | Bahnbetriebswerke | Quellenangaben | ![]() |