Bahnbetriebswerk
Neubrandenburg Zeittafel: Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen |
15.11.1864 | Inbetriebnahme einer kleinen Remise mit einem Fachwerkschuppen für vier Lokomotiven samt Behandlungsanlagen der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn mit Inbetriebnahme der Strecke von Güstrow nach Neubrandenburg direkt gegenüber dem Bahnhof nördlich der Stadtbefestigungsanlagen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1867 | Eröffnung der Strecke Neubrandenburg nach Strasburg | |||||||||||||||||||||||||||||||
1873 | Errichtung einer neuen Lokstation mit einem siebenständigen Ringlokschuppen und einer Standlänge von 16,8 m mit vorgelagerter ø 16 m |
|||||||||||||||||||||||||||||||
10.07.1877 | Erweiterung des Lokschuppen I im Zuge der Eröffnung der Nordbahn nach Neustrelitz | |||||||||||||||||||||||||||||||
05.11.1884 | Eröffnung der Strecke Neubrandenburg – Friedland durch die Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn-Gesellschaft mit eigenen Kohlenbansen in Neubrandenburg |
|||||||||||||||||||||||||||||||
20.01.1885 | Eröffnung der Mecklenburger Südbahn von Neubrandenburg nach Waren an der Müritz auch mit eigenen Kohlenbansen in Neubrandenburg | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.02.1890 | Verstaatlichung der "Mecklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahn-Gesellschaft" (M.F.F.E.G.) , die sich fortan "Großherzoglichen Mecklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahnen" (G.M.F.F.E.) nennt, Unterstellung der "Großherzoglichen General-Eisenbahn-Direction" (GGED) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
1901 | Erweiterung des Lokschuppen I auf 12 Stände mit jeweils 16,8 m Standlänge | |||||||||||||||||||||||||||||||
1904 | Erneute Erweiterung des Lokschuppen I um 3 Stände mit jeweils 21,7 m Standlänge | |||||||||||||||||||||||||||||||
bis 1914 | Bau eines zweiten, sechsständigen Ringlokschuppens mit einer Standlänge von 22,75 m und einer vorgelagerten ø 20 m Drehscheibe in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schuppens I |
|||||||||||||||||||||||||||||||
1917 | Erstmalige Beheimatung zweier Güterzuglokomotiven der Bauart G 8 | |||||||||||||||||||||||||||||||
16.11.1918 | Mit Abdankung des Großherzogs Friedrich-Franz II. wird die GMFFE in "Mecklenburgisch-Schwerinsche Landeseisenbahn" umbenannt – Unterstellung der neugegründeten "Generaldirektion der Mecklenburgisch-Schwerinsche Landeseisenbahn" in Schwerin |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1920 | Unterstellung dem Maschinenamt Schwerin durch rückwirkender Übergang der "Mecklenburgisch-Schwerinsche Landeseisenbahn" auf das Deutsche Reich durch Staatsvertrag vom 30.04.1920 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
06.07.1922 | Mit Einführung der einheitlichen Bezeichnung "Reichsbahndirektion" für General- Landeseisenbahn- und Eisenbahndirektionen Unterstellung der nun als Bahnbetriebswerk bezeichneten Dienststelle der "Reichsbahndirektion Schwerin" (Rbd Schwerin) – Reichsbahn-Maschinenamt Schwerin |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Beheimatung von Lokomotiven der Baureihen 1710-12, 3810-40, 5516-22, 5525-56 und 9119 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
1923 | Erweiterung des Lokschuppen II auf zwölf Stände, Verlängerung der Standgleise 5-8 im Lokschuppen I um 3 m und Bau eines neuen großen mittig angelegten Kohlenbansens als Ersatz der vier kleineren aus der Vor-Reichsbahnzeit, eines neuen an der westlichen Stirnseite von Lokschuppen II gelegenen Sozial- und Verwaltungsgebäude als Ersatz für die zu klein gewordenen Räumlichkeiten am Wasserturm, eines neuen Wasserturms mit 400 m³ Fassungsvermögen und Austausch der ø 16 m Drehscheibe gegen eine Neue mit 20 m Bühne |
|||||||||||||||||||||||||||||||
bis 1935 | Einbau einer ø 23 m Einheits-Drehscheibe am Ringlokschuppen II | |||||||||||||||||||||||||||||||
1936 | Beheimatung zweier Schnellzuglokomotiven der Baureihe 03 | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.04.1941 | Die Gefolgschaft beträght 160 Mann | |||||||||||||||||||||||||||||||
1944 | Erste Schäden an Bahnhofs- und Bw-Anlagen durch alliierte Luftangriffe | |||||||||||||||||||||||||||||||
06.10.1945 | Wechsel zur neugegründeten RBD Greifswald und Unterstellung dem MA Neustrelitz | |||||||||||||||||||||||||||||||
10.1945 | Zwei Lokomotiven der BR 52 samt Personal werden der im Bw Pasewalk gebildeten Lokkolonne 26 abkommandiert | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1946 | Abgabe des Lokbf Malchin an das Bw Waren (Müritz) | |||||||||||||||||||||||||||||||
bis 1946 | Beseitigung der Kriegsschäden im Bw | |||||||||||||||||||||||||||||||
1946/1947 | Mit dem Gattungsbereinigungsprogramm der DR werden alle Lokomotiven der Baureihen 03, 41 und 50 abgezogen | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1951 | Umwandlung des Bw Friedland (Meckl) in eine Einsatzstelle des Bh Neubrandenburg | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1955
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
01.1955 | Beginn der Beheimatung von Lokomotiven der Baureihe 2310 für abzustellende Lokomotiven der Baureihe 3810-40 | |||||||||||||||||||||||||||||||
15.12.1958 | Schließung der Est Jarmen Nord | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1960
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
1964 | Beginn des Traktionswechsel Die ersten dieselhydraulischen Lokomotiven der Baureihe V 15 für den Rangierdienst erhalten Einzug in das Bw, eine Dieselokwerkstatt wird nicht eingerichtet, da das 35 km entfernte Bw Neustrelitz den Vorzug bekommen wird |
|||||||||||||||||||||||||||||||
28.02.1965 | Auflösung der Est Demmin (zweiständiger Ringlokschuppen mit einer Standlänge von 22,5 m, vorgelagerter Weiche, Kohlenbansen etc.) | |||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1967 | Lokomotiven der Baureihe 41 erhalten Einzug in die Neubrandenburger Bestandslisten, Beheimatung der ersten Lokomotiven der Baureihe V 100 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Sommer 1968 | Zur Ablösung der Baureihen 91 und 93 erhält das Bw die ersten dieselhydraulischen Lokomotiven der Baureihe V 6012 für den Rangierdienst | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1969 | Schließung des Schmalspurteils der Einsatzstelle Friedland (Meckl) vom Bw Neubrandenburg | |||||||||||||||||||||||||||||||
1969 | Mit der Modernisiewrung des Bahnhofs erhält das Bw Neubrandenburg auch ein neues Sozialgebäude | |||||||||||||||||||||||||||||||
31.05.1969 | Auflösung der Est Loitz, bestehend aus eingleisigen Schuppen mit Kohlenbansen, Werkraum, Wasserkran etc. | |||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1970 | Erste Beheimatung von Großdiesellokomotiven der Baureihe 118 und Übernahme von dieselelektrischen Großdiesellokomotiven sowjet. Bauart der Baureihe 120 für die störanfälligen Lokomotiven der Baureihe 5040 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1970
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
1972 | Letzte 5040 verlässt das Bw | |||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.1978 | Ende des planmäßigen Dampflokomotivbetriebes Mit Abgabe xxxx wird das Bw Neubrandenburg als zweites Dienststelle in der Rbd Greifswald offiziell "dampffrei" |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1980
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1984 | Beheimatung von dieselelektrischen Großdiesellokomotiven sowjet. Bauart der Baureihen 130 und 132 | |||||||||||||||||||||||||||||||
ab 1990 | Beginn von erheblichen Leistungseinbußen kommen infolge des Niedergangs des Schienengüterverkehrs | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1990
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
1991 | Auflösung der Est Friedland (Meckl), bestehend aus einem zweigleisigen Schuppen, Kohlenbansen etc. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Triebfahrzeugbestand vom 10.07.1991
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
12.11.1991 | Mit z-Stellung der 118 517 und 539 verlassen die letzten beiden V 180 den Neubrandenburger Betriebsbestand | |||||||||||||||||||||||||||||||
18.05.1993 | Mit der Eröffnung des elektrischen Zugbetriebes auf der Nordbahn zwischen Neustrelitz und Stralsund wird der Niedergang des Bw Neubrandenburg noch beschleunigt |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.1994 | Umwandlung des Bahnbetriebswerk in einen Betriebshof (Bh)
Neubrandenburg im Zuge des Zusammenschlusses von Deutscher Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG |
|||||||||||||||||||||||||||||||
29.05.1994 | Abgabe des gesamten Triebfahrzeugbestandes an das Bw Neustrelitz | |||||||||||||||||||||||||||||||
01.07.1994 | Das Ende nach fast 130 Jahren Der bis dahin selbständige Betriebshof Neubrandenburg wird fortan dem Bh Neustrelitz als Einsatzstelle unterstellt |
|||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1997 | Umwandlung der Est Neubrandenburg in eine reine Personal-Einsatzstelle (P-Est) | |||||||||||||||||||||||||||||||
1999 | Unterstellung der P-Est Neubrandenburg der DB Regio AG | |||||||||||||||||||||||||||||||
Mit der Nutzung des Sozialgebäudes verschiedener DB-Tochterdienststellen verfallen seither die übrigen Bw-Anlagen zusehens | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ng | bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939 | |||||||||||||||||||||||||||||||
WN | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Bahnbetriebswerke | RBD Schwerin | Rbd Greifswald | Quellenangaben |