Reichsbahndirektion
Greifswald Zeittafel: Errichtungen Bezeichnungen Auflösungen |
Streckeneröffnungen | Elektrifizierungen | Streckenstilllegungen | Bedeutende Bauten | Präsidenten |
10.10.1945 | Errichtung
einer RBD Greifswald nach erfolgter Verlegung der RBD
Pasewalk der ehemaligen Rest-RBD Stettin durch SMAD-Befehl N° 75, Direktionssitz wird die ehem. Finanz- und Zollverwaltung in der Bogislavstraße 35 nach Enteignung durch die sowjet. Besatzungsmacht |
||
01.11.1945 | Gliederung
der RBD Greifswald Direktionsnummer
28 Direktionssitz in der Bogislavstraße 35, Greifswald
Unterstellungen der Maschinenämter (MA)
|
|||||||||||||
Errichtung
einer "Geschäftsführenden Direktion Greifswald für das Werkstättenwesen"
GDW Greifswald Zuständig für die Reichsbahn-Ausbesserungswerke (RAW) folgender Direktionen:
|
||||||||||||||
15.11.1945 | Wechsel des Lokf Ückermünde vom Bw Neustrelitz zum Bw Pasewalk | |||||||||||||
30.11.1945 | Auflösung des RBA Binz | |||||||||||||
01.12.1945 | Wechsel
des Lokbf Löwenberg (Mark) vom Bw Templin zum Bw Waren (Müritz), Umwandlung des Bw Templin in einen Lokbf des Bw Eberswalde und Unterstellung des Lokbf Löwenberg (Mark) dem Bw Waren (Müritz) |
|||||||||||||
10.12.1945 | Errichtung eines Maschinenamtes (MA) Pasewalk | |||||||||||||
01.01.1946 | Wechsel des Lokbf Karow (Meckl) vom Bw Waren (Müritz) zum Bw Parchim der Rbd Schwerin und Wechsel und des Lokbf Malchin des Bw Neubrandenburg zum Bw Templin | |||||||||||||
01.01.1946 | Wechsel des Lokbf Karow (Meckl) vom Bw Waren (Müritz) zum Bw Parchim und des Lokbf Malchin des Bw Neubrandenburg zum Bw Templin | |||||||||||||
15.12.1958 | Schließung der Est Malchin des Bw Neubrandenburg | |||||||||||||
01.04.1946 | Auf
Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr
(Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.) auf einen zu bewältigenden Umfang zu verringern |
|||||||||||||
01.06.1946 | Errichtung
von vier Reichsbahnämter (Rba) durch Zusammenlegung der zehn Betriebs-,
Maschinen- und Verkehrsämter: Eberswalde, Neustrelitz, Pasewalk und Stralsund |
|||||||||||||
01.05.1947 | Auflösung
der "Geschäftsführenden Direktion für das Werkstättenwesen"
(GDW Greifswald) und Unterstellung der Ausbesserungswerke der neu gebildeten Hauptverwaltung Ausbesserungswerke mit Sitz in Berlin |
|||||||||||||
1947/1948 | Gattungsbereinigungsprogramm in der SBZ: SMAD-Befehl N° 22/2593 vom 31.12.1946 beinhaltet die Forderung eines Vorschlags zur Neuverteilung des unübersichtlichen Lokomotivparks in den Bezirken der sowjetisch besetzen Zone (SBZ), Beschlussfassung des Programms am 14.03.1947 durch das Transportkollegium der SBZ, Festlegung infolge einer Konferenz vom 24./25.03.1947 in Berlin und am 04.04.1947 durch den Chef der Transportverwaltung der SMAD |
|||||||||||||
16.03.1948 | Wiederaufnahme des Fährverkehrs Sassnitz Trelleborg | |||||||||||||
01.04.1949 | Übernahme
der Verwaltung und Nutznießung zahlreicher Klein- und Privatbahnen mit deren Bw und Lokbahnhöfen auf Anordnung der |
|||||||||||||
05.05.1949 | Abgabe der Strecke Oranienburg [ausschl.] Löwenberg (Mark) an die RBD Berlin | |||||||||||||
01.01.1950 | Wechsel
der Est Anklam vom Bw Stralsund zum Bw Pasewalk und |
|||||||||||||
1950 | Umwandlung des Bw Friedland (Meckl) in ein Lokbf des Bw Neubrandenburg und Auflösung des Lokbf Ückermünde des Bw Pasewalk | |||||||||||||
16.10.1950 | Wechsel des Lokbf Pasewalk Ost vom Bw Prenzlau zum Bw Pasewalk | |||||||||||||
01.11.1950 | Zusammenlegung des Bw und Bww Neustrelitz zum Bw Neustrelitz | |||||||||||||
01.1951 | Gliederung
der Reichsbahndirektion Greifswald
|
|||||||||||||
05.02.1951 | Wechsel der Est Löwenberg (Mark) vom Bw Waren (Müritz) zum Bw Berlin-Pankow der Rbd Berlin | |||||||||||||
01.05.1951 | Umbenennung des Bf Strasburg (Uckerm) in Bf Strasburg (Meckl) | |||||||||||||
29.05.1951 | Firmierung fortan als Rbd Greifswald gemäß Schreiben 134 V 16 1294/51 der Generaldirektion an alle Abteilungen und Direktionen der DDR | |||||||||||||
01.08.1951 | Umbenennung des Bf Fürstenberg (Meckl) in Bf Fürstenberg (Havel) | |||||||||||||
01.01.1952 | Erhebung der Nebenwerkstätte Greifswald zum Raw Greifswald | |||||||||||||
01.03.1952 | Übernahme der Streckenabschnitte Neustrelitz Buschhof und Mirow Rechlin von der Rbd Schwerin | |||||||||||||
13.03.1952 | Änderung des Direktionskürzel von RBD Greifswald auf Rbd Greifswald | |||||||||||||
01.07.1952 | Bildung von Politabteilungen in der Reichsbahndirektion und Reichsbahnämter auf Beschluss des Zentralkomitees der SED | |||||||||||||
08.01.1953 | Übernahme
des Knoten Löwenberg (Mark) von der Rbd Berlin – einhergehend wechselt der Lokbf Löwenberg (Mark) vom Bw Berlin-Pankow zum Bw Neustrelitz |
|||||||||||||
26.03.1953 | Die
Bahnhöfe/Dienststelen Britz (Kr. Oberbarnim), Bf Golzow (Kr. Angermünde), Friedrichswalde (Kr. Angermünde) und Lüdersdorf (Kr. Angermünde) erhalten fortan den Klammerzusatz »(Kr. Eberswalde)«, Bf Dannenwalde (Meckl) erhält den Klammerzusatz »(Kr. Gransee)« |
|||||||||||||
01.09.1953 | Umwandlung des Lokbf Greifswald in die selbständige Dienststelle Kraftwagenbetriebswerk (Kbw) Greifswald | |||||||||||||
30.10.1953 | Wiedereröffnung der 18,5 km langen Strecke Templin – Prenzlau | |||||||||||||
01.12.1953 | Umbenennung des Bf Binz in Bf Binz Ost | |||||||||||||
01.01.1954 | Abgabe der Strecken Werbig Wriezen [einschl.], Werftpfuhl Wriezen,
Wriezen Neurüdnitz (Saale) und Letschin Voßberg
an die Rbd Berlin, |
|||||||||||||
bis 30.09.1954 | Einführung der Dispatcherleistungen bei der Reichsbahndirektion und den Reichsbahnämtern | |||||||||||||
03.10.1954 | Umbenennung des Bf Küstrin Altstadt in Bf Kietz Grenze und Bf Küstrin-Kietz in Bf Kietz | |||||||||||||
01.01.1955 | Übernahme
der Strecken Neustrelitz [ausschl.] Mirow Rechlin, Malchin
Neubrandenburg [ausschl.], Ribnitz-Dammgarten Velgast [ausschl.] und Dargun Malchin Waren (Müritz) Möllenhagen von der Rbd Schwerin, Abgabe von Teilen um Wriezen incl. Lokbf Wriezen an die Rbd Berlin |
|||||||||||||
01.04.1955 | Auflösung der Reichsbahnämter als Einheitsämter und Neueinrichtung von Reichsbahnämter für Betrieb und Verkehr, Übernahme von Teilen um Waren (Müritz) von der Rbd Schwerin einschl. dem Bahnbetriebswerk, Rückverlegung der Rbd-Grenze auf der Nordbahn von km 37,0 nach km 32,0 nördlich von Fichtengrund, Neueinteilung der Amtsbezirke anstelle von vier nur noch drei Reichsbahnämter Gliederung der Reichsbahndirektion Greifswald Direktionsnummer 28 Direktionssitz in der Johann-Stelling-Straße 30, Greifswald
|
|||||||||||||
02.06.1957 | Umbenennung des Bf Ahlbeck Seebad in Bf Seebad Ahlbeck | |||||||||||||
15.12.1958 | Schließung der Est Jarmen Nord des Bw Neubrandenburg | |||||||||||||
01.08.1960 | Bildung
einer Fährschiffverwaltung auf Anordnung des Verkehrsministers Erwin
Kramer vom 27.07.1960 für die Färschiffe BERGEN, STRALSUND und WITTOW |
|||||||||||||
29.05.1960 | Umbenennung des Bf Stavenhagen in Bf Reuterstadt Stavenhagen | |||||||||||||
1961 | Schließung der Est Klockow des Bw Prenzlau | |||||||||||||
30.06.1961 | Schließung der Est Stralsund Ost des Bw Barth | |||||||||||||
1963 | Umbezeichnung der Lokbahnhöfe (Lokbf) in Lokeinsatzstellen bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE) | |||||||||||||
30.09.1963 | Schließung der Est Pasewalk Ost des Bw Pasewalk | |||||||||||||
01.11.1964 | Umwandlung des Lokbf Brüssow in eine Lokbekohlungsstelle | |||||||||||||
11.12.1964 | Mit Verfügung ZHS I-2/2889/64 werden die Lokbahnhöfe (Lokbf) in Einsatzstellen (Est) bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE) bezeichnet | |||||||||||||
28.02.1965 | Schließung der Est Demmin des Bw Neubrandenburg | |||||||||||||
31.01.1965 | Schließung der Est Ribnitz-Damgarten des Bw Barth | |||||||||||||
1966 | Errichtung eines Fährschiffamtes Sassnitz | |||||||||||||
22.05.1966 | Schließung der Est Bad Freienwalde des Bw Eberswalde | |||||||||||||
01.01.1967 | Umwandlung
des Bw Putbus in eine Einsatzstelle des Bw Stralsund [a. Q. 01.01.1970] – Wechsel der Est Altenkirchen, Bergen (Rügen) Ost, Garz und Göhren zum Bw Stralsund, Erhebung der Est Barth [Schmalspur] zum selbständigen Bahnbetriebswerk |
|||||||||||||
28.05.1967 | Wechsel der Est Gransee vom Bw Waren (Müritz) zum Bw Neustrelitz | |||||||||||||
23.09.1967 | Wechsel der Est Löwenberg (Mark) und Rheinsberg (Mark) vom Bw Neustrelitz zum Bw Templin | |||||||||||||
15.12.1967 | Auflösung der Est Garz des Bw Stralsund | |||||||||||||
1968 | Schließung der Est Finowfurth des Bw Eberswalde | |||||||||||||
01.01.1968 | Umwandlung des Bw Barth [Schmalspur] zur Est des Bw Stralsund –
Wechsel der Est Franzburg und der Est Tribsees des herabgestuften Bw Barth zum Bw Stralsund und Wechsel der Est Gramzow vom Bw Prenzlau zum Bw Pasewalk |
|||||||||||||
09.09.1968 | Einstellung des Gesamtverkehrs Fährhof Altenkirchen (Rügen) | |||||||||||||
30.09.1968 | Schließung der Est Altenkirchen des Bw Stralsund | |||||||||||||
01.10.1968 | Wechsel der Est Bergen (Rügen) vom Bw Saßnitz zum Bw Stralsund | |||||||||||||
30.11.1968 | Umwandlung des Bw Barth in eine Einsatzstelle des Bw Stralsund [a. Q. 01.01.1970] | |||||||||||||
15.01.1969 | Schließung der Est Franzburg des Bw Stralsund | |||||||||||||
31.05.1969 | Auflösung der Est Loitz des Bw Neubrandenburg | |||||||||||||
30.09.1969 | Schließung Schmalspurteil der Est Anklam West vom Bw Pasewalk und der Est Bergen (Rügen) vom Bw Stralsund | |||||||||||||
01.10.1969 | Umwandlung des Bw Waren (Müritz) in eine Einsatzstelle mit Unterhaltungsteil (Est[U]) des Bw Neustrelitz | |||||||||||||
01.01.1970 | Umwandlung des Bw Putbus und Bw Saßnitz in eine Einsatzstelle des Bw Stralsund | |||||||||||||
01.02.1970 | Umwandlung
der Est Gransee des Bw Neustrelitz und der Est Malchin, Rheinsberg (Mark) und Waren (Müritz) des Bw Templin in reine Personal-Einsatzstellen (P-Est) |
|||||||||||||
31.12.1970 | Umwandlung der Est Greifswald des Bw Stralsund in eine reine Personal-Einsatzstelle (P-Est) | |||||||||||||
01.01.1971 | Auflösung
der "Geschäftsführenden Direktion für das Werkstattwesen
Berlin" (GBW Berlin) Unterstellung aller Reichsbahnausbesserungswerke der neugegründeten "Direktion der Ausbesserungswerke" mit Sitz in Berlin, Umwandlung des Raw Malchin in eine Werkabteilung des Raw Eberswalde |
|||||||||||||
30.09.1971 | Schließung des Lokbf Bergen (Rügen) Ost des Bw Stralsund | |||||||||||||
01.01.1972 | Erneute Umwandlung des Bw Templin in eine Einsatzstelle (Est) diesmal des Bw Neustrelitz | |||||||||||||
15.09.1972 | Inbetriebnahme des neuen Eisenbahnfährschiffes "Rügen" auf der Route Saßnitz – Trelleborg [S] | |||||||||||||
01.05.1975 | Abgabe der Fährschiffe WITTOW und BERGEN an die Weiße Flotte | |||||||||||||
31.05.1979 | Schließung der Est Gramzow des Bw Pasewalk | |||||||||||||
1982 | Baubeginn des neuen Fährkomplex auf der Insel Rügen, am Prorer Wiek südlich von Sassnitz | |||||||||||||
02.10.1986 | Teilinbetriebnahme
des Fährkomplex Mukran (Fk), einer Eisenbahnfährverbindung nach
Klaipeda (ehem. Memel) mit Umspuranlagen von Normal- auf 1.524 mm Breitspur und Indienststellung des Fährschiffes MUKRAN |
|||||||||||||
1987 | Einrichtung eines Bahnbetriebswerkes (Bw) Fk Mukran und Beheimatung von extra umgerüsteten V60 auf Breitspur | |||||||||||||
11.1989 | Nach dem Mauerfall explosionsartiger Anstieg der Reiseverkehrsleistungen von Ost nach West u.z. | |||||||||||||
31.12.1989 | Einstellung der Tätigkeit der Politabteilungen in den Reichsbahnämtern | |||||||||||||
01.01.1990 | Auflösung der Politischen Abteilungen aus der Direktion und Ämtern durch Weisung des Generaldirektors der DR vom 28.12.1989 | |||||||||||||
26.05.1990 | Schließung der Est Anklam des Bw Pasewalk | |||||||||||||
07.09.1990 | Schreiben
des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn Hans Klemm an
den Direktionspräsidenten Herrn Noack und allen
|
|||||||||||||
01.10.1990 | Auflösung der Rbd Greifswald nach fast 45-jährigen Bestehens und vollständiger Übergang auf die Rbd Schwerin |
Streckeneröffnungen |
Die
Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit
bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten und/oder nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion. Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben. |
Jahr | Datum | Streckenname | Streckenverlauf | Länge |
1842 | 30.07. 15.11. |
Stettiner
Bahn Stettiner Bahn |
(Berlin
Stettiner Bf ) Bernau Neustadt [später
Eberswalde], Neustadt Britz Angermünde |
22,55 25,43 |
km km |
1843 | 16.08. | Stettiner Bahn | Angermünde Tantow Scheune Stettin | 63,74 | km |
1863 | 16.03. 16.03. 13.08. 01.11. 01.11. 01.11. |
Hinterpommersche Bahn Hinterpommersche Bahn Hinterpommersche Bahn Hinterpommersche Bahn |
Pasewalk
Staatsgrenze bei Grambow ( Scheune Stettin), Angermünde Prenzlau Pasewalk Jatznick Anklam, Anklam Züssow Greifswald Greifswald Stralsund, Züssow Wolgast, Stralsunder Hafenbahn |
28,70 104,72 34,27 31,20 17,85 0,86 |
km km km km km km |
1864 | 23.03. 15.11. |
Wolgaster
Hafenbahn, Güstrow Lalendorf Malchin Neubrandenburg |
1,59 87,60 |
km km |
|
1865 | 10.03. | Greifswalder Hafenbahn | 2,73 | km | |
1866 | 15.12. 15.12. |
Hinterpommersche Bahn | Pasewalk
Strasburg i./Uckermark Landesgrenze zu Mecklenburg, Eberswalde Bad Freienwalde a./Oder Wriezen |
23,69 30,33 |
km km |
1867 | 01.01. | Neubrandenburg Strasburg i./Uckermark | 28,71 | km | |
1868 | ?? | Hafenbahn Niederfinow | 1,20 | km | |
1873 | 10.12. | Angermünde Schwedt a./Oder | 23,11 | km | |
1877 | 01.01. 01.01. 15.05. 10.07. 01.12. |
Preußische (Berliner) Nordbahn Preußische (Berliner) Nordbahn |
Wriezen
Werbig Seelow, Angermünde Freienwalde a./Oder, Seelow Booßen Frankfurt a./Oder, (Berlin –) Bezirkgrenze Löwenberg/Mark Neustrelitz Neubrandenburg, Neubrandenburg Treptow Demmin |
29,48 29,96 26,13 102,98 42,26 |
km km km km km |
1878 | 01.01. | Preußische (Berliner) Nordbahn | Demmin
Grimmen Stralsund |
46,59 |
km |
1879 | 09.11. 01.12. |
Waren a./Müritz – Malchin, Malchin Dargun |
27,69 24,78 |
km km |
|
1882 | 17.07. | Verbindungsbahn bei Werbig (anteilig) | 0,68 | km | |
1883 | 01.07. | Altefähr Samtens Bergen auf Rügen | 22,96 | km | |
1884 | 20.04. 15.09. 05.11. |
Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn |
Jatznick
Torgelow, Torgelow Ueckermünde, Neubrandenburg prov. Bf Neubrandenburg Vorstadt Friedland (Meckl) |
6,60 17,85 25,63 |
km km km |
1885 | 20.01. 20.01. 20.01. 15.05. 20.10. |
Mecklenburgische
Südbahn Mecklenburgische Südbahn |
Neubrandenburg
Möllenhagen Kargow, Waren a./Müritz Lübz Karow (Meckl) Parchim, Möllenhagen – Kargow, Ueckermünder Hafenbahn, Neubrandenburg – Neubrandenburg prov. Bf |
40,06 69,90 13,90 1,15 2,03 |
km km km km km |
1886 | 01.06. 10.06. |
Lloydbahn | Neustrelitz
Kargow Waren (Müritz) Lalendorf, Anschluß des Bf Neustrelitz an Bahnlinie Neustrelitz Warnemünde |
68,82 0,91 |
km km |
1888 | 01.05. 01.07. 01.07. |
Darßbahn |
Löwenberg/Mark
Zehdenick/Mark Templin, Velgast Barth, Stralsund Velgast Ribnitz Damgarten Ost |
33,07 11,41 43,01 |
km km km |
1889 | 01.06. 15.08. |
Ribnitz
Warnowbrücke Bezirksgrenze ( Rostock), Bergen auf Rügen Putbus |
28,56 9,74 |
km km |
|
1890 | 15.05. 18.05. |
Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eb. |
Putbus
Lauterbach (Rügen), Neustrelitz Süd – Rbd-Grenze (– Mirow) |
2,28 21,70 |
km km |
1891 | 01.07. | Bergen auf Rügen Saßnitz | 21,85 | km | |
1892 | 01.10. |
Ferdinandshof
West Uhlenhorst Friedland Nord [Schmalspur
600 mm], Padderow Cadow [Schmalspur 600 mm], Wriezen Neu Rüdnitz – Oderbrücke Bienenwerder (– Jädickendorf) |
27,10 2,7 |
km km km |
|
1893 | xx.04. 29.09. 01.10. 01.10. 08.10. |
Blankensee-Woldegk-Strasburger Eb. Blankensee-Woldegk-Strasburger Eb. Blankensee-Woldegk-Strasburger Eb. |
Thurow
(Meckl) Dennin [Schmalspur 600 mm], Friedland Nord Dennin [Schmalspur 600 mm] Woldegk – Lauenhagen, Strasburg (Ueckermark) Lauenhagen, Blankensee Ost Woldegk |
6,40 14,90 9,78 4,12 23,10 |
km km km km km |
1894 | 26.04. 01.07. 01.07. 01.07. 23.11. |
Vorpommernbahn Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Franzburger Südbahn |
Neuenkirchen
Stretense [Schmalspur 600 mm], Swinemünde Seebad Ahlbeck Seebad Heringsdorf, Ferdinandshof – Friedland (Meckl) Klbf [Schmalspur 600 mm], Friedland (Meckl) Klbf – Dennin – Jarmen [Schmalspur 600 mm], Velgast Ravenshorst |
6,0 7,67 27,1 34,5 11,50 |
km km km km km |
1895 | 08.04. 09.04. 02.05. 04.05. 04.05. 04.05. 18.05. 19.05. 19.05. 21.07. 31.07. 31.07. 31.07. 11.08. 26.11. |
Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Franzburger Kreisbahnen Franzburger Kreisbahnen Franzburger Kreisbahnen Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eb. Franzburger Südbahn Rügensche Kleinbahn Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn |
Thurow
(Meckl) Anklam West [Schmalspur 600 mm], Anklam West Anklam Zuckerfabrik [Schmalspur 600 mm], Anklam West Anklam Hafen [Schmalspur 600 mm], Stralsund Ost Stralsund Stadtwald Barth [Schmalspur 1.000 mm], Barth Ribnitz-Dammgarten Nord [Schmalspur 1.000 mm], Altenpleen Clausdorf [Schmalspur 1.000 mm], Wittstock (Dosse) Mirow, Ravenhorst Neuseehagen Semlow Tribsees, Ravenshorst Tribsees prov. Bf, Putbus Binz Klbf [Schmalspur 750 mm], Dennin Janow [Schmalspur 600 mm], Anklam West Charlottenhof Schmuggerow [Schmalspur 600 mm], Anklam West Leopoldshagen mit Abzweigungen [Schmalspur 600 mm], Löwenberg (Mark) Herzberg (Mark) Lindow (Mark), Greifswald Grimmen Tribsees |
16,70 0,95 1,15 29,23 27,80 9,40 16,60 30,08 17,70 10,85 7,5 15,7 20,0 31,10 50,60 |
km km km km km km km km km km km km km km km |
1896 | 01.01. 21.03. 17.04. 17.04. 23.05. 04.07. 28.08. 17.12. |
Greifswalder Bahnen Greifswalder Bahnen Rügensche Kleinbahn Rügensche Kleinbahn Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Rügensche Kleinbahn |
Tribsees prov. Bf – Tribsees, Binz Klbf Sellin (Rügen) West [Schmalspur 750 mm], Anklam Klbf Krenzow Lassan Lassan Hafen [Schmalspur 600 mm], Krenzow Buddenhagen Klb [Schmalspur 600 mm], Sellin (Rügen) West Sellin (Rügen) Ost [Schmalspur 750 mm], Altefähr Gartz Putbus LB [Schmalspur 750 mm], Anklam West – Bugewitz – Leopoldshagen [Schmalspur 600 mm], Bergen Ost Trent Wittower Fähre Altenkirchen (Rügen) [750 mm] |
1,00 8,18 20,73 10,5 1,28 50,54 17,8 37,48 |
km km km km km km km km |
1897 | 23.01. 23.01. 23.01. 01.05. 16.09. |
Demminer
Kleinbahnen Ost Demminer Kleinbahnen Ost Demminer Kleinbahnen West Rügensche Kleinbahn |
Demmin
Klbf Schmarsow Jarmen [Schmalspur 750 mm], Schmarsow Treptow a. Tollense [Schmalspur 750 mm], Demmin Klbf Stavenhagen [Schmalspur 750 mm], Saßnitz Saßnitz Hafen, Sellin Ost Baabe [Schmalspur 750 mm] |
23,2 40,06 30,34 1,74 1,30 |
km km km km km |
1898 | 23.03. 01.07. 01.10. 15.10. 18.10. 15.12. 17.12. 17.12. 20.12. |
Greifswalder Bahnen Wriezener Bahn Franzburger Südbahn Uckermärkische Lokalbahn Prenzlauer Kreisbahnen Greifswalder Bahnen |
Busdorf
Klein Zastrow [Schmalspur 750 mm], Britz (Kr Angermünde) Joachimsthal, Züllchow Pölitz, (Werneuchen ) Rbd-Grenze – Tiefensee (Kr Oberbarnim) Wriezen, Neuseehagen Franzburg, Joachimsthal Templin, Löcknitz Kreisbf Brüssow, Prenzlau Dedelow Strasburg/Ueckermark, Greifswald Kemnitz Lubmin Dorf Wolgast Klbf [Schmalspur 750 mm] |
8,9 15,22 12,61 33,18 9,14 27,44 10,69 25,06 48,75 |
km km km km km km km km km |
1899 | 24.03. 18.05. 18.05. 16.09. 13.10. 25.10. 03.11. 20.12. |
Greiswalder Bahnen Rügensche Kleinbahn Rügensche Kleinbahn Demminer Kleinbahnen Ost |
Templin
Fährkrug Prenzlau, Lindow (Mark) Rheinsberg (Mark), Wolgast Schlachthof – Wolgast Klbf [Schmalspur 750 mm], Sellin Ost Baabe [Schmalspur 750 mm], Baabe Göhren a./Rügen [Schmalspur 750 mm], Templin Ravensbrück Fürstenberg (Meckl), Demmin Demmin Hafen [Dreischienengleis 1.435 / 750 mm], Kröslin Wolgast Industrie Wolgast Hafen [Dreischienengleis 1.435 / 750 mm] |
39,47 6,50 0,70 1,30 3,88 30,51 2,50 7,94 |
km km km km km km km km |
1902 | 02.12. 02.12. 02.12. 02.12. |
Prenzlauer Kreiseisenbahnen Prenzlauer Kreiseisenbahnen Prenzlauer Kreiseisenbahnen Prenzlauer Kreiseisenbahnen |
Prenzlau Krsbf Dedelow Strasburg (Uckerm) Krsbf, Dedelow Falkenhagen (Uckerm) Fürstenwerder Krsbf, Prenzlau Krsbf Damme (Uckerm) – Löcknitz (Uckerm) Krsbf, Abzw Prenzlau Ost Klocknow |
25,98 15,69 41,99 12,35 |
km km km km |
1903 | 21.01. | Greifswalder Bahnen | Greifswalder Hafenbahn [Schmalspur 750 mm] | ?? | km |
1905 | 13.05. | Kreisbahn Schönermark-Damme | Gramzow (Uckermark – Damme (Uckerm), | 10,30 | km |
1906 | 06.02. 06.02. 08.09. |
Kreisbahn Schönermark-Damme Kleinbahn Loitz-Toitz-Rustow |
Schönermark
Nord Gramzow (Uckermark) Verbindungskurve Schönermark Nord Schönermark, Loitz Toitz-Rustow |
15,00 0,48 7,13 |
km km km |
1907 | 01.04. 03.07. 26.07. 01.08. 08.10. 16.10. 15.12. |
Greifswalder Bahnen Greifswalder Bahnen Meckl.-Pommersche Schmalspurbahn Eberswalde-Finowfurther Eisenbahn Eberswalde-Finowfurther Eisenbahn Meckl. Friedrich-Wilhelm Eisenbahn |
Verbindungsbogen Eberswalde Hbf Eberswalde West, Kemnitz Neu-Boltenhagen Kühlenhagen [Schmalspur 750 mm], Lubmin Dorf Lubmin Seebad [Schmalspur 750 mm], Bresewitz Borntin [Schmalspur 600 mm], Eberswalde Westend Klbf – Eisenspalterei, Eberswalde Westend Klbf [später West] – Schöpfurth [spärer Finowfurth Ort], Neustrelitz Süd Thurow (Meckl) Blankensee Ost |
0,80 7,36 0,7 7,3 1,83 9,78 14,20 |
km km km km km km km |
1908 | 04.01. 04.01. 07.10. |
Meckl. Friedrich-Wilhelm Eisenbahn Meckl. Friedrich-Wilhelm Eisenbahn Kleinbahn Klockow-Pasewalk |
Friedland
(Meckl) Sandhagen Abzw Groß Daberkow
[600 mm], Brohm Jatzke Eichhorst [Schmalspur 600 mm], Pasewalk Ost Schönfeld (Uckermark) – Klockow [Schmalspur 750 mm] |
24,08 6,81 16,00 |
km km km |
1909 | 14.09. 07.12. |
Meckl. Friedrich-Wilhelm Eisenbahn | Brohm Cosa Rattey [Schmalspur 600 mm], Güterverbindungsbahn bei Angermünde |
4,32 4,37 |
km km |
1910 | 01.12. 21.12. |
Darßbahn Meckl. Friedrich-Wilhelm Eisenbahn |
Barth
Bresewitz Prerov, Thurow Feldberg (Meckl) |
18,24 19,10 |
km km |
1911 | 01.06. | Seebad Heringsdorf Wolgaster Fähre | 34,90 | km | |
1913 | 15.03. 01.07. 01.07. 15.08. |
Demminer Kleinbahnen West Demminer Kleinbahnen West |
Gartz
(Oder) Tantow, Stavenhagen Bredenfelde [Schmalspur 750 mm], Metschow Altenhagen Treptow a. Tollense [Schmalspur 750 mm], Fährkrug Fürstenwerder Reichsb |
7,29 20,60 42,13 31,76 |
km km km km |
1916 | 15.01. | Prenzlauer Kreiseisenbahnen | Prenzlau Klockow | 15,00 | km |
1918 | 01.11. 16.12. |
Rügensche
Kleinbahn Rügensche Kleinbahn |
Abzw.
Buhrkow Starrvitz-Gramtitz [Schmalspur 750 mm], Starrvitz-Gramtitz Bug [Schmalspur 750 mm] |
1,7 6,4 |
km km |
1919 | 21.11. | Kleinbahn Greifswald-Wolgast | Hafenbahn Greifswald – Bollwerk am Ryck [Schmalspur 750 mm] | 0,91 | km |
1922 | 04.09. | 3. Gleis Eberswalde Britz | 4,80 | km | |
1927 | 24.12. | Hafenbahn Neustrelitz | 5,50 | km | |
1929 | 13.09. | Kleinbahn Freienwalde-Zehden | Bad Freienwalde (Oder) Klbf Hohenwutzen Klbf | 10,20 | km |
1930 | 08.08. 08.08. 05.10. |
Stechlinseebahn Stechlinseebahn Kleinbahn Freienwalde-Zehden |
Gransee
Groß Woltersdorf – Neuglobsow, Lindow (Mark) Schulzendorf, Hohenwutzen Klbf – Saldernbrücke – Zehnden |
22,83 8,94 6,90 |
km km km |
1931 | 17.05. | Eberswalde-Finowfurther Eisenbahn | Eberswalde Wasserfall Spechthausen | 2,70 | km |
1934 | 01.04. | Rechlin – Rechlin Nord | 1,71 | km | |
1936 | 01.06. 05.10. 05.10. |
Greifswald
Hafen Ladebow, Stralsund Stralsund Rügendamm Altefähr, Verbindungsbogen Stralsund Rügendamm Abzw Srg |
6,00 6,77 1,47 |
km km km |
|
1937 | 21.01. 28.07. 21.09. |
Peenemünder Werkbahn |
Demmin
Flugplatz Tutow, Zinnowitz Peenemünde Dorf, Verbindungsbogen Gumnitz Spechtberg |
13,70 12,76 1,99 |
km km km |
1939 | 15.05. | Lietzow Binz | 12,12 | km | |
1950 | 28.08. | Abzw Vdü – Abzw Vrabei Fürstenberg (Havel) | 1,44 | km | |
1951 | 14.04. | Abzw Löwenberg (Mark) – Löwenberg (Mark) Dorf | 2,32 | km | |
1952 | 07.05. ?? |
Verbindungskurve Forsthaus Kanalbrücke – Britz (Umfahrung Eberswalde), Strelitz Alt – Abzw Bürgerhorst |
5,60 1,39 |
km km |
|
1953 | 04.10. | Abzw Ragöser Mühle – Abzw Schieferberg | 1,4 | km | |
1954 | 30.10. | Vogelsang – Flugplatz Groß Dölln | 13,80 | km | |
1955 | 23.05. | Abzw Blindow – Prenzlau West | 2,30 | km | |
1958 | 19.05. | Rheinsberg (Mark) Stechlinsee | 10,14 | km | |
1959 | 07.09. 04.12. ?? |
Gumnitz – Pasewalk Ost, Passow (Kr Angermünde) Stendell, Schwedt (Oder) – Stendell |
19,40 6,58 5,0 |
km km km |
|
1967 | 27.05. 27.05. |
Abzw Forsthaus Abzw Kanalbrücke, Abzw Belling – Charlottenhof |
2,52 1,5 |
km km |
|
1970 | 31.05. | Greifswald Lubmin Werkbf | 25,4 | km | |
1973 | 30.09. | Abzw Kerkow – Abzw Erichshagen | 2,16 | km | |
1975 | 18.02. | Krugsdorfer Kuve bei Pasewalk | 0,75 | km | |
1983 | 11.05. | Abzw Mukran Süd Mukran Süd | ?? | km | |
1986 | 02.10. 02.10. 02.10. |
Sassnitz
Mukran Borchtitz Sassnitz Mukran Einfahrgruppe, Sassnitz Mukran Einfahrgruppe Sassnitz Mukran Pbf, Mukran Borchtitz Mukran Gbf |
3,70 1,10 3,70 |
km km km |
Kursiv Pommersche Privatbahnen * spätere Umspurung auf Normalspur |
Streckenkarte 1984 |
Streckenelektrifizierungen |
Die
Elektrifizierungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da zwischen
"Fahrleitung unter Spannung setzen", der "ersten Probefahrt"
und dem "ersten planmäßgen Betrieb" oftmals nicht unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen elektrischen Betriebes angegeben. |
Jahr | Datum | Streckenname | Streckenverlauf | Länge |
1983 | 15.12. | Preußische (Berliner) Nordbahn | (Birkenwerder ) Bezirksgrenze Löwenberg (Mark) | 11,30 | km |
1984 | 11.04. 21.05. 02.06. 27.10. 15.12. |
Preußische
(Berliner) Nordbahn Preußische (Berliner) Nordbahn Preuß. (Berliner) Nord- / Lloydbahn Lloydbahn Lloydbah |
Löwenberg
(Mark) Gransee, Gransee Fürstenberg (Havel), Fürstenberg (Havel) Neustrelitz Adamsdorf, Adamsdorf Kargow, Kargow Waren (Müritz) |
10,39 21,85 27,89 22,10 6,50 |
km km km km km |
1985 | 30.04. | Lloydbahn | Waren (Müritz) Langenhagen | 25,50 | km |
1987 | 03.10. 20.12. |
Stettiner
Bahn Stettiner Bahn |
(Berlin-Blankenburg
) Bezirksgrenze Eberswalde Hbf, Eberswalde Hbf Angermünde Stendell |
15,64 56,00 |
km km |
1988 | 06.03. 28.05. 28.05. 24.09. 09.12. 17.12. 17.12. 17.12. |
Angermünde
Prenzlau, Prenzlau Pasewalk, Pasewalk Charlottenhof, Pasewalk Anklam Züssow, Züssow Greifswald, Greifswald Stralsund, Stralsund Stralsund Rügendamm, Stralsund Rügendamm Abzw Srg |
37,62 23,96 3,00 59,65 17,70 31,20 6,77 1,47 |
km km km km km km km km |
|
1989 | 17.03. 27.05. 27.05. 27.05. |
Züssow
Wolgast Hafen, Abzw Srg – Lietzow (Rügen) – Saßnitz und Saßnitz Hafen, Abzw Borchtitz – Mukran Lietzow (Rügen) – Binz |
19,08 46,4 2,5 12,1 |
km km km km |
Streckenstillegungen |
Die
Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit
am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw. bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist. |
Jahr | Datum | H/N | KBS | Streckenverlauf | Länge | ||
1944 | 1970 |
1945 | 14.11. | H | — | Seebad Ahlbeck – Swinemünde Hbf | 5,52 | km | |
1947 | xx.09. 07.06. ?? |
N N N |
— — — |
Bresewitz – Barth Bf, Thurow (Meckl) – Woldegk – Strasburg (Ueckerm) [Reparation], Gartz (Oder) – Tantow |
7,53 |
km km km |
|
1949 | ?? | N | — | Finowfurt Ort – Finowfurth (Mark) | 4,75 | km | |
1952 | ?? | N | — | Greifswald Hafen – Ladebow | 6,00 | km | |
1955 | ?? | N | — | Abzw Nuhrkow – Starrvitz-Gramtitz [Schmalspur 750 mm] | 1,30 | km | |
1956 | 02.01. | N | — | Abzw Löwenberg (Mark) – Löwenberg (Mark) Dorf | 2,32 | km | |
1958 | 15.10. | N | — | Schmarsow – Jarmen Nord [Schmalspur 600 mm] | 12,40 | km | |
1960 | ?? 30.11. |
N N |
— — |
Demmin – Siedenbrünzow – Tutow, Ferdinandshof West – Uhlenhorst [Schmalspur 750 mm] |
13,70 14,26 |
km km |
|
1961 | 06.02. 27.05. 28.05. 16.06. |
N N N N |
123c |
— — — — |
Klockow (Kr Prenzlau) – Schönfeld (UM) [Schmalspur 750 mm], Schönfeld (UM) – Pasewalk Ost [Schmalspur 750 mm], Eberswalde West – Finowfurth (Mark), Stralsund LB – Stralsund Stadtwald [Schmalspur 1.000 mm] |
2,00 14,00 4,85 2,50 |
km km km km |
1963 | 25.05. 28.09. |
N N |
— — |
Wolgast Hafen – Kröslin, Schönfeld (UM) – Pasewalk Ost [Schmalspur 750 mm] |
7,59 14,00 |
km km |
|
1964 | 30.05. 31.12. 31.12. |
N N N |
123c |
— — — |
Pasewalk Ost – Uhlenkrug Bf, Eberswalde West – Finowfurth (Mark), Kröslin – Wolgast Industriegelände |
8,6 4,85 4,90 |
km km km |
1965 | 29.05. 27.06. 29.06. 01.11. |
N N N N |
125c |
— — — — |
Uhlenhorst – Friedland (Meckl), Bad Freienwalde – Hohenwutzen Klbf, Hermannshof – Ribnitz-Damgarten Nord [Schmalspur 1.000 mm], Wolgast Hafen – Kröslin |
12,84 |
km km km km |
1966 | 01.02. 23.05. 01.06. |
N N N |
— — — |
Demmin – Flugplatz Tuitow, Bad Freienwalde (Oder) Klbf – Hohenwutzen Klbf, Ferdinandshof – Friedland (Meckl) |
13,70 10,20 27,10 |
km km km |
|
1967 | 01.03. 03.12. ?? |
N N N |
125 |
— — — |
Hohenwutzen Klbf – Abzw Oderbrücke [ehem. Saldernbrücke] Altefähr – Garz – Putbus LB [Schmalspur 750 mm ], Anklam West – Anklam Zuckerfabrik [Schmalspur 600 mm] |
0,2 35,27 1,15 |
km km km |
1968 | 31.05. 10.09. 30.11. 30.11. |
N N N N |
125a |
— — — — |
Barth – Hermannshof [Schmalspur 1.000 mm], Fährhof – Wieck (Rügen) – Altenkirchen (Rügen) [Schmalspur 750 mm], Stralsund Stadtwald – Altenpleen – Barth [Schmalspur 1.000 mm], Altenpleen – Klausdorf [Schmalspur 1.000 mm] |
14,30 14,55 26,73 9,42 |
km km km km |
1969 | 13.01. 31.05. 31.05. 31.05. 27.09. 18.12. 18.12. |
N N N N N N N |
— — — — — — — |
Neu Seehagen – Franzburg, Anklam West – Thurow – Dennin – Friedland (Meckl) Nord [Schmalspur 600 mm], Loitz – Toitz-Rustow, Anklam – Anklam Hafen [Schmalspur 600 mm], Anklam West – Thurow – Dennin – Friedland (Meckl) Nord [Schmalspur 600 mm], Bergen (Rügen) Ost – Trent [Schmalspur 750 mm], Trent – Wittower Fähre [Schmalspur 750 mm] |
9,14 38,0 7,13 0,95 38,0 18,53 4,14 |
km km km km km km km |
|
1970 | 19.10. | N | 125a | Trent – Wittower Fähre [Schmalspur 750 mm] | 4,14 | km | |
1971 | 04.01. 25.01. |
N N |
125a |
Barth – Hermannshof [Schmalspur 1.000 mm], Bergen (Rügen) Ost – Trent [Schmalspur 750 mm] |
14,24 18,53 |
km km |
|
1972 | 03.07. | N | Prenzlau West – Klockow | 12,35 | km | ||
1977 | 01.04. | N | Neu Seehagen – Franzburg | 9,14 | km | ||
1978 | 30.09. | N | Dedelow Falkenhagen (Uckerm) Fürstenwerder, | 15,69 | km | ||
1979 | 26.05. | N | Gramzow (Uckerm) Schönermark Nord | 15,00 | km |
Bedeutende Bauten |
Zeitraum | Projekte |
17.06.1914 | Einweihung
der Kanalbrücke bei Eberswalde — Schifffahrtsweg kreuzt oberhalb die Hauptbahn
Berlin Stettin. |
||
06. u. 12.1933 | Inbetriebnahme
der 360 m langen und 16 m breiten Karniner Hubbrücke (Hubgerüst
51,7 m lang und 35 m hoch) über den Peenestrom für den kombinierten Straßen- und eingleisigen Eisenbahnverkehr im Zuge der Strecke Ducherow Swinemünde. |
||
05.10.1936 | Inbetriebnahme
des Rügendammes und der Ziegelgrabenklappbrücke nach über
dreijähriger Bauzeit |
Präsidenten der Eisenbahnverwaltung |
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
10.10.1945 | | 31.12.1945 | Dr. utr. jur., Dr. rer.pol. Robert Janz | vormals Präsident RBD Pasewalk | ||
01.01.1946 | | 28.02.1947 | Oswald Hoffmann | |||
01.03.1947 | | 31.05.1952 | Wilhelm Meise | |||
01.06.1952 | | 03.1954 | Paul Luhn | verhaftet | ||
09.06.1954 | | 14.07.1960 | Kurt Behrenbruch | |||
15.07.1960 | | 30.04.1964 | Walter Brandt | anschließend Verkehrskontrolle, vormals Rba Berlin 1 | ||
01.05.1964 | 31.08.1964 | Rudolf Maack | kommissarische Leitung | |||
01.09.1964 | | 03.1970 | Walter Grohs | anschließend Präsident Rbd Berlin, vormals Vizepräsident Rbd Berlin | ||
03.1970 | | 08.1970 | Rudolf Maack | |||
08.1970 | | 30.04.1986 | Günter Stuhr | krankheitsbedingter Ruhestand, vormals Präsident Rbd Berlin | ||
01.05.1986 | | 30.09.1990 | Dipl.-Ing. Wolfhard Noack | anschließend Präsident Rbd Schwerin, vormals Vizepräsident |
Gwd | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Deutsche Direktionen | Direktionen besetzter Gebiete | Bahnbetriebswerke | Quellenangaben |