Bahnbetriebswerk Wittenberge
Zeittafel: Bauliche Anlagen Bezeichnungen Beheimatungen

15.10.1846   Inbetriebnahme des 6-ständigen, rechteckigen Lokomotivschuppen samt Behandlungsanlagen bei gleichzeitiger Einweihung der eingleisigen
Teilstrecke Berlin Hamburger Bf – Boizenburg der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE)
Lokbahnhöfe bestanden in Form von einständigen Lokschuppen mit Wasserkran und Bekohlungsstelle in Liebenwalde und Wilhelmsruh
1872   Errichtung des 18-ständigen Rundschuppen samt innenliegender Drehscheibe mit ø 12 m
1873   Errichtung einer 20m hohen turmartigen viergeschossigen Wasserstation mit zwei Wasserbehältern und stufenartigen Anbauten durch die BHE
1875   Modernisierunge der Behandlungsanlagen durch Drehkräne mit Handkurbel und Hunten aus Stahl
10.03.1885   Inbetriebnahme des zweiständigen Lokschuppens mit integriertenm Wasserturm samt Behandlungsanlagen in Wittstock an der Dosse als
Lokstation im Zuge der Eröffnung der Strecke Perleberg – Wittstock am 31.05.1885
1889   Errichtung des 10-ständigen im preußischen Ziegelbau gehaltenen Ringlokschuppen II zwischen den beiden bereits existieren Schuppen
samt vorgelagerter Drehscheibe
1896   Ausrüstung des gesamten Behandlungs- und Gebäudeanlagen mit Elektrizität
1897   Erweitrung des Ringlokschuppen II um weitere zehn Standgleise
1898   Errichtung eines zweitenWasserturms mit 200 m² Fassungsvermögen in unmittelbarer Nähe des ersten durch die KED Altona
1900   Erweiterung der Drehscheibe I auf ø 16,5 m
1913   Verlängerung und Elekrifizierung der Drehscheibe II auf ø 16 m und der Standgleise 14-20 des Ringlokschuppen II – hierdurch entsteht
eine Verbindung zum Rundschuppen I
1914   Verlängerung der Standgleise 1-4 des Ringlokschuppen II um 6 m
1915   Verlängerung und Elekrifizierung der Drehscheibe I auf ø 21 m und der Standgleise 5-13 des Ringlokschuppen II um 6 m
1916   Inbetriebnahme des seit 1913 im Bau befindlichen Lokbahnhofs Neustadt an der Dosse und Unterstellung dem Bw Wittenberge
1921   Brand im nun als Lokomotivschuppen III bezeichneten Rechteckschuppen
1922   Verlängerung, Erhöhung des Lokomotivschuppen III mit gleichzeitiger Ausrüstung einer Reparaturwerkstatt
1923   Verlängerung der Drehscheibe II auf ø 20 m
1939   Bildung eines Hilfszuges, bestehend aus dem Arztwagen 701 010, Mannschaftswagen 722 035, Lichtmaschinenwagen 702 008,
Gerätewagen 73-80-02 und dem Hilfsdrehgestellwagen 73-84-11, der im Bw Wittenberge stationiert wird
04.05.1945   Wieder-Arbeitsaufnahme im Bw Wittenberge
15.08.1945   Bw Wittenberge wechselt von der RBD Hamburg zur neu errichteten RBD Wittenberge durch Befehl-N° 10 vom 18.07.1945 der
Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD),
     
01.09.1945   Befehl der Sowjetischen Administration in Deutschland (SMAD) Nr° 8 vom 11.08.1945:
Übergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjet. Eisenbahntruppen an die deutsche Verwaltungen, so auch das Bw Wittenberge
03.10.1945   Mit Auflösung der RBD Wittenberge wechselt das Bw Wittenberge zur RBD Schwerin
15.11.1945   Der Lokbf Havelberg ist fortan dem Bw Wittenberge unterstellt
10.04.1946   Einrichtung der Lok-Kolonne 22 der SMAD im Bw Wittenberge mit folgenden Lokomotiven
 
41   200
50   624, 655, 849, 866, 1249, 1946, 2152, 2669 und 2889
52   072, 169, 230, 1263, 2355, 24 07, 3403, 3705, 4875, 4916, 5006, 5033, 5108, 5230, 5660, 5859, 5893 und 6388
     
31.08.1947   Auflösung des Lokbf Havelberg vom Bw Wittenberge
17.02.1948   Übernahme des Lokbf Perleberg vom Bw Wittstock (Dosse)
05.05.1949   Wechsel des Lokbf Neustadt (Dosse) zum Bw Wustermark der Rbd Berlin
01.01.1950   Erhebung des Lokbf Perleberg vom Bw Wittenberge zum selbständigen Bahnbetriebswerk
01.10.1950   Wiedereröffnung des Lokbf Havelberg und Unterstellung dem Bw Wittenberge,
Der Lokbf Kyritz, Putlitz und des zum Lokbf nun wieder degradierte Bw Perleberg werden dem Bw Wittenberge unterstellt
01.08.1953   Wechsel des Lokbf Meyenburg zum Bw Güstrow
01.01.1955   Übernahme des Lokbf Neustadt (Dosse) vom Bw Neuruppin
     
31.12.1955   Triebfahrzeugbestand
01   117, 118, 139, 156-158, 162, 165, 186, 203, 204 und 208
38   2033, 2204, 2260, 2369, 2604, 2638, 3022, 3233 und 3596
50   255, 265, 330, 333, 425, 575, 613, 637, 655, 694, 793, 824, 881,901, 938, 974,
1020, 1152, 1224, 1303, 1700,1831, 2209, 2311, 2534, 2677, 2810 und 3048
57   1017, 1543, 1881, 2156, 2251, 2381, 2445, 2525, 3032 und 3112
64   212, 398, 409, 465 und 515
89   6128 und 6221
91   799, 971, 1684, 1909, 1912, 1930, 1934, 1935, 1941, 1943, 6176 (ELNA 2H)
98  

6378

99   557, 576, 593, 791, 1401, 4502, 4504, 4505, 4701 und 4711
  0124, 0140, 0248, 0250, 4228, 4259, 4856 und 4855
Kleinloks   V11 466, V36 108 und V36 2005
VT 133   524 und 525
VT 135   516, 527, 528 und 529
VT 137   220, 367, 374 und 376
VB 140   089, 521, 523 und 524
     
   
     
     
1965   Verlängerung der Drehscheibe II auf ø 23 m
21.12.1965   Mit den VT 2.09 064 und 067 erstmalige Beheimatung der dieselhydraulischen "Ferkeltaxen"
01.06.1967   Übernahme des aufgelösten Bw Parchim als Einsatzstelle   [a. Q. 15.05.1968]
09.1968   Erstmalige Beheimatung der dieselhydraulischen Rangierlokomotiven der Baureihe 106
31.05.1969   Auflösung der Est Kyritz
1970er   Abriss des Kuppeldaches des Rundschuppens I infolge Vernachlässigung der Instandhaltung und eines großen Unwetters
01.01.1971   Übernahme der bis zu diesem Datum selbständigen Bahnbetriebswerke Parchim und Wittstock (Dosse) als Einsatzstellen
20.04.1971   Mit 110 335 und 356 erstmalige Beheimatung von dieselhydraulischen Streckenlokomotiven dieser Baureihe
30.09.1971   Erneute Schließung des Lokbf Havelberg vom Bw Wittenberge
01.01.1974  

Umwandlung der Est Pritzwalk in eine reine Personal-Einsatzstelle des Bw Wittenberge

10.01.1974  

Erstmalige Beheimatung von dieselelektrischen Streckenlokomotiven in Form der Ludmilla 132 021

1982   Herrichtung des Lokomotivschuppen III für den Dieseltraktion durch Verlagerung und Umgestaltung der Werkstatt,
Einbau einer Krananlage mit 5 t Tragkraft über die Gleise 4-6 und einer Vierspindelachssenke in den Gleisen 3-5
1985   Errichtung eines neuen Heizkraftwerkes am südlichen Ende des Bahnbetriebswerkes
     
31.12.1985   Triebfahrzeugbestand
44   2264 (Heizlok)
50   0065 z, 3517, 3545, 3554, 3561, 3570, 3610, 3624, 3637, 3638,
3640-3642, 3645, 3663, 3680, 3683 und 3685
100   113, 129, 326, 547, 681 und 702
101   530, 537, 603, 608 und 673
102   154, 155, 178, 180 und 225
105   006, 103, 112 und 143
106  

433, 490, 522, 533, 646, 647, 727, 788, 853, 860 und 997

110   033, 038, 501, 524, 659, 666, 726, 804, 807-809, 817 und 823
111   006-010, 014-016
112   256 und 512
114   246, 464 und 664
132   021, 023, 024, 056, 059, 063, 064, 085, 086, 143, 156, 194, 205, 213, 230, 233, 246,
255, 263, 265, 294, 296, 310, 324, 330, 334, 357, 365, 402, 410, 426, 432, 437, 438,
443, 445, 467, 468, 488, 499, 501, 507, 511, 513, 529, 541, 580 und 529
171   003 und 043
172   005, 006, 012 und 016
     
   
 
     
     
10.1988   Erstmalige Beheimatung der elektrischen Universallokomotiven der Baureihe 243
31.01.1992   Umwandlung der Est Perleberg in eine reine Persaonal-Einsatzstelle
     
1992   Triebfahrzeugbestand
050   691
143   061, 065, 070-073, 075, 076, 149, 175, 177, 179, 194, 227, 232, 238, 241,
250, 251, 261, 278, 286, 323, 350, 662, 802, 808, 839, 862, 868 und 972
201   028, 040, 054, 075, 096, 210, 557, 779, 807 und 823
202  

137, 296, 501, 627, 666, 808 und 809

228   114, 118, 169, 180 und 554
232   021, 027, 118, 156, 230, 233, 293, 294, 310, 334, 357, 365,
445, 499, 501, 541, 592, 624, 628, 632, 643 und 667
293   007-010 und 016
310   113, 129, 547 und 702
311   530, 537, 603, 608 und 673
312   056, 076, 153 und 178
345   006, 038, 103, 112 und 143
346   012, 064, 065, 433, 490, 503, 510, 522, 533,
647, 697, 727, 727, 788, 853, 860 und 997
771   003 und 043
772   005, 006, 012, 016 und 150
971   003 und 043
972   605, 606, 612, 616 und 750
     
01.01.1994   Umwandlung des Bw Wittenberge in einen Betriebshof (Bh) Wittenberge,
Abgabe der Est Parchim an den Bh Schwerin
1995   Abriss des oben offenen Rundschuppens I samt Drehscheibe und des alten Heizhauses samt Schornstein
28.05.1996   Herunterfahren des 1985 errichteten Heizkraftwerkes
1996   Schließung der Einsatzstelle Neustadt (Dosse)
     
   
 
     
     
01.01.1995   Auflösung des Bw Wittenberge als selbständige Dienststelle – Unterordnung dem Werk Wittenberge als Werk Wittenberge West
01.02.1995   Beschäftigtenzahl sinkt 130 Mitarbeiter – am 01.01.1996 auf 86 und am 31.12.1996 auf 25 Mitarbeiter
01.03.1997   Endgültige Schließung der Betriebsteil Wittenberge West des Werk Wiitenberge,
fortan dient der Lokschuppen III der Priegnitzer Eisenbahn (PEG) und dem Wageninstandhaltungswerk Wittenberge als Werkstatt
25.07.1955   Auflösung der ehem. Personal-Einsatzstelle Perleberg
31.12.1997   Schließung der ehem. Einsatzstelle Wittstock (Dosse)
2003   Beendigung der Aktivitäten der PEG im Lokschuppen III
02.2004   Gründung des "Verein Historischer Lokschuppen Wittenberge e.V." mit dem Ziel der denkmalgeschützten Gebäude des ehemalien
Bahnbetriebswerkes zu erhalten und für die Nachwelt zu bewahren
2012   Eröffnung des Eisenbahnmuseum "Historischen Lokschuppen Wittenberge" durch Zusammenschluss der
Vereine "Dampflokfreunde Salzwedel e. V." und "Historischer Lokschuppen Wittenberge e. V."
     
   
  Gleisplan 1901
     
     
Witt   bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939
WW   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel ab 01.01.1992



  Bahnbetriebswerke Rbd Schwerin Quellenangaben