23.06.1884 |
|
Errichtung
einer "Eisenbahn-Betriebsdirection Villach" bei gleichzeitiger
Unterstellung der "Kaiserlich-Königlichen Generaldirection der
Österreichischen Staatsbahnen" in Wien |
|
|
|
01.06.1920 |
|
Gliederung
der Staatsbahndirektion (StBD) Villach
Heizhausleitungen |
|
Amstetten
Nebenstelle Selzthal
Graz
Nebenstelle Aspang
Nebenstelle Weiz
Knittelfeld
Nebenstelle St. Michael
Nebenstelle Wolfsberg
St. Veit a.d.Glan
Nebenstelle Klagenfurt
Villach
Nebenstelle Saalfelden
Nebenstelle Schwarzach-St.Veit
Nebenstelle Spittal-Millstättersee
|
Werkstätte |
|
Knittelfeld |
|
|
|
|
01.04.1921 |
|
Firmierung
als Bundesbahndirektion Villach in der Kaiser-Franz-Joseph-Straße
16
|
18.03.1938 |
|
Übernahme
der Bundesbahndirektion (BBD) Villach durch die Deutsche Reichsbahn und
Errichtung einer neuen Eisenbahndirektion, der
"Reichsbahndirektion Villach"
(RBD Villach) infolge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich
vom 13.03.1938,
Die Betriebslänge beträgt 1.309,735 Strecken-km |
01.07.1938 |
|
Übernahme der Strecke Spittal-Millstättersee Schwarzach-St.Veit
ausschl. von der sich in der Auflösung befindlichen RBD Innsbruck |
01.10.1938 |
|
Abgabe
zahlreicher Strecken an die RBD Wien:
- Mürzzuschlag
Reichsgrenze bei Spielfeld-Straß,
- Spielfeld-Straß Radkersburg,
- Graz
Hbf Reichsgrenze bei Mogersdorf,
- Fehring Fürstenfeld, Fürstenfeld Hartberg,
- Bierbaum
Neudau i. St.,
- Hartberg
Fiedberg Aspang,
- Friedberg
Reichsgrenze bei Rechnitz,
- Oberwarth
Oberschützen und
- Güssing
Strem (Reichsgrenze)
|
23.12.1938 |
|
Neugliederung
des Maschinendienstes:
An Stelle der Heizhaus- bzw. Zugförderungsleitungen kamen die Maschinenämter
(MA), die Bezeichnung der Heizhäuser und Zugförderungsstellen wurde nun
einheitlich auf "Bahnbetriebswerk" (Bw) geändert. |
|
|
|
01.01.1939 |
|
Gliederung
der RBD Villach
Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) |
|
Klagenfurt,
Knittelfeld, Leoben, Spittal Millstättersee, St.Veit
und Villach |
Reichsbahn-Maschinenämter (RMA) |
|
Knittelfeld und Villach |
Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA) |
|
Klagenfurt und Leoben |
|
|
|
|
01.04.1940 |
|
Umbenennung
des Bf Friesach in Bf Friesach (Kärnten) |
01.07.1940 |
|
Umbenennung
des Bf Mallnitz in Bf Mallnitz (Kärnten) |
01.08.1940 |
|
Umbenennung
des RBA Spittal-Millstättersee in RBA Spittal (Drau) |
|
|
|
01.04.1941 |
|
Gliederung
der RBD Villach Direktionsnummer 23
Direktionssitz in der Straße des 10. Oktober, Villach
Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) |
|
Klagenfurt,
Knittelfeld, Leoben, Marburg (Drau) 2, Spittal (Drau), St.Veit (Glan)
und Villach |
Reichsbahn-Maschinenämter (RMA) |
|
Klagenfurt,
Knittelfeld und Villach |
Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA) |
|
Klagenfurt,
Leoben und Villach |
Neubauämter (NA) |
|
Klagenfurt,
Leoben, Mallnitz (Kärnten), St.Veit (Glan) und Spittal (Drau) |
Vermessungsamt (VermA) |
|
Villach |
Oberbaustofflager |
|
Zeltweg |
Unterstellungen
der Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
Knittelfeld |
|
Bw Bruck (Mur) a [Bru] 380
Bw Leoben b [Leo] 150
Bw Knittelfeld b [Kni]
650
Lokbf Unzmarkt
Bw St.Michael a [Mi]
180
Bw Vordernberg a [Vb] 220
Bw Wolfsberg (Kärnten) a [Wo]
100
Bw Wöllan a [Wö]
80
Lokbf Kronenberg
|
Villach |
|
Bw Aßling (Sawe) a [Ass]
430
Lokbf Neumarkt
Lokbf Rosenbach
Lokbf Stein
Bw Klagenfurt b [Kg]
290
Lokbf Vöcklamarkt-Kühnsdorf
Bw Lienz (Drau) a [Lie]
170
Bw St.Veit (Glan) a [Sto]
340
Lokbf Treibach-Althofen
Bw Villach Hbf [Vh] 380
Bw Villach Westbf a b [Vi]
1.040
Lokbf Hermagor
Kraftwerk Lassach [Kw Las]
20
Kraftwerk Rosenbach [Kw Ros]
10
Fahrleitungsmeisterei Böckstein [Flm
Bö] 30
Fahrleitungsmeisterei Mallnitz [Flm
Mal] 20 |
|
|
|
a Bw mit zusätzlicher Wagenausbesserung
b Bw sind zusätzlich Kraftwagen zugeteilt
50 Zahl der Gefolgschaft
[ ] abgekürzte Bezeichnung
kursiv Angaben für Schmalspur |
Unterstellungen
der Reichsbahn-Betriebsämter (RBA)
Stand: 01.06.1944
Aßling (Sawe) |
|
Bm Aßling (Sawe)
Bm Freistritz-Wocheinersee
Bm Krainburg
Bm Kronau
Bm Lees-Veldes
Bm St.Veit-Weiseldorf
|
Marburg (Drau) |
|
Bm Cilli 2
Bm Marburg
(Drau) Kärntner Bf
Bm Unterdrauburg
Bm Windischgraz
|
Klagenfurt |
|
Bm Bleiburg
Bm Klagenfurt 1
Bm Klagenfurt
2
Bm Klagenfurt Ost
Bm Velden (Wörthersee)
|
Spittal (Drau) |
|
Bm Abfaltersbach
Bm Böckstein
Bm Hofgastein
Bm Lienz (Drau)
Bm Oberdrauburg
Bm Penk
Bm Spittal (Drau)-Millstättersee
|
Knittelfeld |
|
Bm Judenburg
Bm Knittelfeld
Bm Obdach
Bm Wolfsberg (Kärnten)
|
St.
Veit (Glan) |
|
Bm Feldkirchen (Kärnten)
Bm Friesach (Kärnten)
Bm Neumarkt (Steierm)
Bm St.Veit (Glan) West
Bm Treibach-Althofen
|
Leoben |
|
Bm Eisenerz
Bm Leoben
Hbf
Bm St.Michael
Bm Trieben
Bm Vordernberg Markt
Bm Wald (Schoberpaß)
|
Villach |
|
Bm Arnoldstein
Bm Gummern
Bm Kötschach-Mauthen
Bm Ossiach-Bodendorf
Bm Rosenbach (Kärnten)
Bm Villach Westbf
|
Unterstellungen
der Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA)
Stand: 01.06.1944
Klagenfurt |
|
Bfk Klagenfurt
|
Leoben |
|
Bfk
Fka
|
Salzburg |
|
Bfk Villach Hbf
|
|
|
|
|
17.04.1941 |
|
Übernahme
von 245,09 Strecken-km in der Oberkrain und Untersteiermark von der Jugoslawischen
Eisenbahn (JDŽ) nach dem Krieg gegen Jugoslawien vom 06.04.-17.04.1941 |
05.05.1941 |
|
Umbenennung
des Bf Glandorf Vbf in Bf St.Veit (Glan) Rbf |
01.07.1941 |
|
Umbenennung
des Bf Annabichl in Bf Klagenfurt-Annabichl, Bf Donawitz in Bf Leoben-Donawitz,
Bf Göß in Bf Leoben-Göß,
Klagenfurt Rudolfstraße in Bf Klagenfurt Ost, Bf Leoben in Bf Leoben Hbf
und Bf Seebach (Magdalenensee) in Bf Seebach (b Villach) |
06.10.1941 |
|
Umbenennung
von St.Veit (Glan) Pbf in St.Veit (Glan) Hbf und St.Veit (Glan) Gbf in Bf
St.Veit (Glan) West |
01.09.1942 |
|
Änderung
der Zusatzbezeichnung des Bf Klaus von (Steyr) auf (Pyhrnbahn) |
22.05.1945 |
|
Abgabe
der RBD Villach an die Österreichische Staatsbahn (ÖStB)
Firmierung fortan als Staatsbahndirektion
Villach (StBD
Villach), die vorerst der britischen Besatzungsmacht unterstellt ist |