Ostbahndirektion Krakau Zeittafel: Errichtungen Bezeichnungen Auflösungen |
26.10.1939 | Errichtung
einer "Ostbahn-Betriebsdirektion
Krakau" (OBD Krakau) unter der Generaldirektion der Ostbahn
(Gedob) in Krakau, Direktionssitz ist am Matejkoplatz 12 in Krakau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.1940 | Erhebung zur Ostbahnbezirksdirektion Krakau (OBD) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1941 | Umbenennung bzw. Umbezeichnung folgender Dienststellen durch Erlaß vom 15.09.1941
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.1942 | Umbenennung des Bf Rybnik in Rybnik Hbf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herbst 1942 | Übernahme von Teilen der aufgelösten OBD Lublin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1942 | Gliederung
der OBD Krakau Direktionsnummer
96
Unterstellungen der einzelnen Ostbahn-Maschinenämter (OMA)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.03.1943 | Übernahme
des Gebietes um Kielce von der OBD Radom:
Unterstellungen der einzelnen Ostbahn-Maschinenämter (OMA)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.04.1943 | Firmierung
als "Ostbahndirektion Krakau"
(OBD Krakau) [a. Q. 01.11.1941] OBD Krakau wird gleichzeitig geschäftsführende Direktion für das Werkstättenwesen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.1943 | Umbenennung des Bf Bielitz in Bf Bielitz Hbf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.07.1943 | Volle Gleichstellung der OBD Krakau wie die Reichsbahndirektionen im Altreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.09.1943 | Übernahme
des Bw Tomaszów Mazowieckie vom OMA Warschau 1 der OBD Warschau (vormals
OBD Radom) und Unterstellung dem OMA Kielce |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1944 | Zuständig
für die Ostbahn-Ausbesserungswerke (OAW):
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitte 1944 | Ausgliederung aus der Gedob und Unterstellung der Generalverkehrsdirektion (GVD) Ost | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.08.1944 | Verlegung eines Teiles mit Befehlszug nach Oppeln Hauptsitz verbleibt in Krakau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.1944 | Reste der OBD Krakauresidieren in der Hindenburgschule in Oppeln | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.11.1944 | Zusammenlegung
mit der Generaldirektion der Ostbahn (Gedob) Gedob übernimt
die Betriebsführung und Gesamtverwaltung der OBD Krakau [a.Q. 24.10.1944] — Die Oberste Bauleitung Krakau gelangt ebenfalls zur Gedob, Die Abwicklungsstelle der OBD Krakau firmiert in Gogolin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.01.1945 | Besetzung der direktionsnamengebene Stadt Krakau durch die sowjetische Armee | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.01.1945 | Errichtung einer PKP-Direktion (Dyrekcji Okręgowej Kolei Państwowych [DOKP]) Kraków in Krakau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1945 | Aufgrund
der Beschlüsse auf den alliierten Konferenzen von Teheran 28.11.-01.12.1943,
Jalta 04.02.-11.02.1945 und Potsdam 17.07.-02.08.1945 sind die Gebiete östlich der Oder und Neiße an Polen und die UdSSR abzutreten: Übergang des Gebietes der OBD Krakau an die polnische Staatsbahn PKP und sowjet. Staatsbahn S+D |
Präsidenten der Eisenbahnverwaltung |
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
10.1939 | | 08.1941 | Karl Heinzermann | Heimat-RBD Breslau, anschließend OBD Lemberg | ||
08.1941 | | 04.1943 | Kurt Becker | Heimat-RBD Dresden | ||
01.05.1943 | | 23.01.1945 | Robert Krafft | vormals
Präsident OBD Lemberg, ab 1954 Bundesbahnoberrat bei der BD Münster |
||
04.05.1943 | | 23.01.1945 | Dr.-Ing., Dr.-Ing.e.h. Günther Wiens | Heimatdienststelle
RVM Berlin Gleichzeitig Präsident der OBD Warschau 07.12.1944 Auszeichnung mit "Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes" |
Krk | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Deutsche Direktionen | Direktionen besetzte Gebiete | Bahnbetriebswerke | Quellenangaben | ![]() |