Eisenbahndirektion Regensburg
Zeittafel:  Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen
 Streckeneröffnungen  Elektrifizierungen  Streckenstilllegungen    Präsidenten

1852  

Errichtung eines "Bahnamt Regensburg" unter der "Generaldirektion der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen" in München

01.01.1875   Verstaatlichung der "Königlich privilegierte Aktiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen" und Aufteilung der Strecken auf die
Bahnämter München, Nürnberg und Regensburg
1876   Umbenennung in "Oberbahnamt Regensburg"
15.01.1894   Einführung der Bahnsteigsperren durch die "Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen"
     
1894   Gliederung des Oberbahnamtes Regensburg
 
Bahnamt   Landshut i./Bay., Passau und Regensburg
Bahnverwaltungen   Plattling und Straubing
Betriebswerkstätten   Landshut i./Bay., Passau und Regensburg
Post- und Bahnexpeditionen   49 an der Zahl
Bahnexpeditionen   12 an der Zahl
Haltestellen   20 an der Zahl
Lokalbahnen   4 an der Zahl
     
07.09.1901   Firmierung als "Eisenbahnbetriebsdirektion Regensburg"
01.05.1902   Umbenennung der bayerischen Station "Hof" in "Hof Bahnhof" nach Eröffnung der sächsischen Station "Hof Haltepunkt"
 
01.04.1907   Die eigentliche Geburtsstunde der Eisenbahndirektion Regensburg
Große Neuorganisation der Eisenbahnverwaltungen in Bayern
Abschaffung der Oberbahnämter und der Bahnämter
Firmierung fortan als ED Regensburg mit Direktionsitz ist in der Bahnhofstraße 7 in Regensburg

Gliederung der ED Regensburg

 
Betriebsinspektionen (BI)   Eger, Landshut i./Bay., Passau, Plattling, Regensburg, Schwandorf und Weiden
Maschineninspektionen (MI)   Passau, Regensburg, Weiden i./Opf.
Werkstätteninspektionen (WI)   Regensburg I + II und Weiden i./Opf. I + II
Betriebswerkstätte (Bwst)   Regensburg
     
13.01.1918   Inkrafttreten des Zugeinschränkungsplan A – Freisetzung von rund 85 Lokomotiven für den Güterzugdienst und
Entfall von ca. 20.000 Zug-km reichsweit
01.03.1918   Übernahme des Betriebsdienstes auf dem Gemeinschaftsbahnhof Franzensbad von der GD Dresden
01.08.1914   Kaiserliche Verordnung Nr. 4427 §1 "Sämtliche Eisenbahnen Deutschlands sind als in der Nähe des Kriegsschauplatzes befindlich anzusehen",
Der Eisenbahnverkehr wird vom Friedens- in den Kriegsbetriebszustand überführt, d.h. die Eisenbahnverwaltung hat den Anordnungen der
jeweils für sie eingerichteten, dem Chef des Feldeisenbahnwesens direkt unterstellten Linienkommandatur, nach Grundlage des Kriegs-
leistungsgesetzes vom 13.06.1873 und im Anschluß vom 01.04.1876 sowie der Militärtransportordnung vom 26.01.1887 zu befolgen
06.08.1914   Inkraftreten eines Militärfahrplanes der Linienkommandatur nach dem o. a. Kriegsleitungsgesetz infolge des am 28.07.1914 ausgebrochenen
ersten Weltkrieges und der einhergehenden deutschen allgemeinen Mobilmachung
02.11.1914   Wiedereinführung des Friedensfahrplans im Personen- und Güterverkehr mit unterschiedlich reduziertem Umfang
     
26.04.1920   Umbenennung in "Generaldirektion Regensburg" (GD Regensburg)
01.02.1921   Abgabe des Betriebsdienstes des Bf Franzensbad an die GD Dresden,
Übernahme des sächs Dienstes auf dem Bf Eger von der GD Dresden
06.07.1922   Einführung der einheitlichen Bezeichnung "Reichsbahndirektion" für General- Landeseisenbahn- und Eisenbahndirektionen —
Firmierung fortan als "Reichsbahndirektion Regensburg" (Rbd Regensburg) der Gruppenverwaltung Bayern
     
12.11.1924   Umstellung der HW Regensburg und HW Weiden i./Opf. zu Eisenbahn-Ausbesserungswerke (EAW)
16.07.1925   Schließung des EAW Regensburg:
Lokausbesserung endete bereits am 06.07.1925 – Wagenausbesserung wird dem EAW Weiden i./Opf. angegliedert
     
01.05.1926   Gliederung der Rbd Regensburg – Direktionsnummer 26
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 7, Regensburg
 
Betriebsinspektionen   Landshut i./Bay., Passau, Plattling, Regensburg, Schwandorf und Weiden i./Opf.
Betriebs- und Bauinspektionen   Eger und Marktredwitz
Bauinspektionen   Landshut i./Bay., Passau, Plattling, Regensburg 1+2, Schwandorf und Weiden i./Opf.
Maschineninspektionen   Passau, Regensburg und Weiden i./Opf.
El. Neubauinspektionen   Landshut i./Bay.
Eisenbahnausbesserungswerk   Weiden i./Opf.
     
ab 1927   Neubezeichnung der Dienststellen und Ämter
Anstelle von Eisenbahninspektionen usw. werden Reichsbahnämter (z.B. aus der Betriebsinspektion wird das
Reichsbahn-Betriebsamt RBA)
1928   Der Präsident der Reichsbahndirektion Regensburg betreut als Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht folgende Privat*- und Kleinbahnen
07.10.1928   Umbenennung des Bf Achdorf in Landshut (Bay) Süd und Bf Landshut in Bayern in Bf Landshut (Bay) Hbf
31.03.1930   Übernahme der Betriebsämter (BA) Amberg, Bayreuth und Hof sowie der Bw Hof und Kichenlaibach von der Rbd Nürnberg
     
01.04.1932    Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
 
Hof   • Bw Eger [E]
   – Lokbf Marktredwitz
   – Lokbf Tirschenreuth
   – Lokbf Wiesau (Oberpf)

• Bw Hof Hbf [H]
   – Lokbf Helmbrechts
   – Lokbf Marktredwitz
   – Lokbf Schwarzenbach a Wald
   – Lokbf Selb Stadt
   – Lokbf Weißenstadt
   – Lokbf Wunsiedel
   – Lokbf Zell (Ofr)

• Bw Kirchenlaibach [Ki]
   – Lokbf Fichtelberg
 
Passau  

• Bw Passau [Pa]
   – Lokbf Aidenbach
   – Lokbf Haidmühle
   – Lokbf Ortenburg
   – Lokbf Pfarrkirchen

• Bw Plattling [Pl]
   – Lokbf Arnstorf (Ndb)
   – Lokbf Bodenmais
   – Lokbf Eging
   – Lokbf Eisenstein
   – Lokbf Grafenau
   – Lokbf Kröhstorf
   – Lokbf Zwiesel
 

Regensburg  

• Bw Landshut [Lt]
• Bw Regensburg [Reg]
   – Lokbf Kelheim
   – Lokbf Langquaid

• Bw Straubing [Str]
 

Weiden (Opf)  

• Bw Schwandorf [Sch]
   – Lokbf Amberg
   – Lokbf Burglengenfeld
   – Lokbf Furth im Wald
   – Lokbf Kötzting
   – Lokbf Nittenau
   – Lokbf Rötz
   – Lokbf Schönsee

• Bw Weiden (Opf) [We]
   – Lokbf Erbendorf
   – Lokbf Kirchenthumbach

     
[ ]  abgekürzte Bezeichnung
     
03.1933   Umbenennung des Bf Kastl b. Amberg Bahnhof in Bf Kastl b. Amberg und Bf Pressath Bahnhof in Bf Pressath
01.10.1933   Direkte Unterstellung der Rbd Regensburg der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft nach Auflösung der
Gruppenverwaltung Bayern des Reichsverkehrsministerium
22.12.1933   Einführung eines neuen Abkürzungsverzeichnisse bei der DRG, z.B. für ortskennzeichnende Kürzel wie Bay, Niederbay, Oberpf usw.
01.03.1934  

Namensänderung des Bf Kirchenlamitz Bahnhof in Bf Kirchenlamitz Ost

01.05.1934  

Umbenennung des Bf Abbach in Bf Bad Abbach, Bf Eichhofen (Oberpf) in Bf Undorf und Bf Mehlmeisl in Bf Mehlmeisel

01.06.1934   Umbenennung des Bf Regensburg in Regensburg Hbf, Bf Walhallastraße in Bf Regensburg-Walhallastraße und
Bf Wutzlhofen in Bf Regensburg-Wutzlhofen
07.10.1934   Namensänderung des Bf Neukirchen b Sulzbach in Bf Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) und Bf Neumarkt (Rott) in Bf Neumarkt-St.Veit
16.05.1935   Umbenennung des Bf Maximilianshütte in Bf Maxhütte (Oberpf) und Bf Thaldorf in Bf Thaldorf-Weltenburg
     
15.05.1936  

Zahlreiche Bahnhofnamensänderungen
Bärnau (Waldnaab) in Bärnau (Oberpf), Cham in Cham (Oberpf), Deining in Deining (Oberpf), Griesbach Briesbach in (b Dingolfing),
Haibach in Haibach (Niederbay), Parksteinhütten in Parkstein Hütten, Teublitz in Teuplitz (Oberpf), Vorbach in Vorbach (Oberpf),
Waldau in Waldau (Oberpf), Wegscheid in Wegscheid (Niederbay) und Zwiesel in Zwiesel (Bay)

04.10.1936   Umbenennung des Bf Bettmannsäge in Bf Regentalsäge
15.04.1937   Firmierung als RBD Regensburg
18.06.1936  

Umbenennung des Bf Niederleyerndorf in Bf Niederleierndorf

01.06.1938   Auflösung des BauA für Hochbau in Hof, Eger, Regensburg und Weiden (Oberpf) mit Übertragung der der Geschäfte auf die
Bahnmeistereien (Bm) Hof 1, Bm Eger, Bm Regensburg und Bm Widen (Oberpf),
Auflösung der Bm Hof Hbf 2 und Bm Regen,
Neueinrichtung der BmGotteszell mit Sitz zunächst in Regen, Bm Landau 2, Bm Landshut 3, Bm Neustadt (Waldnaab),
Bm Oberkotzau, Bm Passau 2 und Bm Sünching
01.08.1938   Übernahme der Walhallabahn durch "Verstaatlichung" der Lokalbahn AG (LAG)
24.09.1938   Einstellung des Eisenbahnverkehres von und nach der Tschechoslowakei
     
01.10.1938   Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche Reich gemäß Erlaß des Führers und Reichskanzler über die Verwaltung
der sudetendeutschen Gebiete“ (RGBl. 1938 Teil I, Nr. 157, S. 1331 f.)
Übernahme von folgenden Strecken Böhmens (Sudetenland) mit insgesamt 468 km Streckenlänge, sowie dem Bw Eger,
Bw Wallern (Böhmerwald) und Bw Weißensulz von der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD),
Einrichtung eines RMA Eger
  • Eger – Marienbad – Plan – Schweißing-Tschernoschin – Neuhof b Wies – Tuschkau-Kosolup,
  • Eger – Tirschnitz – Falkenau (Eger),
  • Asch Hbf – Roßbach – Adorf (Vogl) [ausschl.],
  • Tirschnitz – Franzensbad (Eger) [ausschl.],
  • Tirschnitz – Schönbach (Eger),
  • Plan (b Marienbad) – Tachau – Bischofteinitz – Ronsperg – Stankau [ausschl.],
  • Ronsperg – Chodenschloß – Taus ausschl.,
  • Schweißing-Tschernoschin – Haid (b Tachau),
  • Neuhof b Wies – Weseritz,
  • Haidmühle – Wallern (Böhmerwald) – Prachatitz,
  • Schwarzes Kreuz – Salnau – Krummau,
  • Wallern (Böhmerwald) – Winterberg (Böhmerwald),
  • Bayerisch Eisenstein – Spitzberg – Neuern – Janowitz (Angel) [ausschl.]

Errichtung der Reichsbahn-Bertriebsämter (RBA) in Eger, Mies und Wallern, sowie ein Reichsbahn-Maschinenamt (RMA) und
ein Reichsbahn-Verkehrsamt (RVA) in Eger

     
01.12.1938   Änderungen von Bahnhofs- / Dienststellennamen zum Fahrplanwechsel
 
  Böhmisch Krumau in Krummau   Ronsperk in Ronsperg
  Mallowitz-Blahusen in Mallowitz-Blahussen   Roßbach in Roßbach (b Asch)
  Neuhof in Neuhof (b Wies)   Schönau (Böhmerwald) in Hintring-Schönau
  Neukirchen in Neukirchen-Brenndorf   Zemschen (Böhmerwald) in Zemschen
  Neustift-Krvitosching in Neustift-Quitosching        
     
01.01.1939  

Änderungen zahlreicher Bahnhofs- / Dienststellennamen
Bf Prüfening in Bf Regensburg-Prüfening, Bf Prüfening HP in Bf Regensburg-Prüfening HP, Bf Prüfening-Pflanzgarten in Bf Regensburg-
Pflanzgarten, Bf Prüfening Schießstätte in Bf Regensburg-Schützenheim, Bf Schnabelweis in Bf Regensburg-Schnabelweis,
Walhallastraße Lokalbf in Bf Regensburg Kalkwerke und Bf Weichs in Bf Regensburg-Weichs

01.1939  

Umbenennung des Bf Aich in Bf Aich (Niederbay), Bf Asch (Böhmen) in Bf Asch Hbf, Bf Neustift in Bf Neustift (b Passau) und
Bf Schönlind in Bf Schönlind (Oberpf)

05.1939  

Namensänderung des Bf Krummau in Bf Krummau (Moldau), Bf Pfeffenhausen in Bf Pfeffenhausen (Niederbay) und
Bf Schattawa Haltestelle in Bf Schattawa Urwald

09.1939  

Umbenennung des Bf Eisenstein in Bf Bayerisch Eisenstein, Bf Eisenstein Markt in Bf Markt Eisenstein und Bf Ortenburg in
Bf Ortenburg (Niederbay)

01.01.1940  

Namensänderung des Bf Schanz in Bf Schanz (b Marienbad)

01.03.1940  

Umbenennung des Bf Dobrzan in Bf Wisengrund (Kr Mies) und Bf Sandau in Bf Sandau (b Eger)

20.06.1940  

Auflösung der Bm Eger 3 durch Verlegung nach Franzensbad – Firmierung fortan als Bm Franzensbad

01.07.1940  

Umbenennung des Bf Landau (Isar) in Bf Landau (Isar) Süd

     
01.03.1941  

Zahlreiche Bahnhofnamensänderungen
Bf Freihung (Böhmerwald) in Bf Freihung (Böhmerw), Bf Höritz (Böhmerwald) in Bf Höritz (Böhmerw), Bf Marienbad in Marienbad Hbf,
Bf Neuthal in Bf Neuthal (Böhmerw), Bf Perneck (Böhmerwald) in Bf Perneck (Böhmerw), Bf Tachau in Bf Tachau Süd,
Bf Wallern (Böhmerwald) in Bf Wallern (Böhmerw), Bf Weißensulz (Böhmerwald) in Bf Weißensulz (Böhmerw),
Bf Winterberg (Böhmerwald) in Bf Winterberg (Böhmerw) und Winterberg Haltestelle in Bf Winterberg (Böhmerw) Süd

     
01.04.1941   Gliederung der RBD Regensburg – Direktionsnummer 26
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 7, Regensburg
 
Reichsbahn-Betriebsämter (RBA)   Amberg, Eger, Hof, Mies, Regensburg und Wallern (Böhmerw)
Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)   Eger, Hof, Passau, Regensburg und Weiden (Opf)
Reichsbahn-Verkehrsämter  (RVA)   Eger, Hof, Passau und Regensburg
Vermessungsamt (VermA)   Regensburg
Verkehrskontrolle (VK)   München II in Weiden (Opf)
Oberbaustofflager   Regensburg Hbf



Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
 
Eger   • Bw Eger a b [E] 900
   – Lokbf Asch
   – Lokbf Marienbad
   – Bww Mies
   – Lokbf Plan b W
   – Lokbf Weseritz

• Bw Weißensulz a [Weis] 110
 
Hof   • Bw Hof Hbf a b [H] 1.010
   – Lokbf Helmbrechts
   – Lokbf Marktredwitz
   – Lokbf Schwarzenbach a Wald
   – Lokbf Selb Stadt
   – Lokbf Weißenstadt
   – Lokbf Wiesau (Oberpf)
   – Lokbf Wunsiedel
   – Lokbf Zell (Oberfr)

• Bw Kirchenlaibach a [Kir] 90
   – Lokbf Fichtelberg
 
Passau  

• Bw Passau a b [Pa] 650
   – Lokbf Aidenbach
   – Lokbf Haidmühle
   – Lokbf Pfarrkirchen
   – Lokbf Vilshofen Kbf

• Bw Plattling a b [Pl] 420
   – Lokbf Arnstorf (Ndb)
   – Lokbf Bodenmais
   – Lokbf Eging
   – Lokbf Eisenstein Kbf
   – Lokbf Grafenau Kbf
   – Lokbf Kröhstorf
   – Lokbf Regen
   – Lokbf Zwiesel

• Bw Wallern a [Wal] 160
 

Regensburg  

• Bw Landshut (Bay) a b [Lt] 290
• Bw Regensburg a [Reg] 1.040
   – Lokbf Donaustauf
   – Lokbf Kelheim
   – Lokbf Langquaid

• Bw Straubing a b [Str] 130

• Bahnkraftwerk [Kw Reg] 20

• Fahrleitungsmeisterei Landshut [Flm Lt] 20
• Fahrleitungsmeisterei Regensburg [Flm Reg] 20

• Kraftwagenbetriebswerk [Kbw Reg] 90

• Unterwerk Landshut (Bay) [Uw Lt] 10
 

Weiden (Opf)  

• Bw Schwandorf a b [Sch] 390
   – Lokbf Amberg
   – Lokbf Burglengenfeld
   – Lokbf Cham
   – Lokbf Furth im Wald
   – Lokbf Kötzting
   – Lokbf Neukirchen (b SR)
   – Lokbf Nittenau
   – Lokbf Rötz
   – Lokbf Schönsee (Oberfr)
   – Lokbf Waldmünchen Kbf

• Bw Weiden (Oberpf) a b [Bw We] 600
   – Lokbf Erbendorf Nord

     
a    Bw mit zusätzlicher Wagenausbesserung
b    Bw sind zusätzlich Kraftwagen zugeteilt
50  Zahl der Gefolgschaft
[ ]  abgekürzte Bezeichnung
kursiv   Angaben für Schmalspur



Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) – Stand: 01.06.1944
 
Amberg   • Bm Amberg 1
• Bm Amberg 2
• Bm Bodenwöhr Nord
• Bm Cham (Opf)
• Bm Furth im Wald
• Bm Neunkirchen (b Sulzbach-Rosenberg)
 
Passau   • Bm Eggenfelden
• Bm Erlau (b Passau)
• Bm Kalteneck
• Bm Passau Hbf 1
• Bm Passau Hbf 2
• Bm Pocking
• Bm Vilshofen (Niederbay)
 
Eger  

• Bm Arzberg (Ofrk)
• Bm Asch Hbf
• Bm Eger 1
• Bm Eger 2
• Bm Königsberg (Eger)
• Bm Marienbad Hbf
• Bm Waldsassen
 

Plattling   • Bm Bayerisch Eisenstein
• Bm Deggendorf
• Bm Gotteszell
• Bm Landau (Isar)
• Bm Osterhofen (Niederbay)
• Bm Plattling
• Bm Straßkirchen
• Bm Zwiesel (Bay)
 
Hof   • Bm Hof Hbf
• Bm Kirchenlamnitz
• Bm Münchberg
• Bm Naila
• Bm Oberkotzau
• Bm Rehau
 
Regensburg   • Bm Abensberg
• Bm Etterzhausen
• Bm Konzell Süd
• Bm Parsberg
• Bm Regensburg Hbf 1
• Bm Regensburg Hbf 2
• Bm Sinzig
• Bm Straubing
• Bm Sünching
 
Landshut (Bay)   • Bm Dingolfing
• Bm Eggmühl
• Bm Frontenhausen-Marklkofen
• Bm Landshut (Bay) Hbf 1
• Bm Landshut (Bay) Hbf 2
• Bm Neufahrn (Niederbay)
• Bm Neumarkt-St.Veit
• Bm Vilbsbiburg
 
Schwandorf   • Bm Haidhof
• Bm Oberviechtach
• Bm Regensburg-Wutzlhofen
• Bm Schwandorf
• Bm Wernberg
 
Marktredwitz   • Bm Holenbrunn
• Bm Kirchenlaibach 1
• Bm Marktredwitz
• Bm Neusorg
• Bm Wiesau (Opf)
• Bm Reut (b Erbendorf)
 
Weiden (Opf)   • Bm Kirchenlaibach 2
• Bm Pressath
• Bm Vilseck
• Bm Vohenstrauß
• Bm Weiden (Opf)
 
Mies   • Bm Haid (b Tachau)
• Bm Miesbach
• Bm Plan (b Marienbad)
• Bm Ronsperg
• Bm Ullitz-Pleschnitz
• Bm Staab (BMB)
 
Wallern (Böhmerw)   • Bm Krummau (Moldau)
• Bm Salnau
• Bm Waldkirchen (Niederbay)
• Bm Wallern (Böhmerw)
• Bm Winterberg (Böhmerw)
 


Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA) – Stand: 01.06.1944
 
Eger   • Bfk Eger
 
Hof   • Bfk Hof Hbf
 
Passau   • Bfk Passau Hbf
 
Regensburg   • Bfk Regensburg Hbf
 
     
 

Umbenennung des Hp Hof in Bf Hof Nord

     
01.05.1941  

Erneute Bahnhofnamensänderungen
Bf Asch Ladestelle in Bf Asch Bayernstr., Bodenwöhr Bahnhof in Bf Bodenwöhr Nord, Bf Bodenwöhr Ort in Bf Bodenwöhr Hütte,
Deggendorf Bahnhof in Deggendorf Hbf, Ebnath (Oberpf) Bahnhof in Bf Ebnath (Oberpf), Bf Ebnath (Oberpf) Ort in Bf Ebnath (Oberpf) Süd,
Landau (Isar) Bahnhof in Bf Landau (Isar), Neunburg vorm Wald Bahnhof in Bf Neunburg vorm Wald und Tittling Bahnhof in Bf Tittling Markt

18.04.1942   Einführung der "Eisenbahn-Signalordnung von 1926" in den sudetendeutschen Gebietsteilen
30.04.1943   Einführung der "Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung" in den sudetendeutschen Gebietsteilen
28.04.1945   Besetzung der direktionsnamengebene Stadt durch die 3th US-Army mit General Georg S. Patton
19.07.1945   Unterstellung der "Oberbetriebsleitung United States Zone" mit Sitz in Frankfurt (Main)
1945   Abgabe der 1938 angeschlossenen Teile an die ČSD mit den Bw Eger (Cheb) und Bw Weißensulz (Bela nad Radbuzou)
01.04.1946   Auf Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr (Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.) auf einen zu
bewältigenden Umfang zu verringern
07.10.1946   Erstmalige Einführung eines zwischen den einzelnen Direktionen abgestimmten Fahrplanes nach der Kapitulation des Deutschen Reiches
01.01.1947   Unterstellung einer gemeinsamen Direktion der amerikanischen und britischen Besatzungsmacht (Bi-Zone) mit dem Namen
"Hauptverwaltung der Eisenbahnen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes" (HVE) mit Sitz in Bielefeld  [a. Q. 28.05.1947]
11.12.1947   Unterstellung der nun als "Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebietes" (HVR) bezeichneten HVE durch
Verlegung des Sitzes von Bielefeld nach Offenbach (Main)
     
07.09.1949   Umbenennung in "Eisenbahndirektion Regensburg" (ED Regensburg) nach Gründung der Deutschen Bundesbahn (DB),
Änderung aller Dienststellenbezeichnungen mit dem Wort "Reichsbahn" auf "Eisenbahn"
01.12.1950   Umbenennung des Bf Rundenschlag in Bf Wackersdorf
1951   Auflösung des Vermessungsamtes Regensburg und Eingliederung dessen als Vermessungsbüro in ein Dezernat der Abteilung V – Bauabteilung
01.04.1952   Abtrennung des Wagenwerkes vom Bw Regensburg und Firmierung fortan als selbständiges Bahnbetriebswagenwerk (Bww) Regensburg
19.05.1952   Umbezeichnung der Lokbahnhöfe (Lokbf) in Bw-Außenstellen (Ast.)
     
01.04.1953   Firmierung als "Bundesbahndirektion Regensburg" (BD Regensburg)   [a. Q. 11.01.1952]
Änderung aller Dienststellenbezeichnungen, die das Wort "Eisenbahn" beinhalten auf "Bundesbahn" nach der neuen Verwaltungsordnung

Gliederung der BD Regensburg – Direktionsnummer 26
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 7, Regensburg
 
        Präsident        
|
Abteilung I   Abteilung II   Abteilung III   Abteilung IV   Abteilung V   Abteilung VI
Verwaltung und
Finanzabteilung
  Personalabteilung   Verkehrsabteilung   Betriebsabteilung   Bauabteilung   Maschinentechn.
Abteilung
|   |   |   |   |   |
Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate
|   |   |   |   |   |
Büros   Büros   Büros   Büros   Büros   Büros
 
 
03.09.1953   Schließung des Übergangsbahnhofs Bayrisch Eisenstein zur ČSD
01.03.1954   Auflösung des MA Weiden (Oberpf) – Aufgaben gehen auf das MA Hof und MA Regensburg über
01.05.1954   Auflösung des BA Amberg
03.06.1956   Bundesweiter Wegfall der 3. Wagenklasse – Zusammenlegung der 1. und 2. Klasse zur 1. Klasse und aus 3. Klasse wird die 2. Wagenklasse
02.01.1957   Einrichtung eines Neubauamtes (NA) Regensburg
31.03.1960   Auflösung des NA Regensburg
22.06.1960   Umwandlung des Bw Straubing in eine Bw-Außenstelle des Bw Plattling  [a. Q. 01.01.1963]
01.01.1963   Auflösung der Ast. Eging des Bw Passau
04.09.1964   Schließung der Lokabteilung des Aw Weiden (Opf)
     
1965   Änderung der einheitlichen Bezeichnungen der Abteilungen
 
 
        Präsident        
|
Abteilung I   Abteilung II   Abteilung III   Abteilung IV   Abteilung V   Abteilung VI
Personalabteilung   Maschinentechn.
Abteilung
  Betriebsabteilung   Bauabteilung   Verkehrsabteilung   Finanz- und
Rechtsabteilung
|   |   |   |   |   |
Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate
|   |   |   |   |   |
Büros   Büros   Büros   Büros   Büros   Büros

 
01.10.1965   Schließung der Ast. Arnstorf (Niederbay) des Bw Plattling
01.01.1966   Auflösung des BA Marktredwitz
01.02.1967   Schließung der Bw-Außenstellen Ast. Burglengenfeld und Ast. Selb Stadt
1968   Auflösung der Bw-Außenstellen Ast. Bodenmais, Donaustauf und Langquaid
01.10.1968   Umwandlung der Verkehrsämter (VA) in Generalvertretungen (GV) – bundesweite Einführung
01.01.1969   Auflösung der Ast. Donaustauf des Bw Regensburg
01.01.1972   Abgabe von Teilen um Hof / Marktredwitz einschl. dem Bw Hof mit insgesamt 325,02 km an die BD N+rnberg
01.06.1972   Abgabe von Teilen um Landshut (Bay) einschl. BA und MA mit dem Bw Landshut (Bay) mit insgesamt 287,56 km an die BD München
01.01.1973   Abgabe der Strecken Thaldorf-Weltenburg – Manching (– Ingolstadt), Pfenningbach – Dietfurt (Rott) (– Neumarkt St.Veit) und Pocking – Tutting
mit insgesamt 131,71 km an die BD München
01.01.1975   Abgabe von Teilen um Schwandorf / Weiden (Oberpf) mit insgesamt 566,79 km Streckenlänge einschl. dem Bw Schwandorf sowie
dem Aw und Bw Weiden (Oberpf) an die BD Nürnberg
31.12.1975   Auflösung des NA Plattling
     
31.05.1976   Das Ende einer 69-jährigen bayerischen Eisenbahndirektion
Auflösung der BD Regensburg
und Aufteilung des Restbezirkes mit 652,91 km Streckenlänge an die BD Nürnberg einschließlich der
Bw Passau, Bw Plattling und Bw Regensburg und






Streckeneröffnungen
Die Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten
und/oder nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion.
Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und
der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1848 01.11.
20.11.
  Hof – Oberkotzau – Münchberg – Bezirksgrenze (– Neuenmarkt-Wirsberg),
Hof – Bezirksgrenze (– sächs. Landesgrenze)
25,83
3,25
km
km
1858 03.11.   Landshut/Bayern – Bezirksgrenze (– München) 17,56 km
1859 12.12.
12.12.
  Landshut/Bayern – Neufarn – Geiselhöring [Sünching],
Sünching – Obertraubling – Regensburg – Haidhof – Schwandorf – Amberg – Bezirksgrenze (– Hersbruck links Pegnitz)
41,74
116,90
km
km
1860 20.09.   Straubing – Plattling – Vilshofen – Passau 76,80 km
1861 07.01.
01.09.
20.09.
15.10.
 


Böhmische Westbahn
Schwandorf – Bodenwöhr – Cham,
Passau – Reichsgrenze zu Österreich,
Cham – Furth im Wald – Reichsgrenze zu Österreich,
(Pilsen –) Protektoratsgrenze – Nürschan – Holleichen – Protektoratsgrenze – Babilon – Reichsgrenze bei Furth im Wald
47,99
1,59
25,96
98,34

km
km
km
km

1863 01.10.
01.12.
Naabtalbahn Irrenlohe – Nabburg – Weiden/Oberpfalz,
Weiden/Oberpfalz – Pressath – Kirchenlaibach – Bezirksgrenze (– Bayreuth)
39,70
54,00
km
km
1864 15.08. Naabtalbahn Weiden/Oberpfalz – Neustadt/Waldnaab – Reuth – Wiesau – Mitterteich 39,12 km
1865 01.10.
01.10.
15.10.
01.11.
  Regensburg – Donaulände,
Passau – Donaulände,
Mitterteich – Waldsassen – Reichsgrenze – Eger,
Eger – Franzensbad – Asch (Böhmen) – Reichsgrenze – Selb – Plößberg – Oberkotzau
2,46
1,67
20,64
47,84

km
km
km
km

1870 19.11. Buschtěhrader Eisenbahn Eger – Tirschnitz – Falkenau (Eger) 29,35 km
1871 09.12. Buschtěhrader Eisenbahn Tirschnitz – Franzensbad (Eger) 4,13 km
1872 28.02.
10.11.
  Eger – Marienbad – Plan – Neuhof – Kosolup – Protektoratsgrenze,
Wiesau – Tirschenreuth
96,51
11,02
km
km

1873

01.07.   Seubersdorf – Bezirksgrenze (– Neumarkt /Oberpfalz),
Neufahrn – Eggmühl – Obertraubling
11,00
31,14
km
km
1874 01.06. Donautalbahn Prüfening &ndash Saal/Donau &ndash Bezirksgrenze (– Ingolstadt) 68,33 km
1875 15.10.
15.10.
  Plattling – Landau/Isar – Neumarkt/Rott – Bezirksgrenze (– Mühldorf/Obb),
Weiden/Oberpfalz – Neunkirchen b Sulzbach
79,59
51,51
km
km
1876 06.10. Böhmerwaldbahn Neuern – Protektoratsgrenze – Janowitz (Angel) 7,56 km
1877 15.08.
15.08.
16.09.
20.10.
15.11.
 

Bayerische Waldbahn
Böhmerwaldbahn
Bayerische Waldbahn
Holenbrunn – Kirchenlamitz – Oberkotzau,
Holenbrunn – Wunsiedel,
Plattling – Deggendorf – Gotteszell – Zwiesel – Ludwigsthal,
Reichsgrenze bei Bayerisch Eisenstein – Spitzberg – Neuern,
Ludwigsthal – Eisenstein
28,58
3,65
63,46
33,96
8,18
km
km
km
km
km
1878 15.05.
15.05.
  Marktredwitz – Kirchenlaibach – Bezirksgrenze (– Schnabelwaid),
Marktredwitz – Holenbrunn
45,05
7,36
km
km
1879 01.09.
20.11.
Rottalbahn Neumarkt-St.Veit – Pocking,
Marktredwitz – Schirnding
63,18
14,09
km
km
1880 15.05.   Landshut/Bayern – Pilsting 41,55 km
1882 01.06.   Wiesau – Marktredwitz 17,82 km
1883 04.10.
01.11.
  Landshut/Bayern – Neumarkt/St.Veit,
Schirnding – Reichsgrenze zu Österreich – Eger
38,88
13,10
km
km
1885 27.07.
26.09.
Lokalbahn Asch-Roßbach
Roßbacher Mockel
Asch Hbf – Roßbach (b Asch),
Roßbach (b Asch) – Adorf (Vogtl) ausschl.
15,60
10,04
km
km
1886 16.10.   Neustadt/Waldnaab – Floß – Vohenstrauß 25,21 km
1887 01.06.
01.06.
  Hof – Selbitz – Naila – Marxgrün,
Münchberg – Helmbrechts
22,97
9,68
km
km
1888 15.10. Rottalbahn Passau – Auerbach – Pocking 34,06 km
1889 23.06. Walhallabahn Stadtamhof – Regen – Donaustauf   [Schmalspur 1.000 mm] 8,71 km
1890 01.09.
10.11.
06.12.
20.12.
??
Bayerische Waldbahn
Lokalbahn Gotteszell-Viechtach
Iltztalbahn, Untere Waldbahn

Wilkischner Montanbahn
Grafenau – Zwiesel,
Gotteszell – Viechtach,
Passau – Auerbach – Kalteneck – Röhrnbach,
Neusorg – Fichtelberg,
Nürschan – Hermannshütte
31,52
24,97
30,56
14,73
9,59
km
km
km
km
km
1891 17.10. Lokalbahn Deggendorf-Metten Deggendorf Bf – Metten Bf 4,22 km
1892 16.07.
16.07.
15.10.

Lokalbahn Lam-Kötzing / Regentalbahn  
Iltztalbahn, Untere Waldbahn
Cham – Miltach – Kötzting,
Lam – Zellerthal,
Röhrnbach – Waldkirchen/Niederbay – Freyung
22,43
16,80
18,97
km
km
km
1893 01.08. Lokalbahn Lam-Kötzing / Regentalbahn Zellerthal – Kötzing 0,95 km
1894 25.10.   Selb-Plößberg – Selb Stadt 3,56

km

1895 16.01.
01.02.

01.08.
09.12.
Lokalbahn Plan-Tachau
LB Wickwitz-Gießhübel-Sauerbrunn
Plan (b Marienbad) – Tachau,
Wickwitz – Gießhübel-Sauerbrunn,

Cham – Waldmünchen,
Straubing – Bogen
11,74
4,13
22,08
9,70
km
km

km
km
1896 16.05.
03.08.
30.09.
05.12.
  Bogen – Steinburg (Niederbay),
Bodenwöhr Bf – Neunburg vorm Wald,
Geiselhöring – Radldorf (Niederbay),
Steinburg (Niederbay) – Konzell
10,00
10,67
7,65
14,50
km
km
km
km
1898 01.06.
08.10.
21.11.
 

Streutalbahn
Marxgrün – Bad Steben,
Amberg – Schnaittenbach,
Vilshofen (Niederbay) – Aidenbach

4,06
21,52
12,51

km
km
km
1899 20.07.
25.09.
16.10.
06.11.


Vereinigte Böhmerwald-Lokalbahnen
Vereinigte Böhmerwald-Lokalbahnen
Kirchenlamitz – Weißenstadt,
Haidhof – Burglengenfeld,
Prachatitz – Wallern (Böhmerwald),
Wallern (
Böhmerwald) – Eleonorenhain
12,08
6,86
28,29
9,70
km
km
km
km
1900 30.06.
09.07.
06.08.
16.08.

03.11.
LB Tirschnitz-Wildstein-Schönbach
Vereinigte Böhmerwald-Lokalbahnen
LB Stankau-Bischofteinitz-Ronsperg

Rottenburger Bockerl
Tirschnitz – Wildstein – Schönbach (b Eger),
Eleonorenhain – Winterberg (Böhmerwald) – Protektoratsgrenze (– Strakonitz),
Ronsperg – Bischofteinitz – Protektoratsgrenze (– Stankau),
Vohenstrauß – Waidhaus,
Landshut (Bay) – Rottenburg (Laaber)
20,81
28,67
11,99
16,95
27,46
km
km
km

km
km
1901 02.06.
15.08.
Lokalbahn Neuhof-Meseritz Neuhof (b Mies) – Meseritz,
Marxgrün – Landesgrenze zu Thüringen (– Blankenstein/Saale)
23,96
0,52
km
km
1902 16.10. Waldsteinexpress Münchberg – Zell (Ofr) 10,17 km
1903 01.05.
08.07.
20.09.
21.10.
07.12.
31.12.
Walhallabahn

Lokalbahn Schweißing-Haid
Laabertalbahn
Lauterhöfer Bockl
Donaustauf – Wörth (Donau)   [Schmalspur 1.000 mm],
Tirschenreuth – Bärnau (Waldnaab),
Schweißing-Tschernoschin – Haid (b Tachau),
Eggmühl – Langquaid b Eggmühl,
Amberg – Drathammer – Lauterhofen,
Landau (Isar) Stadt – Aufhausen (Niederbay) – Arnsdorf (Niederbay)
14,69
13,28
15,18
10,30
28,37
25,46
km
km
km
km
km
km
1904 20.07.
18.08.
15.11.
07.12.
  Pressath – Eschenbach (Oberpf),
Nabburg – Oberviechtach,
Passau – Erlau b Passau – Hauzenberg,
Eschenberg (Oberpf) – Kirchenthumbach
11,35
28,94
25,11
9,39
km
km
km
km
1905 01.06.   Konzell – Miltach 14,95 km
1907 05.11.   Bodenwöhr – Nittenau 10,74 km
1908 16.01.
01.10.
Wolfachtalbahn Vilshofen (Niederbay) – Ortenburg,
Waidhaus – Eslarn
10,88
7,64
km
km
1909 15.05.
01.10.
 
Erbendorfer Bockl
Erlau b Passau – Obernzell,
Reuth – Erbendorf Nord
4,92
6,45
km
km
1910 01.05.
12.06.
01.07.
01.08.
12.10.
15.11.
18.12.
??

Vereinigte Böhmerwald-Lokalbahnen

Lokalbahn Taus-Tachau
Drahthammer – Ensdorf,
Wallern (Böhmerwald) – Schwarzes Kreuz – Haidmühle,
Naila – Schwarzenbach a Wald,
Tachau – Haid – Ronsperg – Taus ausschl.  [Protektoratsgrenze],
Schwarzes Kreuz – Salnau – Krummau (Moldau) – Protektoratsgrenze,
Waldkirchen (Ndb) – Haidmühle – Reichsgrenze zu Österreich,
Ensdorf (Oberpf) – Schmidmühlen,
Regensburg Hbf – Hafenbf   [Gesamtlänge der Hafengleise]
12,61
13,84
9,88
75,55
56,59
26,90
8,69
49,9
km
km
km
km
km

km
km
km
1912 01.12.   Obernzell – Wegscheid 15,20 km
1913

01.05.
01.08.
08.11.
26.11.
26.11.
22.12.

 
Regentalbahn

Vorwaldbahn
Vorwaldbahn
Floß – Floßenbürg,
Oberviechtach – Schönsee (Opf),
Wunsiedel – Leupoldsdorf,
Deggendorf Bf – Hengersberg,
Eging – Kalteneck,
Wutzelhofen – Falkenstein (Opf)
6,20
17,00
6,89
11,62
20,75
35,41
km
km
km
km
km
km
1914 01.05.
01.08.
01.12.
 
Vorwaldbahn
Holenbrunn – Selb Stadt,
Hengersberg – Eging,
Pocking – Bezirksgrenze (– Tutting)
22,78
21,66
0,58
km
km
km
1915 07.08.
09.11.
  Neunburg v Wald – Rötz,
Aufhausen (Niederbay) – Kröhstorf
17,77
14,58
km
km
1924 01.03.   Selbitz – Helmbrechts 10,58 km
1928 01.02.
03.09.
Regentalbahn
Bayerische Waldbahn
Viechtach – Blaibach,
Bodenmais – Zwiesel
16,3
14,53
km
km

 Kursiv   Privatbahnen
 rot        Eisenbahnstrecken im Sudetenland, zwischen 01.10.1938 und 05.1945 zum Deutschen Reich gehörig

 Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt
 zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde.
 In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.

  Streckenkarte 1927 Streckenkarte 1938 (weblink)





Streckenelektrifizierungen
Die Elektrifizierungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da zwischen "Fahrleitung unter Spannung setzen", der "ersten Probefahrt" und dem "ersten planmäßgen Betrieb" oftmals nicht unterschieden wurde.
In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen elektrischen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1925 03.10.   Landshut (Bay) Hbf – Rbd Grenze (– München) 17,56 km
1926 03.10.   Landshut (Bay) Hbf – Neufahrn (Niederbay) 23,16 km
1927 11.05.   Neufahrn (Niederbay) – Obertraubling – Regensburg Hbf 38,91 km
1950 15.05.   Regensburg Hbf – BD Grenze (– Neumarkt/Oberpf) 55,00 km
1955 17.05.   Passau Hbf – Staatsgrenze zu Österreich (– Schärding) 1,58 km
1959 01.06.   Passau Hbf – Plattling – Straubing – Obertraubling 109,79 km





Streckenstillegungen
Die Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw. bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist.

Jahr Datum H/N KBS Streckenverlauf Länge
1949 1972
1945 03.07.. N Marxgrün Bf – neue Zonengrenze (– Blankenstein/Saale) 5,34 km
1959 31.05.
30.09.
N
N
424f
425d
  Regensburg-Rheinhausen – Regensburg Kalkwerke,
Floß – Flossenbürg
2,68
6,19
km
km
1967 31.01. N 425a   Maxhütte-Haidhof – Burglengenfeld 6,9 km
1969 01.01.
01.06.
13.12.
14.12.
??
N
N
N
N
N
424f
421d
427n
423d
  Regensburg Kalkwerke – Wörth (Donau),
Eschenbach (Oberpf) – Kirchenthumbach,
Frontenhausen-Marklhofen – Pilsting,
Neunburg vorm Wald – Rötz,
Cham (Oberpf) – Abzw Schwedenschanze
21,42
9,39
18,44
17,84
2,59
km
km
km
km
km
1971 23.05.
23.05.
26.09.
N
N
N
419q
426d
419k
  Marxgrün – Lichtenberg (Oberfr),
Aufhausen (b Landau/Isar) – Kröhstorf
Münchberg – Zell (Oberfr)
5,36
14,58
10,16
km
km
km
1972 01.04.
28.05.
N
N
423a
425d
  Drahthammer – Lautenhofen,
Floß – Flossenbürg
25,97
6,19
km
km
1973 01.08. N 426r   Obernzell – Wegscheid (Niederbay) 15,19 km
1976 01.01. N 426r   Jandelsbrunn – Haidmühle (Niederbay) 16,36 km

 H/N   Haupt- bzw. Nebenbahn
 KBS  Kursbuchstreckennummer




Direktoren und Präsidenten der Eisenbahnverwaltung  

Zeitraum Name Bemerkungen
  1876 1884   Nahm  
  1884 1886   Faerber  
  1886 1897   Kreitner  
  1897 1902   Kohler  
  1902 1903   Seiler  
  1903 1907   Roos  
  1907 1912   Endres  
  01.02.1913 30.11.1919   Joseph von Käß  

  01.12.1919 03.04.1929   Joseph von Käß Titel Präsident, anschließend Präsident Rbd München
  03.04.1929 01.10.1933   Valentin Koch von den Geschäften entbunden, 01.01.1934 in der Ruhestand
  01.10.1933 06.1942   Dr. jur. Emil Wehrmann  
  01.07.1942 16.05.1945   Dr. jur. Karl Guggenberger
 
vormals Präsident RBD Villach, verhaftet und interniert, 06.10.1945 aus politischen Gründen aus dem Reichsbahndienst entlassen

  1945 1947   Reiser  
  1947 1957   Reinhold Burger  
  15.10.1957 1970   Dipl.-Ing. Heinrich Korner  
  30.01.1970 31.05.1976   Oskar Mark  


Re   bahnamtliches Bezeichnungsk+rzel bis 1950
Reg   letztes bahnamtliches Bezeichnungsk+rzel


Deutsche Direktionen Direktionen besetzter Gebiete Bahnbetriebswerke   Quellenangaben