Ostbahnbezirksdirektion
Radom Zeittafel: Errichtungen Bezeichnungen Auflösungen |
26.10.1939 | Errichtung
als "Ostbahn-Betriebsdirektion
Radom" (OBD Radom) unter der Generaldirektion der Ostbahn
(Gedob) in Krakau |
||||||||||||||||||||||||||||
12.1940 | Erhebung zur "Ostbahnbezirksdirektion Radom" (OBD Radom) | ||||||||||||||||||||||||||||
01.10.1941 | Umbenennung bzw. Umbezeichnung folgender Dienststellen durch Erlaß vom 15.09.1941
|
||||||||||||||||||||||||||||
1942 | Gliederung
der OBD Radom Direktionsnummer 98
Unterstellungen der einzelnen Ostbahn-Maschinenämter (OMA)
|
||||||||||||||||||||||||||||
Herbst 1942 | Übernahme von Teilen der aufgelösten OBD Lublin | ||||||||||||||||||||||||||||
01.03.1943 | Aufteilung
der OBD Radom auf die OBD Krakau, OBD Lemberg und OBD Warschau: |
||||||||||||||||||||||||||||
08.05.1943 | Auflösung der Ostbahnbezirksdirektion Radom durch das RVM mit Erlass vom 19.04.1943 |
Präsidenten der Eisenbahnverwaltung |
Zeitraum | Name | Bemerkungen |
1939 | – | 06.1942 | Karl Meyer | Heimat-RBD Nürnberg, anschlißend RVD Poltawa | ||
06.1942 | – | 08.05.1943 | Friedrich von Baur | Heimatdienststelle RZA |
Rad | letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel |
Deutsche Direktionen | Direktionen besetzte Gebiete | Bahnbetriebswerke | Quellenangaben | ![]() |