Königliche Eisenbahndirektion zu Halle a. d. Saale
Zeittafel:  Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen
 Streckeneröffnungen  Elektrifizierungen  Streckenstilllegungen  Präsidenten

23.07.1840   Die erste Eisenbahnverbindung erreicht Halle an der Saale mit der Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft, die sogleich
die erste grenzüberschreitende deutsche Eisenbahnverbindung von Preußen durch Anhalt-Köthen nach Sachsen ist
1846   Mit Inbetriebnahme der Strecke Halle – Corbetha – Weißenfels benutzt ebenfalls die Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft die bereits
umgebaute Magdeburg-Leipziger Bahnstaion – der Vorläuferin des heutigen Hauptbahnhofes.
30.06.1872   Halle an der Saale erhält mit der Inbetriebnahme der Strecke Halle – Delitzsch – Eilenburg der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft des "Eisenbahnkönigs" Bethel Henry Strousberg seine erste Eisenbahndirektion – zu diesem Zeitpunkt kreuzen sich dort sieben Eisenbahnstrecken
01.06.1876   Verstaatlichung der Halle-Casseler Eisenbahn-Gesellschaft und Errichtung eines Betriebsamtes Nordhausen der KED Frankfurt am Main
für den Streckenabschnitt Nordhausen – Blankenheim,
Übernahme der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft (MLE) durch die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft (MHE)
20.12.1879   Verstaatlichung der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft (MHE) und Unterstellung der neugegründeten KED Magdeburg
01.01.1882   Übernahme der Thüringischen Eisenbahngesellschaft (ThE) und der Berlin-Anhaltinischen Eisenbahn-Gesellschaft durch das
Königreich Preußen und 1883 Unterstellung dem Betriebsamt Halle der KED Erfurt
01.07.1890   Wechsel der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft (HSGE) mit Sitz in Halle von der KED Berlin zur KED Erfurt
01.10.1893   Einführung von Bahnsteigsperren im gesamten Gebiet der preußischen Eisenbahnverwaltungen
     
01.04.1895   Errichtung einer "Königlichen Eisenbahn-Direktion Halle a./Saale" (KED Halle) durch allerhöchstem Erlass vom 15.12.1894 mit Sitz
in Halle an der Saale aus Teilen der Eisenbahndirektionen Berlin (450 Strecken-km), Erfurt (1.100 km), Frankfurt a. Main (312 km) und
Magdeburg (41 km) mit insgesamt 1.903,90 km Streckenlänge, davon 1.729 km Haupt- und 174,6 km Nebenbahnen.

Personell rekrutierte sich diese neue Eisenbahndirektion aus dem bisherigen großen Eisenbahn-Betriebsamt Halle der KED Erfurt,
dessen Direktionssitz sich auf das leerstehende Empfangsgebäude von 1859 der ehem. Magdeburg-Thüringischen-Eisenbahngesellschaft
neben dem neuen Hauptbahnhof in der Thielenstraße, in zwei Mietshäusern in Merseburger Str. 3 / Ecke Prinzenstraße
(heute Philipp-Müller-Straße) und in der Merseburger Str. 161 / Ecke Königstraße (heute Rudolf-Breitscheid-Straße) verteilte.
Das Wohnhaus des Direktionspräsidenten ist in der Thielenstraße 6.
    Der Zuständigkeitsbereich der rein geografisch gesehen, mit der größten territorialen Ausdehnnung umfasst Mitteldeutschland mit dem Mittelteil der preußischen Provinz Sachsen und dem Herzogtum Anhalt, Teilen der preußischen Provinzen Brandenburg und Niederschlesien, sowie mit den zulaufenden Strecken zu den Endpunkten Berliner Bahnhof, Eilenburger Bf , Magdeburger Bf und Thüringer Bf in Leipzig.

Sie wird von sechs preußischen Eisenbahndirektionen tangiert — von der KED Berlin im Norden, der KED Posen im Nordosten, der KED Breslau im Osten, der KED Erfurt im Südwesten, der KED Cassel im Westen, der KED Magdeburg im Nordwesten, sowie im Süden von der Generaldirektion der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Dresden.

   

Zunächst stehen nur vier der sieben von Halle a./Saale ausgehenden Strecken unter der eigenen Regie:
Die Strecken Halle – Cöthen – Magdeburg und Halle – Sandersleben – Aschersleben bleiben weiterhin bei der KED Magedeburg
während die Strecke Halle – Weißenfels – Erfurt weiterhin unter der Kontrolle der KED Erfurt steht

     
    Zu verwaltende Strecken, einschließlich der zugehörigen, nicht besonders aufgeführten Zweig- und Verbindungsbahnen:
    Wannsee – Güsten – Blankenheim, Groß Lichterfelde Süd – Halle a. S., Halle a. S. – Cottbus – Sagan, Jüterbog – Röderau, Pratau – Torgau,
Pretzsch – Eilenburg, Kohlfurt – Falkenberg – Wittenberg – Roßlau, Landesgrenze b Zerbst – Bitterfeld – Leipzig, Jüterbog – Treuenbrietzen,
Bitterfeld – Stumsdorf, Dessau – Cöthen, Leipzig – Leutzsch, Zossen – Elsterwerda, Halle a. S. – Leipzig, Teutschenthal – Salzmünde,
Halle a. S. – Nordhausen, Leipzig – Eilenburg, Oberröblingen am See – Querfurt, Berga-Kelbra – Stollberg-Rottleberode, Grunow – Beeskow,
Lübbenau – Landesgrenze, Königswusterhausen – Beeskow, Landesgrenze – Kamenz i. Sachs. [gepachtet], Weißwasser – Forst (Lausitz),
Frankfurt a. O. – Cottbus – Großenhain, Ruhland – Lauchhammer, Görlitz – Königswusterhausen, Cottbus – Guben, Weißwasser – Muskau
 
   

Mit der Übernahme der Maschinenstation Hoyerswerda von der KED Erfurt wird diese zur selbständigen Betriebswerkstätte (Bwst) erhoben

Mit Aufhebung des Eisenbahn-Kommissariats in Berlin zum 31.03.1895 wird die Beaufsichtigung der Privatbahnen auf den jeweiligen
Direktionspräsidenten direkt übertragen


    Gliederung der KED Halle a.d. Saale
 
  Präsident
13 Mitglieder (Dezernenten) der Direktion
  |   |   |   |   |   |
  Abtheilung I
4 Dezernenten
  Abtheilung II
1 Dezernent
  Abtheilung III
5 Dezernenten
  Abteilung IV
2 Dezernenten
  Abtheilung V
1 Dezernent 
  |
|
  Central-
Büreau
  Rechnungs-
Büreau
  Betriebs-
Büreau
  Verkehrs-
Büreau
  Technisches
Bureau
  |
|
  |   |   |   |   |   |
  Kanzlei   Abrechnungsstelle     • Betriebs-Insp.
  • Reg. Baumeister
  • Betriebskontrolle
  Verkehrskontrolle     • Reg. Baumeister
  • Bau-Inspection für Material
  |
|
|
  Registratur 1   Registratur 2   Registratur 3   Registratur 4   Registratur 5   |
      |   |   |   |   |
  2 Werkstätten-
inspectionen
  1 Haupt-Casse
  15 Bau- und
Betriebs-Inspect.

  5 Verkehrs-
Inspectionen
  4 Maschinen-
Inspectionen
  1 Telegraphen-
Inspection
  2 Vorstände   1 Vorstand   15 Vorstände   5 Vorstände   4 Vorstände   1 Vorstand
  |   |   |   |       |
  2 Haupt-
werkstätten
  |
|
  |
|
  |
|
      |
|
      |   |   |       |
  1 Neben-
werkstätte
  |   |   |       |
    |   |   |   |   |
      |   |   |   |   |
  Eisenbahn-
Bauabtheilung
  Stations-Casse Bahnhöfe und Dienststellen
                       
                       
Kgl. Eisenbahn-Bau- Betriebsinspectionen (BI)   Berlin I-IV, Cottbus I-III, Dessau I-II, Güsten**, Halle a./Saale,
Hoyerswerda, Leipzig, Nordhausen* und Wittenberg
Kgl. Eisenbahn-Maschineninspectionen (MI)   Berlin, Cottbus, Dessau und Halle a./Saale
Kgl. Eisenbahn-Verkehrsinspectionen (VI)   Berlin, Cottbus I-II, Dessau und Halle a./Saale
Kgl. Eisenbahn-Werkstätteninspectionen (WI)   Cottbus und Halle a./Saale
Kgl. Eisenbahn-Telegrapheninspectionen (TI)   Berlin

*

**
Nordhausen – Blankenheim gehörte am 01.04.1895 zur KED Cassel, jedoch bestand in Nordhausen eine Betriebs- und
Bau-Inspection der KED Halle für die Gesamtstrecke Halle – Nordhausen.
Die Betriebs- und Bau-Inspection Güsten der KED Halle war auschließlich für den Streckenabschnitt Güsten – Blankenheim
der Kanonenbahn zuständig. Der Bahnhof Güsten gehört jedoch der KED Magdeburg

 
01.04.1897   Degradierung der Bwst Hoyerswerda wieder zu einer Maschinenstation
1899   Wechsel der Betriebs- und Bau-Inspektion Nordhausen zur KED Cassel,
Abgabe der Betriebs- und Bau-Inspektion Güsten mit dem Streckenabschnitt Blankenheim [ausschl.] – Güsten – Güterglück – Berlin-Wannsee
an die KED Magdeburg – damit reduzierte sich das Streckennetz der KED Halle um 185,3 km auf 1.718,3 Strecken-km.
05.1899   Baubeginn eines separaten Direktionsgebäude für die zu klein gewordenen und auf mehrere Orte verteilten Räumlichkeiten
01.05.1901   Umbenennung des Bf Meißen-Cölln in Bf Meißen und Bf Thalheim in Bf Thalheim i. Erzgebirge
06.1901   Fertigstellung des monumentalen dreieinhalbgeschossigen Direktionsgebäudes in der Thielenstraße 2 (ab 1952 Ernst-Kamieth-Straße)
nach Plänen von Regierungs- und Baurat Eduard August Wilhelm Fürstenau und Paul Thoemer
01.04.1902   Aufhebung der Telegrapheninspektion – ihre Aufgaben gehen auf die Direktion und die Beriebsinspektionen über
01.04.1903   Aufteilung der Betriebswerkstätte (Bwst) Halle in die Betriebswerkstätten Halle I und II und
Erhebung der Lokstation Wittenberg (Prov. Sachs) und der Roßlau zu selbständigen Betriebswerkstätten
1904   Zusammenlegung der Betriebswerkstätten Halle I und II zur Betriebswerkstätte (Bwst) Halle,
Degradierung der Bwst Roßlau wieder zu einer Maschinenstation
01.06.1904   Einrichtung der Bahnmeisterei (Bm) Forst (Lausitz) 2,
Auflösung der Bm Falkenau
01.1905   Neue schreibweise der Station Halle a. d. Saale – fortan Halle a./Saale Personenbf
01.03.1905   Inbetriebnahme des neuen Rangierbahnhofs und dazugehöriger Betriebswerkstätte in Wahren
01.04.1905   Einrichtung der Bahnmeisterei Horka (Lausitz)
01.07.1905   Übernahme der Strecke Treuenbrietzen – Beelitz von der KED Berlin – Bf Treuenbrietzen erhält den Zusatz »Staatsbahn«
05.12.1905   Einweihung der Lok- und Wagenbetriebswerkstätten (Bwst) in Engelsdorf
01.05.1906   Inbetriebnahme des nördlichen Leipziger Güterring Wahren – Schönefeld Pr.St.E.
01.06.1906   Verlegung der Maschineninspektion (MI) 5 nach Wittenberg und der MI Dessau nach Torgau, sowie der Verkehrsinspektion (VI) 5 nach Torgau,
Übernahme der Betriebsinspektion (BI) Berlin 12 durch Verlegung nach Luckenwalde – Firmierung fortan als BI Luckenwalde,
Übernahme der Betriebsinspektion (BI) Berlin 13 durch Verlegung nach Finsterwalde – Firmierung fortan als BI Finsterwalde
01.04.1907   Einrichtung der Königlichen Preußischen Betriebsinspektion Torgau
01.10.1907   Umbenennung des Bf Schönfeld b. Großenhain in Bf Schönfeld-Lampertswalde
     
01.04.1908   Vollständige Inbetriebnahme der Bwst Leipzig Berliner Bf [Hbf West],
Umwandlung der Eisenbahn-Nebenwerkstätte Hoyerswerda in eine Werkstätteninspektion (WI),
Ausgliederung der Bauabteilungen aus den Bau- und Betriebsinspektionen, die fortan selbständig agieren,
Umbenennung des Bf Spremberg in Bf Spremberg Ost
09.04.1908   Namensänderung des Bf Staßfurt in Bf Staßfurt-Leopoldshall
24.06.1908   Umbenennung des Bf Senftenberg i.d. Lausitz in Bf Senftenberg (Lausitz)
01.10.1908   Errichtung eines Werkstättenamtes Delitzsch,
Der Bf Trebbin erhält den Klammerzusatz (Kr Teltow)
01.04.1909   Erhebung der Betriebswerkstätten (Bwst) Jüterbog, Elsterwerda und Hoyerswerda in selbständige Bahnbetriebswerke (Bw)
01.10.1909   Umbenennung des Bf Delitzsch bei Halle a/Saale B.A. in Bf Delitzsch B.A. und Bf Delitzsch bei Halle a/Saale H.S.G. in Bf Delitzsch H.S.G.
26.11.1910   Umwandlung der Inspektionen in Ämter [z.B. aus Maschinen-Inspektion (MI) wird Maschinenamt (MA)] gemäß Erlaß vom 23.10.1910,
Errichtung je eines Betriebs-, Maschinen- und Verkehrsamtes Cottbus
05.01.1911   Inbetriebnahme des am 18.01.1910 begonnen Baues des Reichsbahnkraftwerkes Muldenstein zur Versorgung des elektrischen
Versuchsbetriebes in Mitteldeutschland
18.01.1911   Aufnahme des ersten elektr. Versuchsbetriebes auf der Strecke Dessau – Bitterfeld mit zunächst 10 kV~, 15 Hz
01.10.1911   Umbenennung des Bf Elsterwerda (BD.) in Elsterwerda Berl.-Dresdn. Bf. und Bf Elsterwerda (O.-L.) in Elsterwerda Oberlaus. Bf.
01.05.1912   Eröffnung des Empfangsgebäude preußischer Teil [Gleise 6-13] – Überleitung des Verkehrs von/nach Leutzsch in den Leipziger Hbf
1913   Auflösung der Lokstation Zeitz Sächs. Stb.
01.08.1913   Einrichtung der Bm Falkenberg 3
15.11.1913   Eröffnung des Mittelbaus zum Empfangsgebäude Leipzig Hbf
20.04.1914   Fortan Namenszusatz »Bad« für den Bf Suderode
01.08.1914   Kaiserliche Verordnung Nr. 4427 §1 "Sämtliche Eisenbahnen Deutschlands sind als in der Nähe des Kriegsschauplatzes befindlich anzusehen",
Der Eisenbahnverkehr wird vom Friedens- in den Kriegsbetriebszustand überführt, d.h. die Eisenbahnverwaltung hat den Anordnungen der
jeweils für sie eingerichteten, dem Chef des Feldeisenbahnwesens direkt unterstellten Linienkommandatur, nach Grundlage des Kriegs-
leistungsgesetzes vom 13.06.1873 und im Anschluß vom 01.04.1876 sowie der Militärtransportordnung vom 26.01.1887 zu befolgen
04.08.1914   Einstellung des elektrischen direktionsweiten Betriebes
06.08.1914   Inkraftreten eines Militärfahrplanes der Linienkommandatur nach dem o.a. Kriegsleitungsgesetz infolge des am 28.07.1914 ausgebrochenen
ersten Weltkrieges und der einhergehenden deutschen allgemeinen Mobilmachung
02.11.1914   Wiedereinführung des Friedensfahrplans im Personen- und Güterverkehr mit unterschiedlich reduziertem Umfang
1915   Eröffnung des Betriebswerkstättentei der Bwst Halle auf der rechten Seite des 1889 eröffneten Güterbahnhofs,
Umwandlung der Bwst Leipzig Eilenburger Bf in eine Lokstation der Bwst Leipzig Hbf Preuß. Stb. [West],
Mit Eingemeindung von Schönefeld nach Leipzig firmieren fortan Bahnhof und alle Dienststellen mit Leipzig-Schönefeld
     
  Gliederung der Rbd Halle (Saale)
 
Eisenbahn-Betriebsämter (EBA)   Cottbus 1-3, Dessau 1+2, Finsterwalde, Halle (Saale) 1+2, Hoyerswerda,
Leipzig 1+2, Luckenwalde, Lübben, Torgau und Wittenberg
Eisenbahn-Maschinenämter (EMA)   Cottbus, Halle (Saale), Leipzig West, Torgau (Nebenamt) und Wittenberg
Eisenbahn-Verkehrsämter (EVA)   Cottbus, Dessau, Halle (Saale), Leipzig und Torgau
Werkstättenämter   Berlin Markgrafendamm [KED Berlin], Cottbus a+b, Delitzsch, Frankfurt (Oder) [KED Posen],
Halle (Saale) a+b, Hoyerswerda, Potsdam [KED Berlin] und Tempelhof [KED Berlin]

01.10.1915   Umbenennung des Bf Kültzschau in Bf Eilenburg Ost
15.11.1915   Umbenennung des Bf Lauchstädt in Bf Bad Lauchstädt
04.12.1915   Offizielle Einweihung mit der Schlusssteinsetzung des Grundsteines des ehem. Dresdner Bahnhofs auf der Empore der Osthalle des mit
insgesamt 26 Gleisen ausgestatteten größten Kopfbahnhofs Europas nach Plänen der Architekten William Lossow und Max Hans Kühn –
der Leipziger Hauptbahnhof (Baubeginn war 16.11.1909) – die Westhalle mit 13 Gleisen steht unter preuß. Verwaltung [KED Halle a./Saale]
und die Osthalle mit 13 Gleisen unter sächsische Verwaltung [GD Dresden]
13.01.1918   Inkrafttreten des Zugeinschränkungsplan A – Freisetzung von rund 85 Lokomotiven für den Güterzugdienst und Entfall von
ca. 20.000 Zug-km reichsweit
1919   Trennung der beiden Betriebswerkstättenteilen Halle in Bw Halle G und Bw Halle P
01.04.1919   Mit Inkrafttreten des Gesetz zur vorl. Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom 20.03.1919 entfällt in allen Behörden der Zusatz "Königlich"
Umbenennung in "Eisenbahndirektion Halle a./Saale" (ED Halle a./Saale)  [a. Q. 26.04.1920]
     
26.01.1920   Vorübergehende Schließung der Hauptwerkstätte (HW) Halle (Saale)  [a. Q. 08.02.1920]
06.09.1920   Inbetriebnahme der selbständigen Betriebswagenwerkmeisterei Wahren
     
10.1920  

Zahlreiche Bahnhofs- bzw. Dienststellenumbenennungen im Bezirk
Bf Leipzig-Schönefeld Preuß. Stb. in Bf Leipzig-Schönefeld, Hp Leipzig-Schönefeld Sächs. Stb. in Bf Leipzig-Kirchstraße,
Bf Großzschocher Preuß. Stb. in Bf Großzschocher West, Bf Großzschocher Sächs. Stb. in Bf Großzschocher Ost,
Bf Pegau Preuß. Stb. in Bf Pegau und Hp Pegau Sächs. Stb. in Bf Pegau Htp.,
Bf Plagwitz-Lindenau Preuß. Stb. und Sächs. Stb. in den gemeinsamen Bf Plagwitz-Lindenau

01.03.1921   Namensänderung der Dienststellen Leipzig Hbf Preuß. Stb. in Leipzig Hbf West und Leipzig Hbf Sächs. Stb. in Leipzig Hbf Ost
01.01.1922   Mit Eingemeindung von Leutzsch und Wahren nach Leipzig firmieren fortan alle Bahnhöfe und Dienststellen mit Leipzig-....
01.04.1922  

Verlegung der Bezirksgrenze zur ED Breslau auf der Strecke Cottbus – Sagan von km 58,0 nach km 51,0

     
01.06.1922   Änderungen von Bahnhofs- / Dienststellennamen zum Fahrplanwechsel
 
  Gohlis-Eutritzsch in Leipzig-Gohlis   Gohlis-Möckern in Leipzig-Möckern
  Großzschocher West in Leipzig-Großzschocher   Leutzsch in Leipzig-Leutzsch
  Plagwitz-Lindenau in Leipzig-Plagwitz   Wahren in Leipzig-Wahren
     
07.07.1922   Umbenennung in "Reichsbahndirektion Halle a. Saale" (Rbd Halle a.Saale) auf Anordnung des Reichsverkehrsminister Wilhelm Groener
zur "Bezeichnung der Behörden und sonstigen Stellen der Reichsbahn" am 06.07.1922
01.11.1922   Abgabe des Lokbf Röderau an die Rbd Dresden
01.12.1922   Verdoppelung der Personentarife – Beginn der deutschlandweiten Inflation,
beim Bf Treuenbrietzen (Staatsbahn) entfällt fortan der Klammerzusatz
01.01.1923   Anstieg der Personentarife um 200 % in der 1. Klasse und um 100 % in der 2., 3. und 4. Klasse
01.03.1923   Einrichtung der Bm Falkenberg 4 für sämtlichen Sicherungs- und fernmeldetechnischen Anlagen der Bm Falkenberg 1 und 2
01.04.1923   Abgabe des Bf Großbeeren an die Rbd Berlin
01.06.1923   Erneuter Anstieg der Personentarife um 100 % und der im Güterverkehr um 50 %
01.01.1924   Abgabe des Bf Röderau sat Lokstation an der Strecke Jüterbog – Röderau an die Rbd Dresden
03.1924   Abgabe der Strecke Zerbst [ausschl.] – Güterglück – Magdeburg [ausschl.] an die Rbd Magdeburg
01.04.1924   Zusammenlegung des Bw Halle G und Bw Halle P zum Bw Halle (Saale),
Abgabe der Bahnhöfe Beelitz Stadt und Elsholz und des dazwischenliegenden Steckenabschnitts an die Rbd Berlin,
Abgabe der Bm Röderau an die Rbd Dresden
01.05.1924   Bildung der Reichsbahnbetriebsämter (RBA) Leipzig 1 und Leipzig 2 aus den gleichnamigen ehem. Eisenbahn-Betriebsdirektionen,
Umbenennung des Bf Alten in Bf Dessau-Alten und Bf Dessau in Dessau Hbf
01.06.1924   Umwandlung der Heizhausverwaltung Leipzig Dresdner Bf [Leipzig II] in das Bw Leipzig Süd [Hbf Süd],
Umbenennung des Hp Sommerfeld b. Leipzig in HP Engelsdorf Ost
12.11.1924   Umstellung der Hauptwerkstätte (HW) Engelsdorf zum Eisenbahn-Ausbesserungswerk (EAW Engelsdorf)
23.12.1924   Umstellung der Hauptwerkstätte (HW) Delitzsch zum Eisenbahn-Ausbesserungswerk (EAW Delitzsch)
1925   Schließung des Lokbf Leipzig Hbf Preuß. Stb. [West]
01.08.1925   Umbenennung des Bf Schönfeld-Lampertswalde in Bf Lampertswalde
01.09.1925   Namensänderung des Bf Trotha in Bf Halle-Trotha
15.05.1925   Umstellung der HW Cottbus zum EAW Cottbus und der HW Hoyerswerda zur BAbt. des EAW Cottbus
01.09.1925   Umbenennung des Bf Liebenwerda in Bf Bad Liebenwerda
15.11.1925   Bf Lauchstädt in erhält den Namenszusatz »Bad«
01.02.1926   Umbenennung des Bf Spremberg Ost in Spremberg Hbf
01.04.1926   Erhebung der Lokstation Forst (Lausitz) zum selbständigen Bahnbetriebswerk
     
01.05.1926   Gliederung der Rbd Halle (Saale)
 
Eisenbahn-Betriebsämter (EBA)   Cottbus 1-3, Dessau, Finsterwalde (Nierderlaus), Halle (Saale) 1+2, Hoyerswerda,
Leipzig 1+2, Lübben, Torgau und Wittenberg (Pr. Sa.)
Eisenbahn-Maschinenämter (EMA)   Cottbus, Halle (Saale), Leipzig West, Torgau und Wittenberg (Pr. Sa.)
Eisenbahn-Verkehrsämter (EVA)   Cottbus, Dessau, Halle (Saale), Leipzig und Torgau
Selbständige Bauabteilungen   Halle (Saale)

Das Streckennetz beträgt 2.120,3 Strecken-km, davon 1.575,1 km Haupt- und 545,2 km Nebenbahnen
     
15.02.1927   Umbenennung des Bf Dürrenberg in Bf Bad Dürrenberg
     
01.04.1927   Neubezeichnung der Dienststellen und Ämter
Anstelle von Eisenbahnämter, -inspektionen werden Reichsbahnämter (z.B. aus Eisenbahnbetriebsamt EBA wird das
Reichsbahn-Betriebsamt RBA usw.)
15.06.1927   Fortan Namenszusatz (Niederlausitz) für den Bf Crinitz
15.08.1927   Auflösung des Lokbf
15.10.1927   Umbenennung des Bf Storkow in Bf Storkow (Mark)
12.10.1927   Übernahme des Reichsbahnmaschinenamtes (RMA) Leipzig West in RMA Leipzig 2
1928   Der Präsident der Reichsbahndirektion Karlsruhe betreut als Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht folgende Privat*- und Kleinbahnen
03.1928   Schreibweise des Bf Cöthen vortan mit »K«
15.05.1928   Umbenennung des Bf Straßgräbchen in Bf Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlaus.)
06.10.1928   Namensänderung des Bf Treuenbrietzen Pflegeanstalt in Bf Treuenbrietzen Landesanstalt
15.05.1929   Umbenennung des Bf Grunow (Lausitz) in Bf Grunow (Niederlausitz) und Bf Brand (Bez. Frankfurt/Oder) in Bf Brand (Niederlausitz)
06.10.1929   Namensänderung des Bf Petershain in Bf Neu Petershain
15.11.1929   Umbenennung des Bf Wendisch Linda in Bf Linda (Elster)
02.12.1929   Teilweise Inbetriebnahme der neuen Betriebswerkstätte Dessau des RAW Halle/S.
1930   Abkopplung des elektrischen Betriebsteiles (Schuppen V) des Bw Halle (Saale) zum neuen Bw Halle (Saale) 2 –
das ursprüngliche Bahnbetriebswerk firmiert fortan als Bw Halle (Saale) 1
15.01.1930   Umbenennung des Bf Grießen (Bez. Frankfurt Oder) in Bf Grießen (Niederlausitz)
15.05.1930   Namensänderung des Bf Grüna (b. Jüterbog) in Bf Grüna-Kloster Zinna
15.06.1930   Umbenennung des Bf Sedlitz b. Senftenberg in Bf Sedlitz West
01.08.1930   Bf Beeskow, Uckro, Herzberg (Elster) und Lübben erhalten den Zusatz »Reichsb«
15.11.1930   Namensänderung des Bf Thaldorf in Bf Querfurt West
01.01.1931   Umbenennung des Bf Heiterblick in Bf Leipzig-Heiterblick, Bf Knaufhain in Bf Leipzig-Knaufhain und Bf Thekla in Bf Leipzig-Thekla
01.04.1931  

Abgabe folgender Strecken an die Rbd Osten

  • Willmersdorf (Kr Cottbus) [ausschl.] – Frankfurt (Oder), km 89,85 – km 150,90,
  • Grunow – Beeskow [ausschl.], km 0,00 – km 8,60 und
  • Forst (Lausitz) [ausschl.] – Guben [ausschl.], km 1,70 – km 27,22
     
  • 01.04.1931  

    Abgabe folgender Strecken an die Rbd Berlin

    • Jüterbog [ausschl.] – Ludwigsfelde,
    • Königswusterhausen – Brand [ausschl.]
    • Königswusterhausen – Beeskow Reichb,
    • Tiefenbrunnen – Elsholz,
    • Zossen – Wünsdorf
         
    01.05.1931   Auflösung der Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) Cottbus 2 und RBA Lübben – Firmierund des RBA Cottbus 3 fortan als RBA Cottbus 2
    01.06.1931   Übernahme folgender Strecken mit 463 Strecken-km von der zu diesem Zeitpunkt acht größten Eisenbahndirektion – Rbd Magdeburg
     
    • Wegeleben [ausschl.] – Aschersleben – Sandersleben – Wallwitz,
    • Quendlinburg [ausschl.] – Frose,
    • Aschersleben – Güsten – Bernburg – Köthen,
    • Baalberge – Könnern,
    • Biendorf – Gerlebogk Reichsb,
    • Waldau – Calbe (Saale) West,
    • Wiesenburg (Mark) – Güterglück – Calbe (Saale) Ost – Güsten – Sandersleben (Anh) – Ziegelrode,
    • Schönebeck-Felgeleben [ausschl.] – Calbe (Saale) Ost – Köthen – Halle (Saale),
    • Abzw Tornitz – Calbe (Saale) Ost,
    • Mansfeld – Wippra,
    • Köthen – Aken (Elbe),
    • Bad Salzelmen [ausschl.] – Güsten,
    • Blumenberg [ausschl.] – Staßfurt-Leopoldshall,
    • Staßfurt-Leopoldshall – Löderburg [ausschl.],
    • Etgersleben – Förderstedt und
    • Biederitz [ausschl.] – Güterglück

    und die Betriebsämter (BA) Aschersleben 1, 2 und 3, das Maschinenamt (MA) Magdeburg 2 sowie das Verkehrsamt (VA) Aschersleben,
    Abgabe von 136 Strecken-km an die Rbd Dresden, darunter u.a. Falkenberg (Elster) [ausschl.] – Röderau, Hoyerswerda – Großräschen,
    Ruhland [auschl.] – Großenhain.
    Die Streckenlänge der Rbd Halle wächst von 2.138 km auf 2.403 Strecken-km.

         
    01.08.1931   Umbenennung des Bf Leuna in Bf Leuna-Werke, Bf Rössen in Bf Leuna und Bf Wernsdorf in Bf Wernsdorf b. Merseburg
    01.10.1931   Übernahme der Teile am Nordrand des Harzes von der aufgelösten Rbd Magdeburg
    01.01.1932   Verlegung des RMA Magdburg 2 nach Aschersleben bei gleichzeitiger Firmierung als RMA Aschersleben
    01.02.1932   Umbenennung des Bf Naundorf (Elster) in Bf Emanuelgrube-Dolsthaida
         
    01.04.1932   Umwandlung des Bw Forst (Lausitz) zum Lokbf des Bw Cottbus

    Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
     
    Aschersleben   • Bw Aschersleben [Asch]
       – Lokbf Güterglück
       – Lokbf Mansfeld

    • Bw Bernburg [Bbg]
    • Bw Güsten [Gst]
    • Bw Köthen [Köth]
    • Bw Staßfurt-Leopoldshall [Staß]
     
    Cottbus   • Bw Cottbus [Bw Cu]        mit Bahnbetriebswagenwerk Cottbus [Cu]
       – Lokbf Forst
       – Lokbf Neu-Petershain
       – Lokbf Weißwasser

    • Bw Lübbenau [Lüb]
    • Bw Senftenberg [Snf]
       – Lokbf Ruhland
     
    Halle (Saale)   • Bw Halle (Saale) 1 [Hl 1]      mit Bahnbetriebswagenwerk Halle (Saalle) [Hl]
    • Bw Halle (Saale) 2 [Hl 2]      mit Bahnbetriebswagenwerk Halle-Diemitz [Hlz]
       – Lokbf Corbetha
       – Lokbf Querfurt

    • Bw Merseburg [Mr]
    • Bw Oberröblingen [Os]
     
    Leipzig 2  

    • Bw Leipzig Hbf [Lei]        mit Bahnbetriebswagenwerk Leipzig Hbf [Lpzg]
       - Lokbf Delitzsch
       - Lokbf Leipzig Eilbf

    • Bw Leipzig-Wahren [Bw Wa]        mit Bahnbetriebswagenwerk Leipzig-Wahren [Wa]
       – Lokbf Leipzig-Leutzsch
       – Lokbf Leipzig-Plagwitz

    • Fahrleitungsmeisterei Leipzig [Flm Lei]
     

    Torgau   • Bw Eilenburg [Eg]
       – Lokbf Torgau

    • Bw Elsterwerda [Els]
    • Bw Falkenberg [Bw Fak]        mit Bahnbetriebswagenwerk Falkenberg [Fak]
       – Lokbf Finsterwalde
       – Lokbf Doberlug-Kirchhain

    • Bw Hoyerswerda [Hd]
       – Lokbf Horka
     
    Wittenberg   • Bw Bitterfeld [Bt]
    • Bw Dessau [Ds]
    • Bw Jüterbog [Jüt]
    • Bw Roßlau [Rl]
    • Bw Wittenberg [Wn]

    • Fahrleitungsmeisterei Dessau [Flm Ds]
         
    [ ]  abgekürzte Bezeichnung
         
    01.06.1932   Auflösung der Bm Uhyst – gemäß Verfügung 27/5 22. 47 T 23 Ogu
    02.10.1932   Umbenennung des Bf Teuplitz in Bf Teuplitz Reichsb
    01.09.1933   Wiedereinrichtung des Lokbf Forst (Lausitz) zum selbständigen Bahnbetriebswerk
    01.10.1933   Umwadlung des Bw Meuselwitz (Thür) zum Lokbahnhof (Lokbf) – Lokbfe Meuselwitz (Thür) und Ronneburg (Thür)
    werden dem Bw Altenburg zugeteilt
    22.12.1933   Einführung eines neuen Abkürzungsverzeichnisse bei der DRG, z.B. für ortskennzeichnende Kürzel wie Anh, Sachs, Thür usw.
    15.05.1934   Umbenennung aller Bahnhöfe/Dienststellen Corbetha´s in Großkorbetha
    15.06.1934   Beginn des Straßenrollertransportes in Mitteldeutsdchland durch das Bw Aschersleben
    01.09.1934   Umbenennung des Bf Gundorf-Burghausen in Bf Böhlitz-Ehrenberg
    01.10.1934   Übernahme der nordöstlichen Teile (334 Strecken-km) um Altenburg, Großbothen, Narsdorf und Oschatz von der Rbd Dresden mit den
    Leipziger Bahnbetriebswerken (mit Ausnahme Bw Leipzig Hbf West, welches wie der westl. Teils des Leipziger Hauptbahnhofs bereits
    vorher zur Rbd Halle gehörte) — als Ausgleich wechseln die Strecken Falkenberg (Elster) – Röderau, Hohenbocka – Kamenz,
    Hoyerswerda – Großräschen und Ruhland – Großenhain mit 136 Strecken-km an die Rbd Dresden
    01.12.1934   Umbenennung des Bf Holzhausen-Zuckelhausen in Bf Holzhausen (Sachs)
    01.01.1935   Umbenennung des Bf Kohren in Bf Kohren-Sahlis – gemäß Verfügung 13/11 34. 11 Lg 20 Ogo
    11.02.1935   Verlegung des VA Altenburg nach Leipzig und Firmierung als VA Leipzig 2
         
    15.05.1935   Mit Einführung der neuen Zuggattung FDt erreichen fortan die »Fliegenden« Diesel-Schnelltriebwagen Leipzig Hbf

    Änderungen von Bahnhofs- / Dienststellennamen zum Fahrplanwechsel
     
      Bischdorf (Laus) in Bischdorf (Lausitz)   Haida (Oberlaus) in Haida (Oberlausitz)
      Brand (Niederlaus) in Brand (Niederlausitz)   Horka (Laus) in Horka (Oberlausitz)
      Calau (Niederlaus) in Calau (Niederlausitz)   Kahla (Oberlaus) in Kahla (Oberlausitz)
      Charlottenhof (Oberlaus) in Charlottenhof (Oberlausitz)   Möllendorf (Niederlaus) in Möllendorf (Niederlausitz)
      Crinitz in Crinitz (Niederlausitz)   Mücka (Laus) in Mücka (Oberlausitz)
      Finsterwalde (Niederlaus) in Finsterwalde (Niederlausitz)   Priestäblich in Pristäblich
      Gollmitz (Niederlaus) in Gollmitz (Niederlausitz)   Roitzsch b Halle (Saale) in Roitzsch (Kr Bitterfeld)
      Golßen (Niederlaus) in Golßen (Niederlausitz)   Roßlau (Anh) in Roßlau-Dessau
              Senftenberg (Laus) in Senftenberg (Niederlausitz)
         
    01.10.1935   Erhebung des Lokbf Leipzig-Plagwitz zum selbständigen Bahnbetriebswerk – Übernahme des Lokbf Markranstädt vom Bw Leipzig Bayer Bf
    07.10.1935   Umbenennung des Bf Reuden (Elster) in Bf Reuden (Kr Zeitz)
    04.12.1935   Namensänderung des Bf Kieritzsch in Bf Neukieritzsch  [a. Q. 03.10.1936]
    15.05.1936  

    Umbenennung des Bf Altenburg in Bf Altenburg (Thür), Bf Neichen-Zähda in Bf Neichen und Treuenbrietzen in Bf Teuenbrietzen Reichsb
    zum Fahrplanwechsel

    04.10.1936   Namensänderung des Bf Kieritzsch in Bf Neukieritzsch und Bf Mücheln b Merseburg in Bf Mücheln (Geiseltal)
    01.12.1936   Umbenennung des Bf Groß Kyhna in Bf Kyhna, Bf Mensdorf in Bf Mörtitz und Bf Tannepäls in Bf Großzöberitz
    01.01.1937   Zusatzbezeichnung »a See« des Bf Wansleben
         
    15.04.1937   Firmierung fortan als RBD Halle (Saale)
         
    22.05.1937   Einige Bahnhofs- / Dienststellennamensänderungen
    Bf Crensitz in Bf Krensitz, Bf Falkenberg (b Torgau) in Bf Falkenberg (Elster), Bf Großweißandt in Bf Weißandt-Gölzau,
    Bf Niederbeuna in Bf Beuna, Bf Nieder Eichstädt in Bf Langeneichstädt, Bf Ölschütz in Bf Nitzschka und Bf Uhyst in Bf Spreefurt,
    Bf Horka (Lausitz) in Bf Wehrkirch – gemäß Verf 21/4 37. 11 13 Lg 19 20 Ogo
    16.08.1937   Auflösung des Bw Halle (Saale) 2 mit Angliederung als Gruppe "Elektrisches Licht und Kraftanlagen" an das Bw Halle (Saale) 1 –
    fortan entfällt die »1« beim verbleibenen Bw
    03.10.1937   Umbenennung des Bf Heinersdorf (b Bad Lausick) in Bf Bad Lausick West und Bf Burxdorf (Prov Sachs) in Bf Neuburxdorf
    01.11.1937   Umbenennung des Bf Großstädteln in Bf Markkleeberg-Großstädteln,
    Auflösung der Bm Grimma unter Bf und Verlegung der Bm Beucha nach Grimma on Bf bei gleichzeitiger Namensänderung
    01.01.1938   Namensänderungen des Bf Klitzschmar in Bf Klitschmar, Bf Kötzschlitz in Bf Kötschlitz, Bf Tzschecheln in Bf Eichenrode (Niederlaus) und
    Bf Wendisch-Drehna in Bf Walddrehna
    20.01.1938   Umbenennung des Bf Zschipkau in Bf Schipkau
    01.03.1938   Umbenennung des Bf Altes Lager in Bf Jüterbog-Altes Lager
    01.04.1938   Namensänderung des Bf Dobrilugk-Kirchhain in Bf Doberlug-Kirchhain, Bf Schönborn (b Dobrilugk) in Bf Schönborn (b Doberlug)
    15.05.1938   Umbenennung des Bf Patzetz in Bf Sachsendorf (Kr Calbe), Bf Rudolfhütte in Bf Krauschwitz (Oberlausitz) und
    Bf Trebsen-Pauschwitz in Bf Trebsen (Mulde)
         
    01.10.1938   Zahlreiche Änderungen von Bahnhofs- / Dienststellennamen
    Bf Beuna in Bf Beuna (Geiseltal), Bf Groß Räschen in Bf Großräschen, Bf Wallwitz (b Halle/Saale) in Bf Wallwitz (Saalkr),
    Bf Zschackau in Bf Beilrode, Bf Zschernitz in Bf Altenburg (Thür) Nord und Bf Zschornegosda in Bf Schwarzheide
    01.01.1939   Verstaatlichung der Lausitzer Eisenbahn AG (LEAG) und Übernahme der Strecke Muskau – Teuplitz – Oberklinge km 36,7 (– Sommerfeld),
    Umbenennung des Bf Waldhaus in Bf Weißwasser-Waldhaus
    15.05.1939   Umbenennung des Bf Prühlitz in Bf Mühlanger
    21.01.1940   Reduzierter Fahrplan für Personenzüge tritt in Kraft,
    Umbenennung des Bf Holleben-Beuchlitz in Bf Holleben, Bf Schlettau (b Halle/Saale) in Bf Angersdorf und
    Bf Weißwasser in Bf Weißwasser (Oberlausitz) – gemäß Verf. 12 Lg 19 Ogo vom 18.12.1939
    15.02.1940   Namensänderung des Bf Frauendorf in Bf Frauendorf (Sachs)
    01.04.1940   Umbenennung des Bf Rieder in Bf Rieder (Harz)
    01.07.1940   Umbenennung des Bf Lugknitz in Bf Muskau Ost
    15.10.1940   Namenszusatz (Kr Rothenburg, Oberlausitz) für den Bf Halbendorf
    20.10.1940   Mit Inkrafttreten des "Luftschutzgesetzes" sind die Personenzüge fortan zu verdunkeln
    01.11.1940   Namenszusatz (b Cottbus) für den Bf Kiekebusch
    01.12.1940   Umbenennung des Bf Machern in Bf Machern (Sachs)
         
    01.04.1941   Gliederung der RBD Halle (Saale) – Direktionsnummer 12
    Direktionssitz in der Thielenstraße 2, Halle (Saale)
     
    Reichsbahn-Betriebsämter (RBA)   Aschersleben 1+2, Altenburg, Cottbus 1+2, Dessau, Finsterwalde, Halle (Saale) 1+2,
    Hoyerswerda, Leipzig 1+2, Magdeburg 3, Torgau und Wittenberg
    Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)   Aschersleben, Cottbus, Halle (Saale), Leipzig 1+2, Torgau und Wittenberg
    Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA)   Aschersleben, Cottbus, Dessau, Halle (Saale), Leipzig 1+2 und Torgau
    Vermessungsamt (VermA)   Halle (Saale)
    Bahnkraftwerk   Muldenstein
    Oberbaustofflager   Wittenberg Hbf




    Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
     
    Aschersleben   • Bw Aschersleben a b [Asch] 340
       – Lokbf Güterglück
       – Lokbf Mansfeld

    • Bw Bernburg a b [Bbg] 80
    • Bw Güsten a [Gst] 540
    • Bw Staßfurt-Leopoldshall a [Stass] 90
    • Bw Köthen a b [Köth] 200

    • Fahrleitungsmeisterei Köthen [Flm Köth] 30
     
    Cottbus   • Bw Cottbus [Bw Cs] 840     mit Bahnbetriebswagenwerk Cottbus b [Cu] 230
       – Lokbf Neu-Petershain

    • Bw Forst (Lausitz) a [Fo] 100
       – Lokbf Teuplitz
       – Lokbf Weißwasser

    • Bw Lübbenau a [Lüb] 150
    • Bw Senftenberg (Niederlaus) a [Snf] 290
       – Lokbf Ruhland
     
    Halle (Saale)   • Bw Großkorbetha a [Bw Co] 110
    • Bw Halle (S) [Bw Hl] 1240    mit Bahnbetriebswagenwerk Halle (S) [Hl] 320 und
                                                 mit Bahnbetriebswagenwerk Halle-Diemitz [Hlz] 50

    • Bw Merseburg [Mr] 260

    • Bw Oberröblingen a See a [Os] 110
       – Lokbf Querfurt

    • Fahrleitungsmeisterei Halle (S) [Flm Hl] 20

    • Kraftwagenbetriebswerk Halle (S) [Kbw Hl] 140

    • Betriebsstoffhauptlager Halle (S) [Betr Hptl Hl] 70
     
    Leipzig 1  

    • Bw Leipzig Nord [LN] 210
    • Bw Leipzig Süd [LS] 290
    • Bw Leipzig-Wahren [Bw Wa] 530     mit Bahnbetriebswagenwerk Leipzig-Wahren [Wa] 90
       – Lokbf Leipzig-Leutzsch

    • Bw Leipzig West [Bw L] 610
       - Lokbf Delitzsch

    • Bahnkraftwerk Leipzig-Connewitz [Bkw Co] 50

    • Fahrleitungsmeisterei Leipzig [Flm L] 110
     

    Leipzig 2   • Bw Altenburg (Thür) a b [Alg] 240
    • Bw Engelsdorf [Lr] 520
       – Lokbf Trebsen (Mulde)
       – Lokbf Wurzen

    • Bw Leipzig Bayer. Bf a [Bw B] 340    mit Bahnbetriebswagenwerk Leipzig Hbf Ost [LO] 290 und
                                                            mit Bahnbetriebswagenwerk Leipzig Hbf West [LW] 370
       – Lokbf Borna b Leipzig
       – Lokbf Gaschwitz
       – Lokbf Geithain

    • Bw Leipzig-Plagwitz a [Bw Pa] 190
    • Bw Meuselwitz (Thür) a [Mw] 140

    • Kraftwagenbetriebswerk Leipzig [Kbw L] 180
     
    Torgau   • Bw Doberlug-Kirchhain a [Dk] 90
       – Lokbf Finsterwalde

    • Bw Eilenburg a [Eg] 150
       – Lokbf Torgau b

    • Bw Elsterwerda a [Els] 190
    • Bw Falkenberg (Elster) b [Bw Fak] 530     mit Bahnbetriebswagenwerk Falkenberg (Elster) [Fak] 130
    • Bw Hoyerswerda a b [Hd] 230
       – Lokbf Wehrkirch
     
    Wittenberg   • Bw Bitterfeld a b [Bt] 320
    • Bw Dessau Hbf a [Du] 160
    • Bw Dessau-Roßlau a [Rl] 280
    • Bw Wittenberg (Prov. Sachs) a b [Wn] 320

    • Fahrleitungsmeisterei Dessau [Flm Du] 70
         
    a    Bw mit zusätzlicher Wagenausbesserung
    b    Bw sind zusätzlich Kraftwagen zugeteilt
    50  Zahl der Gefolgschaft
    [ ]  abgekürzte Bezeichnung



    Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) – Stand: 01.06.1944
     
    Aschersleben 1   • Bm Aschersleben
    • Bm Ballstedt
    • Bm Bernburg 1
    • Bm Bernburg 2
    • Bm Frose
    • Bm Könnern
    • Bm Sandersleben 2
     
    Halle 2   • Bm Krensitz
    • Bm Halle (Saale) 1
    • Bm Halle (Saale) 2   -Trotha
    • Bm Halle (Saale) 3
    • Bm Halle (Saale) 4
    • Bm Halle (Saale) 5
    • Bm Halle (Saale) 6
    • Bm Halle (Saale) 7
    • Bm Halle (Saale) 8
    • Bm Roitzsch (Kr Bitterfeld)
     
    Aschersleben 2  

    • Bm Barby
    • Bm Calbe (Saale) West
    • Bm Güsten
    • Bm Güterglück
    • Bm Klostermannsfeld
    • Bm Sandersleben 1
    • Bm Wiesenburg (Mark)
     

    Hoyerswerda   • Bm Bad Liebenwerda
    • Bm Elsterwerda
    • Bm Hohenbocka
    • Bm Hoyerswerda 1
    • Bm Hoyerswerda 2
    • Bm Klitten
    • Bm Kohlfurt 3
    • Bm Mückenberg
    • Bm Niesky
     
    Altenburg   • Bm Altenburg 1
    • Bm Altenburg 2
    • Bm Borna (b Leipzig)
    • Bm Groitzsch
    • Bm Neukieritzsch
    • Bm Meuselwitz (Thür)
     
    Leipzig 1   • Bm Gaschwitz
    • Bm Leipzig Hbf 1
    • Bm Leipzig Hbf 2   Mgd und Thür Bf
    • Bm Leipzig Hbf 3   Eilenburger Bf
    • Bm Leipzig Hbf 4
    • Bm Leipzig Hbf 5
    • Bm Leipzig Hbf 6
    • Bm Leipzig Bayerischer Bf
     
    Cottbus 1   • Bm Cottbus 4
    • Bm Cottbus 5
    • Bm Forst (Lausitz)
    • Bm Großräschen
    • Bm Neu Petershain
    • Bm Ruhland
    • Bm Senftenberg (NL) 1
    • Bm Senftenberg (NL) 2
    • Bm
    Teuplitz
     
    Leipzig 2   • Bm Delitzsch
    • Bm Leipzig-Leutzsch
    • Bm Leipzig-Mockau
    • Bm Leipzig-Plagwitz 1
    • Bm Leipzig-Plagwitz 2
    • Bm Leipzig-Wahren
    • Bm Markranstädt
    • Bm Pegau
    • Bm Schkeuditz
    • Bm Taucha (b Leipzig)
    • Bm Wiederitzsch
     
    Cottbus 2   • Bm Cottbus 1
    • Bm Cottbus 2
    • Bm Cottbus 3
    • Bm Görlitz 2
    • Bm Lübben
    • Bm Lübbenau
    • Bm Rietschen
    • Bm Spremberg Hbf
    • Bm Vetschau
    • Bm Weißwasser (OL)
     
    Leipzig 3   • Bm Calbe (Saale) Ost
    • Bm Egeln
    • Bm Förderstedt
    • Bm Köthen 1
    • Bm Köthen 2
    • Bm Stumsdorf
    • Bm Staßfurt-Leopoldsthal
     
    Dessau   • Bm Coswig
    • Bm Dessau Hbf
    • Bm Elsnigk
    • Bm Gommern
    • Bm Jeßnitz (Anh)
    • Bm Dessau-Roßlau 1
    • Bm Dessau-Roßlau 2
     
    Magdeburg 3   • Bm Bad Lausick
    • Bm Borsdorf (Sachs)
    • Bm Engelsdorf (Bz Leipzig)
    • Bm Grimma
    • Bm Liebertwolkwitz
    • Bm Wurzen
     
    Finsterwalde (NL)   • Bm Baruth (Mark)
    • Bm Beutersitz
    • Bm Calau (NL)
    • Bm Doberlug-Kirchhain 1
    • Bm Doberlug-Kirchhain 2
    • Bm Finsterwalde (NL)
    • Bm Uckro Reichsb
     
    Torgau   • Bm Eilenburg
    • Bm Düben (Mulde)
    • Bm Falkenberg (Elster) 1
    • Bm Falkenberg (Elster) 2
    • Bm Falkenberg (Elster) 3
    • Bm Herzberg (Elster) Reichsb
    • Bm Linda
    • Bm Torgau 1
    • Bm Torgau 2
     
    Halle 1   • Bm Ammendorf
    • Bm Angersdorf (b Halle/Saale)
    • Bm Großkorbetha
    • Bm Eisleben
    • Bm Merseburg
    • Bm Mücheln (Geiselthal)
    • Bm Oberröblingen am See
    • Bm Querfurt
     
    Wittenberg
    (Prov. Sachs)
      • Bm Annaburg (Kr Torgau)
    • Bm Bitterfeld
    • Bm Burgkemnitz
    • Bm Gräfenhainichen
    • Bm Jessen (Elster)
    • Bm Klein Wittenberg
    • Bm Sandersdorf (Kr Bitterfeld)
    • Bm Wittenberg (Prov Sachs) 1
    • Bm Wittenberg (Prov Sachs) 2
    • Bm Zahna
     


    Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA) – Stand: 01.06.1944
     
    Aschersleben   • Bfk Köthen
    • Fka Aschersleben
    • Fka Bernburg
    • Fka Staßfurt-Leopoldsthal
     
    Cottbus   • Bfk Cottbus
    • Fka Forst (Lausitz)
     
    Dessau   • Bfk Dessau Hbf
    • Fka Bitterfeld
    • Fka Dessau Hbf
    • Fka Wittenberg (Prov. Sachs)
     
    Halle   • Bfk Halle (Saale) Hbf
    • Fka Halle (Saale) Hbf
    • Fka Merseburg
     
    Leipzig 1   • Bfk Leipzig Hbf
    • Bfk Leipzig-Wahren
    • Fka Leipzig Bayerischer Bf
    • Fka Leipzig Hbf
    • Fka Leipzig-Plagwitz
    • Gepa Leipzig Hbf
     
    Leipzig 2   • Fka Altenburg (Thür) Hbf
     
    Torgau   • Bfk Falkenberg (Elster)
         
    1941   Abgabe von Teilen um Jüterbog einschl. dem Bw Jüterbog einschl. der Strecke Treuenbrietzen – Jüterbog an die RBD Berlin
    01.03.1941   Umbenennung des Bf Lützkendorf in Bf Krumpa
    01.10.1941   Umbenennung des Bf Teuplitz Reichsb in Bf Dessau-Teuplitz und Bf Wallwitzhafen in Bf Dessau-Wallwitzhafen
    01.11.1941   Schließung des Hp Klostermansfeld,
    Umbenennung des Bf Mansfeld in Bf Klostermansfeld und Bf Leimbach-Mansfeld in Bf Mansfeld (Südharz)
    03.1943   Angliederung der Gruppe "Elektrisches Licht und Kraftanlagen" der Fahrleitungsmeisterei (Flm) Halle (Saale) an
    01.07.1943   Übernahme der Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn mit dem Lokbf Finsterwalde, der gleichzeitig zum Bahnbetriebswerk erhoben wird,
    Degradierung des Bw Doberlugk-Kirchhain zum Lokbahnhof des Bw Finsterwalde
         
    10.07.1943   Wegfall des bisherigen Namenzusatzes »(Saale)« und Firmierung fortan als "RBD Halle"
    01.12.1943   Erstmalig wird der Hauptbahnhof durch schwere Angriffe alliierter Bomber auf Leipzig getroffen
    20.12.1943   Einrichtung der Hochbaubahnmeisterei 8 Leipzig Bayr Bf
    01.09.1944   Umbenennung des Bf Senftenberg (Niederlaus) in Senftenberg Hbf
    01.11.1944   Erneute Aufteilung des Bw Halle in das Bw Halle P und Bw Halle G   [a. Q. 01.01.1943]
    06.04.1945   Neben 27.02. und 31.03. schwerer Angriff der US Air Force auf Halle – schwerste Zerstörungen an Bahnanlagen und Direktionsgebäude
    16./17.04.1945   Kampfloses Einrücken der 104. US-Infanterie-Division nach Halle und sofortige Übernahme der Befehlsgewalt über die Bahnanlagen
    03.05.1945   Aufnahme der Direktionstätigkeit auf Anweisung der US-Army
    01.07.1945   Abzug der US Army aus Halle (Saale) und Einmarsch der Roten Armee gemäß der "Berliner Erklärung" vom 05.06.1945 und der Vereinbarung
    der Alliierten-Konferenz auf Jalta vom 04.-11.02.1945 – fortan regiert die Sowjetische Militäradministration In Deutschland (SMAD)
    07.1945   Errichtung einer Abwicklungsstelle der RBD Osten in der RBD Halle
    11.07.1945   Übernahme des BA Nordhausen 1 und 2 sowie das VA Nordhausen von der RBD Kassel
    26.07.1945   Übernahme der Strecke Heiligenstadt – Ahrenshausen des BA Göttingen 2 von der RBD Kassel an das BA Nordhausen
         
    06.08.1945  

    SMAD-Befehl Nr° 4
    "Formierung besonderer Kolonnen" zur schnellen Abfuhr von Reparationsgüter:
    Beginn des verstärkten Abbaus des zweiten Gleises auf Hauptbahnen bis hin zur völligen Demontage zahlreicher Klein- und Nebenbahnen
    und des Reichsbahnkraftwerkes Muldenstein

         
    01.09.1945  

    SMAD-Befehl Nr° 8 vom 11.08.1945:
    Rückübergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjetischen Eisenbahntruppen an die deutschen Eisenbahner

    10.09.1945   Abgabe der Bw Nordhausen und Sangerhausen an die Rbd Erfurt
    01.10.1945  

    Bildung von Lokkolonnen zum Abtransport von Industrieanlagen, Fahrzeugen, Gleismaterial, Maschienen, Anlagen und Ausrüstungen
    zur elektrichen Zugförderung, Stähle aller Art, Halbzeuge, Bergbauprodukte, sowie heimkehrender Truppen samt Ausrüstungen,
    Kriegsgefangenen, Facharbeiter, Deportierte usw. in die Sowjetunion gemäß dem SMAD-Befehl Nr° 4 vom 09.08.1945,

    05.10.1945   Abgabe der östlichen Teile (695 Strecken-km) an die neuerrichtete Rbd Cottbus mit den Bw Cottbus, Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda,
    Forst, Hoyerswerda, Lübbenau und Senftenberg,
    Abgabe von 440 Strecken-km an die am 18.08.1945 wiedererrichtete Rbd Magdeburg,
    Übernahme des 27,1 km langen Streckenabschnitts Oschatz {ausschl.] – Wurzen von der RBD Dresden,
    Umwandlung des Bahnkraftwerkes Muldenstein in Maschinenamt (MA) Muldenstein
    08.10.1945   Übernahme des Bf Niedergörsdorf (Strecke Berlin – Halle) von der RBD Berlin
    15.10.1945   Abgabe westlicher Teile an die RBD Magdeburg einschl. der Bw Aschersleben, Bernburg, Güsten, Köthen und Staßfurt  [a. Q. 18.11.1945]
    und des 8,9 km langen Streckenabschnittes Mosigkau – Elsnigk – Osternienburg der Strecke Dessau – Köthen an die RBD Magdeburg
    31.12.1945   Wechsel des Lokbf Leipzig-Leutzsch vom Bw Leipzig-Wahren zum Bw Leipzig Bayer. Bf und die Lokbfe Trebsen (Mulde) und
    Wurzen vom Bw Engelsdorf zum Bw Leipzig Hbf Süd sowie der Lokbf Geithain vom Bw Engelsdorf zum Bw Leipzig Bayer. Bf
    1946   Auflösung des Lokbf Markranstädt vom Bw Leipzig-Plagwitz
    01.01.1946   Erhebung des Lokbf Torgau vom Bw Eilenburg zum selbständigen Bahnbetriebswerk,
    Wechsel des Lokbf Geithain vom Bw Engelsdorf zum Bw Leipzig Bayer Bf und des Lokbf Wurzen vom Bw Engelsdorf zum Bw Leipzig Hbf Süd
    01.03.1946   Auflösung der Abwicklungsstelle der RBD Osten in Zörbig (Kr. Bitterfeld)
    29.03.1946   Mit SMAD-Befehl Nr. 95 wird die Einstellung des elektrischen Zugbetrieben, die Demontage der Anlagen incl. Rkw Muldenstein und die
    Verbringung samt elektrischer Betriebsmittel in die Sowjetunion angeordnet
    01.04.1946   Abgabe von 19,3 der 22,3 km langen Strecke Doberlug-Kirchhain – Falkenberg (Elster) [ausschl.] an die RBD Cottbus,
    Auf Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr (Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.) auf einen zu
    bewältigenden Umfang zu verringern,
    Auflösung der 21 Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter (VA) und Übergang in fünf neugeschaffene Reichsbahnämter –
    Altenburg, Halle, Leipzig, Lutherstadt Wittenberg und Torgau
    01.05.1946   Wechsel des Lokbf Delitzsch vom Bw Leipzig Hbf West zum Bw Bitterfeld
    03.01.1947   Abgabe der Strecke Blankenheim Trennungsbf – Sangerhausen einschl. Bw Sangerhausen an die RBD Magdeburg
    01.03.1947   Auflösung der Bm Wiederitzsch – Aufgaben gehen auf die Bm Leipzig-Mockau und Bm Schkeuditz über
    01.11.1947   Wechsel des Lokbf Borna (b Leipzig) vom Bw Leipzig Bayer. Bf zum Bw Altenburg (Thür)
    11.12.1947   Stillegung des Bf Leipzig Eilenburger Bf
         
    1947/1948  

    Gattungsbereinigungsprogramm in der SBZ
    SMAD-Befehl Nr. 22/2593 vom 31.12.1946 beinhaltet die Forderung eines Vorschlags zur Neuverteilung des unübersichtlichen
    Lokomotivparks
    in den Bezirken der Sowjetisch besetzen Zone (SBZ),
    Beschlussfassung des Programms am 14.03.1947 durch das Transportkollegium der SBZ,
    Festlegung durch eine Konferenz am 24./25.03.1947 in Berlin und am 04.04.1947 durch den Chef der Transportverwaltung
    der SMAD "abgesegnet"

    01.01.1948   Auflösung der Bm Hoyerswerda 2 und Priestewitz
    01.04.1949  

    Übernahme der Verwaltung und Nutznießung zahlreicher Klein- und Privatbahnen mit deren Bw und Lokbahnhöfen auf Anordnung der
    Deutschen Wirtschaftskommission – Generaldirektion Reichsbahn vom 09.03.1949,
    Erhebung der Maschinenstation Halle-Klaustor von der Halle-Hettstedter Eisenbahn zum selbständigen Bahnbetriebswerk,
    Unterstellung der Maschinenstationen Kemberg dem Bw Lutherstadt Wittenberg und Mühlberg (Elbe), Prettin sowie Schildau
    dem Bw Falkenberg (Elster)

    05.05.1949   Abgabe der Strecke Elsterwerda-Biehla – Falkenberg (Elster) [ausschl.] an die RBD Cottbus
    01.12.1949   Gründung der Kbw Leipzig für alle in der Direktion beheimateten Kleinlokomotiven
    01.01.1950   Einrichtung der Bm Racknitz – Pr A 2 Ogdeg 1/50 vom 13.01.1950,
    Übernahme des Lokbf Schildau und Unterstellung dem Bw Torgau,
    Übernahme des Bw Halle Klaustor mit der Lokbfe Gerbstedt und Halle Turmstraße
    30.10.1950   Auflösung des Bw Leipzig Hbf Nord – fortan Werkstattteil des Bw Leipzig Süd und
    Umwandlung des Bw Meuselwitz in einen Lokbf des Bw Altenburg
    01.11.1950   Umwandlung des Bw Torgau zum Lokbf des Bw Falkenberg (Elster) für den Betriebs- und Werkstättendienst –
    der Wagenunterhaltungs- und -behandlungsdienst untesteht fortan dem Bw Eilenburg,
    Wechsel des Lokbf Schildau vom Bw Torgau zum Bw Eilenburg,
    Umwandlung des Bw Meuselwitz zum Lokbf des Bw Altenburg
    1951   Eröffnung einer Reichsbahn-Poliklinik in der Ernst-Kamieth-Straße in Halle (Saale)
         
    29.05.1951   Firmierung fortan als Rbd Halle – gemäß Schreiben 134 V 16 1294/51 der Generaldirektion Berlin an alle Abteilungen und Direktionen der DDR
         
    15.09.1951   Änderungen der Bahnhofs- / Dienststellennamen (131 V 5 Ogo 14/51 vom 28.08.1951 / 1224)
     
      Delitzsch Sorauer Bf in Delitzsch ob Bf   Falkenberg Halle-Sorauer Bf in Falkenberg ob Bf
      Delitzsch Berliner Bf in Delitzsch unt Bf   Falkenberg Berlin-Anhalter Bf in Falkenberg unt Bf
      Delitzsch (Sorau) Gbf in Delitzsch Gbf        
         
    03.10.1951   Schließung des Lokbf Kemberg vom Bw Lutherstadt Wittenberg
    1952   Beginn der Rücküberführung von Elektrolokomotiven und des Kraftwerkes Muldenstein aus der Sowjetunion
         
    01.05.1952   Änderungen der Bahnhofs- / Dienststellennamen im Zuge der Änderung von Kreis- und Gemeindegrenzen
    (131 V 5 Ogo vom 12.03.1951 / 1224)
     
      Bennewitz in Wurzen West   Pröttitz in Krostitz Süd
      Gollma in Landsberg (b Halle/Saale) Süd   Roitzsch (b Wurzen) in Wurzen Ost
      Grabschütz in Zwiochau Ost   Seebenich in Kulkwitz Süd
      Hohenossig in Zschölkau Nord   Splau in Bad Schmiedeberg Nord
      Lehelitz in Krostitz Nord   Tanne (Kr Delitzsch) in Krostitz Ost
      Moschwig in Bad Schmiedeberg Süd   Trebanz-Treben in Lehma
      Oberaudenhain in Audenhain   Trebnitz (b Merseburg) in Kreynau
      Obermolbitz in Molbitz   Welsau in Zinna
        in     Wolteritz-Lössen in Wolteritz
         
        Bf Ammendorf in Bf Halle (Saale) Süd, Bf Benkendorf in Bf Holleben Süd, Bf Eisdorf in Bf Teutschenthal Ost, Bf Nietleben in Bf Halle (Saale) West,
    Bahnhof und Bw Oberröblingen am See in Bf und Bw Röblingen am See und Bf Priesteritz in Bf Lutherstadt Wittenberg-Priesteritz
    01.07.1952   Bildung von Politabteilungen in der Reichsbahndirektion und Reichsbahnämter auf Beschluss des Zentralkomitees der SED
    01.08.1952   Umwandlung des Bw Halle Klaustor mit dem Lokbf Gerbstedt in einen Lokbf des Bw Halle P [a. Q. 01.11.1952, auch 30.11.1952]
    01.09.1952   Umwandlung der Werkabteilung (WAbt) Muldenstein des Raw Halle in ein Kraftwerk Muldenstein
    10.02.1953   Umbenennung des Bf Lehma in Bf Treben-Lehma – gemäß Verf. Pr [Org I/3] Ogs vom 30.01.1953
         
    17.05.1953   Änderungen von Bahnhofs- und Dienststellennamen zum Fahrplanwechsel
     
      Prettin (Kr. Torgau) in Prettin  
      Wildschütz (Kr. Torgau) in Wildschütz  
      Rehfeld (b Torgau) in Rehfeld (b Falkenberg/Elster)  
      Meuselwitz (Thür) in Meuselwitz  
      Rositz (Thür) in Rositz  
      Altenburg (Thür) in Altenburg  
      Altenburg (Thür) Nord in Altenburg Nord  
      Halle (Saale) in Halle (Saale) Hbf  
             
    04.10.1953   Umbenennung des Bf Schildau (Kr Torgau) in Bf Gneisenaustadt Schildau und Bf Neumark-Bedra in Bf Neumark (Geiseltal)
    23.05.1954   Umbenennung des Bf Eisleben in Bf Lutherstadt Eisleben
    01.01.1954   Übernahme der Strecken Wallwitz (Saalkr) – Könnern [ausschl.], Nauendorf (Saalkr) – Gerlebogk und Wallwitz (Saalkr) – Wettin (Saale)
    von der Rbd Magdeburg   [a. Q. 01.10.1953],
    Einrichtung des Lokbf Halle Turmstraße und Unterstellung dem Bw Halle P,
    Einrichtung der selbständigen Hbm Leipzig, die die Hochbauaufgaben der Bm Leipzig 1 und 5 übernehmen wird,
    Auflösung der Reichsbahnämter Altenburg und Torgau,
    Verlegung der Bm Radeberg nach Arnsdorf (b. Dresden) – Firmierung fortan als Bm Arnsdorf (b. Dresden) – Org 2 Og vom 09.12.1953/352
    23.05.1954   Umbenennung des Bf Eisleben in Bf Lutherstadt Eisleben
    bis 31.05.1954   Einführung der Dispatcherleistungen bei der Reichsbahndirektion und den Reichsbahnämtern
    03.10.1954   Umbenennung des Bf Schmölln (Sachs) in Bf Schmölln (b Leipzig)
    1955   Abgabe von Teilen um Güsten an die Rbd Magdeburg mit den Bw Güsten und Bw Roßlau (Elbe),
    Auflösung der Bm Markranstädt
    01.01.1955   Abgabe von Teilen um Dessau / Roßlau an die Rbd Magdeburg einschließlich der Bw Dessau mit Lokbf Wörlitz, Bw Roßlau (Elbe)
    und dem Raw Dessau:

    Dessau – Roßlau (Elbe) – Zerbst 18,1   km
    Dessau – Wörlitz – Gohrau-Rehsen 24,0   km
    Marke – Dessau 11,3   km
    Meinersdorf – Wiesenburg (Mark) 26,9   km
    Meinsdorf – Lutherstadt Wittenberg-Priestewitz 24,91   km
    Roßlau (Elbe) – Meinersdorf 2,6   km
    Weißstadt-Gölzau – Arensdorf (b Köthen) 3,0   km

    Übernahme von Teilen um Zeitz einschl. dem Bw Zeitz von der Rbd Erfurt  [a. Q. 01.04.1955]
         
    01.04.1955   Auflösung der Reichsbahnämter als Einheitsämter und Neueinrichtung von Reichsbahnämter für Betrieb und Verkehr

    Gliederung der Reichsbahndirektion Halle – Direktionsnummer 23
    Direktionssitz in der Ernst-Kamieth-Str. 2 in 4020 Halle (Saale)
     
    Reichsbahnämter (Rba)     Halle, Leipzig und Lutherstadt Wittenberg
    Bahnmeistereien (Bm) Rba Halle   Halle, Merseburg, Röblingen am See und Stumsdorf
      Rba Leipzig   Altenburg, Borsdorf, Engelsdorf, Geithain, Leipzig-Connewitz, Leipzig Hbf,
    Leipzig-Plagwitz, Leipzig-Wahren und Zeitz
    Rba Lutherstadt Wittenberg   Annaburg, Bitterfeld, Delitzsch, Dessau, Eilenburg, Falkenberg (Elster),
    Gräfenhainischen, Roßlau (Elbe) Lutherstadt Wittenberg und Bauzug 61
    Brückenmeisterei (Brm)     Halle
    Hochbaumeistereien (Hbm)     Halle, Leipzig und Lutherstadt Wittenberg
    Signal- und Fernmeldemeistereien (Sfm)   Halle, Leipzig und Lutherstadt Wittenberg
    Oberbauwerk (Obw)     Leipzig
         
    22.05.1955   Umbenennung des Bf Düben (Mulde) in Bf Bad Düben (Mulde) und Bf Mosigkau in Bf Dessau-Mosigkau
    27.07.1955   Offizielle Wiederinbetriebnahme des rückgeführten Bahnstromkraftwerkes Muldenstein
    01.09.1955   Beginn der vierten Aufnahme eines elektrischen Betriebes in Mitteldeutschland
    02.06.1957   Umbenennung des Bf Cauerwitz in Bf Utenbach, Bf Reinsdorf (Kr. Wittenberg) in Bf Reinsdorf (b Wittenberg),
    Bf Reinsdorf (b Wittenberg) Nord in Bf Reinsdorf-Braunsdorf und Bf Rüssen in Bf Rüssen-Kleinstorkwitz
    15.12.1957   Aufhebung der Bahnsteigsperren in Leipzig Hbf
    01.06.1958   Lugau Hp wird in Hp Erlbach-Kirchberg umbenannt – gemäß Schreiben Org-3 Ogo vom 07.03.1958/352
    01.01.1961   Umwandlung des Bw Großkorbetha in einen Lokbf des Bw Halle (Saale) G
    07.06.1961   Raw Halle erhält den Ehrennamen "Ernst Thälmann"
    14.07.1961   Auflösung der Hochbaubahnmeisterei Altenburg
    01.10.1961   Schließung des Lokbf Mühlberg (Elbe) des Bw Falkenberg (Elster)   [a. Q. 25.05.1963]
    01.07.1962   Das Bww Leipzig-Wahren wird Außenstelle des Bw Leipzig Hbf West
    25.05.1963   Schließung des Lokbf Wettin und des Lokbf Halle Turmstraße vom Bw Halle P
    29.09.1963   Entfall der Bezeichnung »Vbf« beim Rangierbahnhof Leipzig-Mockau und
    Wechsel der Zusatzbezeichnung des Bf Leipzig-Wahren von Vbf auf Rbf
    01.01.1964  

    Umwandlung des Bw Leipzig Bayer Bf [Leipzig I] in ein Lokbf des Bw Leipzig Hbf West und des Bw Leipzig-Plagwitz in ein Lokbf des
    Bw Leipzig-Wahren,
    Wechsel des Lokbf Geithain vom Bw Leipzig Bayer Bf und der Est Kohren-Sahlis vom Bw Leipzig Hbf West zum Bw Leipzig Hbf Süd
    Wechsel des Lokbahnhof Markkleeberg-Gaschwitz zum Bw Bw Leipzig Hbf West und Lokbf Wurzen vom Bw Leipzig Hbf Süd zum Bw Eilenburg

    11.12.1964   Mit Verfügung ZHS I-2/2889/64 werden die Lokbahnhöfe (Lokbf) in Einsatzstellen (Est) bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE) bezeichnet
    01.06.1965   Umwandlung der Einsatzstelle Halle Turmstraße in eine reine Personal-Einsatzstelle (P-Est)
    01.07.1965   Umwandlung der Lokeinsatzstelle Großkorbetha in eine Personaleinsatzstelle – gemäß Schreiben M-Arb-4 vom 22.12.1965
    1967   Schließung der Einsatzstelle Prettin vom Bw Falkenberg (Elster)
    01.04.1967   Auflösung des Bw Dessau und Umwandlung in eine Einsatzstelle des Bw Roßlau (Elbe)
    01.05.1967   Umwandlung des Bw Merseburg in eine Est des Bw Halle (Saale) G
    01.06.1967   Auflösung des Bw Zeitz und Umwandlung in eine Est des Bw Leipzig Hbf West,
    Errichtung der Est Leipzig-Stötteritz und Unterstellung dem Bw Leipzig Hbf West
    01.07.1967   Degradierung des Bw Eilenburg in eine Est des Bw Falkenberg (Elster)   [a. Q. 01.10.1968],
    Wechsel der Est Torgau, Schildau und Wurzen vom Bw Eilenburg zum Bw Falkenberg (Elster)
    30.09.1967   Auflösung der Einsatzstelle Delitzsch des Bw Bitterfeld
         
    1968   Schließung der Einsatzstelle Geithain des Bw Leipzig Hbf Süd
    01.01.1968   Wechsel der Est Großkorbetha vom Bw Merseburg zum Bw Halle G,
    Umwandlung des Bw Merseburg zur Tfz-Einsatzstelle des Bw Halle G
    01.06.1968   Wechsel der Est Gerbstedt vom Bw Halle G zum Bw Röblingen am See und
    Wechsel der Est Querfurt vom Bw Röblingen am See zum Bw Halle G
    28.09.1968   Schließung der Einsatzstelle Halle Klaustor des Bw Halle P
    30.09.1968   Umwandlung der Est Schildau in eine reine Personal-Einsatzstelle (P-Est) des Bw Falkenberg (Elster)
    01.01.1969   Umwandlung des Bw Bitterfeld und Bw Eilenburg in eine TE des Bw Halle (Saale) P,
    Schließung der Est Kohren-Sahlis des Bw Leipzig Hbf Süd
    01.06.1969   Schließung der Einsatzstelle Wurzen vom Bw Falkenberg (Elster)
    26.09.1971   Auflösung der P-Est Schildau des Bw Falkenberg (Elster)
    01.01.1973   Zusammenlegung der Bm Halle (S) Gbf und Bm Halle (S) Hbf zur Bm Halle (S)
    01.01.1974   Auflösung der Bm Leipzig-Connewitz
    01.01.1976   Wechsel der Est Gerbstedt vom Bw Röblingen am See zum Bw Güsten

    01.01.1977

      Übernahme der Teile um Dessau / Roßlau von der Rbd Magdeburg mit dem Bw Roßlau (Elbe) und der Est Dessau
    1977   Übernahme der Reststrecke Osterfeld (b Zeitz) – Zeitz von der Rbd Erfurt
    1980   Schließung der Einsatzstelle Trebsen (Mulde) des Bw Leipzig Hbf Süd
         
    1986   Umwandlung der Brückenmeisterei Halle in ein Instandhaltungswerk für Brücken und Kunstbauten (IwBK)

    Organigramm der Rbd Halle
     
       
     Präsident
    |   |   |   |   |
    Abteilung Kader u. Bildung   Inspektion für Arbeits- und Produktionssicherheit   Inspektion des Präsidenten   Sekretariat des Präsidenten   Hauptabteilung I
    |   |   |   |   |
    Vizepräsident für Transportorganisation und Fahrzeuge
    (ab 1960 Vpr OpD,
    ab 1974 Vpr TF)
      Vizepräsident für Bahnanlagen

    (ab 1960 Vpr A)
      Vizepräsident für Technik und Prozess-automatisierung
    (ab 1986 Vpr TP)
      Vizepräsident für Ökonomie

    (ab 1975 Vpr Ök)
      Hauptbuchhaltung


    (Hb)
     • Stab für operative     Vertriebsleitung
       
    (ab 1974)
       • Verwaltung
     • Bahnanlagen
        Abt. Wissenschaft
      und Technik
        Abt. Planung     Abt.
      Wirtschaftskontrolle
     • Verwaltung
       Betriebs- und    Verkehrsdienst
         Fachabt. Oberbau    und Strecken     Büro für   Neuererbewegung u.
      Schutzrechtsarbeit
        Abt.
      Materialwirtschaft
        Abt.
      Einzelrechnung
       Fachabt.
       Betriebstechnik
         Fachabt. Brücken
       und Kunstbauten
        Gruppe
      Energiewirtschaft
        Abt.
      Arbeit und Löhne
        Abt.
      Komplexrechnung
       Fachabt.
       Güterverkehr
         Fachabt. Hochbau     Einsatzgruppe
      Prozessrechner
        Abt.
      Soziale Betreuung
        Rechnungsstelle für
      Arbeitskräfte u. Lohn
       Fachabt.
       Reiseverkehr
       • Verwaltung    Sicherung und    Fernmeldewesen     Entwicklungsgruppe
      elektrodynamischer
      Gleisbremsen
        Abt. Finanzen und
      Zahlungsverkehr
       
     • Verwaltung    Materialwirtschaft      Fachabt.    
       Sicherungswesen
            Abt. Recht und
      Immobilien
       
       Fachabt.
       Triebfahrzeugbetrieb
         Fachabt.    
       Fernmeldewesen
            Allgemeine
      Verwaltung
       
       Fachabt.
       Tfz-Unterhaltung
       • Hauptabteilung    Elektrifizierung /
       Investitionen
               
       Fachabt.
       Technische Anlagen
         Investbauleitungen            
       Fachabt.
       Elektr. Zugförderung
                   
     • Verwaltung
       Wagenwirtschaft
                   
       Fachabt.
       Wagenbetrieb
                   
       Fachabt.
       Wagenunterhaltung
                   
         
    11.1989   Nach dem Mauerfall explosionsartiger Anstieg der Reiseverkehrsleistungen von Ost nach West u.z.
    01.01.1990   Auflösung der Politischen Abteilungen aus der Direktion und Ämtern durch Weisung des Generaldirektors der DR vom 28.12.1989
    01.04.1990   Schließung der Est Leipzig-Stöttritz vom Bw Leipzig Hbf West
    27.05.1990   Fahrplanwechsel: Nach 45 Jahren wieder planmäßig durchgehender Eisenbahnverkehr auf der Strecke Halle (Saale) – Kassel
    07.09.1990  

    Schreiben des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn – Hans Klemm – an den Direktionspräsidenten Hr. Dr. Mecke und allen
    anderen Präsidenten über die bevorstehende territoriale Neugliederung der Reichsbahndirektionsbezirke und der bevorstehenden
    Auflösungen der Rbd Cottbus, Rbd Greifswald und Rbd Magdeburg.

    "Gemäß Organisationsanweisung zur Neuordnung der Reichsbahndirektionen vom 01.08.1990 tritt mit Wirkung vom 01.10.1990
      in Kraft. Die Übergabe der Geschäfte ist vorzubreiten, in der Zeit vom 01.10. bis 13.10.1990 zu vollziehen und abzuschließen.
      Das Protokoll mit der beiderseitigen Bestätigungen der ordnungsgemäßen Übergabe bzw. Übernahme der beteiligten
      Reichsbahndirektionen dem Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn Hans Klemm bis zum 15.10.1990 vorzulegen."

         
    15.10.1990   Wechsel der Est Gerbstedt vom Bw Halle P zum Bw Güsten
    11.1990   Beginn der Rückentwicklung der Halle, Leipzig und Lutherstadt Wittenberg zu reinen Betriebsämter
    01.10.1990   Übernahme des vollständigen Direktionsbezirkes der Rbd Magdeburg:
    Hieraus erwächst die Direktion auf 3.671 Strecken-km (davon 134 km Schmalspur), wovon 1.237 km elektrifiziert (hiervon 23 km in 50 Hz) sind
    1991   Schließung der Est Dessau vom Bw Roßlau, der Est Meuselwitz vom Bw Altenburg, der Est Torgau vom Bw Falkenberg (Elster) und der
    Est Leipzig-Plagwitz vom Bw Leipzig-Wahren
    01.02.1991   Umwandlung der Dispatcherleitungen analog zur DB in Betriebsleitungen,
    Beginn der Auflösung der Reichsbahnämter, die bis Jahresende abgeschlossen werden
    01.03.1991   Umwandlung des Bw Röblingen am See in eine Einsatzstelle (Est) des Bw Halle G
         
    08.1991   Organigramm der Rbd Halle

    PR          
    Präsident
    |   |   |   |   |       |   |   |
    PR 1
    Sekretariat des Präsidenten
      Hauptabteilung
    G
    Güterverkehr
      Hauptabteilung
    P
    Personenverkehr
      Hauptabteilung
    N
    Nahverkehr
      Hauptabteilung
    BI
    Betrieb und Bautechnik
      Hauptabteilung
    T
    Techn. Dienste
      Hauptabteilung
    PS
    Personal und Soziales
      Hauptabteilung
    S
    Steuerung und Planung
    PR 2
    Öffentlichkeits-arbeit und Presse
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
    PR 3
    Organisation und Informationsverarb.
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      Fachbereich
    B
    Betrieb
      Fachbereich
    I
    Bautechnik
      |
    |
      |
    |
      |
    |
    PR 4
    Interne Revision
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
      |
    |
    PR 5
    Allg. Verwaltung
      Abteilungen
    Gz
    Verkaufsvorbereit
    und -abwicklung
      Abteilungen
    Pv
    Verkauf
    Personenverkehr
      Abteilungen
    Nv
    Verkehrverbund
    Ballungsgebiet
      Abteilungen
    Bp
    Fahrplan
      Abteilungen
    Ie
    Elektrotechnik
      Abteilungen
    Tm
    Maschinen-
    technik
      Abteilungen
    Pw
    Personal-wirtschaft
      Abteilungen
    Sp
    Planung und
    Controlling
        Gm
    Leistungsplanung Leistungserstellung
      Pm
    Marketing in der Region
      Nm
    Streckenmanage-ment Region
      Bf
    Zugförderung
      Ib
    Bahnanlagen
      Tw
    Wagentechnik
      Ph
    Personalführung
      Sf
    Finanzen
        Generalvertretung
    Ggh 1
    Halle
      Pd
    Servicebetriebe
          Bt
    Betriebsdienst,
    -sicherheit
      Is
    Sicherungs- u.
    Telekommunik-
    ationstechnik
      Tu
    Umwelt- u.
    Gefahrenschutz
    Tech. Überwach.
      Pe
    Personallenkung
    Personaleinsatz
      Sr
    Rechnungswesen
    VPS
    Vorprüfungsstelle
      Ggh 2
    Leipzig
      Generalvertretung
    Pgh 1
    Halle
          Bd
    Betriebsführung
      Ik
    Übergreifende
    Bauwirtschaft
    und Technik
          Pa
    Arbeit
      Mr
    Recht
        Ggh 3
    Luth. Wittenberg
      Pgh 2
    Leipzig
          Bo
    Oberbetriebs-
    leitung
      Iv
    Vermessungs-
    wesen
          Pb
    Bildungs- u. Vor-
    schlagwesen
      Mw
    Einkauf und
    Materialwirtschaft

    Bauaufsicht
          Pgh 3
    Luth. Wittenberg
          BI
    Betriebl. Infra-
    strukturplanung
      In
    Neu- / Ausbau
          Ps
    Soziales
      Mb
    Immobilien
         
    31.08.1991   Schließung der Est Löbejün des Bw Halle P
    15.09.1991   Wiederinbetriebnahme der Brockenbahn
    22.09.1991   Umwandlung der Est Bernburg in eine reine Personal-Est des Bw Güsten, der Est Ziesar Hbf in eine reine Personal-Est des Bw Jerichow und
    der Est Rathenow in eine reine Personal-Einsatzstelle (P-Est) des Bw Stendal,
    Schließung der P-Est Burg (b Magdeburg) des Bw Magdeburg Hbf
    30.09.1991   Schließung der Est Weferlingen des Bw Haldensleben
    01.10.1991   Auflösung der Est Meuselwitz vom Bw Altenburg
    31.12.1991   Gänzliche Auflösung der Halle, Leipzig und Lutherstadt Wittenberg und Bildung an gleicher Stelle von Betriebsabteilungen, die dem
    Fachbereich Betrieb unterstehen
    1992   Umwandlung des Bw Röblingen am See in eine Est des Bw Halle (Saale) G
    26.09.1992   Schließung der Est Gerbstedt und Est. Staßfurt des Bw Güsten und der Est Kalbe (Milde) vom Bw Salzwedel
    30.09.1992   Schließung der P-Est Güterglück des Bw Güsten
    22.05.1992   Schließung der P-Est Bernburg des Bw Güsten und der P-Est Ziesar des Bw Jerichow
    30.05.1992   Auflösung der Est Hasselfelde des Bw Wernigerode-Westerntor
    26.09.1992   Schließung der Est Oschersleben (Bode) und der Est Osterwieck vom Bw Halberstadt sowie der Est Gerbstedt vom Bw Güsten
    01.02.1993   Abgabe der Brocken- Harzquer- und Selketalbahn mit insgesamt 140 Strecken-km und dem Bw Wernigerode samt Einsatzstellen (Est)
    Benneckestein, Est Gernrode, Est Hasselfelde und Est Nordhausen Nord an die Harzer Schmalspubahnen GmbH
    01.03.1993   Schließung der Est Brandenburg-Altstadt des Bw Brandenburg (Havel),
    Auflösung des Bw Blankenburg (Harz) und Umwandlung in eine Est des Bw Halberstadt
    31.05.1993   Umwandlung der Est Eilsleben (b Magdeburg) in eine reine Personal-Einsatzstelle des Bw Magdeburg (a. Q. Schließung),
    Schließung der Est Magdeburg-Buckau
    11.06.1993   Umwandlung des Bw Roßlau (Elbe) in eine Est des Bw Lutherstadt Wittenberg
    01.07.1993   Umwandlung des Bw Blankenburg (Harz) in eine Est des Bw Halberstadt, des Bw Haldensleben in eine Est des Bw Magdeburg und
    des Bw Jerichow zur Est des Bw Stendal
    01.10.1993   Umwandlung des Bw Altenburg in eine Est des Bw Leipzig-Wahren,
    Auflösung der Bm Altenburg, Delitzsch unt Bf, Eilenburg, Engelsdorf, Falkenberg (Elster), Geithain und Zeitz
    03.11.1993   Umwandlung des Bw Salzwedel in eine Est des Bw Stendal
         
    31.12.1993   Auflösung der Rbd Halle nach fast 99-jährigen Bestehens und Aufteilung in die neugeschaffenen, selbständigen Geschäftsbereiche
    mit Regionalbereichen und Niederlassungen im Zuge der Anfang 1992 begonnenen Bahnreform





    Streckeneröffnungen
    Die Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten
    und/oder nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion.

    Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
    1837 24.04.
    12.11.
    Leipzig Dresdner Bf – Ahlten,
    Ahlten – Borsdorf – Gerichshain
    10,60
    4,32
    km
    km
    1838 11.05.
    31.07.
    16.09.
    Gerichshain – Machern,
    Machern – Wurzen,
    Wurzen – Bezirksgrenze (– Dahlen/Sachsen)
    2,93
    8,00
    2,60
    km
    km
    km
    1839 29.06.
    09.09.
    Magdeburg – Buckau – Schönebeck,
    Schönebeck – Saalebrücke bei Calbe Ost
    15,04
    12,45
    km
    km
    1840 19.06.
    23.07.
    18.08.
    01.09.
    Saalebrücke bei Calbe Ost – Cöthen,
    Cöthen – Stumsdorf – Halle a. Saale,
    Halle/Saale – Dieskau – Schkeuditz – Wahren – Leipzig Magdeburger Bf,
    Deßau – Cöthen
    22,72
    35,82
    37,63
    21,18
    km
    km
    km
    km
    1841 01.07.
    18.08.
    28.08.
    10.09.
    Anhalter Bahn


    Anhalter Bahn
    Jüterbog – Bezirksgrenze (– Berlin Anhalter Bf),
    Coswig – Meinsdorf – Roßlau – Dessau
    Coswig – Klein Wittenberg – Wittenberg (Pr. Sa.),
    Jüterbog – Wittenberg (Pr.Sa.)
    3,12
    22,01
    14,76
    31,94
    km
    km
    km
    km
    1842 19.09. Leipzig Bayer. Bf – Connewitz – Gaschwitz – Böhlen – Altenburg 38,52 km
    1844 15.03. Altenburg – Gößnitz – Crimmitschau 24,33 km
    1846 06.06.
    24.06.
    01.09.
    23.12.

    Halle a. Saale – Merseburg – Corbetha – Bezirksgrenze (Weißenfels),
    Cottbus – Schwielochsee , [Pferdeeisenbahn]
    Cöthen – Biendorf – Baalberge – Bernburg,
    Biendorf – Gerlebogk
    28,17
    ~~ 31
    21,01
    7,11
    km
    km
    km
    km
    1848 02.07.
    01.10.
    Jüterbog – Herzberg a. Elster,
    Herzberg a. Elster – Falkenberg – Bezirksgrenze (– Röderau)
    38,32
    12,86
    km
    km
    1856 22.03. Leipzig Thüringer Bf – Möckern – Leutzsch – Markranstädt – Corbetha 32,21 km
    1857 12.05.
    12.05.
    17.08.
    Staßfurt-Leopoldshall – Förderstedt – Bezirksgrenze (– Schönebeck),
    Gütergleis Staßfurt-Leopoldshall – Löderburg,
    Dessau – Bitterfeld
    17,81
    3,91
    25,56
    km
    km
    km
    1859 01.02.
    01.02.
    03.08.
    Anhalter Bahn

    Anhalter Bahn
    Bitterfeld – Halle a. Saale,
    Bitterfeld Delitzsch – Leipzig Berl Bf und Verbindung Leip Berl Bf – Bayer Bf,
    Wittenberg (Pr.Sa.) – Pratau – Bitterfeld
    30,00
    32,75
    36,88
    km
    km
    km
    1863 01.11. Anhaltische Leopoldsbahn Zerbst (Anh) – Roßlau

    18,03

    km
    1865 01.09. Halle a. Saale – Teutschenthal – Oberröblingen – Eisleben – Blankenheim 48,4 km
    1866 12.04.
    12.04.
    14.05.
    13.09.
    Bernburg – Güsten – Aschersleben – Bezirksgrenze (– Wegeleben),
    Güsten – Staßfurt-Leopoldshall,
    Borsdorf – Beucha – Grimma ob Bf,
    Cottbus – Lübbenau – Lübben – Bezirksgrenze (– Königswusterhausen)
    59,56
    6,51
    19,24
    56,42
    km
    km
    km
    km
    1867 14.01.
    27.10.
    31.12.
    Borna – Kieritzsch,
    Grimma ob Bf – Bezirksgrenze (– Großbothen – Leisnig),
    Cottbus – Spremberg – Weißwasser – Horka – Bezirksgrenze (– Görlitz)
    6,79
    5,41
    90,47
    km
    km
    km
    1868 07.01. Frose – Ballenstedt 13,86 km
    1869 01.03.
    01.08.
      Halberstadt – Heudeber-Danstedt – Landesgrenze (– Vienenburg),
    Nordhausen – Landesgrenze (–Herzberg/Harz)
    31,23
    15,5
    km
    km
    1870 07.01.
    15.03.
    Großenhain Cottb Bf – Ruhland – Senftenberg – Cottbus,
    Stendal MHE – Salzwedel
    79,73
    57,20
    km
    km
    1871

    01.09.
    15.10.
    01.11.
    01.12.
    31.12.

     

    Lehrter Bahn

    Niederschlesische Zweigbahn
    Cottbus – Bezirksgrenze (– Guben),
    Könnern – Sandersleben – Aschersleben,
    Gardelegen – Oebisfelde – Landesgrenze (– Lehrte),
    Falkenberg – Dobrilugk-Kirchain Finsterwalde – Calau – Cottbus,
    Sagan – Sora
    2,83
    28,39
    70,8
    78,82
    12,82
    km
    km
    km
    km
    km
    1872 01.02.
    01.03.

    08.04.
    01.05.
    19.06.
    30.06.
    30.06.

    15.09.
    01.10.
    15.10.

    16.12.
    Senftenberg – Landesgrenze zu Sachsen (– Kamenz/Sachs],
    Cottbus – Forst/Lausitz,

    Limbach/Sachsen – Wittgendorf ob Bf,
    Eilenburg – Torgau – Falkenberg und Anschluss an den Gbf in Falkenberg,
    Altenburg – Meuselwitz – Wuitz – Bezirksgrenze (– Zeitz),
    Forst/Lausitz – Teuplitz Bezirksgrenze (– Sorau),
    Halle a. Saale – Peißen – Delitzsch ob Bf – Eilenburg,

    Magdeburg Elbbahnhof – Sudenburg – Eilsleben – Schöningen,
    Halle a. Saale – Trotha – Teicha – Nauendorf – Könnern,
    Weißwasser – Muskau
    ,
    Abzw. Glindenberg (Magdeburg) – Neuhaldensleben

    15,7
    29,98

    6,40
    45,77
    24,34
    21,08
    50,94

    47,1
    29,67
    7,71
    20,10

    km
    km
    km

    km
    km
    km
    km
    km

    km
    km
    km
    1873 31.03.
    15.04.
    15.05.
    20.10.
    20.10.
    ??

    Amerika-Linie
    Potsdam-Magdeburger Bahn
    Halberstadt – Blankenburg/Harz,
    Salzwedel – Landesgrenze (– Uelzen),
    Sudenburg – Magdeburg – Biederitz – Burg b Magdeburg
    ,
    Plagwitz – Pegau – Bezirksgrenze (– Zeitz),
    Leutzsch – Plagwitz,
    Gütergleis Trotha – Saaleufer
    18,9
    36,3
    27,1
    29,20
    4,16
    1,33
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1874 01.01.
    01.05.
    01.06.
    01.07.
    18.08.

    01.11.
    01.11.


    Oberlausitzer Eisenbahn
    Senftenberg – Hohenbocka – Landesgrenze bei Straßgräbchen,
    Lübbenau – Calau – Senftenberg,
    Falkenberg – Elsterwerda – Hoyerswerda – Bezirksgrenze (– Kohlfurt),
    Biederitz – Güterglück – Trebnitz – Zerbst,
    Einbindungen der Halberstädter, Leipziger und Wittenberger Strecke nach dem neuen Centralbahnhof Magdeburg,
    Eilenburg – Heiterblick – Schönefeld – Leipzig Eilenburger Bf
    ,
    Oebisfelde – Neuhaldensleben
    19,62
    40,35
    146,48
    35,19

    7,0
    23,51
    34,98
    km
    km
    km
    km

    km
    km
    km
    1875 17.06.
    17.06.
    17.06.
    17.06.
    15.10.
    15.10.
    15.10.


    Elsterwerda – Dobrilugk-Kirchhain – Ucro – Bezirksgrenze (– Zossen),
    Verbindungsbahn bei Elsterwerda,
    Elsterwerda – Bezirksgrenze ( Großenhain Berl Bf),
    Gütergleis auf den Bf Dobrilugk-Kirchhain,
    Elsterwerda – Bezirksgrenze (– Blockstelle Zeithain),
    Ruhland – Lauchhammer,
    Wittenberg (Pr.Sa.) – Falkenberg bei Torgau
    82,65
    1,67
    1,80
    0,90
    1,81
    8,10
    54,05
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1876 01.03.
    15.05.
    31.12.
    ??



    Pfännerschaftliche Kohlebahn
    Verbindungsgleis in Hohenbocka,
    Roßlau Vorbf – Roßlau Gbf
    ,
    Cottbus – Wilmersdorf – Bezirksgrenze (– Grunow – Frankrfurt/Oder)
    ,
    Kohlegrube "Alt-Zscherben" – Saline   [Schmalspur 900 mm]
    1,91
    1,18
    9,89
    5,6
    km
    km
    km
    km
    1877 10.01.
    01.04.
    30.06.
    Wetzlarer Bahn, Kanonenbahn Sandersleben – Hettstedt,
    Verbindungskurve Magdeburg-Buckau – Magdeburg-Sudenburg,
    Wurzen – Neichen-Zöhda – Bezirksgrenze (– Großbothen)
    6,43
    3,34
    24,23
    km
    km
    km
    1878 ....03.
    20.08.
    20.08.
    20.08.
    20.08.
    Güterverbindungsbahn Halle a. Saale Gbf – Halle a. Saale Thüringer Gbf,
    Verbindungsbahn Leipzig – Connewitz,
    Anschluß Schönefeld – Leipzig Übergabebf,
    Leipzig Übergabebf – Leipzig-Möckern,
    Leipzig Magdeburger Bf – Leipzig Übergabebf,
    6,40
    9,36
    3,23
    4,53
    0,52

    km
    km
    km
    km
    km

    1879 15.04.

    01.09.
    05.10.
    15.12.
    Wetzlarer Bahn, Kanonenbahn Blankenheim Trennungsbf – Leipzig Übergabebf, Bezirksgrenze (– Hettstedt) und Wiesenburg/Mark – Bezirksgrenze (– Belzig),
    Plagwitz – Kleinzschocher – Gaschwitz,
    Cottbus – Cottbus Altstadt,
    Staßfurt-Leopoldhall – Hecklingen
    101,37

    10,12
    1,09
    4,89
    km

    km
    km
    km
    1880 01.07.
    15.09.
    Gütergleis in Horka,
    Hecklingen – Egeln
    2,44
    13,72
    km
    km
    1881 10.08. Egeln – Etgersleben – Bezirksgrenze (– Blumenberg) 10,38 km
    1882 19.05.
    15.09.
    05.10.
    15.10.
    Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn Wasserleben – Osterwieck/Harz,
    Calbe a. Saale Ost – Calbe a. Saale West,
    Blumenberg – Klein Wanzleben,
    Seehausen – Eilsleben
    5,18
    2,32
    10,31
    7,70
    km
    km
    km
    km
    1883 01.08.
    ??
      Klein Wanzleben – Seehausen,
    Rosenburg – Patzetz (Kr Calbe)
    7,32
    13,6
    km
    km
    1884 01.10. Oberröblingen am See – Querfurt 15,12 km
    1886 01.04.
    01.04.
    01.04.
    01.04.
    03.08.
    24.09.
    15.12.
    Stendal-Tangermünder Eisenbahn
    Stendal-Tangermünder Eisenbahn
    Rübelandbahn
    Rübelandbahn
    Dahme-Ucroer-Eisenbahn
    Stendal – Tangermünde,
    Tangermünde – Ladestellen an der Elbe und Anschl. Zuckerfabrik Carlbau,
    Rübeland – Elbingerode West,
    Elbingerode West – Rothehütte-Königshof {später Köngshütte},
    Dahme (Mark) Klbf – Ucro
    ,

    Teilstück der Verbindungsbahn Plagwitz-Lindenau mit dem bayer. Bf in Leipzig,
    Merseburg – Mücheln
    10,22
    3,08
    3,90
    6,35

    12,69

    1,04
    16,09
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1887 02.05.
    07.08.
    20.09.
    13.10.
    17.10.
    03.11.

    Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn
    Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn

    Neuhaldenslebener Eisenbahn

    Neuhaldenslebener Eisenbahn
    Leipzig Dresdener Bf – Engelsdorf – Lausick – Geithain,
    Gernrode – Mägdesprung   [Schmalspur 1.000 mm],
    Zschipkau – Sallgast – Finsterwalde/Niederlausitz,
    Neuhaldensleben – Hakenstedt,
    Meuselwitz – Bezirksgrenze (– Ronneburg i. Thür.),
    Hakenstedt – Eilslebe
    43,95
    10,17
    20,16
    26,09
    12,95
    5,62
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1888 01.04.
    01.04.
    01.04.
    15.05.
    01.07.
    01.08.
    17.09.
    06.10.
    16.10.
    22.10.
    01.11.




    Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn
    Halle a. Saale – Peißen,
    Verbindung der Strecke Halle a. Saale – Weißenfels auf den Bf Halle a. Saale,
    Grunow – Beeslow,
    Gütergleis der Strecke Berlin – Halle a. Saale auf den Bf Halle a. Saale,
    Mägdesprung – Harzgerode   [Schmalspur 1.000 mm],
    Nördliche Verbindungsbahn bei Staßfurt,
    2. Teilstück der Verbindung Leipzig Bayer. Bf – Plagwitz-Lindenau,
    Gütergleise zum Gbf Halle a. Saale,
    Gütergleis der Strecke Magdeburg – Leipzig auf den Bf Halle a. Saale,
    Teutschenthal – Salzmünde,
    Neichen-Zöhda – Bezirksgrenze (– Mügeln)   [Schmalspur 750 mm]

    6,88
    2,20
    4,18
    9,4
    7,04
    2,49
    6,02
    4,37
    2,65
    8,57
    0,44

    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1889 01.11. Könnern – Baalberge 11,28 km
    1890 01.05.
    01.05.
    15.07.
    15.08.
    01.12.
    Cöthen – Aken,
    Gütergleis Salzmünde – Saalehafen,
    Torgau – Pretzsch – Pratau,
    Calbe a. Saale West – Abzw. Waldau (– Bernburg),
    Gommern – Plötzky – Pretzin   [Schmalspur 750 mm]
    12,50
    0,96
    41,87
    14,94
    4,2
    km
    km
    km
    km
    km
    1891 01.09.
    15.11.
    01.12.


    Selketalbahn
    Weißwasser – Forst/Lausitz,
    Etgersleben – Unseburg,
    Güntersberge – Stiege   [Schmalspur 1.000 mm]
    29,92
    9,55
    8,60
    km
    km

    km
    1892 01.05.
    01.05.
    01.10.
    01.10.

    Selketalbahn
    Verbindungsstrecke vom Bf Quedlinburg zur Strecke Frose – Quedlinburg,
    Stiege – Hasselfelde   [Schmalspur 1.000 mm],
    Biederitz – Lohburg,
    Unseburg – Förderstedt
    2,32
    4,90
    26,51
    8,07
    km
    km
    km
    km
    1893 08.05. Forster Stadteisenbahn Forst/Lausitz – div. Fabrikanschlüsse   [Schmalspur 1.000 mm] 17,16 km
    1894 22.09.
    01.12.
    ??
    Dessau-Wörlitzer Eisenbahn
    Umgehungsbahn
    Dessau – Wörlitz,
    Jüterbog – Treuenbrietzen,
    Sallgast – Lauchhammer
    18,70
    19,85
    12,8
    km
    km
    km
    1895 08.01.
    09.02.
    13.02.
    20.02.

    01.10.
    01.10.
    Zschornewitzer Kleinbahn
    Hafenbahn Halle
    Industriebahn Halle


    Lausitzer Heidebahn
    Burgkemnitz – Golpa,
    Halle a.d. Saale Thür. Gbf – Indusriebf Halle Turmstraße – Sophienhafen,
    Halle Turmstraße – Maschinenfabrik Pfännerhöhe   [Schmalspur 1.000 mm],

    Eilenburg Ost – Düben,

    Düben – Pretzsch,
    Hansdorf – Wiesau – Priebus
    6,2
    6,0
    1,21

    17,70

    20,80
    22,9
    km
    km
    km

    km
    km
    km
    1896 29.03.
    26.05.
    01.10.
    30.10.
    01.12.
    15.12.
    Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn


    Cöthener-Radegaster Kleinbahn
    Lausitzer Eisenbahn
    Sallgast Costebrau,
    Halle Klaustor
    Gerbstedt Hettstedt,
    Merseburg – Bad Lauchstädt – Schafstädt,
    Cöthen Klbf – Radegast,
    Rauscha – Freiwaldau (Krs Sagan),
    Bad Lauchstädt – Benkendorf
    7,6
    49,6

    17,75
    12,9
    8,4
    5,69
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1897

    ??
    01.04.
    01.04.
    15.04.
    01.05.
    12.07.
    01.09.
    01.09.
    01.10.
    01.10.
    01.10.
    25.11.
    25.11.
    09.12.
    16.12.

     Zschornewitzer Kleinbahn


    Cöthener-Radegaster Kleinbahn

    Harzquerbahn



    Lausitzer Eisenbahn
    Spremberger Stadtbahn

    Niederlausitzer Eisenbahn
    Dessau-Radegaster Kleinbahn

    Niederlausitzer Eisenbahn
    Oranienbaum (Anh) – Großmöhlau,
    Benkendorf – Schlettau bei Halle a. Saale,
    Aschersleben – Schneidlingen – Nienhagen,
    Cöthen Klbf – Ostercöthen,
    Jüterbog – Bezirksgrenze (– Kummersdorf Schießplatz),
    Nordhausen – Ilfeld   [Schmalspur 1.000 mm],
    Plagwitz – Lausen – Lützen,
    Lausen – Markranstädt,
    Bitterfeld – Stumsdorf,
    Teuplitz Nebenbf – Sommerfeld Nebenbf,
    Spremberg Staatsbf – Spremberg Stadtbf   [Schmalspur 1.000 mm],
    Großcorbetha – Bezirksgrenze (– Deuben bei Zeitz),
    Kostebrau – Lauchhammer Eisenwerk,
    Dessau Radegaster Bf – Radegast,
    Uckro Süd – Luckau
    9,5
    4,37
    45,4
    1,0

    2,05
    10,71

    17,29
    3,39
    20,5
    19,43
    3,25
    22,40
    4,1
    26,3
    8,00
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1898 21.01.
    03.03.
    15.03.
    01.05.
    29.05.
    29.05.
    29.05.
    15.06.
    20.06.
    20.06.
    09.08.
    15.09.
    20.09.
    01.10.
    23.10.
    24.12.
    Spremberger Stadtbahn
    Niederlausitzer Eisenbahn
    Niederlausitzer Eisenbahn
    Harzquerbahn
    Spreewaldbahn
    Spreewaldbahn
    Spreewaldbahn
    Lausitzer Eisenbahn
    Harzquerbahn
    Harzquerbahn
    Cöthener-Radegaster Kleinbahn
    Harzquerbahn

    Spreewaldbahn


    Hafenbahn Torgau

    Spremberg Lausitz Ostbf – Spremberg Lausitz Stadtbf,
    Luckau – Lübben Süd,
    Falkenberg bei Torgau – Uckro Süd,
    Ilfeld – Netzkater   [Schmalspur 1.000 mm],
    Goyatz – Straupitz   [Schmalspur 1.000 mm],
    Lübben Ost – Burg – Straupitz   [Schmalspur 1.000 mm],
    Lieberose Anschlußbf – Byhlen   [Schmalspur 1.000 mm],
    Muskau – Teuplitz,
    Drei Annen Hohne – Wernigerode   [Schmalspur 1.000 mm],
    Drei Annen Hohne – Schierke   [Schmalspur 1.000 mm],
    Radegast – Zörbig
    Netzkater – Benneckenstein   [Schmalspur 1.000 mm],
    Königswusterhausen – Beeskow,
    Ögeln – Beeskow,
    Lübben Anschlußbf – Lübben Ost   [Schmalspur 1.000 mm],

    Torgau – Torgau Hafen

    3,25
    15,80
    49,40
    3,24
    13,9
    20,37
    13,32
    23,12
    14,18
    5,36
    3,5
    15,89
    48,63
    1,6
    4,76
    2,13
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1899 27.03.
    27.03.

    01.04.
    21.05.
    07.12.
    Harzquerbahn
    Brockenbahn

    Spreewaldbahn
    Spreewaldbahn
    Benneckenstein – Drei Annen Hohne   [Schmalspur 1.000 mm],
    Schierke – Brocken   [Schmalspur 1.000 mm],
    Torgau Hafen – Torgau Staatsbf,
    Burg (Spreewald) – Briesen – Cottbus West,
    Cottbus West – Cottbus Anschlußbf,
    Gerbstedt – Friedeburg – Saalehagen,
    Halle Thür Bf – Halle Klaustor,
    16,51
    13,52
    2,0
    16,0
    1,8
    10,0
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1900 10.04.
    10.04.
    10.04.
    01.05.
    18.07.
    05.10.
    01.11.
    20.12.
    20.12.
    20.12.
    Mansfelder Kleinbahnen
    Mansfelder Kleinbahnen
    Mansfelder Kleinbahnen




    Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahn
    Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahn
    Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahn
    Helfta – Eisleben – Mansfeld – Hettstett  [Schmalspur 1.000 mm],
    Eisleben – Eisleben Bf  [Schmalspur 1.000 mm],
    Eisleben – Eisleben Friedhof  [Schmalspur 1.000 mm],
    Verbindungskurve der Strecken Leipzig – Eilenburg und Leipzig – Hof,
    Nauendorf – Gröbzig,
    Gröbzig
    – Gerlebogk,
    Pretzin – Dannikow  [Schmalspur 750 mm]
    Dahme (Mark) Klbf – Rosenthal – Görsdorf  [Schmalspur 750 mm],
    Dahme (Mark) Klbf – Hohenseefeld – Luckenwalde Klbf   [Schmalspur 750 mm],
    Hohenseefeld – Werbig – Jüterbog Klbf   [Schmalspur 750 mm]
    28,6
    1,1
    2,0
    0,75
    11,2
    3,8
    3,9
    7,2
    46,0
    27,2
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1901 24.11. Niederlausitzer Eisenbahn Lübben Süd – Hartmannsdorf – Beeskow NLE 40,10 km
    1902 02.05.
    10.05.
    15.06.
    01.09.
    01.09.
    Delitzscher bzw. Crostitzer Kleinbahn
    Merseburger Überlandbahn


    Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn
    Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn
    Crensitz – Crostitz-Hohenleina,
    Halle – Ammendorf – Merseburg  [Schmalspur 1.000 mm],
    Annaburg West – Prettin – Prettin Hafen,
    Costebrau – Lauchhammer,
    Sallgast – Lauchhammer,
    3,45
    14,9
    14,2
    5,0
    12,76
    km
    km
    km
    km
    km
    1903 09.02.
    05.07.
    Bergwitz – Reuden – Kemberg (Bz Halle),
    Wallwitz – Wettin (Saale)
    5,9
    10,3
    km
    km
    1904 14.05.
    01.06.
    01.07.
    01.10.
    Spreewaldbahn


    Umgehungsbahn
    Goyatz – Schwielochsee,
    Forst (Lausitz) – Bezirksgrenze (– Kaltenborn),
    Querfurt – Bezikrksgrenze (– Vitzenburg),
    Treuenbrietzen – Beelitz (Stadt)
    0,7
    1,70
    15,27
    20,06
    km
    km
    km
    km
    1905 01.10.
    15.12.
    Senftenberg (Niederlausitz) – Zschipkau,
    Bebitz – Beesenlaublingen
    7,32
    5,14
    km
    km
    1906 01.05.
    01.05.
    01.05.
    01.05.
    01.05.
    Leipziger Güterring
    Leipziger Güterring
    Leipziger Güterring
    Wahren – Schönefeld,
    Leipzig-Thekla – Leipzig-Heiterblick,
    Verbindung Wahren – Leutzsch u. Wahren – Schönefeld,
    Zufuhrstrecken zum neuen Vbf Engelsdorf,
    Frohburg – Kohren-Sahlis
    13,39
    3,36
    1,04
    10,24
    7,76
    km
    km
    km
    km
    km
    1907 01.07.
    01.10.
    01.10.
    01.10.
    15.12.
    28.12.

    Spremberger Stadtbahn


    Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus
    Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus
    Neu Petershain – Prochim-Haidemühl – Hoyerswerda,
    Prochim-Haidemühl – Spremberg West,
    Leipzig Berl Bf – Abzw. vor Lützschena,
    Leipzig prov. Thüringer Bf – Leutzsch,
    Horka Klbf – Rothenburg (Lausitz) – Lodenau,
    Lodenau – Saenitz
    23,78
    13,71
    12,53
    6,98
    12,65
    4,59
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1908 14.05.
    17.05.
    01.10.

    Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus
    Besenlaublingen – Alsleben (Saale),
    Saenitz – Priebus Klbf,

    Hoyerswerda – Landesgrenze zu Sachsen bei Königswartha
    2,49
    8,79

    1,10
    km
    km
    km
    1909 ??
    17.09.
    01.10.
    Zschornewitzer Kleinbahn
    Bötzowbahn
    Großmöhlau – Golpa,
    Burxdorf – Mühlberg,
    Kieritzsch – Groitzsch – Pegau
    1,2
    7,4
    15,12
    km
    km
    km
    1910 07.09. Radegast – Zörbig   [dreischieniger Ausbau] 3,5 km
    1911 01.04.
    02.06.
    01.10.
    20.10.
    ??
    19.12.
    19.12.

    Kreisbahn Fürstenwalde-Beeskow



    Kreisbahn Fürstenwalde-Beeskow
    Kreisbahn Fürstenwalde-Beeskow
    Mücheln bei Merseburg – Querfurt,
    Fürstenwalde (Spree) Klbf – Saarow Ost,
    Seelingstädt b Brandis – Trebsen-Pauschwitz,
    Finsterwalde (Niederlaus) – Crinitz (Niederlaus) – Luckau
    Lutherstadt Wittenberg West – Straach,
    Saarow Ost – Beeskow Krsbf,
    Petersdorf – Saarow West,
    18,63
    11,70
    3,29
    32,9
    10,2
    20,97
    3,15
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1912 24.09. Leipzig Berl Bf – Leipzig Hbf 1,40 km
    1913 01.05.
    01.10.
    01.12.
     
    Lausitzer Eisenbahn
    Böhlen b Leipzig – Espenhain,
    Priebus – Lichtenberg (Niederschles),
    Güterverbindungsbahn Techwitz – Bezirksgrenze (– Zeitz)
    6,77
    6,90
    2,95
    km
    km
    km
    1914 01.05.
    16.11.
    Güterverbindung bei Halle zwischen Halle – Weißenfels und Halle – Leipzig,
    Torgau – Mehderitzsch
    4,64
    10,09
    km
    km
    1915 02.01.
    01.04.
    01.05.
    29.09.
     
    Delitzscher bzw. Crostitzer Kleinbahn
    Mehderitzsch – Belgern,
    Crostitz Hohenleina – Rackwitz,
    Leipzig Hbf – Leipzig-Thekla,
    Schnellzugverbindungsgleis Leipzig Hbf – Leipzig-Paunsdorf,
    7,02
    6,95
    4,69
    0,85
    km
    km
    km
    km
    1916 24.12. Könnern – Rothenburg (Saale) 5,4 km
    1917 19.04. Güterzufuhrstrecken auf den neuen Bf Senftenberg 6,05 km
    1918 28.01.
    05.02.
    08.05.
    08.07.
    01.09.

    Merseburger Überlandbahn
    Güterzufuhrstrecken auf den Bf Bitterfeld,
    Merseburg – Mücheln (Geiseltal)  [Schmalspur von 1.000 mm],
    Güterstrecke auf den neuen Bf Bitterfeld aus Richtung Halle (Saale),
    Güterzufuhrstrecken auf den Bf Dessau-Roßlau,
    Gütergleis Engelsdorf – Leipzig-Stünz
    4,52
    17,2
    0,95
    3,11
    1,75
    km
    km
    km
    km
    km
    1919 01.04.
    28.04.
    18.10.
    Zschornewitzer Kleinbahn Burgkemnitz – Zschornewitz – Oranienbaum,
    Merseburg – Leuna,
    Gütergleise auf den Bf Halle (Saale),
    20,8
    4,31
    3,60
    km
    km
    km
    1920 01.11. Mansfeld – Wippra 19,88 km
    1921 01.04.
    01.04.
    01.06.
    16.09.
     

    Kleinbahn Schildau-Mockrehna
    Magdeburger Vorortbahn
    Meinsdorf – Block Ai – Jeber-Bergfrieden,
    Gütergleis bei Meinsdorf,
    Mockrehna Süd – Gneisenaustadt Schildau,
    Magdeburg – Schönebeck (Elbe)
    12,20
    1,13
    10,48
    12,1
    km
    km
    km
    km
    1923 01.06. Jeber-Bergfrieden – Wiesenburg (Mark) 14,66 km
    1924 23.10.
    25.10.
    Gütergleis Merseburg – Kötzschen,
    Güsen – Parey
    1,92
    6,3
    km
    km
    1925 23.03.   Parey – Jerichow 15,1 km
    1926 23.08.
    ??
    Wurzen – Zschepa-Hohburg,
    Anschlussgleis Alsleben (Saale) – Alsleben (Saale) Stadtmühle
    8,26
    0,72
    km
    km
    1927 01.01.
    07.03.
    Gütergleise auf den Bf Halle (Saale) aus Richtung Thüringen und Leipzig,
    Zschepa-Hohburg – Eilenburg
    5,42
    13,31
    km
    km
    1928 01.06. Leuna – Zöschen 8,10 km
    1929 02.08. Delitzscher Kleinbahn Rackwitz – Glesin – Delitzsch Stadt 27,02 km
    1931 01.07. Zöschen – Leipzig-Leutzsch 15,32 km
    1932 27.10.   Verbindungsbahn Magdeburg-Sudenburg – Magdeburg-Buckau 1,77 km
    1934 07.10.   Wörlitz – Gohrau-Rehsen 5,3 km
    1936 01.07.
    15.10.
    Querbahn Großbothen – Bad Lausick
    Gütergleis Großkorbetha – Weißenfels
    13,60
    8,00
    km
    km
    1937 02.10. Querbahn Borna b. Leipzig – Bad Lausick 18,55 km
    1960 ?? Belgern – Anschl. Steinzeugwerk Belgern 1,20 km
    1976 30.09.   Borstel – Niedergörne 16,9 km
     

     rot
           Streckeneröffnungen bei Gründung am 01.04.1895
     Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt
     zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde.
     In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.


    Streckenkarte 1895 Streckenkarte 1927 Streckenkarte 1938 (weblink) Streckenkarte 1984





    Streckenelektrifizierungen
     Die Elektrifizierungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da zwischen "Fahrleitung unter Spannung setzen",
     der ersten Probefahrt und dem ersten planmäßgen Betrieb oftmals nicht unterschieden wurde.
     In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen elektrischen Betriebes angegeben.

    Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
    1911 18.01.   Dessau – Bitterfeld   [10 kV~~, 15 Hz, ab 01.10.1911 mit 15 kV~~, 16 ⅔ Hz],
    Einstellung 04.08.1914
    26,3 km
    1913 05.12.   Bitterfeld – Delitzsch Berl Bf — Einstellung 04.08.1914 13,37 km
    1914 01.05.
    01.06.
    Wahren – Mockau – Schönefeld Pr.St.E. — Einstellung 04.08.1914,
    Delitzsch Berl. Bf. – Neuwiederitzsch — Einstellung 04.08.1914,
    Bitterfeld – Neuwiederitzsch – Leipzig Hbf ²,
    Leipzig Hbf – Halle Hbf
    ²
    13,4
    14,2
    32,8
    39,5
    km
    km
    km
    km
    1921 15.01.
    27.09.
      Wiederinbetriebnahme Wahren – Leipzig-Schönefeld,
    Leipzig Hbf – Delitzsch – Bitterfeld
    13,4
    33,2
    km
    km
    1922 09.04.
    01.06.
    08.10.
    19.12.
    Wiederinbetriebnahme Bitterfeld – Dessau Hbf,
    Halle (Saale) Hbf – Leipzig Hbf,
    Leipzig-Schönefeld – Engelsdorf Vbf,
    Dessau – Zerbst
    26,3
    37,6
    2,8
    18,1
    km
    km
    km
    km
    1923 01.02.   Zerbst – Güterglück 9,32 km
    1927 01.01.   Verbindungsgleise nach Halle (Saale) Hbf 6,9 km
    1934 02.07.
    07.10.
      Leipzig-Wahren – Leipzig Magdeburg-Thüringer Bf,
    Halle (Saale) Hbf – Köthen – Magdeburg Hbf
    6,4
    86,1
    km
    km
    1935 01.06.   Schönebeck – Bad Salzelmen 3,0 km
    1941 16.08.   Güterbahnhof Weißenfels ?? km
    1942 02.11.
    02.11.
      Weißenfels – Großkorbetha – Leipzig,
    Leipzig-Leutzsch – Leipzig-Wahren
    40,2
    2,83
    km
    km
    1943 13.04. Leipziger Güterring Leipzig-Mockau – Neuwiederitzsch 2,61 km
    1944 17.04.
    ??
      Großkorbetha – Merseburg Pbf,
    Merseburg Pbf – Halle (Saale) Hbf
    19,7
    13,5
    km
    km
    1955 01.09.   Halle (Saale) – Köthen * 41,7 km
    1956 30.01.   Köthen – Schönebeck (Elbe) * 34,8 km
    1958 17.03.
    09.06.
    17.10.
    31.10.
    19.11.
    20.12.



    Leipziger Güterring
    Bitterfeld – Dessau Hbf – Roßlau (Elbe) Gbf – Meinsdorf *,
    Leipzig – Bitterfeld *,
    Leipzig-Wahren – Engelsdorf (Bez. Leipzig) *,
    Leipzig-Mockau – Engelsdorf Vbf,
    Leipzig Hbf – Halle (Saale) Hbf *,
    Abzw. Halle (Saale) Al – Halle (Saale) Gbf
    34,2
    32,7
    17,3
    9,29
    37,7
    1,8
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1959 06.04.
    06.04.
    29.05.
    29.05.
    21.12.
    21.12.
    21.12.
    21.12.
    21.12.
    Leipziger Güterring

    Leipzig-Wahren Vbf – Wiederitzsch – Leipzig-Mockau *,
    Verbindungskurve Wiederitzsch – Neuwiederitzsch,
    Halle (Saale) Gbf – Abzw. Halle (Saale) At *,
    Leipzig MTh.- Bf. – Leipzig-Wahren Vbf *,
    Halle (Saale) Hbf – Merseburg – Weißenfels *,
    Verbindungskurve Dieskau – Abzw. Halle (Saale) At,
    Merseburg Pbf – Mücheln (Geiseltal),
    Merseburg Gbf – Merseburg Süd,
    Merseburg Süd – Leuna Werke Nord

    7,44
    1,1
    3,6
    6,4
    32,2
    4,8
    17,2
    2,8
    1,5
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    km
    1960 25.11.   Braunsbedra – Neumark 3,0 km
    1961 01.10.
    01.10.
    02.10.
     
    Leipziger Güterring
    Leipzig Hbf – Böhlen (b Leipzig) – Espenhain Werkbf,
    Leipzig-Schönefeld/Engelsdorf Vbf – Abzw. Anger – Abzw. Tabackmühle,
    Leipzig Bayer. Bf. – Connewitz – Abzw. Tabackmühle
    28,3
    14,0
    2,0
    km
    km
    km
    1962 15.01.
    15.01.
      Böhlen (b Leipzig) – Neukieritzsch – Altenburg (Thür),
    Neukieritzsch – Borna (b Leipzig)
    24,0
    7,0
    km
    km
    1963 26.05.
    26.05.
    29.09.
    Leipziger Güterring

    Anhalter Bahn
    Leipzig-Wahren Vbf – Wiederitzsch – Le-Leutzsch – Le-Plagwitz – Gaschwitz,
    Altenburg (Thür.) – Rbd-Grenze (– Zwickau/Sachs),
    Halle (Saale) Hbf/Gbf – Bitterfeld – Muldenstein
    18,1
    35,9
    44,7
    km
    km
    km
    1964 05.01.
    10.12.
      Leipzig Hbf – Markränstädt – Großkorbetha *,
    Frankleben – Braunsbedra – Mücheln (Geiseltal)
    32,2
    11,1
    km
    km
    1968 ....09   3. Gleis Großkorbetha – Weißenfels Gbf 8,2 km
    1969 25.09.
    26.09.
    26.09.
      Leipzig Hbf – Borsdorf – Wurzen,
    Halle (Saale) Hbf – Halle (Saale)-Nietleben,
    Halle (Saale) Süd – Abzw. Halle (Saale) Aw
    25,7
    14,4
    4,2
    km
    km
    km
    1970 01.06.
    15.10.
    10.12.
      Wurzen – Rbd-Grenze (– Oschatz),
    Halle (Saale)-Nietleben – Halle (Saale)-Dölau,
    Merseburg – Buna Werke Pbf – Holleben – Halle (Saale) Neustadt
    39,5
    3,8
    17,2
    km
    km
    km
    1971 16.06.   Holleben – Angersdorf 1,3 km
    1972 21.09.   Halle (Saale) Hbf – Halle (Saale)-Trotha 6,4 km
    1974 10.05.
    27.09.
    04.10.
      Gütergleis Abzw. Ahlten – Borsdorf (Sachs),
    Gütergleis Schkeuditz – Leipzig-Wahren Rbf,
    Roßlau (Elbe) – Zerbst *
    2,1
    7,6
    7,0
    km
    km
    km
    1975 15.04.
    28.04.
      Zerbst – Güterglück – Magdeburg Neustadt *,
    Leipzig-Mockau – Neuwiederitzsch
    46,1
    2,5
    km
    km
    1976 26.05.
    10.07.
    24.09.


    Anhalter Bahn
    Halle (Saale) Brühlstraße – Halle (Saale) Südstadt,
    3. Gleis Neukieritzsch – Abzw. Trachenau,
    Muldenstein – Burgkemnitz
    2,4
    2,7
    4,8
    km
    km
    km
    1977 19.09.   Leipzig-Plagwitz – Leipzig Hermann-Matern-Allee 1,8 km
    1978 25.05. Anhalter Bahn Burgkemnitz – Lutherstadt Wittenberg 26,7 km
    1979 13.02.
    26.05.
    30.09.
    Anhalter Bahn
    Anhalter Bahn
    Lutherstadt Wittenberg – Zahna,
    Zahna – Rbd-Grenze (– Jüterbog),
    Abzw. Brühlstr. – Abzw. Wörmlitz
    10,7
    21,2
    0,6
    km
    km
    km
    1980 18.12.   Leipzig Hermann-Matern-Allee – Leipzig Wilhelm-Pieck-Allee 0,7 km
    1982 22.12.   Delitzsch Südwest – Delitzsch ob./unt. Bf. 10,2 km
    1983 13.06.
    19.12.
      Leipzig Wilhelm-Pieck-Allee – Leipzig Ho-Chi-Minh-Straße,
    Leipzig Ho-Chi-Minh-Straße – Leipzig Miltitzer Allee
    0,9
    1,0
    km
    km
    1984 17.01.
    28.05.
    30.09.
      Halle (Saale) Hbf – Abzw As,
    Halle (Saale) Gbf / Abzw. As – Peißen – Delitzsch Südwest,
    Delitzsch ob. Bf. – Delitzsch unt. Bf. Abzw. Ah
    3,8
    21,0
    1,8
    km
    km
    km
    1985 14.12.   Roßlau/Meinsdorf – Lutherstadt Wittenberg 32,0 km
    1986 01.06.
    27.09.
    06.10.
    13.12.
      Lutherstadt Wittenberg – Annaburg,
    Fermerswalde – Falkenberg (Elster),
    Delitzsch ob. Bf. – Krensitz,
    Krensitz – Eilenburg Ost – Kieswerk Sprotta
    29,0
    8,3
    8,8
    17,8
    km
    km
    km
    km
    1987 31.10.   Falkenberg (Elster) – Elsterwerda-Biehla – Ruhland – Rbd Grenze (– Senftenberg) 62,2 km
    1988 23.09.
    27.09.
      Leipzig – Eilenburg,
    Eilenburg Ost – Awanst Kieswerk
    24,62
    2,06
    km
    km
    1989 07.03.
    26.05.
    23.09.
    23.09.
    18.10.
      Eilenburg Ost – Mockrehna,
    Mockrehna – Torgau – Falkenberg (Elster),
    Falkenberg (Elster) – Rbd-Grenze (– Jüterbog)
    Borsdorf – Beucha Ost,
    Falkenberg (Elster) – Rbd-Grenze (– Doberlug-Kirchhain unt/ob Bf)
    11,8
    31,6
    49,1
    3,5
    24,1
    km
    km
    km
    km
    km
    1991 01.06.   Angersdorf – Röblingen – Lutherstadt Eisleben – Rbd-Grenze (– Blankenheim) 35,93 km
    1992 31.05.   Meinsdorf – Rbd-Grenze (– Wiesenburg/Mark) 22,9 km
    1993 23.05.
    23.05.
    Wetzlarer Bahn, Kanonenbahn Güterglück – Rbd-Grenze (– Wiesenburg/Mark),
    (Helmstedt –) Rbd-Grenze – Eilsleben (b Magdeburg) – Magdeburg Hbf
    31,2
    126,9
    km
    km

     ² Infolge des Ausbruchs des I. Weltkrieges nicht mehr in Betrieb genommen
     * Zweite Elektrifizierung nach (evtl.) Inbetriebnahme nach dem II. Weltkrieg und anschließender Demontage auf Befehl der SMAD






    Streckenstillegungen
    Die Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw. bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist.

    Jahr Datum H/N KBS Streckenverlauf Länge
    1944 1972
    1919 ?? N Goyatz – Schwielochsee   [Wiedereröffnung am 1929] 0,7 km
    1932 15.10.
    15.10.
    ??
    N
    N
    N




    Proschim-Haidenühl – Spremberg West,
    Spremberg West – Spremberg Stadtbf,
    Möhlau – Oranienbaum (Anh)
    13,71
    10,31
    9,5
    km
    km
    km
    1938 15.09. N Dessau Klbf – Quellendorf   [Schmalspur 750 mm] 11,9 km
    1939 19.02. N Quellendorf – Radegast   [Schmalspur 750 mm]   [Wiedereröffnung am 27.09.1943] 14,4 km
    1941 06.10. N Biendorf – Gerlebogk 7,12 km
    1945 15.04. N   Grimma unt Bf – Rbd Grenze (– Großbothen)  [Reparation] 6,38 km
    1946 ??
    21.03.
    21.03.
    21.03.
    N
    N
    N
    N
    176k


    Lausen – Markranstädt   [Reparation],
    Quellendorf – Radegast   [Schmalspur 750 mm]   [Reparation],
    Ostercöthen – Radegast   [Schmalspur 750 mm]   [Reparation],
    Radegast – Zörbig   [Dreischienengleis 750 / 1.435 mm]    [Reparation]
    3,39
    14,4
    13,9
    3,5
    km
    km km
    km
    1947 30.09. N 170n Neukirchen-Wyhra – Bad Lausick – Großbothen 25,11 km
    1951 03.10. N   Bergwitz – Kemberg (Kr Wittenberg) 6,06 km
    1957 14.01. N 201c Gaschwitz – Zwenkau (b Leipzig)  [Braunkohletagebau] 5,21 km
    1959 31.05. N   Lutherstadt Wittenberg West – Straach 10,22 km
    1961 27.05. N 178q Annaburg West – Prettin 12,5 km
    1962 xx.08.
    30.09.
    ??
    N
    N
    N
    201c

    Bennstedt – Salzmünde,
    Torgau – Belgern,
    Gerbstedt – Friedeburg (Saale) Hafen
    3,43
    17,11
    9,36
    km
    km
    km
    1963 26.05.
    28.09.
    N
    N
    204g
    Wallwitz (Saalkr) – Wettin (Saale),
    Nauendorf (Saalkr) – Löbejün – Gerlebogk
    9,64
    15,16
    km
    km
    1964 ?? N   Gerlebogk – Rbd Grenze (– Biendorf) 0,42 km
    1965 15.02. N
    183b
    Wörlitz – Gohrau-Rehsen,
    5,34
    km
    1966 22.05.
    23.05.
    N
    N

    201c

    Zwenkau (b Leipzig) – Groitzsch,
    Teutschenthal – Bennstedt
    8,15
    3,43
    km
    km
    1967 24.04. 

    28.05.
    28.08.
    H
    N
    N
    N
     


    164f



    Holleben Süd – Bad Lauchstädt Bf
    Neukieritzsch – Groitzsch – Pegau
    Grimma unt Bf – Nerschau,
    Neichen – Rbd Grenze (– Wermsdorf/b Oschatz)
    5,93
    15,12
    6,17
    0,75
    km
    km
    km
    km
    1968 11.03.
    25.05.
    01.07.
    28.09.
    N
    N
    N
    N
     
    183b
    164f



    Halle (Saale) Klaustor – Salzmünde – Heiligenthal,
    Dessau Wörlitzer Bf – Wörlitz   [Wiederaufnahme am 23.05.1982],
    Neichen – Rbd Grenze (– Wermsdorf/b Oschatz),
    Halle (Saale) Klaustor – Halle (Saale)-Nietleben
    32,90
    18,70
    0,75
    3,56
    km
    km
    km
    km
    1969 31.05. N   Golzern – Wurzen 13,91 km
    1970 31.05. N   Rackwitz (b Leipzig – Glesin 12,80 km
    1971 22.05.
    01.10.
    N
    N

    204g

    Mockrehna Süd – Gneisenaustadt Schildau,
    Wallwitz (Saalkr) – Wettin (Saale)
    10,48
    9,64
    km
    km
    1972 28.05.
    28.05.
    N
    N
        Meuselwitz – Starkenberg – Rbd Grenze (– Großenstein/Kr Gera),
    Krensitz – Rackwitz (b Leipzig)
    8,40
    10,40
    km
    km
    1973 31.12. N   Gerlebogk – Gröbzig (Anh) – Gottgau 8,21 km
    1976 27.09. N     Groitzsch – Meuselwitz 14,41 km
    1978 26.05. N 164a   Wurzen – Zschepa-Hohburg – Eilenburg 21,58 km
    1991 08.07. N     Halle (Saale) Thür. Gbf – Industriebf Halle Turmstr.– Sophienhafen 6,0 km
    1992 ??
    ??
    30.05.
    N
    N
    N
        Indusriebf Halle Turmstraße – Maschinenfabrik Halle an der Pfännerhöhe,
    Groitzsch – Lucka (Kr Altenburg),
    Oschersleben (Bode) – Gunsleben
    1,21
    9,37
    14,5
    km
    km
    km
    1993 23.05.
    23.05.
    23.05.

    01.08.
    31.12.
    N
    N
    N

    N
    N



    208d
    210h



    706
    Dähre – Diesdorf,
    Nauendorf (Saalkr) – Löbejün – Gottgau,
    Lucka (Kr Altenburg) – Meuselwitz,
    Hohengöhren – Sandau (Elbe),
    Beetzendorf – Kalbe (Milde)

    13,9
    6,95
    7,18

    19,8
    27,1

    km
    km
    km

    km
    km




    Direktoren und Präsidenten der Eisenbahnverwaltung

    Zeitraum Name Bemerkungen
      01.04.1895 26.01.1919   Friedrich Seydel vormals vortr. Rat im Ministerium f. öffentl. Arbeiten – Abt. Eisenbahnwesen

      27.01.1919 31.12.1922   Johannes Heer anschließend Ruhestand
      01.01.1923 01.05.1933   Dr.-Ing. Alfred Heinrich im Amt verstorben
      01.06.1933 30.04.1937   Paul Matibel anschließend Ruhestand, vormals Präsident der Rbd Osten
      06.08.1937 30.06.1940   Ludwig Frorath Übernahme der Amtsgeschäfte bereits ab 01.05.1937, davor Präsident Rbd Ludwigshafen, zum 11.10.1940 zum Präsident RBD Saarbrücken berufen
      01.11.1940 05.1945   Dr.-Ing. e.h. Werner Usbeck wegen Kriegsverbrechen von sowjet. Militäradministration verhaftet und 1947
    im Speziallager 2 Buchenwald verstorben

      14.05.1945 19.08.1945   Wilhelm Kloevekorn kommissarische Leitung, vormals Abteilungspräsident Abt. L der RBD Halle
      20.08.1945 15.01.1951   Walter Oelkers Amtsenthebung [u.a. Widerstand gegen die Demontage] und zu zehn Jahren
    Zuchthaus verurteilt – vormals Präsident RBD Zwickau
      21.04.1951 06.1953   Hans Uhle vormals Rbd Präsident Dresden
      06.1953 1956   Karl-Heinz Bürger anschließend Präsident Rbd Schwerin, vormals Amtsvorstand Rba Berlin 2
      1956 29.08.1976   Karl Hetz vormals Wirtschaftsdirektor der Generaldirektion
      30.08.1976 27.02.1989   Werner Schramm anschließend Ruhestand, vormals Werkdirektor Raw Potsdam
      28.02.1989 16.04.1991   Dr.-Ing. Konrad Mecke anschließend Hauptabteilungsleiter Rbd Halle, vormals Hauptinspektion Berlin
      17.04.1991 31.12.1993   Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bernstein anschließend DB-Konzernbeauftragter, vormals Abteilungsleiter BD Karlsruhe


    Hl   bahnamtliches Bezeichnungskürzel um 1926
    Hal   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel


    Deutsche Direktionen Direktionen besetzter Gebiete Bahnbetriebswerke   Quellenangaben