Königliche Eisenbahndirektion zu Magdeburg
Zeittafel:  Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen
 Streckeneröffnungen  Elektrifizierungen  Streckenstillegungen    Präsidenten

29.06.1839   Eröffnung der 15 km langen Strecke Magdeburg – Schönebeck
15.07.1843   Inbetriebnahme der Strecke 58 km langen Strecke Magdeburg – Oschersleben – Halberstadt der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (MHE)
15.09.1846   Einweihung der Strecke von Magdeburg nach Biederitz
05.08.1849   Eröffnung der Strecke Magdeburg – Stendal – Wittenberge
28.12.1879   Erlass zur Gründung einer "Königlichen Eisenbahndirektion" in Magdeburg
 
29.12.1879   Gründung der "Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Magdeburg" (KED Magdeburg) zur Verwaltung der inzwischen verstaatlichten
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahnen mit insgesamt 1.010,7 km Streckenlänge
     
    Sechs Betriebsämter vor der großen preußischen Verwaltungsreform 1895 in:
   
Berlin     Berlin-Lehrte
Berlin-Magdeburg am Potsdamer Platz 4-6
Magdeburg   Magdeburg-Halberstadt und Wittenberg-Leipzig
    und je eines in Braunschweig und Halberstadt
14.02.1880   Verstaatlichung der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft per Erlass vom 20.12.1879
17.05.1884   Übernahme der Bremenschen Eisenbahn Uelzen – Langwedel
08.03.1886   Übernahme der Braunschweigischen Eisenbahngesellschaft  [a.Q. 23.02.1885]
01.04.1891   Abgabe der Strecke Berlin Lehrter Bf – Spandau des Betriebsamtes (BA) Berlin-Lehrte an die KED Altona und wird dem BA Berlin unterstellt
     
01.10.1885   Gliederung der KED Magdeburg

Kgl. Eisenbahn-Betriebsinspectionen (BI)   Braunschweig, Halberstadt und Magdeburg
Kgl. Eisenbahn-Maschineninspectionen (MI)   Braunschweig, Halberstadt und Magdeburg 1+2
Kgl. Eisenbahn-Werkstätteninspectionen (WI)   Aschersleben, Börßum, Braunschweig, Buckau, Cöthen, Eilsleben, Goslar,
Güsten, Halberstadt, Magdeburg und Staßfurt
Verkehrskontrollen I+II   für die KED Magdeburg

01.10.1893  

Einführung von Bahnsteigsperren im gesamten Gebiet der preußischen Eisenbahnverwaltungen

     
01.04.1895   Unfassende Neuordnung der preußischen Eisenbahnverwaltungen
Einführung von fachlich getrennten Inspectionen anstelle der zu mächtig gewordenen Ämtern durch allerhöchstem Erlass vom 15.12.1894 und Neugliederung des Direktionsbezirkes
Mit Aufhebung des Eisenbahn-Kommissariats in Berlin wird die Beaufsichtigung der Privatbahnen auf den jeweiligen Direktionenspräsidenten
direkt übertragen — so z.B. die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn
 
    Zu verwaltende Strecken, einschließlich der zugehörigen, nicht besonders aufgeführten Zweig- und Verbindungsbahnen mit insgesamt
1.655,34 Strecken-km gegenüber 1.916,06 Strecken-km – Stand 31.12.1894:
    Magdeburg – Halberstadt – Wegeleben – Thale, Magdeburg – Eilsleben – Schöningen, Braunschweig – Wolfenbüttel – Jerxheim – Oschersleben,
Helmstedt – Jerxheim – Börssum, Neuekrug – Langelsheim – Goslar – Viennenburg, Eilsleben – Helmstedt – Braunschweig, Cöthen – Aken,
Wolfenbüttel – Bössum – Harzburg, Magdeburg – Oebisfelde, Magdeburg – Stendal – Wittenberge, Cöthen – Aschersleben, Biendorf – Gerlebogk,
Schönebeck – Blumenberg, Staßfurt – Güsten, Magdeburg – Cöthen – Halle a. S., Etgersleben – Förderstedt, Staßfurt – Blumenberg – Eilsleben,
Calbe a. S. – Bernburg, Baalberge – Gönnern, Halle a.S. – Aschersleben – Wegeleben, Frose – Ballenstedt – Quedlinburg, Biederitz – Lohburg,
Heudeber – Dannstedt – Wernigerode – Ilsenburg – Halberstadt, Halberstadt – Viennenburg, Viennenburg – Grauhof – Clausthal-Zellerfeld,
Spandau – Stendal – Oebisfelde, Stendal – Uelzen, Helmstedt – Oebisfelde, Braunschweig – Isenbüttel – Triangel,
Biederitz – Landesgrenze bei Zerbst, Werder – Brandenburg a. H. – Magdeburg, Oebisfelde – Salzwedel – Lüchow
     
01.04.1899   Übernahme der Betriebs- und Bau-Inspektion Güsten mit dem Streckenabschnitt Blankenheim [ausschl.] – Güsten – Güterglück – Berlin-Wannsee [ausschl.] von der KED Berlin,
Abgabe der Strecke Spandau [ausschl.] – Dallgow – Wustermark an die KED Berlin,
Verlegung der Betriebs-Inspection Berlin 15 nach Stendal – Firmierung fortan als BI Stendal 2 und
Abgabe der Strecke Wustermark [ausschl.] – Schönhausen (Elbe) – Stendal – Lehrte an die KED Hannover
1901   Verlegung der Betriebs-Inspektion Stendal 1 nach Salzwedel und Firmierung fortan als BI Salzwedel,
Umbenennung der BI Stendal 2 in BI Stendal
01.04.1910   Abgabe der Strecke Kohlhasenbrück – Beelitz Heilstätten an die KED Berlin,
Teilung der Hauptwerkstätte (Hw) Stendal in die selbständigen Werkstätteninspektionen (WI) Stendal a und Stendal b
10.09.1910   Eröffnung der Kleinbahn Wolmirstedt – Colditz
01.12.1910   Der Bf Wiesenburg erhält den Namenszusatz »(Mark)«
26.11.1910   Umwandlung der Inspektionen in Ämter [z.B. aus der Maschinen-Inspektion (MI) wird das Maschinenamt (MA)]
15.10.1911   Der Bf Cönnern schreibt sich fortan mit »K«
20.03.1914   Der Bf Suderode erhält den Namenszusatz »Bad«
26.01.1920   Vorübergehende Schließung der Hauptwerkstätten (HW) Buckau und Salbke  [a.Q. 08.02.1920]
09.02.1920   Übernahme der Pulverfabrik Plaue als Reichseisenbahnwerk Plaue (Havel)
 
26.04.1920   Umbenennung in "Eisenbahndirektion Magdeburg" (ED Magdeburg)
01.05.1921   Namensänderung des Reichseisenbahnwerk Plaue (Havel) in Eisenbahnwerk Brandenburg West
1922   Erhebung der Stationsschlosserei Brandenburg zum selbständigen Bw Brandenburg (Havel)
 
06.07.1922   Firmierung fortan als "Reichsbahndirektion Magdeburg" (Rbd Magdeburg)
19.02.1923   Umstellung der Hauptwerkstätten (HW) Magdeburg-Buckau und -Salbke zu Eisenbahn-Ausbesserungswerke (EAW)
01.05.1923   Errichtung eines Neubauamtes (NA) Cöthen für die Elektrifizierung der Strecke Halle (Saale) – Magdeburg
1924   Auflösung des NA Cöthen auf Grund der Einstellung der Elektrifizierungsarbeiten
23.12.1924
  Umstellung der HW Stendal zum Eisenbahn-Ausbesserungswerk (EAW) Stendal
     
01.05.1926   Gliederung der Rbd Magdeburg – Direktionsnummer 18
Direktionssitz in der Fürstenstraße 1-10, Magdeburg
 
Eisenbahn-Betriebsämter (EBA)   Aschersleben 1+2, Belzig, Brandenburg, Braunschweig 1+2, Goslar,
Halberstadt, Magdeburg 1-3 und Stendal 2
Eisenbahn-Maschinenämter (EMA)   Braunschweig 1, Halberstadt und Magdeburg 1+2
Eisenbahn-Verkehrsämter (EVA)   Aschersleben, Braunschweig, Halberstadt und Magdeburg 1+2
Selbständige Bauabteilungen   Braunschweig
     
01.04.1927   Auflösung des Raw Halberstadt und Unterstellung als WAbt. dem Raw Magdeburg-Salbke
11.03.1928   Schreibweise sämtlicher Reichsbahn-Dienststellen in Cöthen fortan mit »K«
01.10.1929   Auflösung des Raw Magdeburg-Buckau und Unterstellung als WAbt. dem RAW Braunschweig
30.04.1930   Schließung der WAbt Magdeburg-Buckau des RAW Braunschweig
01.04.1931   Abgabe folgender Strecken

an die Rbd Berlin
• Biederitz [ausschl.] – Werder (Havel) und
• Wiesenburg [ausschl.] – Beelitz Heilstätten
an die Rbd Altona einschl. des Betriebsamtes Stendal 1
• Stendal [ausschl.] – Wittenberge

und an die Rbd Hannover einschl. des Verkehrsamtes (VA) Magdeburg 1
• Magdeburg [ausschl.] – Stendal

Auflösung des Betriebsamtes (BA) Stendal 2 und des Verkehrsamtes (VA) Magdeburg 2
     
01.06.1931   Abgabe folgender Strecken an die Rbd Halle (Saale)
 
• Wegeleben [ausschl.] – Aschersleben – Sandersleben – Wallwitz,
• Quendlinburg [ausschl.] – Frose,
• Aschersleben – Güsten – Bernburg – Köthen,
• Baalberge – Könnern,
• Biendorf – Gerlebogk Rb,
• Waldau – Calbe West,
• Wiesenburg – Güterglück – Calbe Ost – Güsten – Ziegelrode,
• Schönebeck-Felgeleben [ausschl.] – Calbe Ost – Köthen – Halle (Saale),
• Mansfeld – Wippra,
• Köthen – Aken,
• Bad Salzelmen – Güsten,
• Blumenberg [ausschl.] – Staßfurt-Leopoldshall,
• Etgersleben – Förderstedt und
• Biederitz [ausschl.] – Güterglück
und die Betriebsämter (BA) Aschersleben 1, 2 und 3, das Maschinenamt (MA) Magdeburg 2 sowie das Verkehrsamt (VA) Aschersleben
     
30.09.1931   Auflösung der Rbd Magdeburg und Aufteilung des Restbezirkes auf die Rbd Berlin, Rbd Halle/S. und Rbd Hannover





21.06.1945   Wiedereinrichtung eines RAW Halberstadt aus Teilen des Bauzugwerkes und der Kesselschmiede des RAW Braunschweigs
01.07.1945   Für die wieder neu zu gründende RBD Magdeburg gehen die in der sowjetischen Besatzungszone liegenden Strecken der RBD Hannover
vorab auf diese über
 
18.08.1945   Neugründung einer "RBD Magdeburg" auf Befehl der sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD),
Übernahme der auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone liegenden östlichen Teile der RBD Hannover mit den Bw Eilsleben, Halberstadt, Magdeburg-Buckau, Hbf und -Rothensee, Oebisfelde, Oschersleben, Salzwedel und Stendal sowie eines kleinen Teils der Rbd Berlin
 
01.09.1945   SMAD-Befehl Nr. 8 vom 11.08.1945:
Übergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjet Eisenbahntruppen an die deutschen Eisenbahner
01.10.1945   Bildung von Lokkolonnen zum Abtransport von Industrieanlagen, Fahrzeugen, Gleismaterial, Maschienen, Anlagen und Ausrüstungen zur elektrichen Zugförderung, Stähle aller Art, Halbzeuge, Bergbauprodukte, sowie heimkehrender Truppen samt Ausrüstungen, Kriegsgefangenen, Facharbeiter, Deportierte usw. in die Sowjetunion gemäß dem SMAD-Befehl Nr. 4 vom 09.08.1945,
Beginn des verstärkten Abbaus des zweiten Gleises auf Hauptbahnen bis hin zur völligen Demontage zahlreicher Klein- und Nebenbahnen
15.10.1945   Übernahme westlicher Teile von der Rbd Halle einschl. der Bw Aschersleben, Bernburg, Güsten, Köthen und Staßfurt  [a.Q. 18.11.1945]
01.04.1946   Auf Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr (Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.) auf einen zu bewältigenden Umfang zu verringern,
Auflösung der 13 Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter (VA) und Übergang in vier neugeschaffene Reichsbahnämter (Rba)
03.01.1947   Übernahme der Strecke Blankenheim Trennungsbf – Sangerhausen einschl. Bw Sangerhausen und des 8,9 km langen Streckenabschnittes
Mosigkau – Elsnigk – Osternienburg der Strecke Dessau – Köthen von der RBD Halle
25.01.1947   Abgabe der Strecke Blankenheim Trennungsbf – Sangerhausen einschl. Bw Sangerhausen an die RBD Erfurt
1947/1948   Gattungsbereinigungsprogramm in der SBZ:
SMAD-Befehl Nr. 22/2593 vom 31.12.1946 beinhaltet die Forderung eines Vorschlags zur Neuverteilung des unübersichtlichen Lokomotivparks in
den Bezirken der Sowjetisch besetzen Zone (SBZ),
Beschlussfassung des Programms am 14.03.1947 durch das Transportkollegium der SBZ,
Festlegung durch eine Konferenz am 24./25.03.1947 in Berlin und am 04.04.1947 durch den Chef der Transportverwaltung der SMAD "abgesegnet"
01.04.1949   Übernahme der Verwaltung und Nutznießung zahlreicher Klein- und Privatbahnen mit deren Bw und Lokbahnhöfen auf Anordnung der
Deutschen Wirtschaftskommission – Generaldirektion Reichsbahn vom 09.03.1949 – erhebliche Streckenzuwächse in der Altmark, Börde und Harz
1950   Schließung der Est Görzke des Bw Jerichow
01.01.1950   Erhebung der Lokbahnhöfe Blankenburg (Harz), Brandenburg-Altstadt, Burg (b Magdeburg), Haldensleben, Jerichow, Oschersleben (Bode) und Wernigerode-Westerntor zu selbständigen Bahnbetriebswerken (Bw)

Zahlreiche Lokbahnhöfe verschiedener übernommenen Privat- und Kleinbahnen werden folgenden Bahnbtriebswerken unterstellt:
• Lokbfe Lohburg und Magdeburgerforth dem Bw Burg (b Magdeburg),
• Lokbfe Löbejün, Rothenburg (Saale) und Wettin dem Bw Aschersleben,
• Lokbf Alsleben dem Bw Bernburg,
• Lokbfe Lehnin und Nauendem Bw Brandenburg-Altstadt,
• Lokbf Colditz dem Bw Mageburg-Rothensee und
• Lokbf Hötersleben und Kroppenstedt dem Bw Oschersleben (Bode)
 
30.06.1950   Umwandlung des Lokbf Beetzendorf in eine Lokbekohlungsstelle und Schließung der Est Salzwedel Neustadt des Bw Salzwedel
01.08.1950   Schließung des Lokbf Mansfeld des Bw Güsten
29.09.1950   Umwandlung des Bw Potsdam in einen Lokbf des Bw Brandenburg (Havel)
01.01.1951   Bf und Bw Burg erhalten den Namenszusatz »b Magdeburg« und Bf Bismarck Ost wird in Bf Hohenwulsch umbenannt
 
29.05.1951   Firmierung fortan als Rbd Magdeburg – gemäß Schreiben 134 V 16 1294/51 der Generaldirektion an alle Abteilungen und Direktionen der DDR
01.07.1951   Umwandlung des Lokbf Potsdam in eine Bekohlungsstelle des Bw Brandenburg (Havel)
18.05.1952   Namensänderung des Bf Calbe in Bf Kalbe (Milde)
01.06.1952   Wechsel der Est Arendsee vom Bw Stendal zum Bw Salzwedel
30.06.1952   Schließung des Lokbf Kroppenstdt des Bw Oschersleben (Bode)
01.07.1952   Bildung von Politabteilungen in der Reichsbahndirektion und Reichsbahnämter auf Beschluss des Zentralkomitees der SED
31.07.1952   Umwandlung des Lokbf Belzig in eine Bekohlungsstelle des Bw Seddin
10.1952   Schließung des Lokbf Hötensleben des Bw Oschersleben (Bode)
04.10.1953   Umbenennung des Bf Bast Michaelstein in Bf Michaelstein
08.01.1953   Übernahme der Strecken um Belzig und Rathenow – samt Lokbf Rathenow vom Bw Wustermark zum Bw Stendal – von der Rbd Berlin
09.01.1953   Wechsel des Lokbf Nauen vom Bw Ketzin zum Bw Wustermark der Rbd Berlin und des Lokbf Roskow zum Bw Brandenburg (Havel) Hbf
01.05.1953   Umbenennung des Raw Magdeburg in Raw Magdeburg-Salbke,
Errichtung des Raw Magdeburg-Buckau
01.10.1953   Abgabe der Strecke Wallwitz – Wettin und Nauendorf – Gerlebogk an die Rbd Halle
04.10.1953   Umbenennung des Bf Bismarck (Altm) in Bf Hohenwulsch, Bismarck (Altm) Stadt in Bf Bismarck (Altm)
01.01.1954   Erhebung des Kbw Magdeburg zur selbständigen Dienststelle,
Bw Magdeburg-Buckau wird Lager des Raw Dessau,
Abgabe der Strecken Wallwitz (Saalkr) – Könnern [ausschl.], Nauendorf (Saalkr) – Gerlebogk und Wallwitz (Saalkr) – Wettin (Saale) an die Rbd Halle,
Wechsel der Lokbfe Löbejün und Wettin vom Bw Aschersleben zum Bw Halle P
bis 31.05.1954   Einführung der Dispatcherleistungen bei der Reichsbahndirektion und den Reichsbahnämtern
01.01.1955   Übernahme der Teile um Dessau / Roßlau von der Rbd Halle einschl. der Bw Dessau, Bw Roßlau (Elbe)von der Rbd Halle und von der Rbd Berlin die Teile um Ketzin einschl. dem Bw Ketzin
01.04.1955   Auflösung der Reichsbahnämter als Einheitsämter und Neueinrichtung von Reichsbahnämter für Betrieb und Verkehr,
Übernahme von Teilen um Brandenburg (Havel) und Ketzin von der Rbd Berlin einschl. der Bw Brandenburg (Havel)-Altstadt,
Bw Brandenburg (Havel) Hbf und Ketzin,
Übernahme von Teilen um Güsten von der Rbd Halle mit den Bw Güsten

Gliederung der Reichsbahndirektion Magdeburg – Direktionsnummer 18
Direktionssitz in der Materlik Str. 1, 3010 Magdeburg

Reichsbahnämter (Rba)   Aschersleben, Magdeburg und Stendal
Bahnmeistereien (Bm)   ??
Verkehrskontrollen (VK) I+II   Magdeburg
 
01.06.1957   Schließung des Lokbf Derenburg vom Bw Blankenburg (Harz)
02.06.1957   Umbenennung des Bf Hasserode in Bf Wernigerode-Hasserode und Bf Kirchstraße in Bf Wernigerode Kirchstraße
01.07.1957   Wechsel der Est Osterburg vom Bw Stendal zum Bw Salzwedel
01.08.1957   Einrichtung des Reichsbahn-Entwicklungswerk (REW) in Blankenburg (Harz)
01.11.1957   Umwandlung des Lokbf Rübeland in eine reine Personal-Einsatzstelle (P-Est) des Bw Blankenburg (Harz)
01.01.1958   Auflösung des Raw Blankenburg (Harz) und Angliederung mit der WAbt. Sägewerk Rübeland an das Raw Halberstadt und
Umwandlung des Bw Burg (b Magdeburg) mit den Lokbfe Lohburg und Magdeburgerforth in ein Lokbf des Bw Jerichow und des Bw Brandenburg-Altstadt mit dem Lokbf Lehnin in ein Lokbf des Bw Brandenburg (Havel) Hbf
01.09.1958   Zusammenlegung der Bw Brandenburg (Havel)-Altstadt und Hbf zum Bw Brandenburg (Havel)   [a.Q. 01.01.1958]
28.05.1960   Schließung des Lokbf Loburg des Bw Jerichow
1961   Schließung des Lokbf Alsleben des Bw Bernburg
31.01.1961   Schließung des Lokbf Colditz des Bw Magdeburg-Rothensee
1962   Schließung des Lokbf Arendsee des Bw Salzwedel
30.09.1962   Bf Rübeland Tropfsteinhöhle heißt fortan nur noch Bf Rübeland und Schließung der Est Beendorf des Bw Eilsleben (b Magdeburg), sowie der Est Sandau (Elbe) des Bw Jerichow
01.01.1963   Umwandlung der Nebenwerkstätte Oschersleben (Bode) in ein Lokbahnhof des Bw Halberstadt  [a.Q. 01.03.1963]
30.01.1963   Schließung des Lokbf Magdeburgerforth des Bw Jerichow
01.06.1963   Schließung des Lokbf Rothenburg (Saale)des Bw Aschersleben
11.12.1964   Mit Verfügung ZHS I-2/2889/64 werden die Lokbahnhöfe (Lokbf) in Einsatzstellen (Est) bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE) bezeichnet
01.06.1965   Umwandlung des Lokbf Gardelegen in eine Lokbekohlungsstelle des Bw Salzwedel
30.09.1965   Schließung des Schmalspurteils des Bw Burg (b Magdeburg)
30.11.1965   Umbenennung des Bf Drei Annen Hohne West in Bf Drei Annen Hohne
01.01.1966   Umwandlung des Bw Ketzin in eine Einsatzstelle des Bw Brandenburg (Havel)
01.07.1966   Unterstellung der Verkehrskontrollen I+II nunmehr dem neugegründeten "Verkehrsabrechnungsamtes" (VAA) mit Sitz in Berlin,
Schließung der Est Roskow des Bw Brandenburg (Havel)
25.09.1966   Schließung der Est Calvörde des Bw Haldensleben
1967   Auflösung des Bw Oschersleben (Bode) und Umwandlung in eine Est des Bw Halberstadt
01.11.1967   Schließung der Est Lehnin vom Bw Brandenburg (Havel)
29.02.1968   Wechsel der Est Osterburg vom Bw Salzwedel zum Bw Stendal
25.05.1968   Schließung der Est Milow (Havel) des Bw Jerichow
01.06.1968   Schließung der Lokbekohlungsstelle Gardelegen des Bw Salzwedel
01.01.1969   Bildung einer Komplex-Dienststelle Bw Güsten:
Umwandlung der Bw Aschersleben mit der Est Könnern, Bernburg, Köthen und Staßfurt in Einsatzstellen der Großdienststelle Bw Güsten,
Bildung einer Komplex-Dienststelle Bw Magdeburg aus den Bw Magdeburg Hbf, -Buckau und -Rothensee – fortan Einsatzstellen des Bw Magdeburg
01.06.1969   Schließung der Lokbekohlungsstelle Beetzendorf des Bw Salzwedel
01.01.1970   Auflösung der Est Hessen (Kr. Halberstadt) des Bw Halberstadt
01.06.1970   Schließung der Est Calbe (Saale) Ost, der Est Könnern, der Est Stendal Ost des Bw Stendal und Umwandlung der Est Güterglück in eine reine Personal-Einsatzstelle des Bw Güsten
25.09.1971   Auflösung der Est Werben (Elbe) des Bw Stendal
31.12.1971   Schließung der Est Burg (b Magdeburg) des Bw Jerichow
1972   Auflösung der Personal-Einsatzstelle (P-Est) Rübeland des Bw Blankenburg (Harz)
01.01.1973   Wechsel der Est Ketzin des Bw Brandenburg (Havel) zum Bw Stendal
29.09.1974   Eröffnung der S-Bahn Magdeburg und Schließung der Est Osterburg des Bw Stendal
01.10.1974   Umwandlung des Bw Eilsleben (b Magdeburg) in eine Einsatzstelle des Bw Magdeburg
01.01.1977   Abgabe der Teile um Dessau / Roßlau an die Rbd Halle mit dem Bw Roßlau (Elbe) und der Est Dessau
31.12.1981   Schließung der Est Ketzin vom Bw Stendal
01.01.1983   Abgabe der Strecken Medewitz – Wiesenburg (Mark), Wiesenburg (Mark) – Seddin und Niemegk – Brandenburg-Altstadt mit insgesamt 90,1 Strecken-Km an die Rbd Berlin und Wechsel der Est Belzig vom Bw Brandenburg (Havel) zum Bw Seddin
11.1989   Nach dem Mauerfall explosionsartiger Anstieg der Reiseverkehrsleistungen von Ost nach West u.z.
12.1989   Eröffnung des vier Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Ilsenburg und Stapelburg
03.05.1990   Eröffnung der 3,9 km langen Gleislücke zwischen Arenshausen und Eichenberg im Zuge des Lückenschluss-Programms
 
07.09.1990   Schreiben des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn – Hans Klemm – an den Direktionspräsidenten Herr Lösch über die bevorstehende territoriale Neugliederung der Reichsbahndirektionsbezirke und der bevorstehenden Auflösungen der Rbd Cottbus, Rbd Greifswald und
Rbd Magdeburg
Die Übergabe der Geschäfte ist in der Zeit vom 01.10. bis 13.10.1990 zu vollziehen, abzuschließen und das Protokoll über die
Bestätigungen der ordnungsgemäßen Übergabe bzw. Übernahme der beteiligten Reichsbahndirektionen dem Generaldirektor
der Deutschen Reichsbahn Hans Klemm vorzulegen.

 
01.10.1990   Zweite und endgültige Auflösung der Rbd Magdeburg
Übergang des vollständigen Rbd-Bezirkes auf die Rbd Halle,
Die Übergabe der Geschäfte ist in der Zeit vom 01.10. bis 13.10.1990 zu vollziehen, abzuschließen und das Protokoll über die
Bestätigungen der ordnungsgemäßen Übergabe bzw. Übernahme der beteiligten Reichsbahndirektionen dem Generaldirektor
der Deutschen Reichsbahn Hans Klemm vorzulegen.




Streckeneröffnungen
Die Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten und/oder
nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion.
Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde.
In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1838 01.12. Südelmbahn Braunschweig – Wolfenbüttel 11,75 km
1839 29.06.
09.09.
  Magdeburg – Buckau – Schönebeck,
Schönebeck – Saalebrücke bei Calbe Ost
15,04
12,45
km
km
1840

19.06.
22.08.
01.09.

  Saalebrücke bei Calbe Ost – Cöthen,
Wolfenbüttel – Börßum – Schladen,
Deßau – Cöthen
22,72
16,36
21,18
km
km
km
1841 31.10.   Schladen – Viennenburg 8,88 km
1843 10.07.
15.07.
  Wolfenbüttel – Jerxheim – Oschersleben,
Magdeburg – Buckau – Blumenberg – Oschersleben – Halberstadt
53,90
58,52
km
km
1844 19.05.   Braunschweig – Groß Gleidingen Landesgrenze zu Preußen bei Vechelde 18,60 km
1848 19.08.   Magdeburg Elbbf – Magdeburg Friedensweiler – Biederitz 10,1 km
1849 07.07.
07.07.
  Verbindungsbahn Buckau – Magdeburg Neustadt,
Magdeburg – Magdeburg Neustadt – Rothensee – Stendal – Wittenberge
6,71
109,01
km
km
1857 12.05.   Schönebeck – Förderstedt – Staßfurt-Leopoldshall – Löderburg 25,92 km
1858 20.07.   Helmstedt – Büddenstedt – Schöningen – Jerxheim 22,07 km
1862 02.07.
02.07.
  Halberstadt – Wegeleben – Quendlinburg – Thale,
Abzw. nach Gbf Thale der Strecke Wegeleben – Thale,
28,22
0,51
km
km
1866 23.03.
12.04.
12.04.
  Viennenburg – Oker – Goskar,
Bernburg – Güsten – Aschersleben – Hedersleben – Wegeleben,
Güsten – Staßfurt-Leopoldshall
12,80
61,27
6,51
km
km
km
1868 01.05.   Jerxheim – Mattierzoll – Börßum 23,20 km
1869 01.03.
01.08.
  Halberstadt – Heudeber-Danstedt – Viennenburg,
Nordhausen – Herzberg/Harz
36,78
41,72
km
km
1870 15.03.   Stendal – Salzwedel 57,20 km
1871 01.02.
01.11.
Lehrter Bahn
Lehrter Bahn
Gardelegen – Stendal – Bezirksgrenze (– Wustermark),
Oebisfelde – Gardelegen,
44,62
29,8
km
km
1872 13.03.
01.04.
11.05.
01.06.
15.09.
15.09.
16.12.
  Arenshausen – Hann. Münden,
Gütergleis Kassel Vbf – Kassel Unterst,
Heudeber-Danstedt – Minsleben – Wernigerode,
Braunschweig – Schandelah – Helmstedt einschl. Verbindung bei Braunschweig,
Magdeburg – Eilsleben – Schöningen,
Eilsleben – Helmstadt,

Abzw. Glindenberg (Magdeburg) – Neuhaldensleben
26,55
1,69
9,19
41,53
47,02
17,72
20,10
km
km
km
km
km
km
km
1873 15.05. Potsdam-Magdeburger Bahn Magdeburg – Biederitz – Burg b Magdeburg 24,38 km
1874 01.07.
01.11.
  Biederitz – Güterglück – Zerbst,
Oebisfelde – Neuhaldensleben
35,19
34,98
km
km
1875 19.05.
19.05.
30.06.
12.07.
25.10.
 



Innerstetalbahn – Oberharzbahn
Hildesheim – Derneburg – Ringelheim/Harz – Grauhof,
Viennenburg – Grauhof,
Zweigbahn nach Grauhof Gbf,
Blankenburg/Harz – Hüttenplatz,

Grauhof Vbf – Langelsheim
Lautenthal
48,68
11,28
0,80
3,40

17,35
km
km
km
km
km
1877 01.01.
10.01.
01.04.
15.09.
15.10.
Innerstetalbahn – Oberharzbahn
Wetzlarer Bahn, Kanonenbahn

Innerstetalbahn
– Oberharzbahn
Lautenthal – Frankenscharrnhütte,
Sandersleben – Hettstedt,
Verbindungskurve Magdeburg-Buckau – Magdeburg-Sudenburg,
Neuekrug-Hahausen – Langelsheim,
Frankenscharrnhütte – Clausthal-Zellerfeld
11,35
6,43
3,34
9,87
2,92
km
km
km
km
km
1880 09.09.   Langenstein – Derenburg 5,66 km
1881 10.08.   Blumenberg – Etgewrsleben – Egeln 14,01 km
1882 19.05.
05.10.
15.10.
Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn Wasserleben – Osterwieck/Harz,
Blumenberg – Klein Wanzleben,
Seehausen – Eilsleben
5,18
10,31
7,70
km
km
km
1883 01.05.
01.05.
01.08.
  Goslar – Langelsheim,
Goslar – Grauhof,

Klein Wanzleben – Seehausen,
Rosenburg – Patzetz (Kr Calbe)
6,33
4,76

7,32
13,6
km
km
km
km
1884 20.05.
12.11.
  Wernigerode – Ilsenburg,
Großilsede – Lengede   [Schmalspur 780 mm]
9,26
11,2
km
km
1885 01.07.
01.11.
 
Rübelandbahn
Quendlinburg – Gernrode/Harz – Ballenstedt,
Hüttenplatz bei Blankenburg/Harz – Rübeland
16,01
10,10
km
km
1886 01.04.
01.04.
01.05.
01.06.
18.07.
01.09.
15.10.
17.10.
Stendal-Tangermünder Eisenbahn
Stendal-Tangermünder Eisenbahn
Rübelandbahn
Rübelandbahn
Braunschweigische Landes-Eisenbahn
Braunschweigische Landes-Eisenbahn
Rübelandbahn
Braunschweigische Landes-Eisenbahn
Stendal – Tangermünde,
Tangermünde – Ladestellen an der Elbe und Anschl. Zuckerfabrik Carlbau,
Rübeland – Elbingerode West,
Elbingerode West – Rothehof-Königshof,
Braunschweig Nord – Hoheweg – Salzgitter-Drütte – Derneburg,
Verbindungsbahn Braunschweig West – Braunschweig Hbf,
Rothehütte-Königshof – Tanne,
Hoheweg – Wolfenbüttel BLE
10,22
3,08
3,90
6,35
44,20
1,60
6,80
4,15
km
km
km
km
km
km
km
km
1887 27.06.
07.08.
01.10.
13.10.
03.11.
Braunschweigische Landes-Eisenbahn
Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn
Braunschweigische Landes-Eisenbahn
Neuhaldenslebener Eisenbahn
Neuhaldenslebener Eisenbahn
Derneburg – Bockenem,
Gernrode – Mägdesprung   [Schmalspur 1.000 mm],
Bockenem – Großrhüden,
Neuhaldensleben – Hakenstedt,
Hakenstedt – Eilsleben
10,82
10,17
8,27
26,09
5,62
km
km
km
km
km
1888 01.07.
01.08.
16.08.
22.10.
Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn Mägdesprung – Harzgerode   [Schmalspur 1.000 mm],
Verbindungsbahn bei Staßfurt,
Hildesheim – Hoheneggelsen,
Teutschenthal – Salzmünde
7,04
2,49
17,47
8,57
km
km
km
km
1889 01.02.
01.05.
01.11.
01.11.
01.11.

Braunschweigische Landes-Eisenbahn
Hoheneggelsen – Groß Gleidingen,
Großrhüden – Bezirksgrenze (– Seesen BLE),
Wulften – Duderstadt,
Isenbüttel – Gifhorn – Triangel,
Salzwedel – Beetzendorf – Klötze – Oebisfelde
16,88
??
20,59
7,85
59,17
km
km
km
km
km
1890 01.01.
01.05.
01.06.
01.07.
15.08.
20.09.
Braunschweigische Landes-Eisenbahn

Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn

Huy-Bahn
Braunschweigische Landes-Eisenbahn
Seesen BLE – Seesen Rbf,
Aken – Cöthen,
Alexisbad – Güntersberge   [Schmalspur 1.000 mm],
Walsrode – Visselhövede,
Nienhagen – Jerxheim,
Verbindungsbahn Wolfenbüttel BLE – Wolfenbüttel Rbf
0,81
12,50
12,50
15,01
32,81
0,32
km
km
km
km
km
km
1891 15.11.
01.12.

Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn
Etgersleben – Unseburg,
Güntersberge – Stiege   [Schmalspur 1.000 mm]
9,55
8,60
km
km
1892 01.05.
01.05.
01.10.
01.10.
  Verbindungsstrecke vom Bf Quedlinburg zur Strecke Frose – Quedlinburg,
Stiege – Hasselfelde   [Schmalspur 1.000 mm],
Biederitz – Lohburg,
Unseburg – Förderstedt
2,32
4,90
26,51
8,07
km
km
km
km
1893 01.07.   Gütergleis Magdeburg Elbbbf – Magdeburg Ladestelle an der Sülze 1,80 km
1894 01.05.
01.10.
  Braunschweig Abzw. Mückeburg – Gliesmarode – Meine,
Ilsenburg – Harzburg
15,20
13,70
km
km
1895 01.06.
01.09.
  Börßum – Hornburg,
Helmstedt – Werferlegen – Oebisfelde
4,5
35,55
km
km
1896 04.04.
19.07.
19.07.
01.10.
08.10.
12.12.
Jerichower Kleinbahnen
Jerichower Kleinbahnen
Jerichower Kleinbahnen



Jerichower Kleinbahnen
Burg Umladebf – Grabow – Magdeburgerforth   [Schmalspur 750 mm],
Magdeburgerforth – Ziesar West – Ziesar Ost   [Schmalspur 750 mm],
Burg Mitte – Stegelitz   [Schmalspur 750 mm],
Walsrode – Soltau,
Blumenberg – Schönebeck,
Hafenanschluss in Burg
28,6
8,9
11,7

25,92
25,46
1,3
km
km
km
km
km
km
1897 01.04.
21.04.
12.07.
30.07.
16.08.
21.08.
11.11.
 

Harzquerbahn


Altmärkische Kleinbahn

Altmärkische Kleinbahn
Aschersleben – Schneidlingen – Nienhagen,
Gütergleise Magdeburg-Buckau – Streckeneinmündung nach Halberstadt,
Nordhausen – Ilfeld   [Schmalspur 1.000 mm],
Personengleise Magdeburg-Buckau – Magdeburg Südost auf Bf Mgd-Buckau,
Gütergleise Magdeburg-Buckau – Magdeburg Südost auf Bf Mgd-Buckau,
Klötze – Faulenhorst   [Schmalspur 750 mm],
Faulenhorst – Wernstedt   [Schmalspur 750 mm]
45,4
4,98
10,71
4,24
4,24
16,9
1,4
km
km
km
km
km
km
km
1898 16.01.
07.02.
20.06.
20.06.
01.08.
23.08.
15.09.
01.10.
Altmärkische Kleinbahn
Harzquerbahn
Harzquerbahn
Brockenbahn


Südharz-Eisenbahn
Harzquerbahn
Wernstedt – Groß Engersen   [Schmalspur 750 mm],
Ilfeld – Netzkater   [Schmalspur 1.000 mm],
Drei Annen Hohne – Wernigerode   [Schmalspur 1.000 mm],
Drei Annen Hohne – Schierke   [Schmalspur 1.000 mm],
Heudeber – Deersheim – Mattierzoll,
(Brunnenbachsmühle –) neue Zonengrenze – Sorge – Tanne,
Netzkater – Benneckenstein   [Schmalspur 1.000 mm],
Goldbeck – Werben (Elbe)
3,3
3,24
14,18
5,36
20,9
4,72
15,89
19,6
km
km
km
km
km
km
km
km
1899 27.03.
27.03.
08.08.
17.09.
18.10.
25.10.
25.10.
01.11.
01.11.
01.11.
02.11.
27.11.
18.12.
20.12.
Harzquerbahn
Brockenbahn
Kleinbahn Stendal-Arneburg

Lehniner Kleinbahn
Genthiner Kleinbahn
Genthiner Kleinbahn
Südharz Eisenbahn
Südharz Eisenbahn
Südharz Eisenbahn / Wurmbergbahn

Genthiner Kleinbahn
Kleinbahn Bismarck-Calbe-Beetzendorf
Benneckenstein – Drei Annen Hohne   [Schmalspur 1.000 mm],
Schierke – Brocken   [Schmalspur 1.000 mm],
Stendal Ost
Arneburg   [Schmalspur 1.000 mm],
Marienborn – Morsleben – Beendorf,
Groß Kreutz Klbf – Damsdorf – Lehnin,
Genthin – Jerichow – Schönhausen,
Genthin – Schlangenthin – Milow,
Braunlage – Brunnenbachsmühle – Walkenried   [Schmalspur 1.000 mm],
Brunnenbachsmühle – Sorge – Tanne   [Schmalspur 1.000 mm],
Braunlage – Wurmberg   [Schmalspur 1.000 mm],
Oschersleben/Bode Nord – Schöningen Süd,
Genthin Klbf – Klein Wusterwitz – Milow (Havel),
Bismark – Calbe a.d.Milde – Beetzendorf,
Oschersleben
– Ottleben – Schöningen
16,51
13,52
12,97
5,4
11,95
28,7
20,7
24,16
8,18
3,51
26,97
20,7
42,3
27,8
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1900 02.04.
01.05.
01.09.
03.10.
24.10.
31.10.
 



Salzwedeler Kleinbahnen

Rathenow – Senzke – Dorf   [Schmalspur 750 mm],
Umgehungsbahn bei Stendal,
Wieren – Wittingen,
Derenburg – Minsleben Dorf,
Salzwedel Neustadt – Ellenberg – Diesdorf   [Schmalspur 1.000 mm],
Minsleben Dorf – Minsleben Hbf
31,5
2,30
20,04
5,39
30,2
1,01
km
km
km
km
km
km
1901 28.03.
05.07.
10.07.
01.08.
01.10.
01.10.
11.11.
11.11.
Westhavelländische Kreisbahn
Westhavelländische Kreisbahn


Ziesarer Kleinbahn

Bwg-Schöniger Eb. / Schuntertalbahn
Bwg-Schöniger Eb. / Schuntertalbahn
Röthehof – Roskow,
Roskow – Klein Kreutz – Dom Brandenburg  [später Brandenburg Krakauer Tor],
Einführung der Strecke Staßfurt – Blumenberg in den Bf Blumenberg,
Verbindungsbahn bei Staßfurt,
Groß Wusterwitz – Rogäsen – Ziesar,
Senzke – Ribbeck – Nauen   [Schmalspur 750 mm],
Braunschweig Nord – Gliesmarode Ost,
Gliesmarode Ost – Hötzum – Mattierzoll
15,6
10,8

2,88
2,49
16,2
20,1
2,70
36,76
km
km
km
km
km
km
km
km
1902 02.01.
21.07.
31.08.
01.09.
01.10.
Braunschweig-Schöniger Eisenbahn
Jerichower Kleinbahnen

Salzwedeler Kleinbahnen
Schöningen Süd – Schöppenstedt – Hötzum,
Altengrabow – Groß Lübars – Loburg   [Schmalspur 750 mm],
Gliesmarode – Brunsrode-Flechtorf,
Salzwedel Neustadt – Mahlsdorf – Winterfeld   [Schmalspur 1.000 mm],
Schandelah – Oebisfelde
32,08
12,1
12,10
19,1

29,61
km
km
km
km
km
1903 20.04.
05.07.
xx.09.
24.12.
Jerichower Kleinbahnen

Westhavelländische Kreisbahn
Kleinbahn Bismarck-Calbe-Beetzendorf
Loburg – Ladeburg – Gommern   [Schmalspur 750 mm],
Wallwitz – Wettin (Saale),
Roskow – Ketzür – Brielow,
Beetzendorf – Rohrberg – Diesdorf
19,5
9,64
13,3
17,2
km
km
km
km
1904 25.03.
25.03.
xx.09.
01.11.
Brandenburgische Städtebahn
Kleinbahn Calbe-Gardelegen
Westhavelländische Kreisbahn
Braunschweigische Landes-Eisenbahn
Treuenbrietzen Städtebf – Brandenburg Städtbf– Neustadt a./Dosse Städtebf,
Gardelegen
– Großengers –Calbe a./Milde,
Brielow – Brandenburg (Havel) Altstadt,
Brunsrode-Flechtorf – Fallersleben und Verbindungsbahn in Fallersleben
125,6
21,6
5,9
11,12
km
km
km
km
1905 15.07.
15.12.
Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn Stiege – Eisfelder Talmühle   [Schmalspur 1.000 mm],
Bebitz – Beesenlaubingen
8,60
5,14
km
km
1906 01.12.
??
  Weferlingen – Zuckerfabrik,
Werben (Elbe) – Hafen
1,4
0,9
km
km
1907 15.03.
01.05.
18.05.
30.06.
30.06.
30.06.
15.10.
 
Harzquerbahn
Zuckerfabrik – Behnsdorf,
Drei Annen Hohne – Abzw Elbingerode West bei km 20,05,
Behnsdorf – Neuhaldensleben,
Blankenburg (Harz) – Timmenrode – Thale Bodetal,
Verbindung Halberstadt – Blankenburg (Harz) und Blankenburg (H) – Tanne,
Verbindung Halberstadt – Blankenburg (Harz) und Blankenburg (H) – Thale,
Weddersleben – Abzw Timmenrode
8,6
4,16
21,9
11,04
0,39
0,62
4,00
km
km
km
km
km
km
km
1908 05.04.
13.05.
01.08.
02.11.
25.11.
08.12.
08.12.
 


Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn
Kleinbahn Stendal-Arendsee
Kleinbahn Stendal-Arendsee
Weddersleben – Quendlinburg,
Beesenlaubingen – Alsleben (Saale),
Hornburg – Börssum,
Osterwieck – Hornburg,
Stendal Ost – Peulingen – Klein Rossau – Lückstedt Dewitz,
Lückstedt Dewitz – Arendsee Klbf,
Peulingen – Bismarck
5,47
2,49
4,4
16,16
34,1
10,4
21,9
km
km
km
km
km
km
km
1909 01.04.
01.08.
15.09.
19.09.
22.09.
20.11.

Kleinbahn Bismark-Calbe-Beetzendorf
Osthannoverschen Eisenbahn

Genthiner Kleinbahn

Osthannoverschen Eisenbahn
Gütergleise Magdeburg Hbf – Mgd.-Neustadt – Mgd.-Rothensee,
Diesdorf – Wittingen Hauptkleinbf,
Wittingen – Brome,
Schönhausen (Elbe) Nord – Sandau (Elbe),
Wegenstedt – Calvörde,
Brome – Oebisfelde
7,61
11,6
21,6
24,2
6,2
22,0
km
km
km
km
km
km
1910 01.01.
01.08.
25.08.


Kleinbahn Wolmirstedt-Colbitz
Verbindung Blankenburg (H) – Timmenrode – Quendlinburg mit Thale,
Güterverbindung Magdeburg-Rothensee Vbf – Abzw Elbbbrücke,
Wolmirstedt – Colbitz
0,33
2,63
8,5
km
km
km
1911 25.03.
21.05.
11.08.
01.10.
Brandenburgische Städtebahn
Kleinbahn Gardelegen-Neuhaldensleben
Ziesarer Kleinbahn
Kleinbahn Bismark-Calbe-Beetzendorf
Treuenbrietzen – Brandenburg – Neustadt (Dosse),
Gardelegen – Neuhaldensleben,
Ziesar – Görzke,
Rohrberg
– Zasenbeck
125,6
37,2
11,7
15,9
km
km
km
km
1912 04.02.
01.05.
Ziesarer Kleinbahn Rogäsen – Karow,
Bad Harzburg – Oker
5,9
6,88
km
km
1913 01.05. Harzquerbahn Verbindung von und nach Bf Sorge 0,36 km
1914 01.05.
02.05.
15.07.
Innerstetalbahn – Oberharzbahn
Stendaler Kleinbahn
Kleinbahn Osterburg – Dt. Pretzier
Clausthal-Zellerfeld – Altenau (Oberharz),
Stendal Ost – Arneburg   [Umspurung auf Normalspur],
Osterburg – Deutsch Pretzier
8,70
12,7
39,0
km
km
km
1915 15.12.   Lucklum – Hemkenrode Kalkwerk 2,05 km
1916 21.10.
23.10.
28.11.

Stendaler Kleinbahn
Ziesar – Tuchheim,
Peulingen – Darnewitz,
Cönnern – Rothenburg (Saale)
9,7
6,2

5,4
km
km
km
1917 02.04.
02.04.
02.04.
Genthiner Kleinbahn
Genthiner Kleinbahn
Genthiner Kleinbahn
Güsen – Ziesar,
Güsen – Jerichow,
Jerichow – Tangermünde
25,6
21,4
8,6
km
km
km
1919     Großilsede – Lengede   [Umspurung von 780 mm auf Normalspur] 11,2 km
1920 01.02.
01.11.
  Gliesmarode-Braunschweig – Braunschweig Nordost,
Mansfeld – Wippra
1,10
19,88
km
km
1921 17.03.
20.07.
16.09.
18.10.
Altmärkische Kleinbahn
Altmärkische Kleinbahn
Magdeburger Vorortbahn
Stendaler Kleinbahn
Groß Engersen – Wernstedt   [Umspurung von 750 mm auf Normalspur],
Calbe (Milde) – Wernstedt – Kakerbeck   [Umspurung v. 750 mm a. Normalspur],
Magdeburg – Schönebeck (Elbe),
Darnewitz – Bismarck Anschluß
3,3
11,0
12,1
15,5
km
km
km
km
1922 04.05.
20.06.
15.12.
??

Altmärkische Kleinbahn
Salzwedel – Arendsee (Altm),
Kakerbeck – Klötze   [Umspurung von 750 mm auf Normalspur],
Arendsee (Altm) – Geestgottberg,
Gunsleben – Zuckerfabrik Aderstedt
22,64
11,4
20,08
2,8
km
km
km
km
1924 01.05.   Gütergleise bei Viennenburg 3,47 km
1926 15.10.
29.10.
29.10.
??
Neuhaldenslebener Eisenbahn
Salzwedeler Kleinbahnen
Salzwedeler Kleinbahnen
Neuhaldensleben – Neuhaldensleben Werke
Umspurung Salzwedel Neustadt – Winterfeld vom 1.000 mm auf Normalspur,

Verlängerung Winterfeld – Badel,
Anschlussgleis Alsleben (Saale) – Alsleben (Saale) Stadtmühle
3,63
19,6

1,0
0,72
km
km
km
km
1927 03.10. Salzwedeler Kleinbahnen Umspurung Salzwedel Neustadt – Dähre vom 1.000 mm auf Normalspur, 21,0 km
1928 20.05.
03.10.

Salzwedeler Kleinbahnen
Gütergleise Magdeburg Hbf – Magdeburg Vbf,
Neutrassierung Dähre – Bonese – Diesdorf nun in Normalspur
4,84
13,9
km
km
1929 26.11.   Neuhaldensleben Hafen – Abzw bei km 1,37 0,63 km
1932 27.10.   Verbindungsbahn Magdeburg-Sudenburg – Magdeburg-Buckau 1,77 km
1966 ??   Neutrassierung zwischen Krinau und Salzwedel Altstadt ?? km

 Kursiv   Privatbahnen

 Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt
 zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde.
 In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.
     
   
Streckenkarte 1927 Streckenkarte 1984




Streckenelektrifizierungen
Die Elektrifizierungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da zwischen "Fahrleitung unter Spannung setzen", der "ersten Probefahrt" und
dem "ersten planmäßgen Betrieb" oftmals nicht unterschieden wurde.
In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen elektrischen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1923 26.06.   Magdeburg – Güterglück – Zerbst 46,1 km
1925 01.07.   Gütergleise Magdeburg Hbf – Neustadt – Rothensee Vbf 5,9 km
1956 30.09.   Schönebeck (Elbe) – Magdeburg-Buckau Rbf *, 12,6 km
1957 06.01.   Magdeburg Hbf – Magdeburg-Buckau Rbf *, 2,5 km
1966 01.06.   Blankenburg (Harz) – Königshütte (Harz)   (25 kV~, 50 Hz) 23,2 km
1974 31.01.
25.09.
29.09.
  Magdeburg Hbf – Magdeburg-Rothensee Rbf *,
Schönebeck (Elbe) – Schönebeck (Elbe)-Salzelmen *,
Magdeburg-Rothensee – Zielitz
5,9
3,0
20,6
km
km
km
1975 15.04.   Magdeburg Neustadt – Güterglück – Zerbst * 41,0 km
1984 29.09.   Magdeburg Neustadt – Zielitz – Stendal – Borstel 59,9 km
1986 10.01.   Borstel – Geestgottberg 39,3 km
1987 26.09.   Geestgottberg – Rbd-Grenze (– Wittenberge) ~ 2,0 km

   *   Zweite Elektrifizierung nach evtl. Inbetriebnahme nach dem II. Weltkrieg und anschließender Demontage auf Befehl der SMAD





Streckenstillegungen
Die Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw.
bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist.

Jahr Datum H/N KBS Streckenverlauf Länge
1944 1972
1919 ??
??
N
N
   
Derenburg – Minsleben Dorf,
Minsleben Dorf – Minsleben Hauptbahnhof
5,39
1,01
km
km
1922 01.05. N     Derenburg – Minsleben Dorf 5,39 km
1923 31.12. N     Groß Engersen – Vitzelberg   [Schmalspur 750 mm] 24,9 km
1930 ?? N     Zeisar West – Ziesar Ost   [Schmalspur 750 mm] 1,8 km
1946 ?? N     Zeisar West – Ziesar Ost   [Schmalspur 750 mm] 1,8 km
1951 03.10.
03.10.
03.10.
N
N
N
   

Peulingen – Bismarck Anschluß,
Haldensleben – Letzlingen,
Rogäsen – Karow (Kr Genthin)
21,7
24,8
5,9
km
km
km
1952 05.10. N     Diesdorf – Waddekath-Rade 10,8 km
1956 ?? N     Hafenanschluß in Burg 1,3 km
1958 ?? N     Sorge – Tanne 3,31 km
1959 04.10. N     Roskow – Brandenburg Krakauer Tor 10,8 km
1960 02.05. N     Loburg – Gommern 19,5 km
1961 31.01.
31.01.
14.08.
02.10.
20.11.
27.11.
N
N
N
N
N
N
 



210g





Wolmirstedt – Colbitz,
Diesdorf – Waddekath-Rade,
Schierke – Brocken   [Wiedereröffnung 15.09.1991],
Werferlingen – Döhren,
Veltheim – Hessen (Braunschw),
Rohrberg – Hanum
8,5
5,8
13,60
4,1
2,1
3,4
km
km
km
km
km
km
1962 30.09.
01.10.
N
N
  207t
208h

Marienborn – Beendorf,
Treuenbrietzen – Niemegk – Belzig,
5,4
21,6
km
km
1963 31.01.
01.04.
26.05.
03.11.
03.11.
N
N
N
N
N
  208h
204h
204g




Treuenbrietzen – Niemegk,
Könnern Anschlußbf – Rothenburg (Saale),
Wallwitz – Wettin (Saale),
Aschersleben – Hakelforst,
Hakelforst – Schneidlingen
11,8
5,4
9,64
12,76
9,49
km
km
km
km km
1964 xx.09.
??
N
N
    Abzw. Wechsel – Drei Annen Hohne,
Biendorf – Rbd Grenze (– Gerlebogk)
5,7
6,70
km
km
1965 23.05.
25.09.
25.09.
19.12.
31.12.
N
N
N
N
N
 


207g




Hakelforst – Schneidlingen – Kroppenstedt,
Burg Klbf – Magdeburgerforth – Ziesar West,
Magdeburgerforth – Altengrabow – Lübars – Loburg
Groß Kreutz Klbf – Lehnin,
Wolmirstedt – Colbitz
21,94
37,1
22,3
11,9
8,5
km
km
km
km
km
1966 21.05.
21.05.
29.05.
24.06.
25.09.
N
N
N
N
N
 
184d

209c




Kroppenstedt – Nienhagen (b Halberstadt),
Bebitz – Alsleben (Saale),
Röthehof – Roskow,
Wegenstedt – Calvörde,
Roskow – Brandenburg Silokanalbrücke
11,4
7,63
15,6
6,2
17,5
km
km
km
km
km
1967 05.02.
28.05.
28.05.
23.09.
23.09.
09.10.
N
N
N

N
N
N
 

209c
210e

207g





Etgersleben – Förderstedt,
Egeln Nord – Förderstedt,
Wegenstedt – Calvörde,

Gardelegen – Wernstedt,
Genthin – Milow,
Groß Kreutz Klbf – Lehnin
17,7
17,4
6,2

15,4
20,7
11,9
km
km
km
km

km
km
1968 26.05.
29.08.
15.11.
31.12.
N
N
N
N
  210e
210g



Gardelegen Nord – Wernstedt,
Kleinau West – Pretzier (Altm),
Langenstein – Derenburg,
Jübar – Hanum
17,4
14,4
5,66
14,0
km
km
km
km
1969 01.01.
31.05.
01.06.
01.06.
28.09.
28.09.
07.12.
22.12.
N
N
N
N
N
N
N
N
 





206b







Königshütte – Tanne,
Kleinau West – Pretzier (Altm),
Thale Bodetal – Weddersleben,
Weddersleben – Quendlinburg,
Roskow – Brielow,
Röthehof – Roskow – Brandenburg Krakauer Tor,
Veltheim – Hessen (Braunschw),
Oscherslenen Nord – Hötensleben
7,1
14,4
6,8

12,2
13,3
26,46
2,1
19,70
km
km
km
km
km
km
km
km
1970

31.05.
31.05.
31.07.
31.07.
31.07.

N
N
N
N
N
 

210k
210e
207t




Haldensleben – Bebertal,
Heudeber-Danstadt – Hessen (Braunschw),
Klötze – Wernstedt,
Wernstedt – Kalbe (Milde),
Marienborn – Beendorf
6,1
16,9
18,5
3,9

5,4
km
km
km
km
km
1971 26.09.
26.09.
26.09.
01.10.
N
N
N
N
 


204g



Gardelegen – Letzlingen,
Brettin – Milow,
Goldbeck (b Osterburg) – Werben (Elbe) Hafen,
Wallwitz – Wettin (Saale)
12,4
16,4
21,5
9,64
km km
km
km
1972 01.10. N   183s Stendal Ost – Arneburg 12,7 km
1973 01.01.
20.03.
29.09.
N
N
N
  210e Gardelegen Nord – Gardelegen,
Blankenburg (Harz) – Thale Nord,
Beetzendorf – Diesdorf (Altm)
3,3
8,8
17,2
km
km
km
1974 01.01.
01.10.
N
N
      Weddersleben – Quendlinburg,
Osterburg – Kleinau West
5,4
24,6
km
km
1975 27.04.
27.04.
N
N
  210g   Rohrberg – Jübar,
Beetzendorf – Diesdorf (Altm)
10,6
17,2
km
km
1976 30.05.
26.09.
N
N
    677 Osterwieck (Harz) – Hoppenstedt,
Osterburg – Kleinau West
5,5
24,6
km
km
1980 27.09. N       Salzwedel – Badel 20,0 km
1991 10.03. N   210h   Beetzendorf – Badel – Kalbe (Milde) 27,1 km
1992 30.05.
30.05.
N
N
      Gunsleben – Oschersleben (Bode),
Gunsleben – Zuckerfabrik Adersleben
14,3
2,8
km
km
1993 23.05.
01.08.
31.12.
N
N
N
 

210h
  Dähre – Diesdorf (Altm),
Sandau (Elbe) – Lübars (Elbe) – Schönhausen (Elbe),
Beetzendorf – Badel – Kalbe (Milde)
3,9
24,2
27,1
km
km
km

 H/N   Haupt- bzw. Nebenbahn
 KBS  Kursbuchstreckennummer





Präsidenten der Eisenbahnverwaltung

Zeitraum Name Bemerkungen
  29.12.1879 31.03.1880   Geh. Rat Hugo Lent vormals Vorsitzender der MHE
  01.04.1880 31.03.1881   Julius Redlich anschließend Ruhestand, vormals Vorsitzender KED Frankfurt am Main
  01.04.1881 30.09.1889   Hermann Loeffler anschließend Ruhestand
  01.10.1889 31.03.1895   Julius Ludwig Quassowski anschließend Ruhestand, vorm. Abtheilungspräsident KED Berlin
  01.04.1895 30.09.1902   Hermann Julius Taeger anschließend Ruhestand, vorm. vortr. Rat im Minist. f. öffentl. Arbeiten
  01.10.1902 31.10.1908   Hermann Graaf anschließend Ruhestand, vormals Präsident KED Kattowitz
  01.11.1908 1919   René Sommer  

  1919 26.04.1921   René Sommer  
  01.05.1921 01.10.1931   Rudolf Friese anschließend Ruhestand

  18.08.1945 30.09.1947   Dr. Willy Nabitz anschließend Präsident der Rbd Erfurt
  01.10.1947 09.1950   Louis Fehse vormals Vizepräsident
  09.1950 01.1951   Paul Gruber anschließend Präsident der Rbd Cottbus
  01.1951 03.1952   Paul Luhn  
  04.1952 10.1953   Herbert Pfordte Amtsenthebung
  10.1953 31.03.1958   Heinz Gruner anschließend Leiter HV Betrieb und Verkehr
  01.04.1958 24.08.1965   Alfons Stephan kranheitsbedingte Entlassung, vormals Vizepräsident
  25.08.1965 14.11.1965   Willibald Taud Interregium
  15.11.1965 23.08.1978   Heinz Gebhardt anschließend Ruhestand, vormals Präsident Rbd Cottbus
  24.08.1978 12.06.1983   Dipl.-jur. Alfred Schultz anschließend stell. Generaldirektor, vormals Vizepräsident Rbd Schwerin
  13.06.1983 14.10.1990   Hermann Lösch vormals Vizepräsident
  15.10.1990 31.12.1991   Manfred Gawlik Vizepräsident des Direktionsbereich der Rbd Magdeburg


Mag   bahnamtliches Bezeichnungskürzel um 1926
Mgd   bahnamtliches Bezeichnungskürzel bis 1931
Mg   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel


Deutsche Direktionen Direktionen besetzter Gebiete Bahnbetriebswerke   Quellenangaben